Enduro-Reifen

Ich bin ja auch eine Saison den Kenda Hellkat ATC gefahren und fand ihn anfangs ziemlich gut. Bis die erste Nässe kam.
Aktuell fahre ich die AEC Variante und muss sagen, dass mir die im Welten besser taugt.
Bin mir nicht mehr 100% sicher (müsste ich nachschauen), aber ich meine, es sind knapp 200gr, die der AEC mehr wiegt (knapp über 1100gr.).
Merken tu ich da genau null komme null. Ist halt am VR. Da spürt das doch so gut wie eh keiner.
Von demher bleibt er drauf.
Hinten ist der Nevegal drauf. Ja mei, hinten ist mir fast wurscht, was da drauf ist.
Am anderen Bike fahre ich die aktuellen Butcher T9 und Eliminator T7.
In meinen Augen sind diese beiden Kombis ziemlich unterbewertet und somit sehr schön für Schnäppchenjäger; sofern man gewillt ist, bei Kleinanzeigen & Co. zu kaufen.
Schwalbe und/oder Maxxis brauche ich (gerade bei den Preisen) nicht wirklich mehr.




Sascha
 
Interessant beim Pannenschutz: Die Unterschiede bei Durchstichen auf der Lauffläche und den Flanken.
Ja, das ist wirklich sehr interessant und ist wie erwartet.

Speci hat keinen Pannenschutz was ich letztes Jahr und Jared Graves und Co schon seit Jahren feststellen durften :D

DD klar unter SG wundert mich auch nicht.
Das DD aber nur so stabil ist wie SuperTrail, das ich schon wieder eher windig find, ist überraschend, bin aber noch kein DD gefahren.
 
Ich bin ja auch eine Saison den Kenda Hellkat ATC gefahren und fand ihn anfangs ziemlich gut. Bis die erste Nässe kam.
Aktuell fahre ich die AEC Variante und muss sagen, dass mir die im Welten besser taugt.
Bin mir nicht mehr 100% sicher (müsste ich nachschauen), aber ich meine, es sind knapp 200gr, die der AEC mehr wiegt (knapp über 1100gr.).
Merken tu ich da genau null komme null. Ist halt am VR. Da spürt das doch so gut wie eh keiner.
Von demher bleibt er drauf.
Hinten ist der Nevegal drauf. Ja mei, hinten ist mir fast wurscht, was da drauf ist.
Am anderen Bike fahre ich die aktuellen Butcher T9 und Eliminator T7.
In meinen Augen sind diese beiden Kombis ziemlich unterbewertet und somit sehr schön für Schnäppchenjäger; sofern man gewillt ist, bei Kleinanzeigen & Co. zu kaufen.
Schwalbe und/oder Maxxis brauche ich (gerade bei den Preisen) nicht wirklich mehr.




Sascha
??
Die meisten Schwalbe kosten zwischen 40 und 45 Euro. Was bekommt man denn da noch billiger?
 
Kenda sind halt bei Feuchtigkeit echt miserabel, egal ob ATC, AEC oder EMC, fand die alle auf ähnlich hohem Niveau ... schlecht.
Bei trocken aber echt gut und vorhersehbar. Tolle Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant ist doch, dass die laut Forum eher schlecht rollende Schwalbe-Kombi mit ihrem sehr hohen Gewicht scheinbar in der Messung einen sehr guten Rollwiderstand erreicht. 31W gemittelt für Reifen in dieser Gewichtsklasse ist für mich äußerst interessant. Das könnte zumindest ein Hinweis darauf sein, dass man sich nicht zu sehr am Reifengewicht aufhängen sollte, wenn man tourenfähige Enduroreifen sucht.
 
