Specialized Stumpjumper 2021

Wie viel SAG hast du denn bei 220 PSI? Wie @Diddo schon geschrieben hat, ist Lockout nicht zwingend eine kompletter Blockierung. Der Maximalwert beim Einfedern ändert sich dann im Prinzip auch nicht. Der Hebel ändert ja nur die Low-Speed Compression, d.h. die Geschwindigkeit mit der Dämpfer bei langsamer Kolbengeschwindigkeit einfedert. Du solltest aber einen deutlichen Unterschied zwischen beiden Modi spüren.

Ich würde das noch einmal von jemand unabhängigem checken lassen und vielleicht kann @gary.fischer ja auch noch etwas dazu sagen.

Bevor du das Bike verkaufst, würde ich mir eher einen neuen Dämpfer kaufen, z.B. den Fox Float DPS.
 

Anzeige

Re: Specialized Stumpjumper 2021
Hab jetzt etwa 10x alle Luft abgelassen, ihn bewegt und wieder mit 250 vollgepumpt. Hat jetzt in beiden Positionen nen Sag von 14mm bei 220 PSI. Man merkt einen Unterschied in beiden Positionen beim Federn. Es hat sich zu vorher was geändert. Mit Lockout hat das aber nix zu tun. Ob es so gewollt ist, keine Ahnung. Muss erstmal reichen. Ohne professionelle Hilfe wird das so nix. Ich werde allmählich emotional, ich muss erstmal Pause machen.
Danke euch in jedem Fall für den Input.

Edit hätte gern noch eins gewusst: Die Anleitung sagt "When the shock is in the lockout position you are no longer allowing oil flow through this path." Bedeutet doch komplett zu, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe mir das bei meinem Radl angeschaut:
1. Der Lockout funktioniert eher als "Trail"-Modus. Die Druckstufe ist langsamer. Mich stört das nicht. Das Rad geht doch ohne Lockout super zu fahren. Ein Rad das nur mit Lockout bergan geht würde ich mir nicht kaufen.
2. Ich habe bei ca. 76 kg fahrfertig einen Luftdruck von 160 PSI. Ich komme gut damit hin, habe noch nicht mit höheren Luftdrücken experimentiert. Ich habe mir eine SAG-Kennzeichnung an den Umlenkhebel gebastelt.
https://www.mtb-news.de/forum/t/specialized-stumpjumper-2021.938687/post-17437859Die Kennzeichnung checke ich kurz und spiele mit dem Luftdruck.
3. Der genutzte Federweg am Dämpfer ist nur 45mm, mehr ist leider nicht. Damit ist die Übersetzung nicht ganz ideal, aber in der Kombination mit dem FSR-Hinterbau funktioniert das ja ganz gut. Im Bikepark (Klinovec, nur die schwarze Strecke - bin noch nicht die Downhill und den Irm gefahren) fand ich den Hinterbau nicht so fluffig, sondern etwas harsch. Vielleicht muss ich da noch mit der Zugstufe experimentieren. Irgendwann kommt ein (getunter) RS rein.
 
Hi zusammen. Hab jetzt nochmal bei einem anderen Händler gefragt, der sagte auch es gibt keinen großen Unterschied bei der Hebelstellung. Auch von lemonshox habe ich eine Antwort. Die bestätigen das auch. Sie bieten aber an, den Dämpfer auf Kulanz umzushimmen. Klappt aber erst im Spätherbst, da aktuell keine Teile verfügbar sind. Dann werde ich mich da versuchen dran zu gewöhnen, zur Not mit mehr Druck auf Kosten der Abfahrtsperformance.
Vielleicht "fängt" sich der Dämpfer jetzt auch, durch das wiederholte Luftablassen und Neubefüllen hat sich in jedem Fall was geändert. Bin in jedem Fall etwas positiver gestimmt und hab wieder etwas mehr Freude an meinem Speci.
 
