Specialized Sammelthread - Teil 2

Ja, Du kennst das was man dann doch am Schluß macht. Wobei die andere Brain-Gabel sicher nicht schlechter ist.

Schade, dass die Farbe des Rahmens nicht richtig auf den Bildern zu sehen ist. Ein schöne Schattierung wie marmoriert, was in der Sonne klasse aussieht. Alles natürlich Geschmacksache....
Sehr schick da bin ich mal gespannt wie es live aussieht, auf den Fotos sieht es ja aus wie schwarz glänzend 😲.
 
von rot Schattierung bis dunkel rot-schwarz-lila, marmorfarben, kann das gar nicht richtig beschreiben:)
Die Farbe kommt zustande weil die das Carbon zum Teil einfärben. Deswegen auch die Kantenübergange etc.
Ich habe die Farbe am Enduro live gesehen und gesagt das muss ich haben - dazu der perlweise Specialized Schriftzug und fertig ist der Traum Rahmen. Meine Freundin freut sich auch schon seit Juni auf das Rad :bier:
 
476A71A3-BDC5-47DF-A63B-FEB511DE1499.jpeg
0174EE30-19A7-45C4-BDE5-7EC8A4C4B60E.jpeg7F241AC6-C714-4B1A-A665-B66515F63D12.jpeg9D8182F6-7488-4AAC-AC8C-11CC2A89C5B6.jpeg6A027430-89F2-4581-9837-19F103D1C8E1.jpeg8498CBDE-968A-4E71-96BC-5AF5E87FB3B8.jpeg7535BA1C-8BDF-426D-9B0E-5E96A02F8262.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war regen- und Saisonbedingt Maintenance Saturday. Da wurden auch ein paar neue Teile verbaut.

Das Ergebnis:
WhatsApp Image 2020-11-01 at 11.06.19.jpeg


9,68 Kg mit Pedalen, Quarq, 36er KB, zwei FlaHa, Werkzeug am FlaHa und im Steuerrohr. Das ist schon wirklich leicht.

Neu dran gekommen ist ne AXS Schaltung und die neuen Roval Control SL LTD. Das ist schon echt ein starkes Gewicht mit lauter OEM Komponenten und quasi ohne erzwungenen Leichtbau. In den Reifen ist sogar je 80 Gr. Muc-Off Milch (die riecht so gut 😜)
 
Fahreindruck:
Nach den ersten beiden Ausfahrten bin ich überrascht, wie viel Komfort das Epic HT doch hat.
Mit allen Optimierungen und Milch in den Reifen bin ich bei 8,9kg ohne Werkzeug mit Pedale u. Flaschenhalter (Handwage) gelandet, was mir total ausreicht. Die Fast Trak Reifen kommen mir vom Gummi weicher als die Skinwall bzw. nicht ganz so breit vor.
So zumindest das Ergebnis, wenn ich beide Reifen messe. Die Skinwall an meinem Swork fühlen sich für MICH besser an, was ich aber nicht wirklich erklären kann bzw sind ca. 1,5mm breiter.
Der Gesamteindruck des bikes bestätigt was ich erwartet habe. Aber man kann auch immer wieder sehen, dass es keine so große Verbesserungen zu dem Vorgänger (Model) gibt. Bergab alles etwas sicherer bzw. Federgabel auch etwas softer. Der Vortrieb (berghoch) wie bekannt schnell bzw auch das angenehme Sitzen im bike top.
Immer noch wendig, wobei ich bei Spitzkehren etwas mehr arbeiten muss, als bei dem "alten" Epic HT. Liegt vielleicht am längeren Oberrohr. Womit es aber bergab sehr gut läuft, was auch am neuen Lenkwinkel liegt.

Federgabel:
Ich hatte die Möglichkeit die "normale Brain Gabel" bzw die Ultimate SL zu kaufen. Habe mich für die letzter entschieden, wobei diese etwas mehr einfederte (wippt) bevor das Brain greift. Unterschied ca. 3mm zu ca. 8mm bei der Ultimate. Beide Gabeln wurden nach Technischer-Anleitung (Einstellung Leewege bis Brain greift) beim Händler eingestellt. Warum dann doch ein deutlich merkbarer (sichtbar) Unterschied da ist, konnte der Händler auch nicht erklären. Hier muss ich nochmals optimieren, da für MICH die 8 mm einfach im Wiegetritt zu viel sind. Hoffe, dass ich hier ein Lösung bei Rock Shox oder sonst in Deutschland bekomme. Specialized ist hier nicht gerade hilfreich, was ich auch bei Händler hören konnte. Dies erstaunt den Händler und mich doch sehr....., da man von dort Antworten erwarten sollte.

Die Lösung mit Italien GalloMoto (Versendung/Ansprechpartner) ist für mich noch zu weit weg, auch wenn @LevoSW gute Erfahrung gemacht hat. Bin für Tipps in der Sache Federgbal aber echt dankbar.
 
erst einmal sollte klargestellt werden was gallomoto da überhaupt macht.
ist es nur ein tuning wie es jeder andere andreani service partner anbietet, ober machen die was anderes?
ist ersteres der fall, so kann man sich wohl an einen andreani service partner im eigenen land wenden und erhält dasselbe tuning.

