Specialized Sammelthread - Teil 2

Obwohl ich mein Frameset noch gar nicht habe, ist für Dezember angekündigt , bin ich jetzt schon maximal genervt von Specialized.
Habe gestern ein längeres Gespräch mit meinem Händler führen müssen um eine Lösung für das Problem zu finden. Alleine die Situation in der sich der Händler jetzt befindet wäre schon Grund genug dem Laden den Rücken zu kehren. Aber so wie er sagte beschäftigen sich schon mehrere Anwaltskanzleien mit dem Thema, da sich das nicht alle gefallen lassen werden.
Klar ist das die Händler im Speci Universum keine große Rolle mehr Spielen , es geht eindeutig Richtung Versand. Canyon ist hier das Vorbild....
Dazu wird es in einigen Großstädten noch ein paar Markeneigene Shops geben, das wars dann.
Da kann specialized mit deren Preisen aber, dezent direkt ausgedrückt, scheißen gehen. Für einen Versender sind die Bikes fürchterlich mies ausgestattet. Selbst wenn die Rahmen echt geil sind (Details), und vor allem leicht, aber 6keur für ein Bike mit Gruppen und Federelementen der untersten oder vorletzten Kategorie.... Das wird nix mit mir und denen.
 
Warum nimmt sich dann „Specialized“ nichts von denen an ? .... Kann man jetzt drüber streiten ob es wirklich um Kosten geht , aber wer kann von echten Langzeit Erfahrungen was die Haltbarkeit etc angeht von And... oder Gallo berichten? Ich meine damit jetzt nicht 3 Monate 250km auf dem Dämpfer/Brain ... sondern zahlen wie größer 5000-7000km und x-Jahren
Nochmal zum mitschreiben :D
Dieser Dämpfer braucht Pflege und Wartung, ist einfach so... andere Dämpfer brauchen das aber auch, für Gabel gilt gleiches !
Öl, Reibung und O-Ringe sind keine wirklichen Freunde:)
Wenn du X-Jahre schreibst, dann ignorierst du einfach die Wartungsintervalle und Vorgaben der Hersteller.
 
mag sein und ist mir auch bekannt; aber nicht alle 6 Monate ausbauen einschicken etc.
nach 2-3 Jahren darf der gerne kaputt gehen; dann gibts eh ein neues Bike oder sie gehen mal zum Service weg.
Wie gesagt bisher beschwere ich mich auch nicht; der Dämpfer/Brain am Evo darf gerne alle 7500km kaputt gehen.. wurde wie gesagt auf Garantie gemacht ; der Rest wird sich zeigen... der Verschleiß verteilt sich ja auch auf die Bikes ;) daher wird's bisschen dauern

Dennoch "Falls" mal ein Service oder defekt ansteht der nicht mehr über die Garantie läuft werde ich Gallo mal in Erwägung ziehen; einfach um zu vergleichen oder mir mal einen Eindruck davon zu machen. :)
Wird aber wenn am Evo der Fall sein

bestes Bsp. mein altes epic Comp mit dem Fox Dämpfer; nie eine Wartung oder Pflege gemacht- bringt mich immer noch den Berg hoch und wieder runter, schmatzt mal nach längerer Standzeit etwas, aber die Funktion ist nach wie vor gegeben...
die Gabel vorne (reba 0 18 15) ist härter geworden; bei ü 17xxxkm mir auch egal - fährt sich immer noch "gut"

Ich verstehe aber die, die permanente defekte haben und das bike mehr steht als das es fährt ....
A5E3420A-2ECD-4FD1-8ECB-C159CCE45AB6_1_105_c.jpeg
 
Die Wartungsintervalle sind für den Ottonormalradler aber auch nicht praktikabel. Meine Lefty müsste ca. einmal pro Monat geserviced werden (Service nach 50h Betrieb...). Wer macht das?
Bei Teleskopgabel und Dämpfern fährt man ganz gut, wenn man 1xJahr einen Service durchführt.
 