Sehr interessant ist doch, dass die laut Forum eher schlecht rollende Schwalbe-Kombi mit ihrem sehr hohen Gewicht scheinbar in der Messung einen sehr guten Rollwiderstand erreicht. 31W gemittelt für Reifen in dieser Gewichtsklasse ist für mich äußerst interessant. Das könnte zumindest ein Hinweis darauf sein, dass man sich nicht zu sehr am Reifengewicht aufhängen sollte, wenn man tourenfähige Enduroreifen sucht.
In nem anderen Thread stand, dass z.B. der Assegai in MaxxGrip getestet wurde.
Soll heißen, bevor hier viele die Graphen so interpretieren wie sie es gerne hätten, sollte man sich auch vorher alle Fakten ansehen bzw. die Eingangsparameter.
Dann macht ein Urteil auch mehr Sinn.
 
Sehr interessant ist doch, dass die laut Forum eher schlecht rollende Schwalbe-Kombi mit ihrem sehr hohen Gewicht scheinbar in der Messung einen sehr guten Rollwiderstand erreicht. 31W gemittelt für Reifen in dieser Gewichtsklasse ist für mich äußerst interessant. Das könnte zumindest ein Hinweis darauf sein, dass man sich nicht zu sehr am Reifengewicht aufhängen sollte, wenn man tourenfähige Enduroreifen sucht.

Wie ist denn der Rollwiderstand ermittelt worden?
 
Meine Erfahrungen decken sich mit den Ergebnissen/Aussagen des Tests.

Ich fahre:
1, Maxxis Assegai MG (Exo+ und DD) + DHR2 MT DD am Spindrift CF (Freeride)
2, Schwalbe MagicMarry Supertrail Soft und Big Betty Supertrail Soft am Allmountain
3, Maxxis DHF MT Exo und DHR2 MT EXO am AM meiner Dame

2 und 3 rollen auf sehr ähnlichen Niveau obwohl meine Schwalbekombi gewogen fast 500g mehr wiegt (ca.2,5kg) als 3. .
1 rollt extrem zäh im vergleich zu 2 und 3. Assegai MG in DD rollte spürbar schlechter als Exo+.

In diesem Test wurden:
Maxxis Assegai MG Exo+ mit DHR2 MT Exo+
Schwalbe MM SuperSoft Supertrail und BigBetty Soft Supertrail
verglichen.

Also sehr vergleichbar zu meinen Kombinationen und auch gegeneinander gut positioniert. Äpfel mit Äpfel.
Ich kann daher die Ergebnisse mit meinen Erfahrungen nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen decken sich mit den Ergebnissen/Aussagen des Tests.

Ich fahre:
1, Maxxis Assegai MG (Exo+ und DD) + DHR2 MT DD am Spindrift CF (Freeride)
2, Schwalbe MagicMarry Supertrail Soft und Big Betty Supertrail Soft am Allmountain
3, Maxxis DHF MT Exo und DHR2 MT EXO am AM meiner Dame

2 und 3 rollen auf sehr ähnlichen Niveau obwohl meine Schwalbekombi gewogen fast 500g mehr wiegt (ca.2,5kg) als 3. .
1 rollt extrem zäh im vergleich zu 2 und 3. Assegai MG in DD rollte spürbar schlechter als Exo+.

In diesem Test wurden:
Maxxis Assegai MG Exo+ mit DHR2 MT Exo+
Schwalbe MM SuperSoft Supertrail und BigBetty Soft Supertrail
verglichen.

Also sehr vergleichbar zu meinen Kombinationen und auch gegeneinander gut positioniert. Äpfel mit Äpfel.
Ich kann daher die Ergebnisse mit meinen Erfahrungen nachvollziehen.
Weil Trommelwirbel nur hier im Forum Gewicht gleich Rollwiderstand ist. Im wahren Leben und anderen Foren/Tests hat man erkannt das dem nicht so ist.
Beschleunigung - ja ist schon eine Auswirkung durch Gewicht aber rollen kann auch ein schwerer Reifen.
Außerdem rollt am trail auch eine Magic Mary gut bergauf. Auf Asphalt halt nicht so, aber das wird ja nicht unser vorrangiges Ziel sein, sonst hätt ma ja Rennräder.
 
