Specialized Stumpjumper 2021

Schau dir mal an was ein S-Works Frameset kostet, der Rahmen an sich ist der gleiche wie der vom Comp Carbon. Dämpfer tauschen und du hast das Niveau des S-Works-Frameset erreicht, ggf. noch den besseren Steuersatz reinlegen.
Teile tauschen mag attraktiv wirken aber am Ende ist es meist zumindest ähnlich teuer, wenn man kompromisslos Teile tauscht ;)
Aber ja, die Alu-Räder machen auch Spaß :)
Da hast du sicherlich recht. Aber dann hätte ich im Vergleich zu meinem Comp Alloy noch einmal 50% mehr ausgegeben. Dafür, dass das mein erster richtiges MTB ist, hätte das dann doch etwas den Rahmen gesprengt ;) Wenn ich in einem Jahr noch genau so viel Spass am Fahren habe wie jetzt, dann kaufe ich mir vermutlich eh noch einmal ein neues Bike. Bis dahin weiß ich auch besser was ich brauche, d.h. ob es noch mehr Federweg sein sollen o.ä. :D Bis dahin freue ich mich über mein Alu-Bike und tausche eventell noch die Bremse und im Rahmen des Verschleiß die Kassette.
 

Anzeige

Re: Specialized Stumpjumper 2021
Also das comp alloy war bei mir ne ganz bewusste Entscheidung, weil ich alu einfach mehr vertraut habe bei 105kg Fahrernacktgewicht...Wobei ich inzwischen bei Specialized wohl auch mit carbon leben könnte, war mir da nicht klar, dass die auch bei carbon soviel Gewicht freigegeben... Die meisten anderen begrenzen carbon ja auf 115 bis 120 kg Systemgewicht.

Den einzigen Vorteil, den ich im comp carbon sehe ist die swat Box...

Was ich mir im Nachhinein wirklich überlegt habe ist, ob das Stumpi Evo nicht die bessere Wahl gewesen wäre, aber da bin ich mir selbst nicht sicher, das normale Stumpi macht bisher ja wirklich alles mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
weil ich alu einfach mehr vertraut habe bei 105kg Fahrernacktgewicht
Du fährst nackt? :oops:

Den einzigen Vorteil, den ich im comp carbon sehe ist die swat Box...
Leider finde ich nirgendwo genaue bzw vergleichbare Werte, aber ich würde davon ausgehen, dass man im Vergleich zum Alu noch etwas Gewicht spart. Das Comp Alloy und erst recht das Alloy sind keine Leichtgewichte, wobei das nicht nur am Rahmen liegt, insbesondere bei letzterem.

Was ich mir im Nachhinein wirklich überlegt habe ist, ob das Stumpi Evo nicht die bessere Wahl gewesen wäre, aber da bin ich mir selbst nicht sicher, das normale Stumpi macht bisher ja wirklich alles mit.
Darüber habe ich auch schon nachgedacht! Vor 6 Monaten, als ich das Bike gekauft habe, habe ich gedacht, dass das Stumpi schon Overkill ist und eventuell sogar ein XC Bike reichen könnte. Jetzt denke ich anders darüber und fände ein paar Zentimeter mehr Federweg nicht verkehrt. Andererseits verschwenden ich aktuell auch noch Federweg durch Fahrfehler 🙄

Man könnte natürlich die Gabel traveln, aber dann ändert sich auch die Geo. Wie schon geschrieben fahre ich das Bike jetzt erst einmal eine Weile. Wenn dann später die Fahrtechnik besser ist und ich weiß wo ich noch hin will, kann ich mir immer noch über das dann aktuelle Comp Stumpi, ein Evo oder vielleicht sogar das Enduro Gedanken machen. Aber das dauert noch ein Bisschen ;)
 
Grins, wenn du 105 kg wiegst, dann machst du dir über 500 oder 1000 Gramm Rahmengewicht keine Gedanken, es sei denn du spinnst total... 😉
Gewicht macht, wenn man mal realistisch ist, nur an den drehenden Teilen einen Unterschied...

Klar kann man die Gabel ändern, aber der Rahmen ist nur bis 150mm konstruiert lt Specialized... Und die 10mm werden sich nicht wirklich bemerkbar machen beim Fahren...

Das enduro ist mir dann schon wieder nicht mehr Touren tauglich genug, das Evo reizt mich da mehr.
 
Mit dem EVO kannst Du halt Bergab wirklich extrem laufen lassen. Dafür geht es auch echt richtig gut Bergauf. Wippt allerdings ein bisschen. Nutze oft den Trail Mode oder Climb auf Teerstrassen.

Das EVO ist mMn das bessere Enduro ausser man geht oft in den Bikepark.

Habe letzteres dann verkauft und mir noch ein Stumpjumper geholt. Passt 1A zum Evo. Bergauf flotter als das EVO. In der Ebene auch angenehmer bei langen Touren. Auf normalen Trails völlig ausreichend aber sehr Progressiv, rumpelt manchmal schon gut.
Lädt mehr zum spassigen fahren ein statt laufen lassen. Erinnert mich bisschen an das alte Camber Evo. Das war auch so ein schnelles, spassiges Bike für alles rund ums Haus.
Zwei völlig verschiedene Bikes obwohl doch sehr ähnlich.
 
„Over-Biked“ macht auch keinen Spaß, hat nen Grund wieso ich kein Enduro mehr habe :D
Definitiv! Für das was ich aktuell fahre ist das Stumpi auch perfekt. Evo könnte ich mir auch noch vorstellen, da hat man dann etwas mehr Reserven. Das Enduro war nur ein Gedankenspiel und ist vermutlich auch in 2 Jahren noch zu viel des Guten ;)

Klar kann man die Gabel ändern, aber der Rahmen ist nur bis 150mm konstruiert lt Specialized... Und die 10mm werden sich nicht wirklich bemerkbar machen beim Fahren...
Mehr als auf 150mm kann man die 34 eh nicht traveln. Das könnte ich mir vorstellen, um in High-Stellung des Flip-Chips den Lenkwinkel beizubehalten. Aber ansonsten macht das vermutlich keine so großen Unterschied. Andererseits ist man dann schon bis auf 10mm am Evo dran.

Mit dem EVO kannst Du halt Bergab wirklich extrem laufen lassen. Dafür geht es auch echt richtig gut Bergauf. Wippt allerdings ein bisschen. Nutze oft den Trail Mode oder Climb auf Teerstrassen.

Das EVO ist mMn das bessere Enduro ausser man geht oft in den Bikepark.

Habe letzteres dann verkauft und mir noch ein Stumpjumper geholt. Passt 1A zum Evo. Bergauf flotter als das EVO. In der Ebene auch angenehmer bei langen Touren. Auf normalen Trails völlig ausreichend aber sehr Progressiv, rumpelt manchmal schon gut.
Lädt mehr zum spassigen fahren ein statt laufen lassen. Erinnert mich bisschen an das alte Camber Evo. Das war auch so ein schnelles, spassiges Bike für alles rund ums Haus.
Zwei völlig verschiedene Bikes obwohl doch sehr ähnlich.
Interessanter Vergleich. Hätte nicht gedacht, dass sich die beiden so stark unterscheiden und sich so gut ergänzen. Ich würde gerne mal ein Evo fahren. Allein von den Zahlen her fällt es mir schwer einzuschätzen ob das was für mein Fahrprofil währe. Das steht aber momentan eh nicht zur Diskussion ;)
 
Hi zusammen,

kurze Frage: Ich möchte an einem Stumpjumper die Bremsen wechseln und muss daher die neue Leitung durch den Rahmen ziehen.
Ist es bei Specialized auch so wie bei Santa Cruz, dass ein Röhrchen zur Führung im Rahmen montiert ist?
Sprich: Alte Leitung rausziehen und die neue findet mit schieben ihren Weg durch den Rahmen?

DANKE.
 
Hi zusammen,

kurze Frage: Ich möchte an einem Stumpjumper die Bremsen wechseln und muss daher die neue Leitung durch den Rahmen ziehen.
Ist es bei Specialized auch so wie bei Santa Cruz, dass ein Röhrchen zur Führung im Rahmen montiert ist?
Sprich: Alte Leitung rausziehen und die neue findet mit schieben ihren Weg durch den Rahmen?

DANKE.

Beim Carbon: Ja.
 
Hey Leute! Erster Post und schon ne blöde Frage 🙈
Ich hab ein 2021er Stumpjumper Alloy und würde gern auf eine Sram 10-52 Kassette wechseln.
Da ich ja Standardmäßig eine SX verbaut habe klappt das ja nicht so einfach wie ich gelesen habe.
Wie ich das sehe benötige ich einen XD Freilauf, habe aber keine Ahnung was hier passt bzw. was für eine Nabe am Stumpy verbaut ist.

Vielleicht hat das ja schonmal einer von euch gemacht und kann mir nen Tip geben !

Danke euch ! 🤘🏼
 
Wenn es eine Rovalnabe ist, ist der Freilauf recht teuer, um 90 Euro. Für die 10-52 Kassette brauchst du außerdem ein neues GX, X01 oder XX1 Schaltwerk.
Kosten-Nutzen-Verhältnis geht da absolut nicht auf, da lieber ein 28er KB.
 
Beim comp alloy ist es der hier:
S202100005FHB BEAR PAWLS BMB-00412O1C FREEHUB BODY STEEL 3 PAWL XD

Kostet ca 50 Euro. Ich warte aber schon seit 3 Monaten drauf.

Das Schaltwerk kann offiziell keine 52er Kassette, gibt aber einige Berichte, dass es doch gehen soll.
Was davon zu halten ist wage ich nicht zu beurteilen.

Gibt dann auch beim bösen Chinesen XD Kassetten mit 9-50, da bin ich geneigt eine zu bestellen... In Gold oder oilslick
 
9-50 Kassette hilft halt nix, wenn das KB nicht angepasst wird. Sinnvollster Weg wäre ein 28er KB wenn das mit der Kurbel geht.
Da ich beide GX Schaltwerke da habe: Ich würde den Versuch lassen, das wird nicht funktionieren.
 
9-50 Kassette hilft halt nix, wenn das KB nicht angepasst wird. Sinnvollster Weg wäre ein 28er KB wenn das mit der Kurbel geht.
Ich bin mit der Kletterübersetzung 30 auf 50 zufrieden.
Könnte nur mehr speed bergab gebrauchen, mit 32er Kb wird das klettern wieder blöd.
Darum will ich auf XD und dann entweder GX mit 30 auf 10 oder chinakasette mit 30 auf 9.
 
Das Schaltwerk kann offiziell keine 52er Kassette, gibt aber einige Berichte, dass es doch gehen soll.
Was davon zu halten ist wage ich nicht zu beurteilen.
Ich habe mal jemanden auf dem Trail mit 52er Kassette und NX Schaltwerk getroffen. Die Funktion war sehr hakig. Ich würde davon abraten.

Ich bin mit der Kletterübersetzung 30 auf 50 zufrieden.
Könnte nur mehr speed bergab gebrauchen, mit 32er Kb wird das klettern wieder blöd.
Darum will ich auf XD und dann entweder GX mit 30 auf 10 oder chinakasette mit 30 auf 9.
Ich finde die Übersetzung auch gut passend. Es gibt gelegentlich mal Steigungen, wo ich mir ein 52er Ritzel wünsche. Aber das 50er brauche ich auch schon ziemlich oft und mit der 52er Kassette würde dann ein Loch zwischen dem vorletzten und dem letzten Ritzel entstehen.

Ich plane ebenfalls auf eine GX Kassette zu wechseln, aber hauptsächlich wegen dem Gewicht und wegen dem 10er Ritzel. Ich werde relativ sicher bei der 50er Kassette bleiben. Je nach Gelände, d.h. bei steilen Steigungen und wenigen schnellen Abfahrten, könnte ich mir da eher ein 28 Kettenblätt vorstellen. Ich weiß aber nicht, ob das mit dem Rahmen und der Krubel passt.
 
Es gibt gelegentlich mal Steigungenbfahrten, könnte ich mir da eher ein 28 Kettenblätt vorstellen. Ich weiß aber nicht, ob das mit dem Rahmen und der Krubel passt.
Mhh, das bringt mich jetzt in Versuchung mit 28er KB auf China 9-50 Kassette. Das würde noch besser klettern und hätte im 12. Gang ne noch minimal schnellere Übersetzung als die GX mit 30er KB
 
Hier mal ein paar Varianten jeweils im Vergleich zu original NX (KB 30t, Kassette 11-50t).

Original mit "großer" GX (KB 30t, Kassette 10-52t):
Screenshot from 2021-07-05 12-24-17.png


Original mit "kleiner" GX (KB 30t, Kassette 10-50t):
Screenshot from 2021-07-05 12-24-08.png


Kleines KB mit "kleiner" GX (KB 28t, Kassette 10-50t):
Screenshot from 2021-07-05 12-24-58.png


Kleines KB mit e*thirteen (KB 28T, Kassette 9-50t):
Screenshot from 2021-07-05 12-25-04.png


Von der Bandbreite und Übersetzung her ist natürlich die 52t GX Kassette nicht schlecht. Allerdings gefällt mir das Loch zwischen den größten beiden Ritzeln nicht. Die 9-50t Kassette mit 28t KB hat eine ähnliche Bandbreite dafür ist die Abstufung gleichmäßiger. Für das, was ich aktuell fahre, würde auch die 10-50t GX Kassette mit 28t KB in Frage kommen.

Ist nur noch die Frage, ob das mit dem 28t KB passt und welches man nehmen könnte.
 
Wie sieht bei euch die Kettenführung aus. Bei meiner XTR Kurbel habe ich den Eindruck die Kette läuft nicht mittig in der Führung sondern liegt fast an der Außenseite an. Muss das so oder hat meine Kurbel eine andere Kettenlinie als die original verbauten? Kann da mal jemand schauen.
 
Anhang anzeigen 1305531
Hier Mal Bild wie es aussieht. Oder gibt es eine Möglichkeit das zu justieren?
Wenn Du eine 9120er Kurbel verbaut hast, ist die Kettenlinie vermutlich zu weit außen für die Kettenführung.
Bei meinem Comp Carbon war serienmäßig eine 7100er Kurbel drauf. Da liegt die Kettenlinie weiter innen. Die 7120er, die ich auch hier habe hat das KB weiter außen, da die Kurbelachse länger ist.
Das ist der Nachteil von Shimano hier. Die Kettenlinie wird über die Achslänge definiert. Bei SRAM macht man es mit Offset KB.
Schätze hier wirst Du mit Spacern an der Verschraubung arbeiten müssen, oder eine andere Kettenführung. Oder Kurbel…
 
Neue Kurbel 😩
Dann lieber ganz ohne Kettenführung. Wirklich brauchen sollte man die eh nicht.

Ich habe beim Kaufen eigentlich schon auf die Kettenlinie geachtet. Die 9100 und die 9120 haben beide eine Kettenlinie von 52 mm, zumindest laut Homepage. Bei der 7100 und 7120 sind die auch unterschiedlich spezifiziert.
 
Probier es doch mal mit U-Scheiben / Shims hinter den Käfig. Das sollte eigentlich machbar sein, eventuell noch eine längere Schraube ?

Falls jemand ein S5 sucht, würde meines wohl abgeben. Zwei sind eins zu viel.
 
Zurück