Continental MTB Reifen

Ist die Rissbildung in den Reifenflanken bei Conti auch ein Thema? Wie schaut es mit den Rundlaufeigenschaften aus? Habe hier und dort gelesen, dass auch Conti da Probleme hat. Und was hat es mit den "Haaren" im Zusammenhang mit Conti auf sich?

Rissbildung - Konnte ich bisher noch nicht sehen.
Rundlauf - Mein Baron hat leicht geeiert. Aber nicht fühlbar. Nach ein paar KM läuft der rund.
"Haare" - Reste der Form in der die Reifen hergestellt wurden.
 
Mein gebrauchter Baron hat auch wie die Sau geeiert am Anfang. Einfach mal fahren, merkste eh nix von beim Fahren ausser das es kacke aussieht. Jetzt läuft er mittlerweile rund, ganz minimal nur noch am eiern. Zu vernachlässigen. Das letzte bissl geht sicher auch noch weg durchs Fahren.

Mach ich mir keinen Kopp mehr drum, solang man nix merkt beim Fahren.

Nene, das wird schlimmer. Einen Baron musste ich wegschmeißen, weil er nicht mehr durch den Hinterhaus meines letzten Rades passte. War halt ne sukzessive Sache und nix, was auf einen konkreten Einschlag zurückzuführen gewesen wäre.
 
Es geht auch ohne "Haare" wenn die "Backform" ne andere Art von Enlüftung hat.
Gibt da meine Düse, Ventile oder Microspalten, welches jetzt die "Haare" läßt weiß ich aber nicht, denke die Düsen sind am einfachsten?

Ich würd MK/MK oder MK/CK fahren, erste hab ich als Zweitradsatz, CK könnte noch besser rollen, aber Grip? Aber 26 Zoll und 19mm Felge?
Finde den 29x2,3 auf 30mm Felge noch sehr spitz, ob der auf 19mm gut funktioniert?
 
bin den MK 2,3 auf einer 19mm Felge vorne gefahren. das ging nicht wirklich gut. der "alte" CK 2,4 ging, musste aber mit genügend Luft gegen umknicken gefahren werden.
jetzt auf einer 25mm Felge passt es bedeutend besser.
Allerdings werd ich mit dem MK auf dem Vorderrad nicht warm, der Highroller 2,3 kann alles besser. der CK wird im Frühjahr gegen den neuen 2,3er gewechselt, weil er irgendwie doch mein Lieblings Hinterreifen zum Allmountain/Touren fahren ist.
Leider fehlt mir zum Markenrein fahren ein passender Vorderreifen.

für das Enduro ist jetzt der Baron bestellt und wird mit dem MK hinten versucht.

Für dich, @drahtesel93 würde ich TK 2,2 und CK 2,2 sagen
 
Allerdings werd ich mit dem MK auf dem Vorderrad nicht warm, der Highroller 2,3 kann alles besser
HR ist ja auch eine ganz andere Klasse Reifen :ka:
Sowas wie den HR findest bei Conti aber nicht, liegt wohl zwischen TK und Baron...würde ich sagen.

für das Enduro ist jetzt der Baron bestellt und wird mit dem MK hinten versucht.

Bin ich auch ne ganze Weile gefahren, wenn man keine Probleme mit Durchschlägen hat eine gute AMDuro Kombi. :daumen:
 
HR ist ja auch eine ganz andere Klasse Reifen :ka:
ich hätte den 2,3er in die selbe Kategorie eingeordnet.
Hab jetzt nochmal nachgeschaut und er ist doch 150g schwerer. vielleicht also doch etwas höher einzuordnen?
Aber dem MK fehlen einfach die Schulterstollen für etwas schwungvollere Kurven. Rollen und Bremsen tut er gut.
Mal schauen wie er auf dem Enduro geht, sonst wird er durch was kräftigeres getauscht.
 
Will auch noch mal im diesem speziellen Thread nachfragen:

Welchen der drei Reifen TK, MK, CK (Protection) würdet ihr für All-Mountain einsetzen? Eventuell sogar in Kombination?

Bin bislang vorn wie hinten einen Schwalbe Nobby Nic Evo 26 x 2,25 gefahren. Vorhandene Felgengröße ist 559 x 19.

Bin auf meinem alten 26er mit der Kombi MK II 2.4 RS vorne und X-King 2.4 RS hinten im Herbst/Winter immer gut klar gekommen, auf 20mm Felgen mit Latexschlauch bei 1,1 bis 1,3 bar und 68kg Fahrergewicht.
Mir war da nix zu wabbelig... Mit Protection Karkasse dürfte es noch etwas stabiler sein und die ausgeprägteren und etwas steiferen Stollen des aktuellen Cross King sind in jedem Fall nochmal ein Mehrwert.

