Continental MTB Reifen

Die 27.5x2.4 wiegen ohne Verpackung 901g und 916g. Damit als sogar unter der Herstellerangabe von 920g:

Anhang anzeigen 1141562

Anhang anzeigen 1141561

Bin schon gespannt, ob der Baron Projekt pannensicherer als die Maxxis EXO/EXO+ sind und wie das BCC im Vergleich zu MaxxTerra und Addix-Gummis ist.

Werde tubeless fahren und überlege im Hinterrad das Nukeproof ARD Insert zu montieren. Fährt jemand hier die Contis mit Insert?

Kurze Zwischenbilanz vom Baron Projekt ProTection Apex 2.4x27.5 BCC am Nomad CC:

Habe die Kombi sein November 5330hm/122km bei 6 Touren gefahren und bin positiv überrascht. Ist für Herbst/Winter und aufgezogen, am HR mit Nukeproof ARD Insert.

Grip ist bisher besser als mit Assegai 2.5WT und Dissector 2.4WT MaxxTerra EXO. IMHO auch besser als die Michelin Wild Enduro, welche ich letzten Herbst/Winter gefahren bin. Muss noch mal mit der MagicMary SuperGravity Ultrasoft vergleichen, aber die Performance kommt fast hin bei technischen steilen Trails.

Die Karkasse des Baron steifer als EXO/EXO+ und Schwalbe Evo/Apex, aber fühlen sich etwas hölzern an. Fahre bisher 1.6bar am VR und 1.7bar am HR (mit Insert) bei etwa 87-91kg fahrfertigem Gewicht, je nachdem ob mit Rucksack oder nicht. Könnte wahrscheinlich noch weiter runter gehen. Der Reifen vermittelt jedenfalls Pannensicherheit bei schnellen verblockten Enduroabfahrten.

Der Rollwiderstand ist weniger schlimm als befürchtet. Auf Schotter & Trails vernachlässigbar, besonders bei kurzen Hausrunden mit 500-800hm. Ab 1000hm wird's anstrengend, kann aber auch an den Temperaturen sowie Bodenbeschaffenheit im Herbst liegen. Auf längeren Asphaltfahrten jedenfalls deutlich langsamer als die Kollegen mit Minion Semislick und Specialized Slaughter am HR, aber das wohl wenig verwunderlich.

Für die insgesamte Performance ist der Baron als Enduroreifen jedenfalls mit 901g & 916g sehr leicht, daher mein Nomad verspielter an wie mit der MagicMary/HansDampf SG Kombi für den Bikepark im Sommer.
 
Habe jetzt auch einige Ausfahrten mit dem Baron und Kaiser machen können. Jeweils 29 x 2.4 Protection Apex. Baron vorne und Kaiser hinten montiert (Schreibe ich extra dazu da ich am Samstag einen gesehen habe der das umgekehrt hatte. Soll laut dem Bikeshop so sein..... Hauptsache es funktioniert für ihn gut.)
Samstag über 1.000 HM merkt man durchaus einen Unterschied zu meiner Sommerkombi Assegai und Dissector in Maxxterra. Aber auch der Grip ist gerade bei den aktuellen Bedingungen im Spessart auf einem ganz anderen Level.
Montiert auf Plastefelgen mit 30mm Innenweite tubeless. Was mich nur wundert, dass ich den Baron bei 1,5/1,6 bar zum burpen bekomme....... Kennt ihr das? Reifen sitzt bombenfest und richtig. Macht die Maxxis Kombo nicht und die ließ sich leichter montieren.
 
Montiert auf Plastefelgen mit 30mm Innenweite tubeless. Was mich nur wundert, dass ich den Baron bei 1,5/1,6 bar zum burpen bekomme....... Kennt ihr das? Reifen sitzt bombenfest und richtig. Macht die Maxxis Kombo nicht und die ließ sich leichter montieren.

Liegt vielleicht an deiner Felge. Bei mir kein Burping an der e13 TRS+ Felge am Vorderrad. Am HR leichter Luftverlust über Nacht, liegt entweder an der (wenigen) Milch oder der zerschossenen Felge.

Wundert mich bei der Karkasse des Protectn Apex Baron. Burping hatte ich zuletzt bei der MagicMary 27.5x2.6 AddixSoft Evo auf meiner Newmen SL.A305 Felge beim Umsetzten ab 1.6 bar oder weniger. Mit mehr Luftdruck war mir der Grip zu wenig.
 
(Schreibe ich extra dazu da ich am Samstag einen gesehen habe der das umgekehrt hatte. Soll laut dem Bikeshop so sein..... Hauptsache es funktioniert für ihn gut.)

Das Profil des Baron ist halt flacher als das desKaisers, vermutlich hat der Bikeshop deshalb vorne mehr Profil hinten weniger.

Ich persönlich für aber auch keinen Kaiser am HR fahren, das ist profilmäßig dann doch etwas zu krass. würde vermutlich im Herbst eher Baron Baron fahren oder Baron Trailking, wenn es nicht zu schlammig ist.


