Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Ich fahre seit 15 Jahren Rohloff, habe da auch vieles ausprobiert.
Rohloff mit Zahnriemen am Hardtail ist nicht zu toppen, wenn es pflegeleicht sein soll.
Und wenn ich einen Rahmen für Rohloff Speedhub benötige, schicke ich meiner chinesichen Brieffreundin Amy eine Mail und ca. 2 Monate später habe ich genau den Titan Rahmen den ich haben möchte.

Pinion am Fully ist ganz nett, aber hier nervt einfach nur wieder die Kette, die ständig Aufmerksamkeit fordert. Und wenn man den Kettenspanner bissel stramm einstellt, damit die Kette im Gelände nicht so stark klappert, tritt sich der Bock recht zäh. Und dann war da noch das Gewicht.

Seit fast 2 Jahren, 5.400 km, 82.000 hm und 108.000 tm fahre ich ein Effigear-Bike. Es ist bei gleicher Ausstattung und Performance über ein kg leichter und tritt sich effizienter als mein Pinion Bike. Mit dem Zahnriemen gibt es auch kein geklapper auf dem Trail, man hört einfach nur das Abrollen der Reifen.

@michi220573, Du wohnst ja nicht so weit weg, Du kannst gerne mal mit dem Pinion und dem Effigear eine Probefahrt machen, dann hast Du den direkten Vergleich.
 
Wenn Rohloff sich nur mal etwas bewegen würde leichter ,12 mm Steckachse tauglich :D
mA hätten sich evtl auch die Hersteller von den Rahmen mal bewegen können.
Wobei gab es ja auch schon mal, Rahmen ganz speziell für die Speedhub auf ihre Besonderheiten abgestimmt, und zwar von ROTOR aus Leipzig, von Generator Radsport.
Der ROTOR Komet aus dem Jahr 2001 ist mW das erste serienmäßige MtB mit Speedhub gewesen. Und der war eben auch nach dem damaligen Stand der Technik recht durchkonstruiert, ohne seltsame Kompromisse bei den Ausfallenden oder der Schaltzugführung oder der Drehmomentstütze.

MÜSING haben komplette MtB mit der Speedhub im Angebot; die Rahmen sind auch einzeln erhältlich, aber bisher war bei mir der "Haben wollen Reflex" noch nicht wirklich da.

Derzeit fahre ich mit einem Mix aus NX Eagle Schaltwerk, 11fach Schalter und 11-50 Sunrace Kassette am Twentyniner meine Touren. Am Berg funktioniert es für mich recht gut - und ohne die Geräusche der Speedhub.
Bei der Speedhub habe ich manchmal auch das Gefühl gehabt, dass dort die Kraft in den Zahnrädern versackert ist.
 
Bei Rahmen für die Pinion ist es doch auch nicht anders.
Findest du aber auch nur im Portfolio von kleinen Herstellern
Custom geht immer für die Rohloff
Aber für einen der Big Player ist das nicht rentabel Rahmen für uns Minderheit zu fertigen .
Für die meisten MTBler ist Rohloff und Gripshift aka Drehgriff eh Teufelszeug.
Auch wenn viele Gründe dafür sprechen Nachhaltigkeit, Haltbarkeit ect
 
Noch viel lieber würde ich Pinion fahren. Ich fahre seit 2001 an meinen Mountainbikes ausschließlich Rohloff, hatte lediglich zwischendrin ein Intermezzo mit einem Rennrad mit Kettenschaltung und habe diese gehasst. Ich bin mir aber auch der limitierenden Seiten der Speedhub bewusst, erst recht wenn es darum geht, sich mal einen neuen Rahmen zu gönnen. Mir sind sicher sämtlich Nachteile der Rohloff bekannt, aber ich möchte dennoch keine Kettenschaltung fahren. Das darf aber gern jeder anders sehen und handhaben. Ich bin ein fauler Sack, nicht nur was die Bikepflege betrifft, und die Gänge müssen in jeder Situation sitzen. Alles andere ist primär ;) Masse, Entfaltung, Rahmenkompatibilität, Schwerpunktlage, Beeinflussung der Hinterbaufederung ... alles richtig. Trotzdem kommt mir keine Kettenschaltung ans Bike. Ich bin von 1994 bis 2001 Kettenschaltung gefahren und das hat mir ausgereicht. Für mich war die Nabenschaltung wie eine Offenbarung. Steigern ließe sich das für mich wie gesagt nur noch durch eine Pinion, aber dazu fehlt es an den notwendigen Lottogewinnen. In meinem kompletten Bikebekanntenkreis bin ich der Einzige, der nicht kettenschaltet, und die dürfen das alle gern auch weiterhin tun :bier: Also Peace :mexican:

