FOX 36 Grip 2 -MY 2019-

Wo hast Du die Werte für das 5er ptfe gefunden? Finde nur die für 40*, aber keine für 100* 🤔

Ein Fuchs Silikone oder RSP Damp Champ haben bei 40* 13,6 - das Fox 17 (bezweifle dass es sooo "grotig" ist).
Du hast doch keine Grip(2), oder? Davor war ein 10er drin - klar dass da in Verbindung mit dem Tunning und dem 2,5er "die Sonne aufgeht".

Wie gesagt, kommt auf das Fahrprofil drauf an - wer wenige aber dafür längere Trails fährt, dann sollte es nicht am 5er ptfe "scheitern" 😅
Wer aber viel stückelt, muss "reagieren", aber da reicht meiner Meinung nach der Einstellbereich der Grip2.
Ich behaupte dass das Gold (bzw. dessen Austausch) in der Luftseite viel stärkeren Einfluss hat bei Temperaturen unter 0-25*.
Bzgl. 5er PTFE spreche ich aus eigener Erfahrung bzw. wurde diese von MST bestätigt. Das Öl schmiert zwar gut und das ist bei der GRIP2 ja auch notwendig, aber die Viskosität ändert sich mit der Temperatur deutlich mehr als bei einem reinen Dämpfungsöl.

Hatte vor dem letzten Winter meine RC2-Kartusche beim Service bei Fox, dabei wurde diese - weil mittlerweile eben das Standard-Dämpfungsöl - mit 5er PTFE befüllt obwohl ein schmierendes Dämpfungsöl für die geschlossene RC2-Kartusche gar nicht notwendig wäre. Das war direkt vor dem Winter und obwohl frisch serviciert, empfand ich die Kartusche bei niedrigen Temperaturen spürbar schlechter als mit dem usprünglichen Öl.
Ein Jahr später bzw. vor kurzem ging die Kartusche dann zu MST und aktuell ist die Gabel auch bei Temperaturen unter Null noch eine Freude zum Fahren - obwohl mit ordinärem Fox Gold geschmiert wird (hab mir nicht mehr die Mühe gemacht das Schmieröl zu wechseln).
 
Interessant, ich hab das letztes Jahr auch mal gemacht und mit den Viskositäten herumgerechnet. Hab dann schlussendlich 20% Putoline HPX R 2.5 mit 80% Fox Gold gemischt, das entspricht 346.28 mm²/s @ 0°C und damit in etwa Fox Gold bei warmen Temperaturen.

Mir erscheint dein Wert für das 20er doch etwas hoch 🤔

E8C54E05-5E0E-4227-9A63-055F203017B3.jpeg

7D20845F-6D84-4B67-BC21-1EFB396BB5E8.jpeg


Ich geh davon aus dass cSt=mm2/s ist 🤷🏻‍♂️
 
An der Stelle sollte man vielleicht doch nochmal darüber nachdenken, die Staubabstreifer zu fetten satt nur zu ölen?
Ich weiß, ein heißes Thema- und es gibt viele Beiträge bei Google die dafür sprechen.
Aber jetzt mal selbst mal den Schließmuskel zusammenkneifen und darüber nachdenken....
Da hätte ich auch mal eine Frage an die Experten hier: Mir fällt grad jetzt im Winter auf, dass sich dämpfungsseitig an den Staubabstreifern nach dem Biken ein Ölrand auf der Hinterseite des Standrohrs befindet und ich kann mir das nicht richtig erklären. Ok, dämpfungsseitig ist deutlich mehr Schmieröl drin und mein Bike hängt üblicherweise mit VR nach oben im recht warmen Keller - d.h. da wird sich schon einiges an Öl bei den Schaumstoffringen ansammeln - aber, dass es das Öl dann oben rausdrückt?
Die Staubabstreifer wurden übrigens schon gewechselt, das hat nichts verändert - die 40 Euro hätte ich mir wohl sparen können. Ach ja, ich fette die Abstreifer...
 
