Specialized Sammelthread - Teil 2

Hallo
Ich möchte mir zu meinem HT gerne noch ein Fully zulegen und da mein Epic mir zu nah am HT war und die Ambitionen zum Rennen fahren tendenziell weniger werden (ok das Angebot seit Corona auch überschaubar) soll das neue Bike Spaß machen und auch etwas fürs gröbere sein.... ich habe lange über ein Stumpjumper überlegt aber glaub das ist mir zu schwer

Wie sind eure Erfahrungen mit einem Epic EVO Comp 2021 ...... in dem bike sehe ich Tuning Potential, habt ihr Infos zum Gewicht? Bilder von dem dunklen Carbon Green Rahmen

Danke

Philipp


Neben dem 21er S-works Epic das ich fahre, habe ich für meine Frau und mich noch ein weiteres evo comp in M (gloss Clay) daheim. Serienmäßig wiegt das Rad in Größe M, 12,33 kg lt. Hängewaage inkl. Flaschenhalter und Minitool und Flatpedalen. Der Laufradsatz wiegt 1993gr - damit ist auch die Frage beantwortet wo die größte Gewichtseinsparung möglich ist.

Momentan mach ich bei dem Bike ein softes "Tuning" mit Teilen die so rumlagen und der neuen Eagle GX Axs. Denke es ist mühelos ohne großen Aufwand unter 11 kg zu bringen. Werde es wenn es fertig ist hier mal kurz zeigen. Ich bin grad beim überlegen ob ich mein altes 19er S-works epic schlachte und die Teile rüber bau oder ob ich es lieber komplett verkaufe und etwas günstigere Teile verbaue...

Das Bike ist bei mir vom Einsatzzweck her so gedacht, dass hauptsächlich meine Frau damit fährt und ich ab und zu wenn ich nicht mitm Enduro oder Epic Brain unterwegs sein möchte. Von den ersten Mal fahren fühlt es sich für mich wie ein spassiges leichtes Tourenbike an. Hätte ich nur ein Bike wäre das Evo wahrscheinlich mein Favorit, weil man damit irgendwie alles recht gut machen kann.

Äh ja und ein HT Frameset der aktuellen Generation suche ich auch noch. ;-)
 
Neben dem 21er S-works Epic das ich fahre, habe ich für meine Frau und mich noch ein weiteres evo comp in M (gloss Clay) daheim. Serienmäßig wiegt das Rad in Größe M, 12,33 kg lt. Hängewaage inkl. Flaschenhalter und Minitool und Flatpedalen. Der Laufradsatz wiegt 1993gr - damit ist auch die Frage beantwortet wo die größte Gewichtseinsparung möglich ist.

Momentan mach ich bei dem Bike ein softes "Tuning" mit Teilen die so rumlagen und der neuen Eagle GX Axs. Denke es ist mühelos ohne großen Aufwand unter 11 kg zu bringen. Werde es wenn es fertig ist hier mal kurz zeigen. Ich bin grad beim überlegen ob ich mein altes 19er S-works epic schlachte und die Teile rüber bau oder ob ich es lieber komplett verkaufe und etwas günstigere Teile verbaue...

Das Bike ist bei mir vom Einsatzzweck her so gedacht, dass hauptsächlich meine Frau damit fährt und ich ab und zu wenn ich nicht mitm Enduro oder Epic Brain unterwegs sein möchte. Von den ersten Mal fahren fühlt es sich für mich wie ein spassiges leichtes Tourenbike an. Hätte ich nur ein Bike wäre das Evo wahrscheinlich mein Favorit, weil man damit irgendwie alles recht gut machen kann.

Äh ja und ein HT Frameset der aktuellen Generation suche ich auch noch. ;-)
Du hast ein EVO zu Hause, wie sieht es beim Fahren mit den wippen aus.
 
getimage.jpeg
 
Hallo
Ich möchte mir zu meinem HT gerne noch ein Fully zulegen und da mein Epic mir zu nah am HT war und die Ambitionen zum Rennen fahren tendenziell weniger werden (ok das Angebot seit Corona auch überschaubar) soll das neue Bike Spaß machen und auch etwas fürs gröbere sein.... ich habe lange über ein Stumpjumper überlegt aber glaub das ist mir zu schwer

Wie sind eure Erfahrungen mit einem Epic EVO Comp 2021 ...... in dem bike sehe ich Tuning Potential, habt ihr Infos zum Gewicht? Bilder von dem dunklen Carbon Green Rahmen

Danke

Philipp
Ibis Ripley, wenn es wirklich gröber werden soll.
 
Hallo
Ich möchte mir zu meinem HT gerne noch ein Fully zulegen und da mein Epic mir zu nah am HT war und die Ambitionen zum Rennen fahren tendenziell weniger werden (ok das Angebot seit Corona auch überschaubar) soll das neue Bike Spaß machen und auch etwas fürs gröbere sein.... ich habe lange über ein Stumpjumper überlegt aber glaub das ist mir zu schwer

Wie sind eure Erfahrungen mit einem Epic EVO Comp 2021 ...... in dem bike sehe ich Tuning Potential, habt ihr Infos zum Gewicht? Bilder von dem dunklen Carbon Green Rahmen

Danke

Philipp
Hi Philipp

Das Epic Evo ist eine sehr gute Basis finde ich. Nutze es auch zusätzlich zu meinem Hardtail. Die Geo ist für mich perfekt und bergab deutlich besser und sicherer wie mein Hardtail. Im Uphill merkt man das Wippen schon ist aber für mich jetzt nicht wirklich schlimm. Hab paar Sachen getauscht ist aber sicher kein Leichtbau. Wiegt in XL mit 2.3 er Reifen auf 30mm Felgen so wie auf dem Bild 10.6 Kilo
 

Anhänge

  • 20210401_183916.jpg
    20210401_183916.jpg
    492,8 KB · Aufrufe: 132
Das Ding wippt um nichts mehr als ein aktuelles Orbea Oiz. Ist der Dämpfer geschlossen ist bewegt sich der Hinterbau Max ein wenig innerhalb des Sags.
Und genau das ist jetzt nach der Optimierung bei Gallo das schöne , da wippt nix mehr
Am 2021 sworks ist es ab Werk ähnlich. Aktuell sehe ich da noch kein gallo bedarf , aber mal abwarten
 
Das Oiz ist nicht gerade die Referenz was Wippfreiheit angeht...

Finde ich zumindest.
Deckt sich exakt mit meinen Wahrnehmungen. Nur dass das oiz von vielen als die Rennfeile schlechthin bezeichnet wird. Das oiz in der 120 mm Version ist für mich ein sehr sportliches Tourenfully - nicht mehr! Und da würde ich das evo auch einordnen - nur dass der Steuerrohr Winkel noch abfahrtorientierter ist und es mir deutlich besser gefällt weil ich die ganzen Lockouts am Lenker nicht schön finde.

Deshalb fahre ich auch hauptsächlich das Epic mit Brain. Das Evo ist einfach etwas gemütlicher aber es gibt auch Tage wo das für mich nicht das entscheidende Kriterium ist. Insbesondere wenn ich den ganzen Tag unterwegs bin und mich vielleicht auch anspruchsvollere Trails erwarten und ich ein wenig mehr Komfort möchte.

Deshalb fahre ich auch hauptsächlich das Epic mit Brain weil ich eh nur 2, 3 h unterwegs bin.
Meine Frau jedenfalls liebt das Evo - die gutmütige Geo hilft ihr ungemein beim runterfahren.
Falsch machst du jedenfalls mit dem Evo nichts...
 
Neben dem 21er S-works Epic das ich fahre, habe ich für meine Frau und mich noch ein weiteres evo comp in M (gloss Clay) daheim. Serienmäßig wiegt das Rad in Größe M, 12,33 kg lt. Hängewaage inkl. Flaschenhalter und Minitool und Flatpedalen. Der Laufradsatz wiegt 1993gr - damit ist auch die Frage beantwortet wo die größte Gewichtseinsparung möglich ist.