Hallo,
ich fahre an meinem zweiten Stadtfahrrad (bin berufsbedingt bis Covid-19 Berufswochenpendler gewesen) eine P.18 mit 180mm Schmiedekurbeln. Bis heute nervt mich beim Antritt das "mahlende" Gefühl in den Beinen, weil man das Eingangsgetriebe spürt - das kann Rohloff natürlich besser! Q-Faktor ist auch nicht jedermanns Sache.
Als ich mal wg. Operation ziemlich an Fitness verloren hatte, fand ich die etwas kleineren Gangsprünge angenehm, aber wenn man einigermaßen fit ist, schaltet man eigentlich immer zwei Stufen durch - dennoch fein, aber nicht wirklich ein starkes Argument gegen die Rohloff.
Durch die zwei Freiläufe hat man einen deutlich längeren "Leerweg" als bei Rohloff und Kette.
Bleiben zwei Dinge: noch größere Entfaltung, und Gewichtsverteilung mehr zentral. Beides für mich in praxi irrelevant - das Stadfahrrad ist vermutlich mein erstes und letztes Pinion!
P.S.: beide brauchen wenig Pflege, ABER: das Ölablassen beim Pinion ist selbst mit Anwärmen mittels Fön und "Docht" in der Ablaßöffnung eine zenbuddhistische Geduldsübung - ich kann locker die 4 Rohloffs parallel spülen, und neu befüllen!
Beste Grüße
Rob
 
Ich fahre seit 15 Jahren Rohloff, habe da auch vieles ausprobiert.
Rohloff mit Zahnriemen am Hardtail ist nicht zu toppen, wenn es pflegeleicht sein soll.
Und wenn ich einen Rahmen für Rohloff Speedhub benötige, schicke ich meiner chinesichen Brieffreundin Amy eine Mail und ca. 2 Monate später habe ich genau den Titan Rahmen den ich haben möchte.

Pinion am Fully ist ganz nett, aber hier nervt einfach nur wieder die Kette, die ständig Aufmerksamkeit fordert. Und wenn man den Kettenspanner bissel stramm einstellt, damit die Kette im Gelände nicht so stark klappert, tritt sich der Bock recht zäh. Und dann war da noch das Gewicht.

Seit fast 2 Jahren, 5.400 km, 82.000 hm und 108.000 tm fahre ich ein Effigear-Bike. Es ist bei gleicher Ausstattung und Performance über ein kg leichter und tritt sich effizienter als mein Pinion Bike. Mit dem Zahnriemen gibt es auch kein geklapper auf dem Trail, man hört einfach nur das Abrollen der Reifen.

@michi220573, Du wohnst ja nicht so weit weg, Du kannst gerne mal mit dem Pinion und dem Effigear eine Probefahrt machen, dann hast Du den direkten Vergleich.
Hallo,
da Du ja Beides kennst - stört Dich das "Mahlen" in den Beinen bei Pinion, und ist das bei Effigear nicht spürbar?
Grüße
Rob
 
Hallo,
da Du ja Beides kennst - stört Dich das "Mahlen" in den Beinen bei Pinion, und ist das bei Effigear nicht spürbar?
Grüße
Rob

Da ich auch beides habe, kann ich die Aussage von Speedskater voll bestätigen. Im zweiten Jahr Effi hat man dann auch ein Malen gemerkt, bzw. das man Getriebe fährt, aber es hat sich dennoch nach keinerlei Verlust angefühlt....auch nicht psychisch.
Rohloff hab ich im übriegen auch, auch jahrelang im Fully. Rohloff würde ich heute nur noch im Ht fahren, bzw. da wäre es ansich noch erste Wahl. Obwohl ich mein letztes Rohlofffully gerade wieder auf hochglanz neu aktiviert habe :D

G.:)
 
ABER: das Ölablassen beim Pinion ist selbst mit Anwärmen mittels Fön und "Docht" in der Ablaßöffnung eine zenbuddhistische Geduldsübung - ich kann locker die 4 Rohloffs parallel spülen, und neu befüllen!

Hach @Robeuten, du hast mir den Abend gerettet 😂😂😂
Aber ne Effi würde mich auch reizen - vielleicht in ein paar Jahren für ein neues Projekt...
 
Bei meinen Rohloff-Bikes nervt das KaffeeMühlenGeräusch in den unteren Gängen schon und es ist nicht nur psychisch, es frisst Leistung.

Das Pinion Getriebe frisst Leistung, aber Kaffeemühlengeräusche habe ich keine.
Beim Ölwechsel einfach den ÖlwechselSchlauch von der Rohloff anschließen, Bike auf die Seite legen und mit der Rohloff-Ölwechsel-Spritze das Öl raus saugen, geht ratzfatz.