An der Stelle sollte man vielleicht doch nochmal darüber nachdenken, die Staubabstreifer zu fetten satt nur zu ölen?
Ich weiß, ein heißes Thema- und es gibt viele Beiträge bei Google die dafür sprechen.
Aber jetzt mal selbst mal den Schließmuskel zusammenkneifen und darüber nachdenken....

Versteh jetzt nicht was Du damit genau sagen willst 🤷🏻‍♂️ 🤔
 
Nur die Kartusche. Finde sie nur im Ausland für 400. Die Kartusche ohne VVC wird ja für 370 averkauft.

Ich wiege halt nur 70kf und in dem Test steht ja dass nur Fahrer über 85 kg den vollen Federweg ausnutzen. Aber ich denke die Kartusche die man einzeln kaufen kann ist die aus der normalen Gabel.
Nochmal zur Ausnutzung des Federwegs: Ich wiege in voller Montur ca. 85-88 kg, je nach Gepäck. Die 170 mm habe ich bisher genau KEIN einziges Mal ausgenutzt. Das höchste waren zwei Mal ca. 165 mm, passiert bei einer verpatzten Landung. Ansonsten sind es meistens zwischen 145-155mm die ich ausnutze.
Vielleicht muss ich auch härter fahren, wer weiß.

Wie @RockyRider66 und viele andere schon erwähnt haben: "Es kommt nicht auf die Quantität des Federwegs an, sondern auf die Qualität des genutzten Federwegs."

Wenn sich die Gabel gut anfühlt, immer Grip hat und das macht, was sie soll, alles richtig gemacht.
 
Bei meiner Rechnung bin ich mir ziemlich sicher, dass die stimmt... hatte das damals in einem anderen Thread auch gepostet:
https://www.mtb-news.de/forum/t/gabeloel-fuer-winter.826928/post-16226029

Du mischt da aber ein 2,5er mit nem 10er 🧐 🤷🏻‍♂️

Und strebst 135cSt an - das wäre analog zum Fox Gold (bei ca. 0* 115cSt). Aber man müsste die cSt vom Gold bei ca. 25* anstreben, dies wäre dann eine cSt von 212. Diese sollte dann das neue Öl um den Gefrierpunkt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zur Ausnutzung des Federwegs: Ich wiege in voller Montur ca. 85-88 kg, je nach Gepäck. Die 170 mm habe ich bisher genau KEIN einziges Mal ausgenutzt. Das höchste waren zwei Mal ca. 165 mm, passiert bei einer verpatzten Landung. Ansonsten sind es meistens zwischen 145-155mm die ich ausnutze.
Vielleicht muss ich auch härter fahren, wer weiß.
Kann auch durch die höhere Progression durch den längeren Airshaft bedingt sein... bei der Fox 36 von 2015-1017 war mit dem längeren Airshaft (170-180 mm) auch kaum der ganze Federweg auszunützen.
Du mischt da aber ein 2,5er mit nem 10er 🧐 🤷🏻‍♂️
Richtig, in dem Thread hatte ich das als Gedankengang so beschrieben. Schlussendlich hab ich dann aber 2,5er mit Fox Gold (20er) gemischt und mir folgendes notiert: 20% Putoline HPX R 2.5 / 80% Fox Gold entspricht 346.28 mm²/s @ 0°C

Da die Website von Radwiki mit dem verlinkten Rechnern mittlerweile offline ist, wäre es etwas mühsam das ganze nocheinmal nachzurechnen. Ich hatte für beide Öle getrennt die Viskositäten bei 0°C bestimmt und schlussendlich ein Mischverhältnis ermittelt, welches eine gewünschte Viskosität ergibt - diese war vorgegeben durch Fox Gold bei Normaltemperatur.
 
Kann auch durch die höhere Progression durch den längeren Airshaft bedingt sein... bei der Fox 36 von 2015-1017 war mit dem längeren Airshaft (170-180 mm) auch kaum der ganze Federweg auszunützen.