Macht die Maxxis Kombo nicht und die ließ sich leichter montieren.

Ich muss auch sagen das alle Contis beim ersten aufziehen sehr schwer auf die Felge gehen ( Stan´s flow) maxxis deutlich leichter.
 
Luftverlust kann ich gar nicht feststellen (auch nicht über mehrere Tage). Das wundert mich ja. Und bei dem Wetter gehöre ich auch definitiv nicht zu den Strava-Zeiten-Fahrern. Eher technisch und sauber wie mitten durch.
Ich behalte es mal im Auge. Aber gerade für die jetzigen Verhältnisse absolut geniale Kombi. Den RW dieser Kombi rede ich mir schön mit...... Im Frühjahr bist dann fit.... :D
Und gefahren wird das ganze Jahr durch jede Woche und bei jedem Wetter. Daher diese Reifenwahl.
 
Ich weiß das Thema Rundlauf tauch immer wieder auf, bin aber mittlerweile etwas ratlos:
Kaiser Projekt Protection am HR mit Cushcore - läuft 1a - Speichenbruch (im Nippel) - Reifen demontieren (schön in die Felgenmitte gedrückt, danach ganz sanft mit einem Reifenheber aus der Felge gezogen und demontiert - Speiche Ersetzt - Reifen montiert (ebenfalls sanft, eine Seite komplett ohne, die zweite dann bei den letzten 5cm wirklich sachte mit Reifenheber reingeploppt - aufgepumpt - Reifen eiert sosehr, daß es selbst bei moderater Geschwindigkeit auffällt?!?
Genervt Reifen demontiert und den ~6 Monate alten schnurgerade laufenden vom VR nach hinten montiert mit demselben Resultat?!? Argh.

Die Montage mit Cushcore benötigt natürlich etwas höheren Kraftaufwand, aber ich lasse mir dabei wirklich Zeit und massiere den Reifen rundherum geduldig unter das Insert in die Felgenmitte. Da wird nix mit Gewalt draufgehebelt. Habe schon zig Schwalbe Supergravity und Maxxis ohne Probleme de- und wieder montiert. Nur die Conti Projekt Prot. zicken jedes Mal. Gibts da einen Geheimtip, oder lassen sich die einfach nicht zweimal Montieren?
 
[QUOTE="Schwitte, post: 16990609, member: 196156"
Und ein Race King in 2.3 ist schon lange überfällig. Die Karkasse vom 2.3er Cross King ist vorhanden, müssten nur noch einen neuen Race King Laufstreifen drauf backen.
[/QUOTE]
Ne Karkasse und Laufstreifen sind ja bloß Einzelteile, da liegt garnicht das Problem die zu ändern.
Fürs Backen braucht man ne Form und die ist teuer, glaub ich dann weniger dran.
 
Kurzes Feedback zum Conti Kundenservice:
nachdem ich eine Woche vergeblich versucht habe einen Trail King dicht zu bekommen (war noch ein 17er), habe ich dem Kundenservice geschrieben mit dem Ergebnis den Reifen einzuschicken. Gestern knapp 10 Tage später die Info bekommen, dass der Reifen getauscht wird, Trail King aber nicht lieferbar sei. Alternativ wurde mir der Baron angeboten, welcher dann heute auch schon in bei mir war 👍
Besser kann es wohl nicht laufen.


An wen hast du dich da gewandt? Ich bin genervt, mein Baron eiert nach 300km mal wieder zunehmend. Ich gewöhne mich bei Conti langsam dran.

Kurzes Feedback zum Conti Kundenservice:
nachdem ich eine Woche vergeblich versucht habe einen Trail King dicht zu bekommen (war noch ein 17er), habe ich dem Kundenservice geschrieben mit dem Ergebnis den Reifen einzuschicken. Gestern knapp 10 Tage später die Info bekommen, dass der Reifen getauscht wird, Trail King aber nicht lieferbar sei. Alternativ wurde mir der Baron angeboten, welcher dann heute auch schon in bei mir war 👍
Besser kann es wohl nicht laufen.

Ich weiß das Thema Rundlauf tauch immer wieder auf, bin aber mittlerweile etwas ratlos:
Kaiser Projekt Protection am HR mit Cushcore - läuft 1a - Speichenbruch (im Nippel) - Reifen demontieren (schön in die Felgenmitte gedrückt, danach ganz sanft mit einem Reifenheber aus der Felge gezogen und demontiert - Speiche Ersetzt - Reifen montiert (ebenfalls sanft, eine Seite komplett ohne, die zweite dann bei den letzten 5cm wirklich sachte mit Reifenheber reingeploppt - aufgepumpt - Reifen eiert sosehr, daß es selbst bei moderater Geschwindigkeit auffällt?!?
Genervt Reifen demontiert und den ~6 Monate alten schnurgerade laufenden vom VR nach hinten montiert mit demselben Resultat?!? Argh.

