Die Unendliche Geschichte oder wie der Laberbauchnabel ein Fully kaufte (mindestens 4 Kilo Popcorn erforderlich)

Länge ist immer wichtig :lol:


2317918-7h04l15w3wr5-bild0325-original.jpg
Sieht länger aus😉

Meine ist ne MS250...geht gut, länge aber nur ab...das gefällte Holz gibt's meist für lau aus verschiedenen Quellen😎

IMG_20210606_165003.jpg
 
Dafür reicht sie.
Du spannst die Kette auch so, dass sie unten anliegt?
Ich lass die immer lockerer. Du musst die Schienenspitze beim Klemmen der Schiene vorne nach oben drücken, da ändert sich die Spannung immer noch.

Also Ketten Themen sind hier doch nicht OT, oder? :D
 
Dafür reicht sie.
Du spannst die Kette auch so, dass sie unten anliegt?
Ich lass die immer lockerer. Du musst die Schienenspitze beim Klemmen der Schiene vorne nach oben drücken, da ändert sich die Spannung immer noch.

Also Ketten Themen sind hier doch nicht OT, oder? :D
...ich spann die so, dass ich sie noch leicht etwa 1cm abheben kann...meine hat schon das werkzeuglose System, obwohl ich das klassische mit den 2 Schrauben irgendwie besser/robuster finde.
 
Die Frage, warum @Laberbauchnabel hier nicht mehr auftaucht, hat sich bei den letzten Posts selbst beantwortet. :bier:
Wie soll er je zum Biker werden, wenn ihr von Stiel (schreibt man die so?), Holz vor der Hütte und Kettenschmiere redet, das Thema Kette, welche Marke und in welcher Qualitätsform etc. aber völlig links liegen lasst :ka:.

Der Kollege (oder doch Kollegin) ist noch jung und sollte nicht zuuu sehr abgelenkt werden. Also back to topic:

Womit reinigt man beim aktuellen Wetter die Kette am besten und wie oft sollte man sie bei Regen schmieren?
 
Ich nehm das squirt gelumpe

Nach Touren wird nachgeschmiert, Kette tut antrieb is sauber
Ich hab's ja mit @sebhunter vor ca. exakt oder auch nicht 47 Seiten oder so schon angesprochen. Shimano und im Winter/bei Dauerschmuddelwetter Shimano wet.
Nach einer Dauerschifffahrt wird 1 Tag vor der nächsten Tour einmal rum draufgetröppelt und dann vor der Tour durch den Lappen gedreht. Sonst so alle 5-8 Touren... und nach jeder Intensivreinigung. Da gehe ich dann mit der dicken Bürste an Kassette, Kette, Kettenblatt und mit ner kleinen an die Röllchen vom Schaltwerk. Alles komplett ohne Reiniger.
Bislang kam ich bei der letzten GX-Kette/Kassette auf 3.000 Km (wäre aber noch ein wenig gegangen) jetzt lasse ich sie Anfang Juni mit 3.500 Km und je ca. 85.000 bis 95.000 Hm wieder wechseln (Verschleißservice beim Dienstrad...), dieses mal mit Kettenblatt.
 
Nr.2,
Habe ca., keine Ahnung wieviele(bin nicht mehr in der Lage meine Bikes zu zählen), davon.
Nr. 1 empfinde ich als sehr unstabil. Habe so einen ähnlichen.

Wenn du Nr.2 nimmst, dann die Fahrräder immer vorwärts darin parken. Wenn du es rückwärts packst, kann das Schaltwerk mal schnell durch den Ständer nach außen verbogen werden. (Keine Ahnung woher ich das weiß)
 
...mal zu weiterem Zubehör: Ich suche aktuell nach platzsparenden Fahrradständern, die man auf den Boden stellt, ohne festschrauben.

hab jetzt mal diese beiden im Einkaufswagen. Was meint Ihr? welches System ist besser?

1.
https://www.rosebikes.de/xtreme-rose-stand-art-fahrradstander-51409
2.
https://www.rosebikes.de/rose-rastplatz-fb-3-fahrradstander-480683
Wir haben bei uns im Keller jetzt seit ca. 5 Jahren zwei in der Art (nicht exakt diesen) mit guter Erfahrung im Einsatz

https://www.amazon.de/Red-Loon-Fahr...t=&hvlocphy=9042263&hvtargid=pla-906810979589
 
Zurück