Die Magic Mary war schon bei der Vorstellung der neuen Addix Soft Mischung vor ein paar Jahren mit einer Messung von ca. 31 Watt aufgewartet.
Natürlich im Messstand von der Ralf Bohle GmbH. Kann man halten, was man von möchte.
Tja, irgendwo muss man es ja messen. Die BIKE wird sich kein Versuchsfeld inkl. Prüfständen und Versuchsingenieur ins Haus holen. Ein anderer Dienstleister wird dafür vermutlich erst mal einen Prüfstand anpassen oder gar bauen müssen, das will sicher auch niemand bezahlen.
Bei Autoreifentests ist es ja auch nicht groß anders, da wird sogar der Grip etc. auf Contis eigener Teststrecke beurteilt.
 
Sehr interessant ist doch, dass die laut Forum eher schlecht rollende Schwalbe-Kombi mit ihrem sehr hohen Gewicht scheinbar in der Messung einen sehr guten Rollwiderstand erreicht. 31W gemittelt für Reifen in dieser Gewichtsklasse ist für mich äußerst interessant. Das könnte zumindest ein Hinweis darauf sein, dass man sich nicht zu sehr am Reifengewicht aufhängen sollte, wenn man tourenfähige Enduroreifen sucht.
Man muss jetzt allerdings sagen, dass alle Schwalbe Reifen auf dem Conti Prüfstand jetzt deutlich höhere Rollwiderstandswerte haben. Also so auf Höhe Maxxis, Michelin, etc.. Die Ergebnisse der beiden Labore wiedersprechen sich da z. T. doch deutlich.

In der Praxis habe ich den im Schwalbe Labor gemessenen niedrigen Rollwiderstand bei der Soft Mischung nicht erfahren.
 
Weil Trommelwirbel nur hier im Forum Gewicht gleich Rollwiderstand ist. Im wahren Leben und anderen Foren/Tests hat man erkannt das dem nicht so ist.
Beschleunigung - ja ist schon eine Auswirkung durch Gewicht aber rollen kann auch ein schwerer Reifen.
Ja, das Gewicht hat erstmal keine Auswirkung auf den Rollwiderstand. Das höhere Gewicht verlangt natürlich etwas mehr Aufwand, um es in Bewegung zu versetzen, dafür will es sich dann auch länger bewegen. D.h. gut für gerade aus rollen, schlecht für schnelle Brems- und Beschleunigungsmanöver. Insbesondere "rollen" tut ein schwerer Reifen also besser (bzw. länger). 😬
Die schwereren Reifen haben allerdings auch oftmals eine a) weichere Gummimischung und b) andere Karkasse, was dann wiederum tatsächlich Einfluss auf den Rollwiderstand haben kann (-> mehr Verformung der weichen Stollen oder mehr Material in der Karkasse, das verformt wird). Das wird dann vermutlich oftmals zusammengeworfen und verwischt dann die Abgrenzung der einzelnen Parameter.


Man muss jetzt allerdings sagen, dass alle Schwalbe Reifen auf dem Conti Prüfstand jetzt deutlich höhere Rollwiderstandswerte haben. Also so auf Höhe Maxxis, Michelin, etc.. Die Ergebnisse der beiden Labore wiedersprechen sich da z. T. doch deutlich.

In der Praxis habe ich den im Schwalbe Labor gemessenen niedrigen Rollwiderstand bei der Soft Mischung nicht erfahren.
Hast du grad Artikel / Ausgaben mit anderen Prüfständen parat? Ich hab das irgendwann nicht mehr aktiv verfolgt.
 