Die Montage mit Cushcore benötigt natürlich etwas höheren Kraftaufwand, aber ich lasse mir dabei wirklich Zeit und massiere den Reifen rundherum geduldig unter das Insert in die Felgenmitte. Da wird nix mit Gewalt draufgehebelt. Habe schon zig Schwalbe Supergravity und Maxxis ohne Probleme de- und wieder montiert. Nur die Conti Projekt Prot. zicken jedes Mal. Gibts da einen Geheimtip, oder lassen sich die einfach nicht zweimal Montieren?

War in den letzten Jahren leider bei fast all meinen Contis über kurz oder lang so.
 
Ich weiß das Thema Rundlauf tauch immer wieder auf, bin aber mittlerweile etwas ratlos:
Kaiser Projekt Protection am HR mit Cushcore - läuft 1a - Speichenbruch (im Nippel) - Reifen demontieren (schön in die Felgenmitte gedrückt, danach ganz sanft mit einem Reifenheber aus der Felge gezogen und demontiert - Speiche Ersetzt - Reifen montiert (ebenfalls sanft, eine Seite komplett ohne, die zweite dann bei den letzten 5cm wirklich sachte mit Reifenheber reingeploppt - aufgepumpt - Reifen eiert sosehr, daß es selbst bei moderater Geschwindigkeit auffällt?!?
Genervt Reifen demontiert und den ~6 Monate alten schnurgerade laufenden vom VR nach hinten montiert mit demselben Resultat?!? Argh.

Die Montage mit Cushcore benötigt natürlich etwas höheren Kraftaufwand, aber ich lasse mir dabei wirklich Zeit und massiere den Reifen rundherum geduldig unter das Insert in die Felgenmitte. Da wird nix mit Gewalt draufgehebelt. Habe schon zig Schwalbe Supergravity und Maxxis ohne Probleme de- und wieder montiert. Nur die Conti Projekt Prot. zicken jedes Mal. Gibts da einen Geheimtip, oder lassen sich die einfach nicht zweimal Montieren?
Hatte exakt das selbe Problem nach dem „Umziehen“. Conti angeschrieben, Reifen eingeschickt und kommentarlos noch in der selben Woche nen nagelneuen bekommen...
 
Danke Dir -- ich hab mittlerweile auch sicher schon vier Stück eingeschickt, kann doch keine Dauerlösung sein :confused:
Okay das ist dann wohl echt Pech oder ne ganz unglückliche Kombi aus Reifen und Felge. Bei mir war es nur einer von 4 Reifen, daher bin ich von nem Produktionsfehler ausgegangen. Oder Zuviel Kraft. Bei meinen SC-Reserve-30 Felgen ist das mit den Contis selbst mit Reifenheber nen echter Kampf. Bei Maxxis und Schwalbe hab ich nie Reifenheber gebraucht.
 
Ich habe erst letzte Woche einen MudKing auf die RaceFace Arc30 Felge gewürgt. Das war wirklich keine schöne Passung zwischen Felgen- und Reifentolleranz.
Im Felgenbett liegend, saß der Reifen dann sogar so locker, das ich noch eine Lage Tubelessband unter das Specialited Tubelessinlet geklebt habe.

Rundlaufen tut der Reifen jedoch ohne zu eiern.
Ich war/bin selten zaghaft an die Reifenmontage herangegangen. Sowohl mehrere Baronessen, sowie ein Kaiser Apex, ein TrailKing oder auch andere Modelle (Kenda, Maxxis, Onza) laufen rund.
Am schlimmsten war der Maxxis DHR2 mit FCK Flats Insert am HR. Das lag jedoch an der Papierkarkasse die nicht genug Gegendruck aufbaute um das Insert in Position zu drücken..
 
Danke Dir -- ich hab mittlerweile auch sicher schon vier Stück eingeschickt, kann doch keine Dauerlösung sein :confused:

Dann wechsle doch auf ein anderes Modell oder Marke.

Hab heuer auch dem HansDampf SuperGravity AddixSoft 3x eine Chance gegeben. Nach 3-maligen Verlust der Seitenstollen nach wenigen Parktagen (ca 30k Tiefenmeter/Reifen) hab ich ihn mir nicht mehr bestellt. Trotzdem er für das Gewicht gut rollte und sogar nach Verlust von 60 Seitenstollen und ebenso viele eingerissene pannensicher blieb. Irgendwann ist jedermanns Geduld zu Ende.

Einschicken war und wäre mir zu blöd für ein Verschleißteil...

Schließlich haben auch andere Mütter schöne Töchter 😉
 
Mein gebrauchter Baron hat auch wie die Sau geeiert am Anfang. Einfach mal fahren, merkste eh nix von beim Fahren ausser das es kacke aussieht. Jetzt läuft er mittlerweile rund, ganz minimal nur noch am eiern. Zu vernachlässigen. Das letzte bissl geht sicher auch noch weg durchs Fahren.

Mach ich mir keinen Kopp mehr drum, solang man nix merkt beim Fahren.
 
Zurück