Mein Effigear läuft nach 5400 km unauffällig. So nach ca. 2000 km ist das Getrieb eingefahren und läuft geschmeidig, aber es braucht immer bissel Geholper, damit das Öl schön im Getriebe verteilt wird, sonst lässt die Schmierung nach und man hört in den Gängen 8 und 9 bissel geschnarre. Die Schaltseile sind keine Standardschaltseile, ich habe mal was mit 0,8 mm Stahlseil gebastet.
 
Da hier die geballte Kompetenz vertreten ist: welches Getriebe läuft effektiver? (Leistungsschonender)
Effigear, Rohloff, Pinion....?
 
...

@michi220573, Du wohnst ja nicht so weit weg, Du kannst gerne mal mit dem Pinion und dem Effigear eine Probefahrt machen, dann hast Du den direkten Vergleich.

Danke Dir für das Angebot, lieber Nachbar. Ich bin vor zwei Jahren ein Taniwha gefahren. In der einen Stunde und aufgrund des Geländes war nicht viel mit Trail und Fahrtechnik zu machen, aber diese eine Stunde reichte für ein "haben wollen", speziell das Taniwha auch aus optischen Gründen. Leider habe ich weder für ein Pinion-Bike noch für ein Effigear-Bike das Geld übrig. Der Q-Faktor kam mir entgegen, erwische ich mich doch immer wieder dabei, dass meine Füße weiter außen auf den Pedalen stehen.

Grundsätzlich gilt für mich: egal ob Rohloff oder Pinion oder Effigear oder Kettenschaltung oder Autos oder Frauen - so ein System hat viele Eigenschaften. Einige davon passen einem, andere nicht, einige sind einem wichtig, andere nicht. Mahlende Geräusche, Wirkungsgrad, Gewichtsnachteil, Schwerpunktlage, Rahmenkompatibilität, Dauer des Ölwechsels, Beeinflussung der Hinterbaufederung, nicht gleichzeitig schalten und bremsen können ... alles richtig, alles Wurscht. Stehe ich auf Rothaarige, dann muss ich andere Eigenschaften in Kauf nehmen. Der eine kann/will das, der andere nicht. Das ist völlig normal und legitim und gut so. Ich habe es schon lange aufgegeben, andere von meiner Meinung hinsichtlich Rohloff überzeugen zu wollen. Ich will ja auch keine Rothaarige 8-) (soll nicht diskriminierend klingen). Ich will keine Bikepflege betreiben müssen. Tour fertig, Bike in die Garage, aus. Alle paar Wochen mal Öl auf die Kette (das hört man, wenn es wieder fällig ist) und Schluss. Und ich will die Gänge drin haben, wenn ich sie brauche, ohne treten zu müssen. Das kann die Speedhub und deshalb hab ich sie im 175mm-Fully und im 120mm-Hardtail. Für Pinion und für Effigear bräuchte ich neue Bikes, die Speedhub kriege ich quasi in kein modernes Fully mehr rein, also muss ich sie im 26er Fully weiterfahren, bis mir der Rahmen bricht. Geht der kaputt, dann müsste ich wohl einen Kredit aufnehmen, denn zurück zur Kettenschaltung kommt für mich nicht in Frage. Für mich.
 
Die Speedhub kriege ich quasi in kein modernes Fully mehr rein, also muss ich sie im 26er Fully weiterfahren, bis mir der Rahmen bricht. Geht der kaputt, dann müsste ich wohl einen Kredit aufnehmen, denn zurück zur Kettenschaltung kommt für mich nicht in Frage. Für mich.
Da muss ich wiedersprechen, es braucht keine Ingenieureskunst um ne 135er in einen 142er oder 148er Rahmen zu verbauen. Lediglich nen Zeichenprogramm und ein willigen Dreher 😂
Wenn du deinen Rahmen schrottest entsorge ich deine Dose kostenlos 😉
 
Da muss ich wiedersprechen, es braucht keine Ingenieureskunst um ne 135er in einen 142er oder 148er Rahmen zu verbauen. Lediglich nen Zeichenprogramm und ein willigen Dreher 😂
Wenn du deinen Rahmen schrottest entsorge ich deine Dose kostenlos 😉

Die Speedhub käme dann in ein Trail-Hardtail, so mein Tragtraum 8-) Das könnte ich mir vielleicht gerade noch so leisten.
 
Ein Nicolai GTB Tagtraum:)
Freue mich schon auf die Geräusche der Rohloff. Das ist
Musik in meinen Ohren. Noch ca. 3 Wochen....

@Marc_Bo
eine 135er Rohloff in einen 148 Fullyrahmen einzupflanzen ist mein nächstes Projekt.
Metallwerkstatt, drehen, fräsen, cnc Fräse ist vorhanden.;) Ideen und Zeichnungen sind hier ja mal
veröffentlicht worden. Ich werde mir gelegentlich mal was Gebrauchtes aus der Börse besorgen.

Pinion ist mir irgendwie nicht sympatisch und Effigear hat nur 9 Gänge. Beide scheiden für mich aus.




