Bike lampe mit modernen LEDs

Habe die letzten Tage mal alle Beiträge durchgelesen, und habe jetzt, glaube ich die grunlegendsten Dinge über LED Lampen verstanden. Da ich von Elektronik keine Ahnung habe war das schon Neuland für mich. Grund des ganzen ich suche eine Helmlampe die ein gutes Preis Leistungsverhältnis hat. Da die üblichen Verdächtigen(z. B. Lezyne Piko oder Cube Acid) der bekannten Hersteller anscheinend veraltete Technik und dadurch überteuert sind habe ich mich nachdem die Zebralight ausverkauft ist, für die Astrolux HL 01 entschieden. Hat jemand Erfahrung mit dieser Lampe? Der Preis ging für mich voll in Ordnung, und sollte sie als Bike Lampe nicht meine Anforderungen erfüllen habe ich zumindest eine gute Outdoorlampe.
 
Da die üblichen Verdächtigen(z. B. Lezyne Piko oder Cube Acid) der bekannten Hersteller anscheinend veraltete Technik und dadurch überteuert sind
Hat der Herbie seinen Unfug wieder unter die Leute gebracht. Den Unsinn mit der "veralteten Technik" kannst Du gleich wieder vergessen, das sind Herberts alternative Fakten weil er Datenblätter nicht lesen kann.
Nichtsdestotrotz wirst Du sicher auch mit einer Taschenlampe glücklich, wenn Du dazu mehr wissen willst, solltest Du aber vllt im taschenlampen-forum.de vorbeischauen, da gibt es auch einen Fahrradbereich
 
. Hat jemand Erfahrung mit dieser Lampe?

in der suchfunktion müsstest eigentlich mich dazu finden.


kurz und knapp:
lampe als solche klasse.


der einzige nachteil ist im grunde sie wurde unglaublich massiv und darum schwer gebaut.
zum vergleich eine baugleiche lampe:
zebralight 40 gramm
HL01 110 gramm.

mir zu schwer für den helm.

der vorteil durch die große masse der lampen=kühlkörpers, du kannst die lampe mit voller power extrem lange nutzen.

als tipp wenn du die spielerei die der hinten eingesetzte magnet mit sich bringt nicht brauchst, raus damit dann wird sie gleich 20 gramm leichter.
 
Da die üblichen Verdächtigen(z. B. Lezyne Piko oder Cube Acid) der bekannten Hersteller anscheinend veraltete Technik und dadurch überteuert sind habe ich mich nachdem die Zebralight ausverkauft ist, für die Astrolux HL 01 entschieden.
nach meiner recherche odyssee war mir zebralight viel zu teuer und schlussendlich bin ich bei der sofirn gelandet, mit der ich absolut hoch zufrieden bin. mit der astrolux fürn lenker bin ich ebenfalls hoch zufrieden und ich kann beide absolut guten gewissens empfehlen.
 
Hat der Herbie seinen Unfug wieder unter die Leute gebracht. Den Unsinn mit der "veralteten Technik" kannst Du gleich wieder vergessen, das sind Herberts alternative Fakten weil er Datenblätter nicht lesen kann.
Ich glaube, ich habe sogar die/eine Quelle gefunden, woher Herbert diese "Fakten" wohl hat:
https://www.leds.de/cree-xhp50-smd-led-mit-starplatine-1120lm-2700k-cri-80-68485.html
"Bei maximalem Strom liefert die XHP50 das Doppelte der Lichtausbeute der hellsten Einzelchip-LED, der XLamp XM-L2, bei einer ähnlichen Effizienz und ohne die Gehäusegrundfläche zu erhöhen."
Lesen und verstehen sind zwei verschiedene Dinge;)
 
Ich glaube, ich habe sogar die/eine Quelle gefunden, woher Herbert diese "Fakten" wohl hat:
https://www.leds.de/cree-xhp50-smd-led-mit-starplatine-1120lm-2700k-cri-80-68485.html
"Bei maximalem Strom liefert die XHP50 das Doppelte der Lichtausbeute der hellsten Einzelchip-LED, der XLamp XM-L2, bei einer ähnlichen Effizienz und ohne die Gehäusegrundfläche zu erhöhen."
Lesen und verstehen sind zwei verschiedene Dinge;)
Das bedeutet jetzt genau was? Das die LED bei max. Strom mehr Licht entwickelt, und im Verhältnis weniger Energie verbraucht?
 
Das bedeutet jetzt genau was? Das die LED bei max. Strom mehr Licht entwickelt, und im Verhältnis weniger Energie verbraucht?
Dass du bei gleicher Einbaugrösse mehr Licht bekommst, die lumen pro Watt aber gleich sind. Dafür musst du gucken wie Du die Abwärme wegbekommst und man braucht größere Optiken, um das produzierte Licht ordentlich zu verteilen.
 