….
Hast du grad Artikel / Ausgaben mit anderen Prüfständen parat? Ich hab das irgendwann nicht mehr aktiv verfolgt.
Mountainbike Magazin 12/2020,
Conti Labor bei 30km/h

Big Betty Super Trail Soft 58W,
Minion DHR Exo MT 54W
WTB Vigilante TCS Light high Grip 59W


Mountainbike Magazin 5/2022, Schwalbe Labor bei 20km/h

Big Betty Super Trail Soft, abgeleitet ca. 23W, 5 Balken
Minion DHR Exo+ MT, abgeleitet ca. 32W, 4 Balken
WTB Vigilante TCS Light high Grip, 44W, 2,5 Balken
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne den Druck im Reifen zu kennen sind all diese Werte als Absolute Zahlen nicht zu gebrauchen. Man kann natürlich davon ausgehen, dass im jeweiligen Test in allen Reifen der selbe Druck ist beim prüfen. Daher kann man dann sagen Reifen A rollt besser als Reifen B. Aber man kann unmöglich Reifen A aus Test A mit Reifen B aus Test B vergleichen. Wenn da nur 0,2 bar Unterschied sind, sind die Werte für die Katz.
 
Ohne den Druck im Reifen zu kennen sind all diese Werte als Absolute Zahlen nicht zu gebrauchen. Man kann natürlich davon ausgehen, dass im jeweiligen Test in allen Reifen der selbe Druck ist beim prüfen. Daher kann man dann sagen Reifen A rollt besser als Reifen B. Aber man kann unmöglich Reifen A aus Test A mit Reifen B aus Test B vergleichen. Wenn da nur 0,2 bar Unterschied sind, sind die Werte für die Katz.
Das ist richtig, untereinander kann man die Tests nicht vergleichen, sofern da andere Testparameter eingestellt waren.
Trotzdem beschleicht mich das Gefühl, dass manche Reifen, sagen wir es mal so, für einen bestimmten Testdurchlauf optimiert wurden. ;)

Ich hatte mal eine ganze Reihe von Redaktionen angeschrieben, ob sie mir nicht die tatsächlich gemessenen Watt-Werte mitteilen könnte, die Antwort einer davon (weiß nicht mehr welche) war dann, dass sie das nicht machen würden, da bereits kleine Änderungen des Luftdrucks eine relativ große Auswirkung auf den Messwert haben könnte, da dann Vibrationen o.ä. auftreten könnten (frei aus dem Gedächtnis).

Und ich hab grad nochmal nachgeschaut, die Schwalbe Magic Mary 2,35" SnakeSkin Addix Soft wurde damals in der Bike 06/2017 sogar mit 26.7 Watt gemessen (die SuperGravity UltraSoft im gleichen Test dann mit 47.7).

Bis 2018 hatte ich hier die Tests zusammengetragen, danach hatte ich bislang keine große Motivation mehr.
Interessant wäre es mal, wenn eine Redaktion eine solche Datenbank ihrer Messungen veröffentlichen würde. Allerdings bin ich mir nicht mal sicher, ob die sowas überhaupt angelegt haben. 🤨
 
Puh. Also ab einem gewissen Punkt wird/wirkt es lächerlich.



Sascha
Wieso lächerlich. Ich sage nur was Sache ist. Hab 10 Jahre meines Lebens mit solchem Firlefanz verbracht in der Werkstoffprüfung an einem Kunststoffprüfinstitut. Mich interessiert der Rollwiderstand meiner Reifen genau gar nicht aber das was ich geschrieben habe ist hald trotzdem uneingeschränkt zutreffend. Auch die Temperatur beim Test spielt eine Rolle.
 
Moin. Keine Sorge. War nicht direkt auf dich gemünzt, nur weil die Antwort direkt in deinem Post gemünzt war.
Es ging mir um die Sache im allgemeinen.



Sascha
 
Unterm Strich gibt man sich eh einer Pseudowissenschaft hin.

Für Trail, "Enduro" gibt's eh nicht so viel für hinten:
-Semislick ohne Bremsgrip,
-Allrounder mit verstärkter Karkasse mit Seitenhalt gutem rollen und anständigen Bremsgrip (NoNi, Hans Dampf, Trail Boss, Aggressor, Dissector, wild Enduro r,...)
-und dann gibt's halt die DH Heckprofile mit bremskanten dhr2, betty, judge, kaiser oder frontreifen hinten MM, DHF...

In den Kategorien sind die Unterschiede nicht so extrem groß oder erwartbar aufgrund look and feel
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück