China-Teile - Laber-Thread

Weder Alu noch Titan bleiben an der Luft lange blank. Die beiden Oxide interessieren sich herzlich wenig für die Spannungsreihe
Probleme mit dem Aluminium kann es höchstens geben, wenn Salzwasser dazu kommt.
Oder Aluminium mit verzinkten Schrauben zusammen mit Kupferpaste. (da gab es mal hier im Forum den Tipp, das Ritzel der Rohloff Speedhub mit Kupferpaste zu montieren, damit man es leichter wieder runter bekommt - 🙄)

Bei den Syntace Vorbauten sind die Gewinde auch mit eloxiert. Da passiert nichts. Bzw sollte nix passieren. ;)
 
Ist das wirklich relevant? Ich meine es gibt diverse Vorbauten aus Alu mit Titanschrauben, zb von Syntace.
@Raumfahrer hat's schon gut erklärt.

Ich habe explizit von Ganzjahresfahrern gesprochen. An meinem Sommerrad hatte ich damit noch nie Probleme, am Pendlerrad sah die Sache anders aus.
Jedes Eloxal kann beschädigt werden, kommt dann ein Elektrolyt hinzu... Naja es "kann" zu Problemen führen.
Besser vor- als Nachsorge.
 
Weder Alu noch Titan bleiben an der Luft lange blank. Die beiden Oxide interessieren sich herzlich wenig für die Spannungsreihe
Und weil der Schutz so gut ist gammeln Autos ja auch nicht... ( ich hoffe die Ironie ist klar)

Jedes Eloxal an Alu ist ratzfatz mechanisch aufgerieben oder in Anwesenheit von Laugen futsch. Und dann nimmt das Übel seinen Lauf. Salz ist hier im Winter nun kein Problem. Besonders perfide die Beimengung von CaCl,welches hygroskopisch ist und darum die Pampe feucht hält und den Korrosionsprozess aktiv..
 
Und weil der Schutz so gut ist rosten Autos ja auch nicht... ( ich hoffe die Ironie ist klar)
Ein anderes Material in einem komplett anderen Anwendungsbereich ist einer an sich begrenzten Diskussion immer dienlich... :daumen: (ich hoffe die Ironie ist klar)

Wer als Winterfahrer einen Hinweis in einem Forum braucht, dass man Gewinde am besten nicht trocken montiert, oder das Zeug gar Laugen aussetzt, dem ist nicht eh nicht zu helfen.
 
Ein anderes Material in einem komplett anderen Anwendungsbereich ist einer an sich begrenzten Diskussion immer dienlich... :daumen: (ich hoffe die Ironie ist klar)

Wer als Winterfahrer einen Hinweis in einem Forum braucht, dass man Gewinde am besten nicht trocken montiert, oder das Zeug gar Laugen aussetzt, dem ist nicht eh nicht zu helfen.
Ach du würdest dich wundern wieviel Aluminium in Autos steckt... ich meine nicht die Karosserie, die ist mir in der Steuergeräteentwicklung herzlich egal....soviel dazu. Wirkende Umgebungslasten sind hier ziemlich gleich, oder?
Zurück zum Alu: Dieses Alu steht in Kontakt mit jeder Menge anderer Metalle....
Laugen entstehen leider auch lokal durch Korrosion. Diese greift dann umliegendes Alu an, so in Reichweite.
 
Jetzt sind Kupfer und Alu aber überhaupt keine gute Kombination, das Kupfer frisst Alu.. Das ist tatsächlich das Paradebeispiel für Kontaktkorrosion
wie kann es denn dann sein, dass kupferpaste genau dazu empfohlen wird:
https://schrauben-guide.de/tipps/kupferpaste-was-wann-wo-wieviel/
oder auch:
https://www.pollin.de/p/anti-seize-kupfer-paste-500-ml-510846
ich denke da wird sich ganz allgemein zu sehr an dem begriff "kupfer" hochgezogen und dabei völlig ausgeblendet, dass da noch ein haufen andere substanzen enthalten sind :ka:
aus eigener über 30ich jähriger erfahrung: kupferpaste ist am bike (mit) das beste um gammel und korrusion an allen erdenklichen schraubverbindungen zu verhindern.
 
wie kann es denn dann sein, dass kupferpaste genau dazu empfohlen wird:
https://schrauben-guide.de/tipps/kupferpaste-was-wann-wo-wieviel/
oder auch:
https://www.pollin.de/p/anti-seize-kupfer-paste-500-ml-510846
ich denke da wird sich ganz allgemein zu sehr an dem begriff "kupfer" hochgezogen und dabei völlig ausgeblendet, dass da noch ein haufen andere substanzen enthalten sind :ka:
aus eigener über 30ich jähriger erfahrung: kupferpaste ist am bike (mit) das beste um gammel und korrusion an allen erdenklichen schraubverbindungen zu verhindern.

Kupfer und Alu = Kontaktkorrosion, sofern die Eloxalschicht verletzt, Nässe und Ionen vorhanden. Erst wenn alles zusammenkommt, knallts. Bleibt das Eloxal erhalten, passiert nix und du profitierst vom anti-seize..
Die Hersteller der Kupferpaste gehen vmtl von Stahlverbindungen aus. Ob ein Produkt geeignet ist, ist letztlich auch Verantwortung des Anwenders .. ein entsprechender Hinweis auf der Tube wäre aber nicht schlecht, da gebe ich dir recht.

Wenn du mal Kupferpaste und Alu googelst, bekommst du auch entsprechende Informationen, dass man es dort nicht verwenden soll.
 
wie kann es denn dann sein, dass kupferpaste genau dazu empfohlen wird:
https://schrauben-guide.de/tipps/kupferpaste-was-wann-wo-wieviel/
oder auch:
https://www.pollin.de/p/anti-seize-kupfer-paste-500-ml-510846
ich denke da wird sich ganz allgemein zu sehr an dem begriff "kupfer" hochgezogen und dabei völlig ausgeblendet, dass da noch ein haufen andere substanzen enthalten sind :ka:
aus eigener über 30ich jähriger erfahrung: kupferpaste ist am bike (mit) das beste um gammel und korrusion an allen erdenklichen schraubverbindungen zu verhindern.
genau, Anti Seize für Verbindung Stahl/Stahl! Nicht für Verbindung mit rohen Aluminium.
Warum muc-off hier auch für Steckachsen und Headsets wirbt, keine Ahnung. Wahrscheinlich weil die Aluteile meißt eloxiert und damit geschützt sind.
https://muc-off.com/products/anti-seize-copper-compoundIch würde hier nur das weiße Shimano Anti Seize nehmen, was eine Keramikemulsion darstellt.
 
Kupferpaste habe ich an der Fräsmaschine verwendet. Die Schrauben für die Wendeschneidplatten beim Scheibenfräser werden damit eingeschraubt. Dadurch bekommt man sie auch leichter wieder auf beim Werkzeug Wechsel.



Zurück zum eigentlichen Thema, was haltet ihr davon: € 436,98 30%OFF | Mountainbike BOOST Gabel Carbon Faser RS1 ACS Solo Air 27,5 29er Thru 110*15MM Prädiktive Lenkung Suspension MTB Fahrrad Gabel
https://a.aliexpress.com/_mM91sf
 
Kupferpaste habe ich an der Fräsmaschine verwendet. Die Schrauben für die Wendeschneidplatten beim Scheibenfräser werden damit eingeschraubt. Dadurch bekommt man sie auch leichter wieder auf beim Werkzeug Wechsel.



Zurück zum eigentlichen Thema, was haltet ihr davon: € 436,98 30%OFF | Mountainbike BOOST Gabel Carbon Faser RS1 ACS Solo Air 27,5 29er Thru 110*15MM Prädiktive Lenkung Suspension MTB Fahrrad Gabel
https://a.aliexpress.com/_mM91sf
Link geht net
 
€ 435,38 30%OFF | Mountainbike BOOST Gabel Carbon Faser RS1 ACS Solo Air 27,5 29er Thru 110*15MM Prädiktive Lenkung Suspension MTB Fahrrad Gabel
https://a.aliexpress.com/_mLQlAoU
_20220216_204754.JPG

So sieht die Gabel aus, die Racework RS1.

Ich hoffe es funktioniert jetzt. 🙂
 
Die "echte" RS-1 will aber eben unbedingt noch ihre eigene Nabe haben. Was anderes passt dort nicht rein.
Predictive Steering steht hier aber auch im Titel. Mir wären das inkl. der Performance zu viele Unwägbarkeiten, um über 400€ plus Abgaben für eine Gabel aus China hinzulegen. Eine umrüstbare Nabe hast du nicht im Fundus?
 
:ka:Predictive Steering steht hier aber auch im Titel. Mir wären das inkl. der Performance zu viele Unwägbarkeiten, um über 400€ plus Abgaben für eine Gabel aus China hinzulegen. Eine umrüstbare Nabe hast du nicht im Fundus?
:ka: Ich bin da nicht wirklich der große Bescheidwisser, was das mit dem "predictive steering" angeht.
Irgendein neuer Nabenstandard kommt mir aber nicht ans Rad.
Ich geh von aus, dass dort eine normale 110*15 Nabe rein passt...
glaube, da würde ich eher die ripoff-intend nehmen - flexen tun sie garantiert beide wie ein blatt im wind.
Screenshot_20220217-103504.png

Die hat 140 mm Federweg und wäre leider etwas zu lang.

Warum sollten die Gabel flexen?

Beim Preis.... puh... Ist der zu niedrig, dann kann es nix sein, ist der Preis höher, dann ist die Gabel zu teuer.... Keine Ahnung.
 
:ka: Ich bin da nicht wirklich der große Bescheidwisser, was das mit dem "predictive steering" angeht.
Irgendein neuer Nabenstandard kommt mir aber nicht ans Rad.
Ich geh von aus, dass dort eine normale 110*15 Nabe rein passt...
Predictive Steering ist einfach nur eine Boost-Nabe mit großer Auflagefläche an der Gabel. Die Rockshox-Gabeln haben seit der RS1 alle eine große Aussparung für Predictive Steering-Naben, aber es gehen trotzdem "normale" Naben.
/EDIT: die RS1 könnte des Käse aber wirklich brauchen, da sind die Holme um die eigene Achse drehbar(?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Predictive Steering ist einfach nur eine Boost-Nabe mit großer Auflagefläche an der Gabel. Die Rockshox-Gabeln haben seit der RS1 alle eine große Aussparung für Predictive Steering-Naben, aber es gehen trotzdem "normale" Naben.
/EDIT: die RS1 könnte des Käse aber wirklich brauchen, da sind die Holme um die eigene Achse drehbar(?)

Waren das nicht Torque Caps, für die alle RS Gabeln vorbereitet sind?
PS hat soweit ich weiß noch andere Unterschiede, auf die Schnelle hab ich unterschiedliche Positionen der Bremsscheibe gefunden.
 
Waren das nicht Torque Caps, für die alle RS Gabeln vorbereitet sind?
PS hat soweit ich weiß noch andere Unterschiede, auf die Schnelle hab ich unterschiedliche Positionen der Bremsscheibe gefunden.
Da könnte was dran sein. Das hab ich auf die Schnelle gefunden:
You can use a PS hub on a Boost fork but there are couple things you need to know.

1. The brake rotor mount on a Boost is 10.5mm from the brake side end cap while the PS is 12.5mm. You will need 2mm worth of rotor spacers on the PS hub so the brake rotor doesn't rub.

2. The Boost fork must be able to accept 28mm Torque Caps (Rockshox). The PS hub end caps are toothed and will gouge the paint on the fork mounts, but will more secure (I suppose).

Hope this helps!
https://www.mtbr.com/threads/will-a...k-with-a-boost-fork-with-torque-caps.1066196/
 
Zurück