Momentan mach ich bei dem Bike ein softes "Tuning" mit Teilen die so rumlagen und der neuen Eagle GX Axs. Denke es ist mühelos ohne großen Aufwand unter 11 kg zu bringen. Werde es wenn es fertig ist hier mal kurz zeigen. Ich bin grad beim überlegen ob ich mein altes 19er S-works epic schlachte und die Teile rüber bau oder ob ich es lieber komplett verkaufe und etwas günstigere Teile verbaue...

Das Bike ist bei mir vom Einsatzzweck her so gedacht, dass hauptsächlich meine Frau damit fährt und ich ab und zu wenn ich nicht mitm Enduro oder Epic Brain unterwegs sein möchte. Von den ersten Mal fahren fühlt es sich für mich wie ein spassiges leichtes Tourenbike an. Hätte ich nur ein Bike wäre das Evo wahrscheinlich mein Favorit, weil man damit irgendwie alles recht gut machen kann.

Äh ja und ein HT Frameset der aktuellen Generation suche ich auch noch. ;-)
Danke ja schick gerne mal Bilder oder Poste sie hier 👍…. Das HT kann ich empfehlen und eventuell gebe ich meins her wenn es geile Farben für 2022 gibt, Größe M
 
Ich fahre selbst ein 2018er Epic mit Brain, das ich auf ein Evo mit einer 120er SID Select und Dropper Post umgerüstet habe, und bin sehr glücklich bin mit dem Brain, auch wenn es schon mehrmals unter Garantie getauscht werden musste. Wenn es funktioniert, bin ich damit, wie gesagt, sehr glücklich.

Meiner Frau habe ich gerade das Epic Evo Comp 2021 in Gr. S (Gloss Clay) bestellt, das vermutlich morgen oder so kommt. Wie ist die Farbe in Wirklichkeit? Könntest du vielleicht schon Fotos zeigen?

Sie will schon flott und leicht unterwegs sein, aber fährt keine Marathons oder Rennen, so dass etwas mehr Komfort und etwas weniger Effizienz für sie die richtige Wahl sein sollte. Zudem ist schon eine Dropper Post verbaut, es dürfte wartungsärmer sein aufgrund des fehlenden Brains, und das Rad hat nochmal einen Grad flacheren Lenkwinkel für mehr Spaß bergab.

Irgendwann werde ich vermutlich auch wieder vor der Wahl stehen und das dürfte mir vermutlich sehr sehr schwer fallen. Die Ausfälle des Brains (auch wenn Specialized es immer kostenlos inkl. Vorabaustausch repariert hat) haben mich ziemlich genervt. Aber ich mag ein spritziges und direktes Rad. So gesehen tendiere ich schon zum normalen Epic. Ich könnte aber auch an einem schönen Epic Hardtail-Rahmen richtig krank werden. Da könnte ich meine Dropper Post sehr einfach verbauen (Reverb AXS) und hätte soooo viel weniger Wartungssorgen. Und es ist eben super effizient. Ich erinnere mich noch an mein Alu-Hardtail Trek Superfly, das sehr viel Spaß gemacht hat.
 
Hi Philipp

Das Epic Evo ist eine sehr gute Basis finde ich. Nutze es auch zusätzlich zu meinem Hardtail. Die Geo ist für mich perfekt und bergab deutlich besser und sicherer wie mein Hardtail. Im Uphill merkt man das Wippen schon ist aber für mich jetzt nicht wirklich schlimm. Hab paar Sachen getauscht ist aber sicher kein Leichtbau. Wiegt in XL mit 2.3 er Reifen auf 30mm Felgen so wie auf dem Bild 10.6 Kilo

Ja die Basis is top und ich habe leichte Laufräder und möchte nur den Antrieb wechseln, hast du die SLX noch drauf? Sind die Pedale bei den 10,6 dabei ?
 
Deckt sich exakt mit meinen Wahrnehmungen. Nur dass das oiz von vielen als die Rennfeile schlechthin bezeichnet wird. Das oiz in der 120 mm Version ist für mich ein sehr sportliches Tourenfully - nicht mehr! Und da würde ich das evo auch einordnen - nur dass der Steuerrohr Winkel noch abfahrtorientierter ist und es mir deutlich besser gefällt weil ich die ganzen Lockouts am Lenker nicht schön finde.