Richtig, in dem Thread hatte ich das als Gedankengang so beschrieben. Schlussendlich hab ich dann aber 2,5er mit Fox Gold (20er) gemischt und mir folgendes notiert: 20% Putoline HPX R 2.5 / 80% Fox Gold entspricht 346.28 mm²/s @ 0°C

Da die Website von Radwiki mit dem verlinkten Rechnern mittlerweile offline ist, wäre es etwas mühsam das ganze nocheinmal nachzurechnen. Ich hatte für beide Öle getrennt die Viskositäten bei 0°C bestimmt und schlussendlich ein Mischverhältnis ermittelt, welches eine gewünschte Viskosität ergibt - diese war vorgegeben durch Fox Gold bei Normaltemperatur.

Warum nicht einfach das am besten passende Öl gekauft 🤷🏻‍♂️ 😂

Wie gesagt, der Wert erscheint recht hoch für den Anteil an Fox Gold 🤔

Wie bereits geschrieben bzw. mit Bildern belegt, würde die cSt des WLP10wt bei 2*C dem von Fox Gold bei 25*C entsprechen.
 
Da die Website von Radwiki mit dem verlinkten Rechnern mittlerweile offline ist, wäre es etwas mühsam das ganze nocheinmal nachzurechnen. Ich hatte für beide Öle getrennt die Viskositäten bei 0°C bestimmt und schlussendlich ein Mischverhältnis ermittelt, welches eine gewünschte Viskosität ergibt - diese war vorgegeben durch Fox Gold bei Normaltemperatur.
Hab's nocheinmal nachgerechnet:

Fox Gold hat bei 15°C 389,91 cST
Gold_15.PNG
Fox Gold hat bei 0°C 1155,74 cST
Gold.PNG
Putoline HPX 2,5er hat bei 0°C 16.92 cSt
Putoline.PNG
Eine Mischung mit 20%/80% kommt ca. auf meinen Wert hin - leider kann man im Rechner nur -5°C auswählen.
Mischung.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab's nocheinmal nachgerechnet:

Fox Gold hat bei 0°C 1155,74 cST
Anhang anzeigen 1160204
Putoline HPX 2,5er hat bei 0°C 16.92 cSt
Anhang anzeigen 1160205
Eine Mischung mit 20%/80% kommt ca. auf meinen Wert hin - leider kann man im Rechner nur -5°C auswählen.
Anhang anzeigen 1160203

Ups 😬
Hab (m)einen Fehler gefunden 🙈
Die mobile Ansicht schneidet die Zahl/das Ergebnis optisch ab - so lange die aber dreistellig bleibt stimmt das Ergebnis und weil ich die cSt vom 20er bei 0*C nicht berechne, ist es auch egal ...

Die Referenz beim 20er liegt bei 25*C ☝️️Das ist eine cSt von 213! Diese sollte beim neuen Öl/Mischung auch 213 beantragen aber bei der gewünschten Temperatur (z.B. 23*C weniger ergo 2*C wie beim WLP10wt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht einfach das am besten passende Öl gekauft 🤷🏻‍♂️ 😂

Wie gesagt, der Wert erscheint recht hoch für den Anteil an Fox Gold 🤔

Wie bereits geschrieben bzw. mit Bildern belegt, würde die cSt des WLP10wt bei 2*C dem von Fox Gold bei 25*C entsprechen.
Ganz einfach: Weil ich die Öle schon herumstehen hatte, das Mischen grundsätzlich möglich ist und ich meiner Berechnung vertraut habe. Ich denke ich habe die Richtigkeit meiner Berechnung inzwischen belegen können.
 
Ganz einfach: Weil ich die Öle schon herumstehen hatte, das Mischen grundsätzlich möglich ist und ich meiner Berechnung vertraut habe. Ich denke ich habe die Richtigkeit meiner Berechnung inzwischen belegen können.

Die Rechnung/Mischung ist ja Korrekt, aber Deine Ziel-cSt war es nicht!

Ziel sollte sein die cSt des Goldes bei 25*C. Diese beträgt 213! Dein Ziel beträgt 370. Das entspricht dem Fox Gold allein bei 16*C!