Nochmal zum mitschreiben :D
Dieser Dämpfer braucht Pflege und Wartung, ist einfach so... andere Dämpfer brauchen das aber auch, für Gabel gilt gleiches !
Öl, Reibung und O-Ringe sind keine wirklichen Freunde:)
Wenn du X-Jahre schreibst, dann ignorierst du einfach die Wartungsintervalle und Vorgaben der Hersteller.
mag sein und ist mir auch bekannt; aber nicht alle 6 Monate ausbauen einschicken etc.
nach 2-3 Jahren darf der gerne kaputt gehen; dann gibts eh ein neues Bike oder sie gehen mal zum Service weg.
Wie gesagt bisher beschwere ich mich auch nicht; der Dämpfer/Brain am Evo darf gerne alle 7500km kaputt gehen.. wurde wie gesagt auf Garantie gemacht ; der Rest wird sich zeigen... der Verschleiß verteilt sich ja auch auf die Bikes ;) daher wird's bisschen dauern

Dennoch "Falls" mal ein Service oder defekt ansteht der nicht mehr über die Garantie läuft werde ich Gallo mal in Erwägung ziehen; einfach um zu vergleichen oder mir mal einen Eindruck davon zu machen. :)
Wird aber wenn am Evo der Fall sein

bestes Bsp. mein altes epic Comp mit dem Fox Dämpfer; nie eine Wartung oder Pflege gemacht- bringt mich immer noch den Berg hoch und wieder runter, schmatzt mal nach längerer Standzeit etwas, aber die Funktion ist nach wie vor gegeben...
die Gabel vorne (reba 0 18 15) ist härter geworden; bei ü 17xxxkm mir auch egal - fährt sich immer noch "gut"

Ich verstehe aber die, die permanente defekte haben und das bike mehr steht als das es fährt ....
Wie oft möchtest du noch betonen dass du 28.000.000 Kilometer wartungsfrei gefahren bist?
Es ist Glück dass du soweit gefahren bist ohne Service und ohne Schäden und absolut falsch zu behaupten dass auch nicht jährlich ein Service nötig ist. Es ist auch falsch dass nicht sein darf, seine Federelemente regelmäßig servicieren lassen zu müssen und deshalb von mangelnder Qualität zu sprechen. Ganz im Gegenteil - ich würde den Händler ins Gebet einbeziehen dass es über die Garantieschiene funktioniert hat.
 
wie dem auch sei ; ich hab dazu meine eigene Meinung und dabei bleib ich auch ; ich kenne genug andere die genau so wenig ihre Dämpfer egal ob Fox oder RS regelmäßig einschicke um "warten" zu lassen.

Ich habe und sage ja auch nichts dagegen das Gallo oder der andere Laden das System nicht besser machen!

Von einem perfekten Produkt sind wir also meilenweit entfernt. Wenn ich mir einen Porsche kaufe, dann funktioniert der. Fertig.
^^ und das war der Anstoß ...

wenn das Produkt nicht perfekt ist - warum kaufen wir es denn dann alle hier samt ?
Funktioniert das epic nicht ?
komisch alle Kisten von mir tun das - und dann sind wir wieder auf die Wartung und Tuning Schiene abgedriftet ....
 
wie dem auch sei ; ich hab dazu meine eigene Meinung und dabei bleib ich auch ; ich kenne genug andere die genau so wenig ihre Dämpfer egal ob Fox oder RS regelmäßig einschicke um "warten" zu lassen.

Ich habe und sage ja auch nichts dagegen das Gallo oder der andere Laden das System nicht besser machen!


^^ und das war der Anstoß ...

wenn das Produkt nicht perfekt ist - warum kaufen wir es denn dann alle hier samt ?
Funktioniert das epic nicht ?
komisch alle Kisten von mir tun das - und dann sind wir wieder auf die Wartung und Tuning Schiene abgedriftet ....

Das Produkt wird gekauft weil Wert auf die Marke gelegt wird.
Und funktionieren tut das Epic leider nicht besser oder schlechter als das bei anderen Marken der Fall ist.
Insgesamt bleibt aus meiner Sicht festzuhalten, dass der Anspruch an die Marke einfach manchmal zu hoch ist. Auch wenn man dafür sehr viel Geld bezahlt muss man wissen, dass man trotzdem keine „Raketentechnik“ bekommt.
 
Neue Preise: Finde ich wie erwähnt richtig am Ziel vorbei.

