Formula Cura Erfahrungen

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Stimmt. Bei der Cura kommt der Druckpunkt sehr früh und ist auch alles andere als elastisch. Wenn man das gewohnt ist, kann einem der der MT5 durchaus weich vorkommen.
 
Das Definiert kommt ja daher, dass sich bei Formula der Geber weniger biegt/verwindet/verformt als bei Magura.

Magura könnte richtig geile Geber bauen, wenn die Kolbenfläche austauschbar wäre, die Dichtungen und Deckel auch, die Gewinde aus Metalleinsätzen bestehen würden und die Hebel kugelgelagert oder zumindest mit austauschbaren Gleitlagern versehen wären. Dann würde der Geber vielleicht das doppelte in der Fertigung kosten, wäre aber geil...
 
Das Definiert kommt ja daher, dass sich bei Formula der Geber weniger biegt/verwindet/verformt als bei Magura.

Magura könnte richtig geile Geber bauen, wenn die Kolbenfläche austauschbar wäre, die Dichtungen und Deckel auch, die Gewinde aus Metalleinsätzen bestehen würden und die Hebel kugelgelagert oder zumindest mit austauschbaren Gleitlagern versehen wären. Dann würde der Geber vielleicht das doppelte in der Fertigung kosten, wäre aber geil...
Und wären damit vielleicht auch 25% schwerer oder noch klobiger 🤷🏻‍♂️
 
Stimmt. Bei der Cura kommt der Druckpunkt sehr früh und ist auch alles andere als elastisch. Wenn man das gewohnt ist, kann einem der der MT5 durchaus weich vorkommen.
Stimmt. Da kannst du auch mal über den Lenker gehen, wenn du Magura gewohnt bist und mit Formula bremst. Selbst gesehen, allerdings bei einer One. Hoffentlich ist die Cura etwas weniger hart ...
 
Stimmt. Da kannst du auch mal über den Lenker gehen, wenn du Magura gewohnt bist und mit Formula bremst. Selbst gesehen, allerdings bei einer One. Hoffentlich ist die Cura etwas weniger hart ...
Wie schon mehrmals geschrieben:

Cura 2: kurzer Leerweg von 15-17 mm mit sehr harten Druckpunkt

Cura 4: normaler Leerweg von 23-25 mm mit harten Druckpunkt
 
Himmel Leute,
ich wollte doch nur eine MT5 Zange mit den Neonfarbenen Ringen behalten,
weil die gut ans Rad passt :oops:
Der Carbonhebel der MT5 ist nett, da aber die Neonfarbene Klemme auch an den Cura Geber passt und man dort einen roten Hebel analog der HS33 am Hinterrad nachrüsten könnte, kam ich darauf,
Bitte keine MT5 Disskusion hier, davon gibts genug.
Ich entlüfte diese nochmal richtig und wenns dann nicht läuft eben lieber Cura statt Shimano Hebel. :bier:
 
Wenn man Cura 4 vorne und Cura 2 hinten fährt passts perfekt zusammen. Zumindest ist das bei mir so.
Kann das leider nicht bestätigen. Meine Cura4 vorne hat einen längeren Hebelweg, als die 2er hinten.
An einem anderen Bike fahre ich vo./hi. die normale Cura mit dem extrem knackigen Druckpunkt.
Habe mich an beide Varianten gewöhnt, aber die 4/2 Kombi ist bei mir definitiv anders.
 
Kann das leider nicht bestätigen. Meine Cura4 vorne hat einen längeren Hebelweg, als die 2er hinten.
An einem anderen Bike fahre ich vo./hi. die normale Cura mit dem extrem knackigen Druckpunkt.
Habe mich an beide Varianten gewöhnt, aber die 4/2 Kombi ist bei mir definitiv anders.
Bei mit haben sich die Druckpunkte und der Hebelweg auch unterschieden und bin deshalb auf Cura 4 vo/hi gegangen. Die Cura 2 am anderen Bike fühlt sich auch komplett anders an.
 
Wenn man Cura 4 vorne und Cura 2 hinten fährt passts perfekt zusammen. Zumindest ist das bei mir so.
Kann das leider nicht bestätigen. Meine Cura4 vorne hat einen längeren Hebelweg, als die 2er hinten.
An einem anderen Bike fahre ich vo./hi. die normale Cura mit dem extrem knackigen Druckpunkt.
Habe mich an beide Varianten gewöhnt, aber die 4/2 Kombi ist bei mir definitiv anders.
Bin auch der Meinung, dass deine hintere Cura 2 nicht korrekt entlüftet ist. Bei mir ist die Cura 2 hinten nur minimal weicher als die Cura 2 vorne. Aber kein Vergleich was die Cura 4 angeht. Leerweg ist vielleicht einen mm unterschiedlich.
 
Bin auch der Meinung, dass deine hintere Cura 2 nicht korrekt entlüftet ist. Bei mir ist die Cura 2 hinten nur minimal weicher als die Cura 2 vorne. Aber kein Vergleich was die Cura 4 angeht. Leerweg ist vielleicht einen mm unterschiedlich.
Kann sein. Aber es passt mir so. Mit Fading oder das ich pumpen muss damit der Druckpunkt, oder gar wandernden Druckpunkt, habe ich keine Probleme. So wie es jetzt ist passts und war es von Anfang an. Auch nach jetzt schon mehrmaligen Entlüften, Leitung kürzen, Belag- und Scheibenwechsel.
 
