Adriatix - von Rom nach München

22.08. 20:30 Blumenwiesencamp bei Ardesio, 550m

scagnello-trail13.jpg

Nach dem Trail ist vor dem Schotter?

scagnello-trail14.jpg

Die weiterführende Piste nach dem 311er-Trail hinab ins Val d'Ogna ist ein eher zweifelhaftes Vergnügen der kindskopfgroßen Schotterbrockensorte. Bergamasker Almpisten sind weder von der Steigung noch von der Qualität her mit "zivilisierteren" Alpengegenden zu vergleichen. Hier ist alles etwas rauher. Neben der Piste gibt's ab und an noch etwas Singletrack zu vertilgen, aber größtenteils fahren wir's eher zügig. Das nächste Gewitter ist schon im Anmarsch...

scagnello-brokenkettle.jpg

... und Kettle ist ein wenig abgeschlafft.

ardesio-road1.jpg

Zum Schluss noch ein bisserl Hochgeschwindigkeit...

ardesio-road2.jpg

... hinab ins Tal nach Villa d'Ogna...

ardesio-pizza.jpg

... und direkt weiter zur Pizza in Ardesio. So muss ein Trail aufhören.

ardesio-camp1.jpg

Bikepacking dann wieder mal auf die angenehme statt abenteuerliche Art: Ortsnahe Blumenwiesen sind zur Genüge vorhanden in den Bergamaskern... und der Cappucco fürs Frühstück ist keinen Kilometer entfernt. Guter Pass, guter Tag, guter Zeltplatz, gute Nacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Adriatix - von Rom nach München
22.08. 21:20 Blumenwiesencamp bei Ardesio, 550m

Italien macht es mir wirklich schwer, ich versuche schon seit drei Tagen den Film hochzuladen. Am Ende ist wieder eine Tagesflatrate für das Handy die Lösung. Die Uploadgeschwindigkeiten per WLAN/DSL sind einfach unterirdisch.

Aber tata - hier die letzte Episode zum Adriatix mit dem Finish am Gardasee. Viel Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fünf Kilo am Lenker find ich brutal. In Südamerika hatte ich knapp drei (Schlafsack, Isomatte, Zelt) und das war grenzwertig.

Aber immer noch besser als am Rücken :)

Genau. Immer noch besser, als auf dem Rücken. Darunter war auch etwas Wasser. Es wurde also leichter und agiler.
LenkerRolle.jpg

Es waren vorne ein 3kg zweit-Akku, 800g Schlafsack, ca. 1 Liter Wasser und viele viele Klettriemen.
Vorteil vom Gewicht vorne: Das Heck ist leicht genug um das Hinterrad zu versetzen. Zumindest, wenn es nicht super steil ist.

Bike.jpg

So sieht der "Oldtimer" dann beladen aus.

Hat jedenfalls für trailige 95km und ca. 2.000 hm in 1,5 Tagen gereicht.
Wie ihr 1.300 hm JEDEN TAG!!! fahren könnt, ist mir immer noch ein Rätsel...
Muss wohl am Zorrocarry liegen (den ich bei dem Sägezahn-Profil daheim gelassen habe).
Der Rucksack sollte eigentlich leicht sein - so die Idee.

Vorhin habe ich noch mal den Rucksack über die Personen-Wage gewogen und bin auf 5kg gekommen. Dabei waren da nur "superleichte Sachen" wie Isomatte, Folie, Langes Trickot, T-shirt drin... und Powerbank und Licht. Grob überschlagen unter 4 Kg...
Da muss ich also noch mal genauer schauen und optimieren.
--> Die Badehose muss demnächst daheim bleiben :-)


Bonusmaterial:
Abendstimmung.jpg

Abendstimmung vor der Übernachtung

Selfi-Versuch.jpg

Und ein Selfie-Versuch.
1) Im Wald...
2) Ich brauche sooo viele Versuche, bis im Hintergrund schon Leute kommen - also nichts wie weiter :-/

Selfie 2.jpg

Hier das gelungenste Selfie mit den Weinbergen der Ahr im Hintergrund.

Ups, ich ist jetzt etwas länger geworden. Hoffe das passt so :-)
 

Anhänge

  • Selfie 2.jpg
    Selfie 2.jpg
    380,6 KB · Aufrufe: 36
Naja, manchmal war's ganz OK - und ca. 60-90°. Das half schon ordentlich für die Spitzkehren-Massakker.