Bin da bei Dir, wobei ich die Leute in Italien nicht in Frage stellen möchte. Die können sicher was..
Muss Morgen mal schauen, wo ich hier Hilfe bekomme. Vielleicht direkt bei Rock Shox, die die Gabel auch auf der Homepage zeigen.
 
Federgabel:

Ich hatte die Möglichkeit die "normale Brain Gabel" bzw die Ultimate SL zu kaufen. Habe mich für die letzter entschieden, wobei diese etwas mehr einfederte (wippt) bevor das Brain greift. Unterschied ca. 3mm zu ca. 8mm bei der Ultimate. Beide Gabeln wurden nach Technischer-Anleitung (Einstellung Leewege bis Brain greift) beim Händler eingestellt. Warum dann doch ein deutlich merkbarer (sichtbar) Unterschied da ist, konnte der Händler auch nicht erklären. Hier muss ich nochmals optimieren, da für MICH die 8 mm einfach im Wiegetritt zu viel sind. Hoffe, dass ich hier ein Lösung bei Rock Shox oder sonst in Deutschland bekomme. Specialized ist hier nicht gerade hilfreich, was ich auch bei Händler hören konnte. Dies erstaunt den Händler und mich doch sehr....., da man von dort Antworten erwarten sollte.
Ich verstehe vollkommen dass jeder seine eigenen Präferenzen hat, aber ich habe bis jetzt nicht verstanden, warum so viele etwas gegen den SAG in der Braingabel haben. Der ist doch gewollt und macht auch Sinn? Sobald du im SAG bist sperrt die Gabel ja genauso, du hast jedoch den positiven Effekt dass du kleinere Unebenheiten besser ausgleichen kannst und dadurch eine bessere Traktion hast. Genauso wie beim Dämpfer.
Der Gedanke ist von Spec so gewollt und funktioniert bestens, solange man beim Dämpfer innerhalb des Negativfederweges nicht zu wippen beginnt.
Ich bin der Meinung dass einem eine Gabel welche sofort bei 0mm sperrt nicht schneller macht - sondern es nur so vermittelt weil es mehr rumpelt...
 
Ich verstehe vollkommen dass jeder seine eigenen Präferenzen hat, aber ich habe bis jetzt nicht verstanden, warum so viele etwas gegen den SAG in der Braingabel haben. Der ist doch gewollt und macht auch Sinn? Sobald du im SAG bist sperrt die Gabel ja genauso, du hast jedoch den positiven Effekt dass du kleinere Unebenheiten besser ausgleichen kannst und dadurch eine bessere Traktion hast. Genauso wie beim Dämpfer.
Der Gedanke ist von Spec so gewollt und funktioniert bestens, solange man beim Dämpfer innerhalb des Negativfederweges nicht zu wippen beginnt.
Ich bin der Meinung dass einem eine Gabel, welche sofort bei 0mm sperrt, nicht schneller macht sondern es nur so vermittelt weil es mehr rumpelt...


Jeder hat seine Meinung was OK ist. Ich habe nur um ummöglich Tipps / Unterstützung gefragt😉.
Wie Du schon geschrieben hast, jeder hat sein Vorlieben. Da ich das Teil im Winter auch viel auf der Straße fahren möchte, ist mir dieses HARTE blockiern wichtig, da ich viel im Wiegetritt fahre. Auch fahre ich heute die 2019 Gabel, die sich für MICH im Gelände sehr gut verhält. Da rumpelt nichts...
 
Fahreindruck:
Nach den ersten beiden Ausfahrten bin ich überrascht, wie viel Komfort das Epic HT doch hat.
Mit allen Optimierungen und Milch in den Reifen bin ich bei 8,9kg ohne Werkzeug mit Pedale u. Flaschenhalter (Handwage) gelandet, was mir total ausreicht. Die Fast Trak Reifen kommen mir vom Gummi weicher als die Skinwall bzw. nicht ganz so breit vor.
So zumindest das Ergebnis, wenn ich beide Reifen messe. Die Skinwall an meinem Swork fühlen sich für MICH besser an, was ich aber nicht wirklich erklären kann bzw sind ca. 1,5mm breiter.
Der Gesamteindruck des bikes bestätigt was ich erwartet habe. Aber man kann auch immer wieder sehen, dass es keine so große Verbesserungen zu dem Vorgänger (Model) gibt. Bergab alles etwas sicherer bzw. Federgabel auch etwas softer. Der Vortrieb (berghoch) wie bekannt schnell bzw auch das angenehme Sitzen im bike top.
Immer noch wendig, wobei ich bei Spitzkehren etwas mehr arbeiten muss, als bei dem "alten" Epic HT. Liegt vielleicht am längeren Oberrohr. Womit es aber bergab sehr gut läuft, was auch am neuen Lenkwinkel liegt.