Hi zusammen. Hab jetzt nochmal bei einem anderen Händler gefragt, der sagte auch es gibt keinen großen Unterschied bei der Hebelstellung. Auch von lemonshox habe ich eine Antwort. Die bestätigen das auch. Sie bieten aber an, den Dämpfer auf Kulanz umzushimmen. Klappt aber erst im Spätherbst, da aktuell keine Teile verfügbar sind. Dann werde ich mich da versuchen dran zu gewöhnen, zur Not mit mehr Druck auf Kosten der Abfahrtsperformance.
Vielleicht "fängt" sich der Dämpfer jetzt auch, durch das wiederholte Luftablassen und Neubefüllen hat sich in jedem Fall was geändert. Bin in jedem Fall etwas positiver gestimmt und hab wieder etwas mehr Freude an meinem Speci.
Frag mich gerade nur, ob du beim Luft ablassen und neubefüllen zwischendurch immer mal wieder einen druckausgleich gemacht hast. Nur durch andere Luft wird der Dämpfer nicht härter. Nicht, dass da jetzt die eine Kammer auf Anschlag aufgepumpt ist und die andere ist leer...
 
Hi zusammen. Hab jetzt nochmal bei einem anderen Händler gefragt, der sagte auch es gibt keinen großen Unterschied bei der Hebelstellung. Auch von lemonshox habe ich eine Antwort. Die bestätigen das auch. Sie bieten aber an, den Dämpfer auf Kulanz umzushimmen. Klappt aber erst im Spätherbst, da aktuell keine Teile verfügbar sind. Dann werde ich mich da versuchen dran zu gewöhnen, zur Not mit mehr Druck auf Kosten der Abfahrtsperformance.
Vielleicht "fängt" sich der Dämpfer jetzt auch, durch das wiederholte Luftablassen und Neubefüllen hat sich in jedem Fall was geändert. Bin in jedem Fall etwas positiver gestimmt und hab wieder etwas mehr Freude an meinem Speci.
Die Produktbeschreibung ist dann schon etwas irreführend. Ich würde da tatsächlich auch einen kompletten Lockout erwarten.

Aber ehrlich gesagt finde ich einen Lockout an einem Trailbike nicht zwingend erforderlich. Das ist meiner Meinung nach eher etwas für XC-Bikes. Einen Firm- oder Trail-Modus ist wesentlich sinnvoller, da hast du dann auch im Uphill noch etwas Komfort, ohne dass der Hinterbau zu weit wegsackt. Die teureren Stumpi-Modelle kommen auch alle mit Dämpfern ohne Lockout, sondern haben ebenfalls nur einen sehr straffen Modus. Zusätzlich gibt es da aber noch einen Modus dazwischen.
 
Frag mich gerade nur, ob du beim Luft ablassen und neubefüllen zwischendurch immer mal wieder einen druckausgleich gemacht hast. Nur durch andere Luft wird der Dämpfer nicht härter. Nicht, dass da jetzt die eine Kammer auf Anschlag aufgepumpt ist und die andere ist leer...
Keine Ahnung, wohl eher nicht. Das Video zum Service und die Anleitung schweigen sich dazu aber auch aus.

Die Produktbeschreibung ist dann schon etwas irreführend. Ich würde da tatsächlich auch einen kompletten Lockout erwarten.

Aber ehrlich gesagt finde ich einen Lockout an einem Trailbike nicht zwingend erforderlich. Das ist meiner Meinung nach eher etwas für XC-Bikes. Einen Firm- oder Trail-Modus ist wesentlich sinnvoller, da hast du dann auch im Uphill noch etwas Komfort, ohne dass der Hinterbau zu weit wegsackt. Die teureren Stumpi-Modelle kommen auch alle mit Dämpfern ohne Lockout, sondern haben ebenfalls nur einen sehr straffen Modus. Zusätzlich gibt es da aber noch einen Modus dazwischen.
Ich erwarte auch keinen 100% Lockout, aber was ich erlebt habe war bergauf einfach nicht fahrbar. Das Tretlager hat beim Trampeln im Stehen übertrieben gesagt bei jedem Tritt den Boden berührt, so stark wippte es durch. Das war weit weg von dem was der Händler erzählte und auch von dem was das Specialized Marketing und die Tests so erzählen.
So wie es jetzt ist, ist es aber durchaus fahrbar und wippt nicht mehr. Werde jetzt noch ein bisschen mit dem Luftdruck spielen und gucken wie es sich verhält.
Jetzt wird hoffentlich alles gut 😊
 
@tunix82: sollte jetzt auch nicht heißen, dass du es zwingend falsch gemacht hast. Ich kenne es halt einfach nur so, dass man, wenn man Gabel oder Dämpfer mit Druck beaufschlagt, alle paar PSI mal einfedert. Gibt da im Gehäuse eine Bohrung für den Druckausgleich zwischen Positiv- und Negativ-Kammer. Und die ist nur in einem kleinen Bereich durchlässig, darum federn, dass die Luft durchströmt.