Auf dem 29er Trailbike bewährt sich der CK 2.3 Prot. auch am VR bisher besser als gedacht. Die viel bessere Selbstreinigung im Verhältnis zu MK II und TK macht den Nachteil der flacheren Stollen im Matsch meiner Erfahrung nach wieder wet.
 
HR ist ja auch eine ganz andere Klasse Reifen :ka:
Sowas wie den HR findest bei Conti aber nicht, liegt wohl zwischen TK und Baron...würde ich sagen.



Bin ich auch ne ganze Weile gefahren, wenn man keine Probleme mit Durchschlägen hat eine gute AMDuro Kombi. :daumen:

HR (in 2,4" irgendwo bei EXO+ und 3C) ist ein meiner Welt ziemlich klar ein Kaiser Protection
 
Also ich kann euch nur sagen, was ursprünglich auf dem Scott Genius (MJ 2010) montiert war. Und das sind eben DT Swiss Felgen (559 x 19) mit Schwalbe Nobby Nic Evo 26 x 2,25. Irgendwas muss sich Scott doch bei dieser Kombination gedacht haben? 🤨 Und ich hätte jetzt eigentlich gedacht, dass sich die Reifenmaße aus 2020 nicht von denen aus der Vergangenheit unterscheiden?

Tja - was soll man dazu noch sagen !?

Willkommen im Jahr 2020.:wink:
 
Also ich kann euch nur sagen, was ursprünglich auf dem Scott Genius (MJ 2010) montiert war. Und das sind eben DT Swiss Felgen (559 x 19) mit Schwalbe Nobby Nic Evo 26 x 2,25. Irgendwas muss sich Scott doch bei dieser Kombination gedacht haben? 🤨 Und ich hätte jetzt eigentlich gedacht, dass sich die Reifenmaße aus 2020 nicht von denen aus der Vergangenheit unterscheiden?
Die Reifenmaße sind nicht nur im Durchmesser (26 -> 27.5 -> 29) gewachsen, sondern auch die Felgeninnenweite deutlich. Die 19mm Innenweite wird heute nicht mal mehr wirklich auf Rennrädern gefahren, die sind auch schon bei 21mm!

Wenn du dich nicht mit der Technik auseinandersetzen möchtest, nimm also etwas, das noch in 26" zu finden ist und ungefähr 2.25" breit ist. Die Stollen passt du deinem Untergrund an.
Eine Wissenschaft aus 26er Reifen machen ist 10 Jahre vorbei - dem musst du ins Auge blicken.
 
Eine Wissenschaft wollte ich auch zu keinem Zeitpunkt daraus machen. Mich hatte lediglich interessiert, ob ich anstatt einem 2,25 NN einen 2,3 MK oder CK montieren kann. Da kamen hier bereits die Einwände, dass das mit 19 mm Innenweite nicht fahrbar wäre. 0,05 Zoll mehr Reifenbreite sollen also den Unterschied machen? 🤔
...
Lass Dich nicht verrückt machen. Sowas behaupten Leute, die erst Fahrrad fahren können, seit es 35mm Felgen gibt ...
19 mm Innenweite und 2.25/ 2.3/ 2.35 geht locker.
Du willst ja nicht mit 1.2bar tubeless mit 70 Sachen die Downhillstrecken dieser Welt rocken, oder?
 
Und ich hätte jetzt eigentlich gedacht, dass sich die Reifenmaße aus 2020 nicht von denen aus der Vergangenheit unterscheiden?

Die Maßeinheiten unterscheiden sich nicht - die Gewohnheiten, Erkenntnisse und Trends zu 2010 aber schon.

Klar fährt sich ein 2,3" auf einer 25mm Felge besser als auf 19mm. Das heißt jedoch nicht, dass er auf der 19mm Felge nun unfahrbar ist. Hängt halt auch maßgeblich vom persönlichen Anspruch, persönlicher Wahrnehmung und Fahrweise ab.
Ich z.B. komme auch gut klar damit...
 
Nachdem ich verärgert feststellte, dass ich bei der Bestellung eines Eliminator Grid 27.5x2.3 zu spät war bevor alle Lager in D leer waren, habe ich gestern Abend im Affekt - wider besserer Belehrung hier - einen Trailking Protection Apex bestellt. Ich erhoffe/erwarte mir für mein Hinterrad einen guten Allrounder, der mehr Halt im Feuchten liefert als ein Dissector Dual und durchschlagsresistenter ist. Da das Ganze nicht gänzlich hart zu treten sein soll habe ich daher, da habe ich geschwankt, vom Kaiser hinten etwas Abstand genommen. 8-)
Vorher hatte ich am Bike DHR WT MaxTerra, DHR2 Dual und HR2 MaxTerra und MaxPro (alles Exo). Ich hatte mal Lust auf was Neues.
 
der mehr Halt im Feuchten liefert

Screenshot_2020-11-13 Continental Fahrrad Trail King ProTection Apex.png


🤔
 
Zurück