Was fahrt ihr denn an der Cura 4 an Belag / Scheiben Kombis? Original ? Oder vielleicht TS Power?
An meinem neuen Rad (falls es denn mal kommt :D) hab ich mir auch die Cura 4 ausgesucht und habe hier noch neue Galfer 2mm Scheiben liegen die ich gerne nutzen wollte. Hab hier irgendwo mal gelesen die Galfer Pro Beläge wären auch gut?
Danke für euren Input!
 
Gegen die Galfer-Scheibe spricht nichts. Da sind die Erfahrungen hier aus dem Forum nach meinem Empfinden durchweg positiv. Ich fahre die auch. Allerdings erst seit ein paar Tagen, so daß ich von meiner Seite bisher nur sagen kann, daß sie in Verbindung mit den Trickstuff-Standard und den Formula Resin angenehm unauffällig sind, was die Geräuschentwicklung angeht.
Die Trickstuff-Standard wären meine Empfehlung. Gute Bremskraft und halten ewig. Formula Sinter sind ähnlich gut.
Mit den Galfer Pro habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Die Bremsleistung war eher mau und die waren auch sehr schnell runtergebremst, wenn ich mich recht entsinne.

Die Formula Monolithic Scheibe ist auch gut und günstig.
 
Ich habe jetzt mehrfach erfolgreich im Stiel von Magura entlüftet.
Oben eine Halterung um die Spritze ohne Kolben zu halten und diese mit etwas Öl gefüllt.
Unten mit einer vollen Spritze das Öl durch gedrückt.
Wenn unten leer war habe ich mit dem Geber die Flüssigkeit wieder runter gedrückt. Hier muss man schauen dass die Spritze unten keine Luft mehr drin hat da man sonst nur die Flüssigkeit hin und her pumpt und die Luft in der Spritze komprimiert.
Ich musste entlüften da ich meine Räder am Vorderrad aufhänge und ich in dem Zustand die Bremse gezogen habe. Kommt bei euch dadurch auch so einfach Luft ins System?

IMG_20210226_072011.jpg
 
Ich musste entlüften da ich meine Räder am Vorderrad aufhänge und ich in dem Zustand die Bremse gezogen habe. Kommt bei euch dadurch auch so einfach Luft ins System?
Wieso sollte da Luft in die Bremse kommen wenn alles dicht ist ?
Da war ganz einfach nicht richtig entlüftet. Stell dir vor eine neue Bremse liegt ein Jahr od. länger irgendwie im Karton und wird dann montiert ohne das der Druckpunkt weg od. schlecht ist. Hat mit der Lage der Bremse nichts zu tun außer es ist von haus aus schlecht entlüftet .
 
Wieso sollte da Luft in die Bremse kommen wenn alles dicht ist ?
Da war ganz einfach nicht richtig entlüftet. Stell dir vor eine neue Bremse liegt ein Jahr od. länger irgendwie im Karton und wird dann montiert ohne das der Druckpunkt weg od. schlecht ist. Hat mit der Lage der Bremse nichts zu tun außer es ist von haus aus schlecht entlüftet .
Das erklärt natürlich warum das Rad sonst selbst nach Wochen einen super Druckpunkt hatte...
 
Hatte den Fall so in der Art auch.
Ich vermute jedoch, dass die Luft schon zuvor im System war. Durch das am VR aufhängen wandert die Luft nur komplett an den Hebel und man spürt es mehr. So meine Theorie.
Ein geschlossenes System kann ja nicht plötzlich wo Luft rein lassen. Dann mûsste die Bremse ja undicht sein.
 
Ich habe jetzt mehrfach erfolgreich im Stiel von Magura entlüftet.
Oben eine Halterung um die Spritze ohne Kolben zu halten und diese mit etwas Öl gefüllt.
Unten mit einer vollen Spritze das Öl durch gedrückt.
Wenn unten leer war habe ich mit dem Geber die Flüssigkeit wieder runter gedrückt. Hier muss man schauen dass die Spritze unten keine Luft mehr drin hat da man sonst nur die Flüssigkeit hin und her pumpt und die Luft in der Spritze komprimiert.
Ich musste entlüften da ich meine Räder am Vorderrad aufhänge und ich in dem Zustand die Bremse gezogen habe. Kommt bei euch dadurch auch so einfach Luft ins System?

Anhang anzeigen 1215901
Bei mir ist das rechts auch so, aber links nicht. Deswegen muss rechts bei mir noch Luft sein, die ich bisher nicht rausgekriegt habe. Durch das Aufhängen am Vorderrad ist die Schnüffelbohrung so positioniert, dass bei Hebel betätigen die Luft in den Hochdruckbereich wandern kann.

Falls es im Laufe der Zeit häufig auftritt, obwohl du super entlüftet hast, könnte die Sekundärdichtung am Geber zu wenig Widerstand bei leichtem Unterdruck bieten, aber das glaube ich eigentlich nicht.
 
Zurück