@SinusJayCee: jepp, firm nutze ich eigentlich auch nie. Bei normalen Fahrten und Trails bin ich immer in Mittelstellung, im Bikepark dann auf offen.
 
@tunix82 Du musst eigentlich bei allen klassischen Luftdämpfern mit Luft-Negativfeder beim Aufpumpen durchfedern. Nur dann hast Du einen Druckausgleich zwischen Positiv und Negativkammer. Das eigentlich auch mehrmals, sprich nach dem Befüllen des finalen Luftdrucks nochmals mehrmals durchfedern und den Luftdruck checken.
Nicht vergessen, dabei die Pumpe abzuschrauben. Nicht durchfedern, wenn die Pumpe dran ist.
Also Bsp: auf 150 PSI aufpumpen, durchfedern, auf 220 weiter aufpumpen, durchfedern. Luftdruck nochmal checken, bei bedarf nachfüllen und durchfedern.
Dann Sag bestimmen.

Ich fahre mein SJ übrigens immer komplett offen, genauso wie die Fullys davor (Remedy z.B.). Wenn man vom Hardtail kommt ist das anfangs etwas komisch, aber nach vier Wochen merkt mans nicht mehr ;)
 
Ach Jungs, ich weiß gar nicht wie ich mich bedanken soll für den ganzen Input. Ist ja schon nen tolles Rad. Wenn ich mit dem Dämpfer nicht zurecht komme, fliegt er eben irgendwann.
Ich such mir jetzt erstmal ne neue Gabel, hab da schon ne 34er Float Performance im Auge.
 
Ich erwarte auch keinen 100% Lockout, aber was ich erlebt habe war bergauf einfach nicht fahrbar. Das Tretlager hat beim Trampeln im Stehen übertrieben gesagt bei jedem Tritt den Boden berührt, so stark wippte es durch. Das war weit weg von dem was der Händler erzählte und auch von dem was das Specialized Marketing und die Tests so erzählen.
So wie es jetzt ist, ist es aber durchaus fahrbar und wippt nicht mehr. Werde jetzt noch ein bisschen mit dem Luftdruck spielen und gucken wie es sich verhält.
Jetzt wird hoffentlich alles gut
So wie es vorher war, ist das in der Tat nicht gedacht. Aber jetzt hört sich das ja nicht schlecht an.

@SinusJayCee: jepp, firm nutze ich eigentlich auch nie. Bei normalen Fahrten und Trails bin ich immer in Mittelstellung, im Bikepark dann auf offen.
Ja, so mache ich es auch. Anfangs hatte ich immer zwischen Firm und Open umgestellt. Aber das wurde mir dann irgendwann zu umständlich. Außerdem besteht die Gefahr, dass man vor dem Trail vergisst wieder zurück zu schalten. In der Mittelstellung kann man ziemlich gut bergauf Treten und auf dem Trail ist der Dämpfer noch sensibel und weich genug.

Ich fahre mein SJ übrigens immer komplett offen, genauso wie die Fullys davor (Remedy z.B.). Wenn man vom Hardtail kommt ist das anfangs etwas komisch, aber nach vier Wochen merkt mans nicht mehr ;)
Ich habe keinen direkten Vergleich zu anderen Fullies, aber das Stumpi wippt in der Tat schon ziemlich wenig. In der Open-Stellung geht mir aber dann doch etwas zu viel Energie in den Hinterbau anstatt in den Auftrieb ;)

Ach Jungs, ich weiß gar nicht wie ich mich bedanken soll für den ganzen Input.
Hier im Norden sagt man: "Dafür nich!" ;)

Ich such mir jetzt erstmal ne neue Gabel, hab da schon ne 34er Float Performance im Auge.
Klingt sehr sinnvoll :D Ich habe nur die Rhythm, bin mit der aber ziemlich zufrieden. Eventuell kommt aber bald noch ein Volume Spacer rein...
 
Seit heute bin ich stolzer Besitzer einer 34er Fox Performance und hab Bekanntschaft mit den Rockshox Torque Caps gemacht... ist so kompatibel wie Feuer und Wasser. Man hätte natürlich auch einfach zweiteilige Endkappen verbauen können.
Hoffe die S205900002 passt für die "normalen" Naben Endkappen. Werd sie Montag mal beim Händler anfragen. Ist aber auch verhext im Moment
 
Die Stumpis mit Fox Fahrwerk haben soweit ich weiß andere Naben verbaut, aber keine Ahnung ob und wie man das passend bekommt.
 
Hatte bisher bei keinem Händler Glück. Speci Datenbank sagt auch kein Bestand ohne Liefertermin. Jetzt hab ich ne tolle Gabel liegen und kann sie nicht nutzen. Bin jetzt am Überlegen mir vorn eine neue Nabe einspeichen zu lassen. Welche Nabe wäre denn mit der verbauten gleichwertig bzw. etwas besser?
 
Eine neue Nabe kostet schnell > 50 € (DT350) + Speichen neu + Umbauen.
Kostenseitig kann es sinnvoller sein, ein neues günstiges Vorderrad zu holen.

DT XM1900 odere EX1900 z.B. oder die BC Loamer Serie
Oder gleich den ganzen Laufradsatz neu und den alten in den Bikemarkt. Mit etwas Glück bleibst Du dann bei sub 200€ inkl. Verkauf des alten Laufradsatzes.
 
Seit heute bin ich stolzer Besitzer einer 34er Fox Performance und hab Bekanntschaft mit den Rockshox Torque Caps gemacht... ist so kompatibel wie Feuer und Wasser. Man hätte natürlich auch einfach zweiteilige Endkappen verbauen können.
Bei meinem Speci/Roval LRS mit Formula Naben von 2020 kann man die TorqueCaps abnehmen/abhebeln
 
Man kann die Kappen abnehmen, die sind aber nicht zweigeteilt.
Hatte etwas gehofft die Roval Naben stammen von DT Swiss. Deren 350/370 Adapter sind aber 2mm kleiner im Durchmesser.
Hab die Specialized Adapter jetzt in Italien bestellt. Der Versand ist teuerer als die blöden Kappen. Hoffe es kommt auch...
Wenn nicht gönne ich mir neue Laufräder.
 
Hallo Hans, zum Einen ist das der Weg von "normaler" Achse auf Torque Caps zum Anderen hat die 15mm Steckachse 19mm Außendurchmesser, vermute der Adapter ist für 20mm Steckachsen.
Aber von normal auf Torque wäre das eine gute Option.

Jeder Hersteller muss leider sein eigenes Süppchen kochen um mehr Argumente im Marketing für die eigenen Produkte zu finden.
Wenn dieser Torque Standard so unverzichtbar wäre, würden es andere Hersteller sicher gleich tun.
 
Adapter passen 🥳
Meine Bremsen aber nicht mehr 🤣, jetzt muss ich nur noch auf einen Post mount Adapter warten. Fox nutzt an allen 34ern 6" Post Mount

Der Vollständigkeit halber noch der Link zu den Endkappen, falls jemand noch auf der Suche ist.
20€ Versandkosten, dafür war die Lieferung innerhalb von 3 Tagen aus Italien da.
S205900002 Vorderradnabenachse bmb-00315OF0 19mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Unglaublich, nach nur etwa 4 Monaten Wartezeit kam heute die Versandbestätigung für den bestellten XD Freilauf.
Mal direkt beim bösen Chinesen ne ZTTO 9-50 Kassette bestellt, bin echt gespannt drauf.

BTW: weiß zufällig jemand welche Speichen und Speichennippel für die Laufräder beim 2021 Comp passen?
 
Zurück