9149D92D-CD46-4689-A425-7944ADC9A88D.png


Du hättest nur ca. 30/70 mischen dürfen, dann hättest Du eine Viskosität Deiner Mischung bei -5*C die der des Fox Gold bei 25*C entspricht.
DFAA3055-6A28-4487-943A-241E0B583C35.png


9E2BE07B-C473-4A9B-9E47-A06B3F69BC4B.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rechnung/Mischung ist ja Korrekt, aber Deine Ziel-cSt war es nicht!

Ziel sollte sein die cSt des Goldes bei 25*C. Diese beträgt 213! Dein Ziel beträgt 370. Das entspricht dem Fox Gold allein bei 16*C!
Genauso war's von mir auch beabsichtigt. 15°C Fox Gold als Ziel-Viskosität. Außerdem ist der Unterschied von 213 zu 370 Peanuts, wenn man sich ansieht, was passiert, wenn Fox Gold in Richtung Gefrierpunkt kommt.
 
Nochmal zur Ausnutzung des Federwegs: Ich wiege in voller Montur ca. 85-88 kg, je nach Gepäck. Die 170 mm habe ich bisher genau KEIN einziges Mal ausgenutzt. Das höchste waren zwei Mal ca. 165 mm, passiert bei einer verpatzten Landung. Ansonsten sind es meistens zwischen 145-155mm die ich ausnutze.
Vielleicht muss ich auch härter fahren, wer weiß.

Wie @RockyRider66 und viele andere schon erwähnt haben: "Es kommt nicht auf die Quantität des Federwegs an, sondern auf die Qualität des genutzten Federwegs."

Wenn sich die Gabel gut anfühlt, immer Grip hat und das macht, was sie soll, alles richtig gemacht.

joar, ist halt so die Frage die sich mir auch stellt ;) bei einer Mezzer würde man 2-3psi weniger im IRT fahren, in anderen Gabeln 1-2 Spacer rausnehmen. 170er Fox ohne Spacer und IRT: geht halt nix.

Andererseits:
https://www.pinkbike.com/news/the-privateer-suspension-set-up-and-testing-w-fox-in-portugal.html
der fährt zufälligerweise genau dassselbe Rad wie ich mit auch identischem Gewicht (ca. 80kg) und seine 90psi + 1 Spacer auf die sie am Ende kommen sind die Empfehlung für 90kg und der Spacer on top...
Einerseits ja das was alle wollen mit "woah, voll die racing #soendurobro Abstimmung", andererseits hilfts halt dem Durchschnittsfahrer net weiter, wenn er ne 170mm Gabel in seinem Rad hat und er die nicht so linear Abstimmen kann das er auch wirklich was davon hat.
 
Genauso war's von mir auch beabsichtigt. 15°C Fox Gold als Ziel-Viskosität. Außerdem ist der Unterschied von 213 zu 370 Peanuts, wenn man sich ansieht, was passiert, wenn Fox Gold in Richtung Gefrierpunkt kommt.

Das stimmt natürlich 😅
Hast recht 👍 😉

Aber noch ne andere Frage - hatte Deine Gabel damals bei dem "Test" schon eine Nagativkammet? Ich glaub Du fährst ne Luftkappe mit irgdwas weil die keine Ausgleichsports/NLK hat oder so 🤔

Vielleicht ist der Einfluss des dünneren Öls mit Negativkammer ja nochmal größer als ohne 🤷🏻‍♂️
 
Das stimmt natürlich 😅
Hast recht 👍 😉

Aber noch ne andere Frage - hatte Deine Gabel damals bei dem "Test" schon eine Nagativkammet? Ich glaub Du fährst ne Luftkappe mit irgdwas weil die keine Ausgleichsports/NLK hat oder so 🤔
Eine Negativkammer hatte meine Gabel schon immer. Damals beim Test hatte die Gabel eine deutlich größere Negativkammer als original und auch größer als EVOL (Luftkappe), der Ausgleich erfolgte aber ganz normal über den originalen Transferschaft.

Der Umbau auf getrennt befüllbare Negativkammer und eine AWK als Ergänzung ist erst kürzlich erfolgt und hat sich mehr als gelohnt. Nun kann ich die Negativkammergröße nur mit der Dämpferpumpe verändern und dabei die Gabel traveln. Für einen Parkbesuch mal schnell 10 mm mehr Federweg? Eine Sache von 2 Minuten.
 