Performance vom neuen Epic: ich habe mich dazu etwas zurückgehalten seit meinem letzten Eintrag, da ich wirklich alles andere als zufrieden war aufgrund der Funktion des Brains - bis hin zu einer möglichen Stornierung meines zweiten Framesets.
AAABER: Seit ich mich mit Johann Badenhorst etwas ausgetauscht habe zum Setup des Dämpfers (minimum 20% Sag, entsprechend hohe Zugstufe) habe ich gefühlt ein anderes Rad. Ich habe kein bisschen Wippen mehr am Hinterbau (alles per Video dokumentiert also keine rein subjektive Empfindung), fahre das Brain auf der mittleren Stufe - was es super im Ansprechverhalten macht - und bin nun zu 100% sicher dass ich kein HT mehr brauche. Das Bike ist sowas von schnell bergauf wie bergab, dass ist schon nicht mehr feierlich - und das alles ohne irgendwelche Lockouts etc. . Von der Gabel war ich schon immer ein großer Fan am Fully.

Jetzt hoffe ich dass mein Händler einen guten Deal erreichen kann und die bestellte Ware etwas anders behandelt wird als Ware, die ab dem 02.11.2020 bestellt wurde (wovon ich nicht ausgehe). Aber meine bestellten Bikes werde ich definitiv auch kaufen/übernehmen, weil sie einfach so gut funktionieren. Ich sehe für ein reines Race- und Racetrainingsbike einfach keine entsprechende Alternative (nein, für mich ist ein Oiz keine Alternative - zumal die auch nicht liefern können!)
 
Neue Preise: Finde ich wie erwähnt richtig am Ziel vorbei.

Performance vom neuen Epic: ich habe mich dazu etwas zurückgehalten seit meinem letzten Eintrag, da ich wirklich alles andere als zufrieden war aufgrund der Funktion des Brains - bis hin zu einer möglichen Stornierung meines zweiten Framesets.
AAABER: Seit ich mich mit Johann Badenhorst etwas ausgetauscht habe zum Setup des Dämpfers (minimum 20% Sag, entsprechend hohe Zugstufe) habe ich gefühlt ein anderes Rad. Ich habe kein bisschen Wippen mehr am Hinterbau (alles per Video dokumentiert also keine rein subjektive Empfindung), fahre das Brain auf der mittleren Stufe - was es super im Ansprechverhalten macht - und bin nun zu 100% sicher dass ich kein HT mehr brauche. Das Bike ist sowas von schnell bergauf wie bergab, dass ist schon nicht mehr feierlich - und das alles ohne irgendwelche Lockouts etc. . Von der Gabel war ich schon immer ein großer Fan am Fully.

Jetzt hoffe ich dass mein Händler einen guten Deal erreichen kann und die bestellte Ware etwas anders behandelt wird als Ware, die ab dem 02.11.2020 bestellt wurde (wovon ich nicht ausgehe). Aber meine bestellten Bikes werde ich definitiv auch kaufen/übernehmen, weil sie einfach so gut funktionieren. Ich sehe für ein reines Race- und Racetrainingsbike einfach keine entsprechende Alternative (nein, für mich ist ein Oiz keine Alternative - zumal die auch nicht liefern können!)
Also... hohe Zugstufe? Meinst du nicht eher fast geschlossen , also langsamer Rebound?
Beim SAG.... sollte es nicht heißen max. 20% SAG?
mein Setup am neuen Dämpfer : 245PSI/20% SAG und 3 Klicks von ganz zu(langsam) nach auf(schnell) bei 90kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mehr Luft und mehr Dämfung gehen doch zu Lasten der Performance. Mit der Methode bekommt man (irgendwann) doch jedes XC-Fully wippfrei, welchen Sinn macht dann das Brain noch? Da wäre die von @illuminato beschriebene Variante mit mindestens 20% SAG schon schlüssiger.
 
Aber mehr Luft und mehr Dämfung gehen doch zu Lasten der Performance. Mit der Methode bekommt man (irgendwann) doch jedes XC-Fully wippfrei, welchen Sinn macht dann das Brain noch? Da wäre die von @illuminato beschriebene Variante mit mindestens 20% SAG schon schlüssiger.
Umso höher der Luftdruck umso langsamer der Rebound , oder?
Deswegen war meine Frage wie er das meint....
 
