[A] Zurück in die Zukunft - Focus Raven Carbon Hardtail - oder Fragenderaufbaufaden

Anzeige

Re: [A] Zurück in die Zukunft - Focus Raven Carbon Hardtail - oder Fragenderaufbaufaden
Um nochmal auf das Thema LRS zurück zu kommen,
Wie leicht darf denn so ein LRS sein, damit er bei unter 80kg ( sagen wir mal 85kg mit Bike, trinken, ect.) auch mal einen Trail mit macht? Eventuell Absätze bis 60cm. Ohne Sprünge oder rasanter Geschwindigkeit.
Ich habe mir auf die Frage von @Edith L. hin mal etwas Gedanken gemacht.
Stabil sollte sie ja dann doch bleiben. Nicht damit mich das erste übersehene Schlagloch oder Wurzel/ Absatz gleich zerreißt.
Felgen Breite - habe ich absolut keine Ahnung von. Ich bin damals hinten 2,3 gefahren und vorne 2,5 ohne darauf zu achten, was die Felge hergibt.
Da ich vorne ja Boost habe. Könnte ich rein theoretisch 30er Felgen nehmen. Aber ob ich die Brauche 🤷🏻‍♂️ eher nicht
Von 27,5er habe ich noch nichts gelesen.. Wird also bei 25er bleiben?!
Was geht da denn Maximal rein? An Reifen reite.
Luftdruck bin ich momentan bei 2,5 Bar. Teste mich langsam nach unten.
 
IMG_20220601_194608.jpg


IMG_20220601_194705.jpg


IMG_20220601_194833.jpg



22,5er Felge mit RK RS hat man ca 1cm max pro Seite in einem NonnBoost Rahmen
 
Jetzt hab ich Dich mit der 27,5er Felge verwirrt. Sorry, meinte 28mm. Gab im Forum jemanden der nen LRS mit Dukes in 28mm aufgebaut hat. Ob das aber nen Nonboostrahmen war, kann ich dir gerade nicht sagen.
 
LRS leicht, stabil, preiswert bei 29" ist nicht ganz einfach.
System-LRS finde ich die Newmen gut, auch wenn es da teilweise Probleme mit Naben gab. Mittlerweile haben die das Freilaufsystem von Ratchet auf Sperrklinken geändert (und verkaufen das als Evolution, für mich eine Kapitulation vor der Problematik, dass die eigentlich bessere Stirnverzahnung sich nicht beliebig leicht bauen lässt. M.E. ist hier die Grenze der Haltbarkeit bei niedrigem Gewicht durch DT Swiss seit vielen Jahren markiert, Versuche anderer Hersteller, insbes. Syntace und Newen waren immer entweder schwerer oder weniger haltbar oder beides.
Dennoch: Die sind sehr leicht für das Geld, auch mit den Alufelgen. Diese sind hervorragend vomPL-Verhältnis. Notubes-Felgen habe ich auch viele sehr gute Erfahrungen mit gemacht.
wenn du 2,25" breite Reifen am Racebike fahren willst reichen 25 mm Felgen, für 2,4" würde ich 30 mm vorschlagen.
Beim Selbstaufbau wäre mein Favorit eine der oben genannten Alufelgen, DT 240s-Naben, Sapim Speichen. Wenn Geld da ist und man entweder sehr geschickt ist oder nen guten LR-Bauern hat, dann gerne Messerspeichen mit Alunippeln. Mind. 28, vielleicht sogar 32 Loch. Das gibt keinen echten Leichtbau, aber einen sehr guten Kompromiss. Müsste sich für ca. 800 € realisieren lassen.
Ich habe einen Newmen System-LRS im Racebike, der ist bisher absolut unauffällig und stabil genug für meine 85 kg im klassischen CC-Einsatz.

Richtig krasser Leichtbau ist entweder sehr teuer (1500 € aufwärts) oder es ist China-Leichtbau. Da kenn ich mich nicht mit aus.
 
edit: mit 25 mm Felgen hast du die Freiheit, von 2,2-2,4 alle relevanten Reifenbreiten zu fahren. und sparst Gewicht gegenüber 30 mm breiten Felgen, die für den Enduro-Einsatz mit 2,4-2,5" breiten Reifen noch ein bisschen besser sind.

offiziell gibt z.B. Newmen für die 25er Felge 2,2" als Maximalbreite (Empfehlung) an. mit heutigen Reifenprofilen ist das auch angemessen. Natürlich kann man auch problemlos auf ner 25er Felge 2,4" Reifen fahren, dann stimmt nur die Wölbung des Reifens nicht mehr ganz perfekt, die sind heute auf breitere Felgen ausgelegt.

Da du aber leicht werden willst, geht da auch kein Weg dran vorbei: 2,4"-Reifen bringen dir insgesamt locker 5-600 g Mehrgewicht durch schwerere Reifen und breite Felgen, außerdem gibt es die richtig leichten Reifen auch nur in 2,2 / 2,25".


guck dir z.B. bei bike components mal die Gewichte an:
25er Carbon bis 2,2" / 1255 g / 1450 €
25er Alu bis 2,2 " / 1480 g / 680 €
30er Alu: 2,3"-2,5" / 1780 g / 680 €
das ist sicher auch auf andere Hersteller übertragbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
25er Alu bis 2,2 " / 1480 g / 680 €
Bei meinem Budget Wunsch wird es sehr wahrscheinlich auf so eine Gewichts/Preis Klasse hinaus laufen.

