Orbea Alma Fahrer hier?

Hallo. Da das H30 gerade im Angebot ist, würde ich zuschlagen wollen. Brauche aber mal nen Tipp bezüglich der Größe: Ist das XL mit 196 und 94SL gescheid fahrbar? Oder doch schon zu klein? Orbea gibt das XL ja bis 198 an, aber dem kann man ja nicht immer so trauen. Danke schonmal.

Geh mal ein paar Seiten zurück, dort findest Du alle erdenklichen Größendiskussionen.

Wenn Orbea aber schon sagt, dass es bis 198cm fahrbar ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass es bei dir nicht passt. Zur Not gibts halt noch lange Sattelstützen mit setback und lange Vorbauten. Also zuschlagen. 👍
 
Ja, die Diskussion hab ich gelesen, aber da ging es mehr um L oder xl. Wäre cool die Erfahrung von jemandem mit ähnlicher Größe zu hören.
 
Für mich sieht das nach Shimano mit OC Label aus.
Du könntest den linken Kurbelarm demontieren und dann die Achse messen.
Ist in 2min. passiert, dann kannst Du Dir sicher sein.

PS: ich hätte eine Shimano XT M8100 175mm Kurbel abzugeben. (brauch bei meiner Größe etwas kürzeres)
 
Verrätst Du Deine Schrittlänge? Bin am alten Rad mal von 175 auf 170 gewechselt, was unheimlich viel gebracht hat und überlege nun, es am Alma ebenfalls zu machen. 171/SL78, Alma Größe M.
Ich bin 170/ SL 76-77 auch Alma in M und habe jetzt gleich auf 165mm gewechselt, auch um mit dem Sattel etwas höher zukommen.
Der Sprung von 175 auf 165 war deutlich spürbar und erst etwas komisch, aber nach 15min hatte ich mich dran gewöhnt.
Früher bin ich auch immer 170 gefahren, hat für mich auch immer wunderbar funktioniert. (Da war das Angebot an 165mm aber auch noch nicht so vorhanden)
 
Ich bin 170/ SL 76-77 auch Alma in M und habe jetzt gleich auf 165mm gewechselt, auch um mit dem Sattel etwas höher zukommen.
Der Sprung von 175 auf 165 war deutlich spürbar und erst etwas komisch, aber nach 15min hatte ich mich dran gewöhnt.
Früher bin ich auch immer 170 gefahren, hat für mich auch immer wunderbar funktioniert. (Da war das Angebot an 165mm aber auch noch nicht so vorhanden)

Hey, ja super: Genau mein Gedankengang! 165mm habe ich damals auch in Betracht gezogen, bin dann aber doch bei 170 gelandet. Die Überlegung bez. der größeren Sitzhöhe hatte ich auch - bei unseren Maßen ist eine Sattelüberhöhung nur schwer realisierbar. Habe es zwar nun über einen anderen Vorbau mit -20 Grad gelöst, trotzdem wäre ein marginal kürzerer Weg aufgrund kürzerer Kurbelarme schon angenehm. 5mm weniger und dafür 5mm Spacer unterm Vorbau mehr würde bei mir auch bedeuten, dass ich mit der Schaltung nicht mehr ans Oberrohr komme…!

Also meinste, ich sollte 165er Arme ebenfalls in Betracht ziehen? Direkt mal googeln. 👍
 
erstmal gut mit umbauten,final gewicht 9 kg.vielleicht kommen noch andere pedale dran (spd)

B0208A55-FF4A-4C11-B1D1-807BC02866DD.jpeg
 
Hallo
Bin seit Mittwoch auch stolzer Besitzer eines Alma M30 2021.
Ich plane mir noch ein inpeak Powermeter anzuschaffen. Dafür soll ein 10er imbus zwischen linker Kurbel und Rahmen passen. Das ist mit der aktuellen mt611 (Q172mm / Kette 52mm) sehr knapp.
Die Kurbel soll gegen eine M7100 getauscht werden. Habe keine Zeichnungen gefunden, aus denen ersichtlich wäre, ob die m7100 vielleicht etwas schlanker wäre, als die MT611.
Hat jemand zufällig ein inpeak mit m7100 Kurbel am Alma verbaut und das passt soweit?
Oder doch auf eine M7120 gehen (Q=177mm / Kette 55mm) um mehr Platz zwischen Strebe und Pedal zu bekommen? Hat jemand schon mal die Kettenlinie auf 55mm geändert? Passt es vom Schalten auf die leichten Gänge dann noch?

Grüße
 
In den letzten Tagen habe ich mich mit dem Thema „größeres Kettenblatt“ an meinem H20 beschäftigt. Da ich im Forum keine vernünftige Lösung gefunden habe, ist hier mal Meine:

Ausgangslage (1x12 Shimano):

  • Shimano Kurbel FC-MT511, 32er Kettenblatt
  • Shimano SLX Kassette CS-M7100 10-51
  • Shimano SLX Schaltwerk 1x12-fach RD-M7100-SGS (langer Käfig) mit 2x13er Röllchen
  • 435mm Kettenstrebe (Alma H20, 2021)
  • Shimano SLX Kette CN-M7100, 116 Glieder mit Kettenschloss

Ziel: 34er Kettenblatt, ohne eine neue Kette kaufen zu müssen.

Diverse Onlinerechner zur Ermittlung der richtigen Kettenlänge sind nicht wirklich zu gebrauchen.

Ein User hier hat mir sehr weitergeholfen, wobei er einen Carbonrahmen fährt, dessen Kettenstrebe 5mm kürzer ist und ich somit zu dem rechnerischen Ergebnis kam, tatsächlich eine längere Kette zu benötigen - bis ich heute morgen mal das 32er gegen ein 34er getauscht habe. Fazit: Es passt und funktioniert einwandfrei. Carbonrahmen haben den genannten Vorteil einer marginal kürzeren Kettenstrebe, aber auch bei den H-Modellen kann man bedenkenlos ein 34er Kettenblatt montieren, ohne gleich eine neue Kette kaufen zu müssen.

Mit dem 32er Blatt empfand ich das Schaltwerk auf dem kleinsten Ritzel schon als sehr zusammengefaltet, zwischen Kette und unterem Röllchen waren keine 10mm mehr Platz. Auf dem größten Ritzel hingegen hatte ich einen lehrbuchhaften Winkel von 45 Grad.

Mit dem 34er Blatt sieht der benannte Abstand jetzt wesentlich „gesünder“ aus. Auf dem größten Ritzel entsteht entgegen meiner Annahmen auch keinerlei „Überstreckung“ des Schaltwerks - wenn man nicht den direkten Vergleich zur Ausgangssituation mit 32 Zähnen hat, erkennt man keinen Unterschied.

Also: 32er ab, 34er dran, fertig. Warum ich kein 36er genommen habe, steht hier nicht zur Diskussion.

Anbei mal ein paar Fotos.

32z

7231D62E-923E-4777-942B-3D4ADCBCB2AE.jpeg
1171AE11-B07C-440C-BA0D-4CEFCCCC95BA.jpeg

34z

F8DD91C8-BD83-4612-BDAA-7CD4AF42729F.jpeg
14B75D3F-E229-45B2-BB03-BBF0665896E5.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
In den letzten Tagen habe ich mich mit dem Thema „größeres Kettenblatt“ an meinem H20 beschäftigt. Da ich im Forum keine vernünftige Lösung gefunden habe, ist hier mal Meine:

Ausgangslage (1x12 Shimano):

  • Shimano Kurbel FC-MT511, 32er Kettenblatt
  • Shimano SLX Kassette CS-M7100 10-51
  • Shimano SLX Schaltwerk 1x12-fach RD-M7100-SGS (langer Käfig) mit 2x13er Röllchen
  • 435mm Kettenstrebe (Alma H20, 2021)
  • Shimano SLX Kette CN-M7100, 116 Glieder mit Kettenschloss

Ziel: 34er Kettenblatt, ohne eine neue Kette kaufen zu müssen.

Diverse Onlinerechner zur Ermittlung der richtigen Kettenlänge sind nicht wirklich zu gebrauchen.

Ein User hier hat mir sehr weitergeholfen, wobei er einen Carbonrahmen fährt, dessen Kettenstrebe 5mm kürzer ist und ich somit zu dem rechnerischen Ergebnis kam, tatsächlich eine längere Kette zu benötigen - bis ich heute morgen mal das 32er gegen ein 34er getauscht habe. Fazit: Es passt und funktioniert einwandfrei. Carbonrahmen haben den genannten Vorteil einer marginal kürzeren Kettenstrebe, aber auch bei den H-Modellen kann man bedenkenlos ein 34er Kettenblatt montieren, ohne gleich eine neue Kette kaufen zu müssen.

Mit dem 32er Blatt empfand ich das Schaltwerk auf dem kleinsten Ritzel schon als sehr zusammengefaltet, zwischen Kette und unterem Röllchen waren keine 10mm mehr Platz. Auf dem größten Ritzel hingegen hatte ich einen lehrbuchhaften Winkel in 45 Grad.

Mit dem 34er Blatt sieht der benannte Abstand jetzt wesentlich „gesünder“ aus. Auf dem größten Ritzel entsteht entgegen meiner Annahmen auch keinerlei „Überstreckung“ des Schaltwerks - wenn man nicht den direkten Vergleich zur Ausgangssituation mit 32 Zähnen hat, erkennt man keinen Unterschied.

Also: 32er ab, 34er dran, fertig. Warum ich kein 36er genommen habe, steht hier nicht zur Diskussion.

Anbei mal ein paar Fotos.

32z

Anhang anzeigen 1434459Anhang anzeigen 1434460

34z

Anhang anzeigen 1434462Anhang anzeigen 1434461
Ich denke,du brauchst eine neue kette,
 
Das wichtigste ist, dass du die B-Schraube am umwerfer richtig nachstellst!

Hm ja, habe ich auch schon drüber nachgedacht… danke für den Hinweis! Ist noch die Einstellung ab Werk und schaltet bisher auch unauffällig.

Kann natürlich sein, dass sich der Arm des Schaltwerks dann doch noch etwas nach vorne schiebt, wobei das gar nicht soviel ausmachen sollte.

Edit: Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, sodass ich nochmal kurz in die Garage bin: Umschlingung ist 1a. Siehe Foto:

CD485136-78F2-48A7-8F78-372B674D8697.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das H20 richtig gut. Rot mit Blau harmoniert auch bestens. Sind das Galferscheiben? Wenn die XT Scheiben runter sind, oder schon vorher werde ich wechseln, da mir die Shimanoscheiben einfach zu "flächig" sind.
 
Ich finde das H20 richtig gut. Rot mit Blau harmoniert auch bestens. Sind das Galferscheiben? Wenn die XT Scheiben runter sind, oder schon vorher werde ich wechseln, da mir die Shimanoscheiben einfach zu "flächig" sind.

Nein, das sind Shimano-Scheiben auf SLX-Niveau, die genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht im Kopf. Habe direkt nach Erhalt des Rades auf XT-Bremsen umgerüstet, die passenden Scheiben waren zu dem Zeitpunkt aber nicht wirklich lieferbar.

Habe zehn Monate aufs Rad gewartet, währenddessen viel geplant, wieder verworfen und bin mit dem letztendlichen Farbkonzept auch echt happy. =) Nur rote Flaschenhalter waren mir dann doch etwas zuviel.
 
Zurück