Auf dem einzigen Selfie Video von heute... eher nur 5cm hoch und ein paar cm weit... Und alles abgeschnitten. Gruselig.

Stefan sagte ja schon vor 5-10 Jahren:
ULTRA-WEITWINKEL.
24mm Kleinbild Äqivalent!

Die Bilder sehen toll aus.
Sind das alles Selbstauslöser-Selfies? Dann muss ich ja NOCH viel mehr üben o_O
 
So, endlich habe ich auch das neueste Video geschaut. Das ist wieder mal super. :daumen:

1598130875797.png

"Die Belastung der Muskeln wird durch äh" [Zorro nimmt sein Tickt] "die Belastung der Kreditkarte ersetzt."
Muss wohl live gesprochen worden sein. Und gar nicht so oft gebracht werden. 2 Sekunden vorher hat die Frau am Schalter noch nicht gelacht.


Stört es euch gar nicht, wenn ihr EINE Rolle an eine Seite des Rucksacks macht? Ich stelle mir das ziemlich "schief" vor. Das sind doch knapp 1,3 kg?
Und auf "normalen S2 Trails" mit nur kleinen Sprüngen/Hüpfern habe ich die Rolle immer am Lenker gelassen. Ist immerhin Teil der gefederten Masse und entlastet den Rücken. Gibt jedoch etwas mehr Abrieb.

Sonst kann ich leider nichts beitragen - wie die Meisten hier war ich dort noch nie. (Und noch nicht mal am GagaSee)
 
So, endlich habe ich auch das neueste Video geschaut. Das ist wieder mal super. :daumen:

Anhang anzeigen 1103522
"Die Belastung der Muskeln wird durch äh" [Zorro nimmt sein Tickt] "die Belastung der Kreditkarte ersetzt."
Muss wohl live gesprochen worden sein. Und gar nicht so oft gebracht werden. 2 Sekunden vorher hat die Frau am Schalter noch nicht gelacht.
Natürlich wars Live gesprochen... ist alles direkt aus dem Leben gegriffen. Wir machen (bisher) keinerlei Nachvertonung mit Sprecher & Mikro. Freilich wärs oft sinnvoll und sogar notwendig, um die Filme auch außerhalb des Forums überhaupt zu kapieren. Aber das Editing ist auch so schon ein Riesenhaufen Arbeit (für Kettle). Wenn man jetzt auch noch abends im Zelt mit nem Tonstudio anfängt... irgendwann ist die Grenze zwischen Biketour (=Spaß) und Videoprojektion (=Arbeit) einfach überschritten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stört es euch gar nicht, wenn ihr EINE Rolle an eine Seite des Rucksacks macht? Ich stelle mir das ziemlich "schief" vor. Das sind doch knapp 1,3 kg?
Und auf "normalen S2 Trails" mit nur kleinen Sprüngen/Hüpfern habe ich die Rolle immer am Lenker gelassen. Ist immerhin Teil der gefederten Masse und entlastet den Rücken. Gibt jedoch etwas mehr Abrieb.
So richtig es schief fühlt sich eine einzelne Rolle am Rucksack nicht an, man zurrt die ja gescheit fest. Ich hab ja meistens eh zwei... die Zelt- und die Schlafrolle.

Rolle am Lenker stört mich bei S2 und aufwärts schon, da hab ich lieber ein leicht, agiles Bike mit tieferem Schwerpunkt. Aber mit Motor fällts vermutlich nicht so ins Gewicht, da hängen die relevanten Kilos ja sowieso weit unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
23.08. 10:10 Colle di Zambla im Valle Brembo, 1250m

ardesio-breakfast.jpg

Heute zum Sonntagsfrühstück? Doppelcappucco und Doppelcremacroissants, wie immer bei ortsnahen Camps. Ein wenig Power aus der Ladestation könnte auch nicht schaden, wartet doch jetzt ein fluffig geteerter Tempohärtenachthunderter aus dem tiefen Tal hinauf auf den Colle di Zambla.

pontenossa-downhill.jpg

Radweg nach Ponte Nossa.

pontenossa-town.jpg

Ponte Nossa.

zambla-uphill1.jpg

Radweguphill, später nicht besonders verkehrige Straße...

zambla-col2.jpg

... hinauf zum Colle di Zambla.

zambla-col1.jpg

Drüben runter ginge es jetzt direkt ins blumige Valle Brembo. Alternativ legen wir nochmal achthundert drauf über die Rifugios Saba und Capanna 2000 und queren dann auf dem "Sentiero dei Fiori" trailig und hoch unter der Westflanke des Pizzo Arera (2512m) nach Norden hinüber zum Passo Branchino, von dort dann weiter auf Wanderwegen hinab ins Tal. Wird auf Strava gefahren, kann also theoretisch nicht in besonders dramatische Schleppschieberei ausarten.

zambla-weather.jpg

Das Wetter ist heute Nachmittag allerdings eher gewittrig vorhergesagt, das spräche gegen die hohen Berge. Na mal sehen... erst mal einen Drittcappuccino einfüllen. Ist hier auch jeder brav beim biken am Wochenende?
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke, aber der Link hüpft nur auf meine Übersicht, nicht zu einer speziellen Tour. Wenn Du gestern aber gestern schriebst, dann meintest Du die vom Freitag und da war ich erst im Lötschental und dann am Nordufer des Rhonetals. Das wäre beides nichts für Euch, zumindest meiner Ansicht nach nicht mit dem ganzen Geraffel, das Ihr so mitschleppt, und fahrtechnisch möglicherweise auch nicht (bei allem Respekt). Bin ja aber schon mit Kettle in Kontakt. Ich schau mal, welche Richtung Ihr nehmt und ob ich da Trailempfehlungen habe. Mit meiner letzten damals bei Deiner Zermatt-Verlängerung bin ich aber leider reingefallen. Da hattest Du einen meiner Top5-Trails aller Zeiten verschmäht.
 
Sonntagnachmittagsentspannung im Sauerland beim geniessen Eurer Bilder:
Hat aber nur sehr entfernt was mit den bergamasker Alpen zu tun...
Egal, vielleicht könnt Ihr das ja auch geniessen bei einem ruhigen Sonntagabendsonnenuntergang, den Ihr aus Eurem Zelteingang anschaut:daumen:
 
Mit meiner letzten damals bei Deiner Zermatt-Verlängerung bin ich aber leider reingefallen. Da hattest Du einen meiner Top5-Trails aller Zeiten verschmäht.
Die Geschmäcker sind halt verschieden. Wenn ich mich richtig erinnere, war dein Toptrail fahrtechnisch zwar ganz nett, aber zu einhundert Prozent in panoramalos finstrem Walliser Bergwald ohne jede Aussicht. Wer will denn sowas, wenn rundherum die Viertausender in der gleissenden Sonne vom blauen Himmel über weissen Gletschern lachen könnten. Deine Instagrambilder sind übrigens auch beinahe ausnahmslos baumlos :).

Bei mir gehört irgendwie alles dazu zum Gesamtpaket "Holytrail", ein paar flowige Wurzeln reichen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
23.08. 15:30 Rifugio Capanna 2000, 1960m

capanna2000-uphill1.jpg

Kletterhöhenmeter 800 bis 1300 heute vom Passo Zambla bis zur Malga Arera sind weiterhin geteert, aber besonders untenrum brutal steil. Die Bergamasker und ihre Straßen halt, fast so schlimm wie...

capanna2000-uphill2.jpg

... die Bergamasker und ihre Almpisten.

capanna2000-uphill3.jpg

Die regional üblichen Steigungen sind ein Kapitel für sich. Wer gemütlich dolomitische Zehnprozentmilitärpisten gewohnt ist, wird hier recht schnell zurecht gerückt. Glaube unter dreissig Prozent macht man's hier schon aus Prinzip nicht. Solang ein Fiat Panda rauf kommt, ist alles gut. Ein bepackter Radler ohne Hilfsmotor hat nicht die Spur eines Hauchs einer Chance.

capanna2000-uphill4.jpg

Und so verbringen wir die Kletterhöhenmeter 1300 bis 1800 heute schiebenderweise auf sinnlos steilem Zement.

capanna2000-uphill5.jpg

Das Wetter...

capanna2000-uphill6.jpg

... macht auf der letzten Viertelstunde zunehmend die feuchte Grätsche.

capanna2000-uphill7.jpg

Auf den letzten fünfzig Metern zum Rifugio Capanna 2000 bricht der Sturm dann richtig los. Gerade noch rechtzeitig, um uns mit nassen Höschen ankommen zu lassen. Herzlichen Dank.

capanna2000-brokenkettle.jpg

Kettle? Fertig.
 