Ich schaue die ganze Zeit schon nach einem Gebrauchten Satz, aber entweder kein Boost oder Boost..
Dieser Mix aus beidem ist echt nicht zu finden.
Da ich momentan bei der Gabel bleiben werde, bin ich da echt Gebunden.

Das nervt mich etwas.
 
Vorne Boost hinten nicht, wird auch sehr selten gefahren. Gibt's in Deiner Nähe keinen, der einspeichen kann?
Mir war das als Teenie sehr wichtig, da man sich seine Räder selbst zusammen stellen kann und eine Menge Geld spart. Damals gab es auch noch V-Brakes, wenn die Felge durch war kostete Ersatz nicht gleich ein Vermögen.
Newmen-Felgen sind allein durch die Garantie schon sehr attraktiv. Gewicht ist auch aktueller Stand der Technik. Dazu noch CX-Ray und leichte Naben.
 
nö, sind nur Empfehlungen. Kann man sich drüber hinwegsetzen.
Zum technischen Hintergrund: alte Reifen lassen sich wunderbar auf für heutige Verhältnisse schmalen Felgen fahren. Da es hier aber eine Koevolution gibt werden Reifen zunehmend auf breite Felgen hin optimiert.
Maxxis nennt dies explizit "WT" - ab 30 mm sinnvoll einsetzbar.

Im Rennradbereich ist das m.E. viel krasser als hier: da macht es einen Riesen Unterschied, ob ein Reifen tatsächlich 2 mm breiter oder schmaler baut. So hatte der Conti GP 4000s in 28 mm Breite real auf meiner 19 mm DT-Felge (ERC 1400) 31,5 mm. der Nachfolger, der auf diese Felgenbreite optimiert ist, exakt 28 mm. Bedeutet, dass man nen 32 kaufen muss um den gleichen Komfort zu haben.

Also: je aktueller der Reifen, desto eher braucht er auch ne breite Felge (um genau die richtige Wölbung zu generieren). Dennoch kann man auch "suboptimale" Felgen fahren. Und spart dabei viel Gewicht...
 
nö, sind nur Empfehlungen. Kann man sich drüber hinwegsetzen.
Nein, wenns die Empfehlung wie sie von Dir angegeben wurde schon nicht gibt muss man sich auch nicht drüber wegsetzen. Es ging darum:

offiziell gibt z.B. Newmen für die 25er Felge 2,2" als Maximalbreite (Empfehlung) an.
Und das ist meiner Meinung nach einfach nicht richtig.
Wie gesagt, wenn du eine Quelle hast nur her damit.
Bis dahin gilt: Newmen empfiehlt eine Maximalbreite von 2.4 und nicht 2.2 auf 25mm Felgen.
 
Da es hier aber eine Koevolution gibt werden Reifen zunehmend auf breite Felgen hin optimiert.
Maxxis nennt dies explizit "WT" - ab 30 mm sinnvoll einsetzbar.
Und selbst bei den auf breite Felgen optimierten 2.40er XC Reifen von Maxxis wie den Aspen siehts so aus:
"NEU: Die 2.40WT Variante eignet sich hervorragend für Felgeninnenbreiten von 25mm bis 30mm."
https://maxxistires.de/produkt/aspen/?

Die 25er Felge ist also hervorragend selbst für die auf breite Felgen optimierten 2.40 Reifen von Maxxis geeignet. Für normale 2.35er/2.30er oder 2.25er erst recht.
 
Gibt's in Deiner Nähe keinen, der einspeichen kann?
Nicht dass ich wüsste..
Ich wohn aufm Land und den Bike Läden hier schenke ich nicht solch großes Vertrauen ins Einspeichen.
Ob die dort ihre Sache so ernst nehmen, in den Fahrrad Groß Stores, in denen gefühlt mehr unterschiedliche Marken stehen als Mitarbeiter..



Die 25er Felge ist also hervorragend selbst für die auf breite Felgen optimierten 2.40 Reifen von Maxxis geeignet. Für normale 2.35er/2.30er oder 2.25er erst recht.
Dann steht die Wahl der Felgenbreite ja schon mal Fest, immerhin.
Bei dem Rest werde ich dann schauen müssen.
Zum Glück brauche ich den Satz ja nicht bis zum Sonntag 😁
Kommt Zeit kommt Rad.
 
Nein, wenns die Empfehlung wie sie von Dir angegeben wurde schon nicht gibt muss man sich auch nicht drüber wegsetzen. Es ging darum:


Und das ist meiner Meinung nach einfach nicht richtig.
Wie gesagt, wenn du eine Quelle hast nur her damit.
Bis dahin gilt: Newmen empfiehlt eine Maximalbreite von 2.4 und nicht 2.2 auf 25mm Felgen.
hier noch die Quelle:
https://www.bike-components.de/de/N...FADE-Boost-Disc-6-Loch-29-Laufradsatz-p77907/Da steht unter Freigaben (und wie geschrieben: ich halte das für ziemlichen Blödsinn und vor allem sicherheitsmäßig unbedenklich, da 2,4" drauf zu fahren)

Freigaben:​

Gewichtsbeschränkung: 125 kg Systemgewicht
Luftdruck max.: 3,5 bar
Empfohlene Reifenbreite: 1,4" bis 2,2"
 
Mit dem Stefan von Slowbuild kann man aber auch reden ,der besorgt dann ne 240er in 142mm.
Einfach Mal anfragen.
Die 350er ( im Forum gemessen mit knapp 1520g) hat aber nur 50g mehr wie die 240er ,ob einem das Wert ist muss man selber wissen

Die Kombi ist halt selten anzutreffen, hat Focus damals echt Mist gebaut.
 
Zurück