Federgabel:
Ich hatte die Möglichkeit die "normale Brain Gabel" bzw die Ultimate SL zu kaufen. Habe mich für die letzter entschieden, wobei diese etwas mehr einfederte (wippt) bevor das Brain greift. Unterschied ca. 3mm zu ca. 8mm bei der Ultimate. Beide Gabeln wurden nach Technischer-Anleitung (Einstellung Leewege bis Brain greift) beim Händler eingestellt. Warum dann doch ein deutlich merkbarer (sichtbar) Unterschied da ist, konnte der Händler auch nicht erklären. Hier muss ich nochmals optimieren, da für MICH die 8 mm einfach im Wiegetritt zu viel sind. Hoffe, dass ich hier ein Lösung bei Rock Shox oder sonst in Deutschland bekomme. Specialized ist hier nicht gerade hilfreich, was ich auch bei Händler hören konnte. Dies erstaunt den Händler und mich doch sehr....., da man von dort Antworten erwarten sollte.

Die Lösung mit Italien GalloMoto (Versendung/Ansprechpartner) ist für mich noch zu weit weg, auch wenn @LevoSW gute Erfahrung gemacht hat. Bin für Tipps in der Sache Federgbal aber echt dankbar.
Ich kann deine Unmut und Skepsis verstehen.
Ja ,die Anleitung zur Einstellung des leeren Federweg ist eigentlich nur die halbe Wahrheit, die andere liegt in der Kartusche selbst(siehe auch Händlerinfo). Wenn man den leeren Federweg nicht eingestellt bekommt, dann muss die Kartusche geöffnet werden und das IFP muss in der Höhe reseted werden. Steht aber auch in der offiziellen Händlerinfo.
Und genau hier setzt der Italiener an :)
Bin mir auch nicht sicher ob RockShox das kann oder darf.
ich meine die Kartuschen baut eine andere Firma für Specialized, zumindest war es früher so.
 
Jeder hat seine Meinung was OK ist. Ich habe nur um ummöglich Tipps / Unterstützung gefragt😉.
Wie Du schon geschrieben hast, jeder hat sein Vorlieben. Da ich das Teil im Winter auch viel auf der Straße fahren möchte, ist mir dieses HARTE blockiern wichtig, da ich viel im Wiegetritt fahre. Auch fahre ich heute die 2019 Gabel, die sich für MICH im Gelände sehr gut verhält. Da rumpelt nichts...

 
Ich kann deine Unmut und Skepsis verstehen.
Ja ,die Anleitung zur Einstellung des leeren Federweg ist eigentlich nur die halbe Wahrheit, die andere liegt in der Kartusche selbst(siehe auch Händlerinfo). Wenn man den leeren Federweg nicht eingestellt bekommt, dann muss die Kartusche geöffnet werden und das IFP muss in der Höhe reseted werden. Steht aber auch in der offiziellen Händlerinfo.
Und genau hier setzt der Italiener an :)

Danke für die Info.
Warum wissen dies aber auch große Händler nicht bzw. bekommen einen support/workshop von Specialized?
Ok, ist wie es ist. Diese Optimierung sollten doch auch andere Firmen in Deutschland können, oder?
Will Morgen mal bei der Dämpferklinik bzw Rock shox service Anbieter anfragen.
 
Danke für die Info.
Warum wissen dies aber auch große Händler nicht bzw. bekommen einen support/workshop von Specialized?
Ok, ist wie es ist. Diese Optimierung sollten doch auch andere Firmen in Deutschland können, oder?
Will Morgen mal bei der Dämpferklinik bzw Rock shox service Anbieter anfragen.
Die Info hat jeder Händler der die Anleitung vor sich hat;)
Das Brain auf 0mm zu stellen, die Kartusche dem eigentlichen Körpergewicht anzupassen, sollten mehrere können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war regen- und Saisonbedingt Maintenance Saturday. Da wurden auch ein paar neue Teile verbaut.

Das Ergebnis:
Anhang anzeigen 1142628
9,68 Kg mit Pedalen, Quarq, 36er KB, zwei FlaHa, Werkzeug am FlaHa und im Steuerrohr. Das ist schon wirklich leicht.

Neu dran gekommen ist ne AXS Schaltung und die neuen Roval Control SL LTD. Das ist schon echt ein starkes Gewicht mit lauter OEM Komponenten und quasi ohne erzwungenen Leichtbau. In den Reifen ist sogar je 80 Gr. Muc-Off Milch (die riecht so gut 😜)

In etwa die teuersten OEM Teile, da erwarte ich Qualität und leichter als 0815...
 
Fahreindruck:
Nach den ersten beiden Ausfahrten bin ich überrascht, wie viel Komfort das Epic HT doch hat.

Findest du? Ich finde es sau hart...

Ich hatte vorher ein 2014er S-Works Stumpjumper Hardtail und das war fast ein Fully vom Komfort her im Vergleich zum Epic HT.

Das war wirklich ein Rückschritt für mich aber alles Andere kann das Epic deutlich besser.
 
Zurück