Deshalb fahre ich auch hauptsächlich das Epic mit Brain. Das Evo ist einfach etwas gemütlicher aber es gibt auch Tage wo das für mich nicht das entscheidende Kriterium ist. Insbesondere wenn ich den ganzen Tag unterwegs bin und mich vielleicht auch anspruchsvollere Trails erwarten und ich ein wenig mehr Komfort möchte.

Deshalb fahre ich auch hauptsächlich das Epic mit Brain weil ich eh nur 2, 3 h unterwegs bin.
Meine Frau jedenfalls liebt das Evo - die gutmütige Geo hilft ihr ungemein beim runterfahren.
Falsch machst du jedenfalls mit dem Evo nichts...
Ich schätze am Oiz, dass es eben nicht so lang und nicht sooo flach ist wobei 10 bis 15 mm mehr Reach schon gegangen wären.

Ansonsten werde ich meines auf 120 mm umbauen und den Lockout entfernen.

Ein Epic mit brain aber 120er Gabel würde mich auch interessieren aber der Versuch ist mir grad zu teuer nachdem ich mir ein SL7 S-Works aufgebaut habe...
 
Was kann man denn eurer Meinung nach für ein Epic 2018 (gekauft 19) Frameset noch verlangen? Inkl. Gabel u Sattelstütze...?
 
Wie sind eure Erfahrungen mit der Federwegsausnutzung der SID SL Brain? Mit 20% Sag komme ich meist auf 2 cm Restfederweg. Gestern bin mal die erste Abfahrt der 2019er XCM WM runter und auch da war noch gut ein cm übrig. Spacer sind ja keine drin, so dass nur weniger Luftdruck, interne Anpassung der Dämpfung oder damit leben übrig bleiben.
 
Wie sind eure Erfahrungen mit der Federwegsausnutzung der SID SL Brain? Mit 20% Sag komme ich meist auf 2 cm Restfederweg. Gestern bin mal die erste Abfahrt der 2019er XCM WM runter und auch da war noch gut ein cm übrig. Spacer sind ja keine drin, so dass nur weniger Luftdruck, interne Anpassung der Dämpfung oder damit leben übrig bleiben.
Ich fahre mit deutlich mehr Sag und einem weiteren Token in meiner Gabel. Wenn es hart wird geht die fast bis an den Anschlag, wenn es nicht zu hart wird, bleibt da ein wenig mehr über. Aber 2cm halte ich für zu viel. Reduziere den Druck doch mal ein wenig - aber nicht vergessen dann auch die Zugstufe entsprechend anzupassen.

Fährt hier noch jemand aktuell die SRAM Eagle Copper Version? Ich bin schwer enttäuscht von der Beschichtung. Nach knapp zwei Wochen Training sieht das Ding aus als ob es nie Copperfarben war...für den Preis wirklich eine satte Enttäuschung. Ich überlege sogar, ob ich nicht reklamiere.
 
Ich fahre mit deutlich mehr Sag und einem weiteren Token in meiner Gabel. Wenn es hart wird geht die fast bis an den Anschlag, wenn es nicht zu hart wird, bleibt da ein wenig mehr über. Aber 2cm halte ich für zu viel. Reduziere den Druck doch mal ein wenig - aber nicht vergessen dann auch die Zugstufe entsprechend anzupassen.

Fährt hier noch jemand aktuell die SRAM Eagle Copper Version? Ich bin schwer enttäuscht von der Beschichtung. Nach knapp zwei Wochen Training sieht das Ding aus als ob es nie Copperfarben war...für den Preis wirklich eine satte Enttäuschung. Ich überlege sogar, ob ich nicht reklamiere.
Unbedingt dokumentieren und reklamieren. Sram ist da in der Regel sehr fair bzw. kulant und in der Regel auch noch sehr schnell beim Tauschen.
 
Das mit der Copper-Kassette habe ich auch schon festgestellt, diese ist schon blank . Müsste mal schauen, dürften aber keine 300km-Laufleistung sein....
 
Zurück