Hab 'n bisschen Frust. Ich verzichte heute ausnahmsweise mal auf Radeln und begnüge mich mit dem IBC.
Allen anderen viel Spaß!
Kopf hoch, drück die Daumen, dass es mit Verschiebung klappt, bei so einer wunderbaren Tour :daumen: ... wenn ich aktuell etwas fitter wäre und es von Arbeit und Leben gepasst hätte, dann wäre ich jetzt schon auf dem Weg zu Dir ;)

So bleibt mit nur das große Bibbern, ob wir am 03.09. überhaupt noch irgendwohin in Urlaub fahren dürfen :aufreg:

Ach ja und @Goldkettle und @stuntzi weiterhin eine schöne Tour wünschen.
 
23.08. 16:45 Rifugio Capanna 2000, 1960m

capanna2000-rifugio1.jpg

Kaum ein Stünderl später sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Beinahe könnte man glauben, die nur kurz vorher auf unsere Helme trommelnden Hagelkörner waren bloß Einbildung. Haben allerdings Videoclips als Beweis... und mein Höschen ist immer noch nass. Das macht allerdings überhaupt nix, ...

capanna2000-keys.jpg

... denn für drei bis fünf Euro gibt's auf allen Bergamasker Berghütten eine freundlich heisse und zeitlich unlimitierte Bergdusche. Platz zum Schlafen im Lager wäre auch noch überall, aber während der Pandemie hab ich da keinen Bock drauf. Die Hüttenchefs lassen dich auch gern umsonst auf ihrer Terrasse zelten, klarerweise machen sie dann trotzdem Kohle mit Abendessen und Frühstück. Uns passts sowieso, nur keine unnötigen Aerosol-Risiken eingehen. Bin da eher vorsichtig... grenzend an paranoid. Und überhaupt... umsonst will ich den Zeltkram schließlich auch nicht durch die Gegend schleppen, insofern passts perfekt.

Anyway... alles in Butter bei die Fische in Italien. Wenn ich nicht so faul wäre, würde ich heut Abend noch schnell auf den Zweienhalbtausender hinter der Hütte rennen. Aber Latte-Ms süffeln um am Handy rumwurschteln ist weniger anstrengend... und bergab laufen mag sowieso kein Mensch, ich ganz besonders nicht.
 
Die Geschmäcker sind halt verschieden. Wenn ich mich richtig erinnere, war dein Toptrail fahrtechnisch zwar ganz nett, aber zu einhundert Prozent in panoramalos finstrem Walliser Bergwald ohne jede Aussicht. Wer will denn sowas, wenn rundherum die Viertausender in der gleissenden Sonne vom blauen Himmel über weissen Gletschern lachen könnten. Deine Instagrambilder sind übrigens auch beinahe ausnahmslos baumlos :).

Bei mir gehört irgendwie alles dazu zum Gesamtpaket "Holytrail", ein paar flowige Wurzeln reichen nicht.

Die Bilder sind deshalb baumlos, weil es sich im düsteren Wald nicht gut fotografiert und ich die Trails dort lieber fahre, als sie zu knipsen ;) Die Fotografiererei ist in dem von mir genutzten Setup auch ziemlich anstregend. Du kennst das von früher mit Stativ und Selbstauslöser. Da vergeht mir einfach irgendwann die Lust, einen genialen Trail für Fotos zu unterbrechen. However ...

Das Wallis verschenkt übrigens gerade abhängig von Art und Dauer der Unterbringung pro Nase 5 x 20 CHF Gutscheine, die man dann bei zahllosen Anbietern wie Bergbahnen, Restaurants, Supermärkten usw. einlösen kann. Hab ich gemacht. 100 CHF sind ja beinahe drei Cappuccini :lol: Also los, die sind gedeckelt auf 100.000 Stck.

https://www.valais.ch/fr/information/landingpage/bon-100-francs
 
Das Wallis verschenkt übrigens gerade abhängig von Art und Dauer der Unterbringung pro Nase 5 x 20 CHF Gutscheine, die man dann bei zahllosen Anbietern wie Bergbahnen, Restaurants, Supermärkten usw. einlösen kann. Hab ich gemacht. 100 CHF sind ja beinahe drei Cappuccini :lol: Also los, die sind gedeckelt auf 100.000 Stck.

https://www.valais.ch/fr/information/landingpage/bon-100-francs
Nett... vielleicht geht da ja was. Nach ungeplanter Idee sind wir in 3-4 Tagen in Domodossola, dann mit dem Postbus auf den Simplon und weiter durchs Wallis.

Wir könnten dann vielleicht eher ein Schnupperhalbtax brauchen. Gibt's da eventuell gerade was?
 
Zurück