Aber mehr Luft und mehr Dämfung gehen doch zu Lasten der Performance.
Sehe ich auch so - und ist auch beim Epic so. Ich will ja kein Luftgefedertes Voll-Hardtail.

Die beste Performance habe ich mit 20% Sag und 13 Klicks Rebound offen -> geschlossen erzielt.
Als ich noch weniger Sag eingestellt hatte und entsprechend mehr Zugstufe (also langsameres Ausfedern des Dämpfers), war mir der genutzte Federweg zu gering. Mit den 20% Sag bin ich da bei 95% des genutzten Federwegs, was absolut top ist und noch ein paar MM für echtes Misshandling bei Landungen oder groben technischen Fehlern zulässt.

In dem Zusammenhang stimmt auch die Aussage von Specialized, dass das Brain noch effektiver/härter geworden ist. Da wir hier an der Alb relativ technische Trails mit Steinen und vielen Wurzeln haben, habe ich das Brain maximal auf der mittleren Stufe. Einen Gravel-MTB-Marathon ohne technische Ansprüche wie zB in Pfronten oder Ähnliches würde ich wahrscheinlich mit noch härterem Brain fahren, um die letzten Watt aus dem System zu kitzeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ich hatte da mal andere Info, ich dachte er wäre nach den Anweisungen vom Herrn Bladenhorst(Specialized Südafrika) gefolgt , denn dieser empfiehlt wie viele andere auch mehr Luftdruck in diesem Dämpfer...
Es ist doch überhaupt nicht relevant ob ich 90% Federweg nutze oder 100%..
Die 90% oder gar nur 85% sind wesentlich effektiver.
 
Oh ich hatte da mal andere Info, ich dachte er wäre nach den Anweisungen vom Herrn Bladenhorst(Specialized Südafrika) gefolgt , denn dieser empfiehlt wie viele andere auch mehr Luftdruck in diesem Dämpfer...
Es ist doch überhaupt nicht relevant ob ich 90% Federweg nutze oder 100%..
Die 90% oder gar nur 85% sind wesentlich effektiver.
JB hat mir 20% empfohlen. Das war mein Ausgangspunkt.
Mit testweise 15% wars mir deutlich zu hart und dann auch überdämpft. Die Feinfühligkeit ging damit schon etwas verloren auf dem Trail. Berghoch wars natürlich buckelhart und effektiv. Das ist es mit 20% Sag aber auch gewesen.

Für mich ist das schon relevant wie viel Federweg ich nutze. Das macht ein Fahrwerk aus und wie es mit Schlägen und dem Untergrund umgeht. Ich will kein Bike haben bei dem ich von 100mm Federweg nur 70-80 mm ausnutze. Das ist aus meiner Sicht sogar entscheidend dass ich das maximal ausnutze, da sonst das Potenzial des Fahrwerks nicht ausgeschöpft wird und mir zu wenig Vorteile in technischen, harten und schnellen Downhills verschafft, weshalb ich zum Fully greife.
Ein Beispiel: Wenn ich über einen Wurzel- oder Steinteppich knalle, dann hat sich der Dämpfer mit 15% Sag und mehr Dämpfung irgendwann einfach nicht mehr bewegt weil er nicht mehr nachgekommen ist mit Einfedern und ausfedern.
Lasse ich den Rebound etwas schneller und habe mehr Sag, gebe ich dem Dämpfer eine größere Recovery Chance, da er mit 95mm statt 70mm Federweg arbeiten kann. Das Resultat ist ein stabiles und "schluckendes" Fahrwerk, das mein Hinterrad am Boden hält und mir mehr Kontrolle gibt, da ich weniger Unebenheiten/Schläge mit dem Körper verarbeiten muss und dadurch länger mehr Kraft habe und weniger ermüde - was ja grundsätzlich neben dem höheren Fahrspaß der Grund für ein (Race)Fully ist.

@illuminato
Wie hoch ist dein Gewicht bei dem setup ?
bzw. welcher Druck (psi)
68 kg, 175PSI ergibt genau 10mm Sag gem. O-Ring des Dämpfers
 
Zurück