 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier die geballte Kompetenz vertreten ist: welches Getriebe läuft effektiver? (Leistungsschonender)
Effigear, Rohloff, Pinion....?

Das kann ich nicht so pauschal beantworten, da spielt auch noch die Anwendung eine Rolle.

Ich kann nur meine Bikes miteinander vergleichen und meinen subjektiven Eindruck und die Eigenheiten der Bikes wiedergeben.

1. Das Alutech Fanes mit Pinion P1.18, 160/160 mm Federweg


Der Kettenspanner ist bei mir recht straff eingestellt und man merkt einen deutlichen Unterschied zwischen ungepflegter Kette und frisch geschmierter Kette, es kann sein, dass es an einem HT ohne Kettenspanner geschmeidiger läuft. Beim Wirkungsgrad würde ich mal Platz 3 vergeben, aber für ein Enduro ist das ok.
AX 2014, AX 2015 und AX 2016 bin ich mit dem Fanes gefahren.

2. Das Cavalerie Anakin mit Effigear, 160/160 mm Federweg


Das Effigear kann mit einem Trigger geschaltet werden, gefällt mir sehr gut. Hochschalten ist unter Volllast möglich, beim Runterschalten kann man den Gang vorwählen und wenn man entlastet hopst der Gang rein, wenn man sich daran gewöhnt hat, kann man auf diese Weise sehr schnell schalten.

Zahnriemen ohne Spanner mit Umlenkrolle ist top, hat aber den Nachteil, dass das Fahrwerk nicht ganz Antriebsneutral ist, bekommt man aber mit entsprechendem Dämpfer in den Griff. Das Geklapper einer Kettenschaltung und das Geschnarre eines Freilaufs vermisse ich garnicht.

Beim Wirkungsgrad rangiert Effigear bei mir auf Platz 1, wobei die 9 Gänge und Spreizung mit 440% für ein Enduro noch ok ist. Obwohl ich den AX 2020 mit dem Anakin gefahren bin, würde ich das Effigear nicht zum km fressen verwenden.

3. Die gute alte Rohloff, da habe ich 2 Bikes mit dicken Reifen



AX 2017 bin ich mit Moppel gefahren.

Für ein Hardtail zum km fressen bleibt die Rohloff für mich die 1. Wahl. Wenn man Hauptsächlich in den Gängen 8-14 fährt ist der Wirkungsgrad ok. In den Gängen 1-7 wird eine Getriebestufe vorgeschaltet, wodurch der Wirkungsgrad merklich sinkt, daher nur der 2. Platz.
Für ein Touren-Fully ist das Gewicht am Heck ok, kommt aber in keiner Weise an die Hinterbau-Performance vom Fanes oder Anakin ran.

Jedes System hat seine Vor- und Nachteile und ist nicht für jede Anwendung geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier die geballte Kompetenz vertreten ist: welches Getriebe läuft effektiver? (Leistungsschonender)
Effigear, Rohloff, Pinion....?
Mal eine recht interessante Grafik zu Schaltungstypen. Die genaue Quelle kann ich aber leider nicht benennen.
Rohloff.jpg
 
Hallo,

Meine Frau soll eine neuse Fahrrad bekommen.

Rahmen ist ein VSF T900 für Rohloff.

Hier soll eine Rohloff rein.

Welche Rohloff muss ich genau bestellen, bzw auf was muss ich achten?
Da gibt es ja verschiedensten Rahmen Typen. Auch welche Achse? Dachte an Steckachse.
Bremse auf jeden Fall Scheibe.
Verbaut werden soll sie mit einem Riemen.
Fährt jemand diese Kombi und kann mir paar Tipps geben auf was ich achten soll?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
Hallo,

so der Rahmen ist jetzt endlich da!

Jetzt hab ich das Problem das ich dafür ein passenden Ausfallenden suche um die Narbe drauf zu bekommen...

Narbe wäre dan ja eine TS OEM DB richtig?

Kann mir da jemand helfen?

Vielen Dank
 

Anhänge

  • img_2169.jpg
    img_2169.jpg
    223,8 KB · Aufrufe: 152
  • img_2174.jpg
    img_2174.jpg
    209 KB · Aufrufe: 113
  • img_2178.jpg
    img_2178.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 156
Bitte verNARBE den Rahmen nicht, sonder verpasse ihm eine schöne NABE.
Jetzt hab ich das Problem das ich dafür ein passenden Ausfallenden suche um die Narbe drauf zu bekommen...
Hast du die von VSF nicht bekommen? Nur den Rahmen ohne passende Ausfallenden? Am besten den Hersteller fragen.
Narbe wäre dan ja eine TS OEM DB richtig?
Musst du wissen ob du Schraubachse oder Schnellspanner willst.
 
Zurück