Naja ne fertige Lampe ist erstmal mit bestimmten LEDs entwickelt, ne andere LED bedeutet wahrscheinlich ne völlig andere Version, Treiber, Kühlung, Abstrahlwinkel, gwünschte Lichtfarbe muss alles passen.
Die "alten" haben ja eigentlich genug Licht und Kühlung, oder?

Es stimmt aber das XM-L2 alt ist, gibts noch, aber ne Taschenlampe die ich seit Jahren damit nutze gibts heute statt 1000lm mit 2600Lm (möglich wären mehr, schätze ist wegen Temp limitiert.)
z.B. sowas hier:
https://www.cree.com/led-components/products/xlamp-leds-arrays/xlamp-xhp70-2
 
Dass du bei gleicher Einbaugrösse mehr Licht bekommst, die lumen pro Watt aber gleich sind.
Das stimmt nicht so ganz (ganz von dem Thema alternative Fakten abgesehen).
lm/W sind mittlerweile schon höher als bei den XM-L2. Bei 4-5W dürfte das schon im Bereich von 1/5 mehr sein. Und trotzdem ist die alte XM-L2 immernoch brauchbar.
 
Und trotzdem ist die alte XM-L2 immernoch brauchbar.
Das sage ich auch, Lichtausbeute ist eigentlich bei denen schon recht gut.
Ich benutze die eher im 6-700lm Modus.

Andererseits ist bei ner besseren Effizienz dann weniger Strom nötig, also weniger Abwärme trotz gleicher Lichtstärke. Das ist schon nen Vorteil.
Ne XM L2 lampe braucht bei 1000lm schon ordentlich Kühlkörper, wenns mal nicht kalt draußen ist.
 
Ne XM L2 lampe braucht bei 1000lm schon ordentlich Kühlkörper, wenns mal nicht kalt draußen ist.

ja weil die dafür eben über 10 Watt leistung= viel abwärme .
XM-L2.jpg

und die andere schluckt halt für selbe lichtleistung halbe energie folglich sehr wenig abwärme .
XHP50.2.jpg


weniger spekulieren gibt dazu eh etliche messungen im netz. :daumen:
 
Nur die Oberfläche verbessert den Wärmeübergangswiderstand zu Luft
Er ist komplett beratungsresistent was das Thema Wärmeleitung und Wärmekapazität angeht. Er verwechselt die beiden oder kann keine Formeln lesen. Hat er wohl doch nicht so gut im Physikunterricht aufgepasst wie er behauptet hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Er ist komplett beratungsresistent was das Thema Wärmeleitung und Wärmekapazität angeht. Er verwechselt die beiden oder kann keine Formeln lesen. Hat er wohl doch nicht so gut im Physikunterricht aufgepasst wie er behauptet hat...
Es geht ja um die anderen die hier mitlesen. Nicht, dass die das noch glauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja weil die dafür eben über 10 Watt leistung= viel abwärme .


und die andere schluckt halt für selbe lichtleistung halbe energie folglich sehr wenig abwärme .



weniger spekulieren gibt dazu eh etliche messungen im netz. :daumen:
Gelesen ja, verstanden nein... Doppelte Lichtmenge bei gleichem Bauraum und ähnlicher Effizienz=annähernd doppelte Leistungsaufnahme. Siehe Datenblatt und richtige Messungen vom Hersteller...

Es gibt im Netz auch genug Infos, daß Corona nur ein Fake ist! Q.e.d.:rolleyes:
 
Die Masse eine Kühlkörpers hat nichts mit dem Wärmestrom bzw. dem Wärmeübergangswiderstand zur Luft zu tun.
Nur die Oberfläche verbessert den Wärmeübergangswiderstand zu Luft.

nimm mal einen kühlkörper mit einem Wärmewiderstand von 6 und dann einen mit 3.

und deine luft/oberfläche oder sonst irgend ein pustekuchen interessiert dabei nicht die bohne.
was du alles in der 6 klasse gelernt hast ist ja recht spannend.

das wenn du stark drauf pustest wird es kühler?
und was hast gelernt wenn es keine luft gibt?

wie kommt es das die sonne hitzequelle durch absolutes vakuum hitze zu uns bringt über unzählige kilometer, zauberei?

halt mal draussen wenn die sonne scheint die hand ins licht, huhh zauberei , warm/ heiß.....wie geht das nur, aber die luft ist doch kalt.......????
oder noch spektakulärer nimm eine raumstation, die zur sonne gerichtete seite heizt sich auf 150°C auf wärend die gegenüberligende -150°C hat......
groß zauberei, luft oberflächen dabei belanglos........

genau diese besagte zauberei ist für kleine Lämpchen wie oben genannt von besonderer wichtigkeit.

eine sache die du vermutlich nicht weißt da so kaum irgendwo zu finden ist, kühlkörper funktionieren auch gänzlich luftlos!!!

soll bedeuten.
nimmst nun den kühlkörper der einen Wärmewiderstand 3 hat= erheblich mehr maße kühler er im Vakuum eine hitzequelle entsprechend erheblich besser.

und natürlich haste recht blase ich nun mit luft auf einen solchen geht der Wärmewiederstand diese kühlkörpers entsprechend runter.
aber wie gesagt bei radlämpchen mit 20-30 qcm ist das ein tropfen auf dem heißen stein.

die reine unsinigkeit des schreibens uber relevanzen von oberflächen sollte dir an PC CPU kühlern klar werden.
da will man sich anhand des prinzipes der konvetion, als mittels luft und eben großen flächen die kühlleistung verbessern.

nimmst nun einen gängigen Tower kühler kommt ein solchen mit unmassen lamellen und gesammten oberflächen von 8qm also 8000 qcm daher wo 2 oder mehr turbinen durchblasen, also dem 400 Fachen von dem was radlampen so haben!!!!!

und was schaffen die teile so......ja gut ~100 Watt abwärme.

würde ich den faktor oberfläche wirklich relevant dürften lampen demnach 400x weniger hitze vertragen also etwa ~0,25 Watt an LED abwärme.:eek:

das aber weit interessant ist wie gesagt das die teile mit 800 gramm maße und der daraus resultierende Wärmewiderstand als reiner kühlköper ohne alles andere von <1 als solcher.:rolleyes:

also ein kühler mit 8000 qcm schaft 100 Watt
die HL01 mit 30qcm schaft 20 watt .
zebra H600 mit 25qcm schafft 9 Watt

ist oberfläche nun relevant?????

aus selben grund brennt dir eine LED die du beispielsweise mit 5 watt befeuertst auf einem 4x4 cm=32 qcm alublech montiert durch!
weil flächen im grunde nur ein faktor im bezug zu kühlkörpern und sogar ein recht nebensächlicher.
machst die LED nun auf ein 5x5 cm blech=50 qcm brennt sie deswegen wieder durch.......
in der HL01 die keinerlei oberfläche hat wird selbe LED bei 5 Watt nicht mal warm!!!

das wichtigste an einem kühlkörper ist immer an erster stelle der wärmewiderstand von diesem, und dieser setzt sich zu 90% zusammen aus der reinen maße=gewicht von diesem zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm mal einen kühlkörper mit einem Wärmewiderstand von 6 und dann einen mit 3.
Der Unterschied zwischen diesen Kühlkörpern hat aber immer noch nur indirekt was mit der Masse zu tun... und ist immer noch nicht der generell limitierende Faktor. Das ist der langsame Wärmeübergang an die Luft, die die Wärme dann abführt... Und da hilft nur (Ober)Fläche.
 
Du hast einige Wissenslücken in Physik. Aber ich möchte nicht versuchen dich zu bekehren.
Wenn Du interessiert bist, kaufe dir mal ein paar gute Physik Bücher lese dich in Thermodynamik, Entropie und Wärmestrahlung ein. Danach können wir diskutieren.
 
Der Unterschied zwischen diesen Kühlkörpern hat aber immer noch nur indirekt was mit der Masse zu tun... und ist immer noch nicht der generell limitierende Faktor. Das ist der langsame Wärmeübergang an die Luft, die die Wärme dann abführt... Und da hilft nur (Ober)Fläche.
Ich kann dir sogar einen Kühlkörper konstruieren der hat einen geringeren Wärmewiderstand und wiegt sogar weniger. Oh Wunder.
Ebenso sind Kühlkörper aus Keramikwerkstoffen trotz gleicher Bauart und gleichen Wärmewiderstand einiges leichter.
 
Du mußt auch das Licht der großflächigen LEDs irgendwie gebündelt bekommen.
Outbound hat da mal ein paar nette Berechnungsbeispiele gepostet (und der entwickelt immerhin erfolgreich brauchbare Lampen):
https://forums.mtbr.com/lights-nigh...ion-design-engineer-1053810.html#post13305955Wenn man also eine "moderne" XHP50.2 statt einer XML-2 bei gleich großer Optik verbaut, wird der elektrische Effizienzgewinn durch optische Effizienzverluste konterkariert.

Ich kann dir sogar einen Kühlkörper konstruieren der hat einen geringeren Wärmewiderstand und wiegt sogar weniger.
Ja Du schon!

eigentlich nicht nur ich hab in physik im unterricht aufgepasst das ist alles.
Vielleicht hast Du aufgepasst, aber verstanden hast Du wenig (vielleicht lags auch am Lehrer?), sonst würdest Du nicht diese hier völlig belanglose Frage stellen:
wie kommt es das die sonne hitzequelle durch absolutes vakuum hitze zu uns bringt über unzählige kilometer, zauberei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten