In den letzten Tagen habe ich mich mit dem Thema „größeres Kettenblatt“ an meinem H20 beschäftigt. Da ich im Forum keine vernünftige Lösung gefunden habe, ist hier mal Meine:
Ausgangslage (1x12
Shimano):
- Shimano Kurbel FC-MT511, 32er Kettenblatt
- Shimano SLX Kassette CS-M7100 10-51
- Shimano SLX Schaltwerk 1x12-fach RD-M7100-SGS (langer Käfig) mit 2x13er Röllchen
- 435mm Kettenstrebe (Alma H20, 2021)
- Shimano SLX Kette CN-M7100, 116 Glieder mit Kettenschloss
Ziel: 34er Kettenblatt, ohne eine neue Kette kaufen zu müssen.
Diverse Onlinerechner zur Ermittlung der richtigen Kettenlänge sind nicht wirklich zu gebrauchen.
Ein User hier hat mir sehr weitergeholfen, wobei er einen Carbonrahmen fährt, dessen Kettenstrebe 5mm kürzer ist und ich somit zu dem rechnerischen Ergebnis kam, tatsächlich eine längere Kette zu benötigen - bis ich heute morgen mal das 32er gegen ein 34er getauscht habe. Fazit: Es passt und funktioniert einwandfrei. Carbonrahmen haben den genannten Vorteil einer marginal kürzeren Kettenstrebe, aber auch bei den H-Modellen kann man bedenkenlos ein 34er Kettenblatt montieren, ohne gleich eine neue Kette kaufen zu müssen.
Mit dem 32er Blatt empfand ich das Schaltwerk auf dem kleinsten Ritzel schon als sehr zusammengefaltet, zwischen Kette und unterem Röllchen waren keine 10mm mehr Platz. Auf dem größten Ritzel hingegen hatte ich einen lehrbuchhaften Winkel in 45 Grad.
Mit dem 34er Blatt sieht der benannte Abstand jetzt wesentlich „gesünder“ aus. Auf dem größten Ritzel entsteht entgegen meiner Annahmen auch keinerlei „Überstreckung“ des Schaltwerks - wenn man nicht den direkten Vergleich zur Ausgangssituation mit 32 Zähnen hat, erkennt man keinen Unterschied.
Also: 32er ab, 34er dran, fertig. Warum ich kein 36er genommen habe, steht hier nicht zur Diskussion.
Anbei mal ein paar Fotos.
32z
Anhang anzeigen 1434459Anhang anzeigen 1434460
34z
Anhang anzeigen 1434462Anhang anzeigen 1434461