Eine Negativkammer hatte meine Gabel schon immer. Damals beim Test hatte die Gabel eine deutlich größere Negativkammer als original und auch größer als EVOL (Luftkappe), der Ausgleich erfolgte aber ganz normal über den originalen Transferschaft.

Der Umbau auf getrennt befüllbare Negativkammer und eine AWK als Ergänzung ist erst kürzlich erfolgt und hat sich mehr als gelohnt. Nun kann ich die Negativkammergröße nur mit der Dämpferpumpe verändern und dabei die Gabel traveln. Für einen Parkbesuch mal schnell 10 mm mehr Federweg? Eine Sache von 2 Minuten.

Ah, ok ... das war es also.
 
Schönen Tag liebe Leute,
konnte leider nicht ausfindig machen, ob bei einem Fox 36 Lower Leg / Casting die Gleitbuchsen schon eingebaut sind. Es geht um dieses Teil hier:
https://www.foxracingshox.de/7159/s...10-qr-fox-matte-black-f-s-pe-s-lower-leg-assy
Weiß das zufällig jemand von euch?
Update: Das Casting ist bestückt mit den Gleitbuchsen UND SKF Abstreifern UND Schaumstoffringen.
Wäre super gewesen, wenn das auch im Lieferumfang beschrieben ist.
Jooooooordi ....
 
N’abend zusammen! Ich hab es getan - umgerüstet von meiner 34er FIT4 160 auf 36er GRIP2 170, fühlt sich auf jeden Fall schonmal ziemlich gut an! Nur ein Problem habe ich, nachdem ich jetzt ca. 100km auf der Gabel habe hat sie angefangen zu „klackern“ immer beim Richtungswechsel von ein- zu ausfedern und umgekehrt.
es kommt definitiv aus der Dämpfer-Seite, bei HSC komplett offen ist es am lautesten, je weiter man die HSC schließt, desto leiser wird es, komplett verschwinden tut es aber nie. Ist so etwas jemandem von euch bekannt oder hat jemand eine Idee was das sein könnte?
habe leider noch kein Soundfile / Video, kann morgen noch eins machen.
 
Eigentlich ist ein Klackern im Inneren normal. Kommt von den shims die gegen den Kolben "hämmern" (am ehesten hört man aber eher die checkvalves - shim am Kolbenende der den Ölfluß nur in eine Richtung ermöglicht).
126C67A3-A299-4058-BCAE-D2B9CD3CECAE.jpeg


Dein "Phänomen" mit der HSC sollte so auch normal sein. Je nach dem wie die maximale Anzahl an HSC clicks ist, tut sich zwischen "Vorspanner" und shims ein Spalt auf (je mehr clicks insgesamt, um so größer wird der Spalt) und diese stoßen dann sowohl am "Vorspanner" als auch am Hauptkolben an bzw. "Klackern".
F963E4F6-CB39-4468-B45C-3A877B86E762.jpeg


Sofern die Gabel funktioniert und bei komplett geschlossener Druckstufe nach max. 2-3mm deutlich dämpft bzw. überdämpft ist, ist alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute
Ich habe eine Frage zur aktuellen Fox 36 im Vergleich zur älteren Grip2 mit der eckigen Brücke. Ist da ein grosser Performanceunterschied feststellbar zwischen den beiden Modellen?
 
Hi Leute
Ich habe eine Frage zur aktuellen Fox 36 im Vergleich zur älteren Grip2 mit der eckigen Brücke. Ist da ein grosser Performanceunterschied feststellbar zwischen den beiden Modellen?

Also ich habe die neue 36 jetzt zwei Wochen.
Auch wenn die "Test- bzw. Vergleichsbedingungen" nicht wirklich optimal sind (0 Grad und schmierige Trails), fühlt sich die neue sofort top an.
Deutlich spürbar ist natürlich das feinere ansprechen der Gabel.
 
Zurück