FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Es gab einmal eine (gibt noch?) Fox 36 für E-bikes mit der Luftfeder der 34, da die Wandstärke der Standrohre dicker war. Durch den kleineren Kolbendurchmesser braucht man mehr Druck für den gleichen Sag/Gegenhalt als mit der 36 Luftfeder.
Wäre eine Erklärung, aber das müsste man in der Fox ID eigentlich sehen, wenn es so wäre.
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Es gab einmal eine (gibt noch?) Fox 36 für E-bikes mit der Luftfeder der 34, da die Wandstärke der Standrohre dicker war. Durch den kleineren Kolbendurchmesser braucht man mehr Druck für den gleichen Sag/Gegenhalt als mit der 36 Luftfeder.
Wäre eine Erklärung, aber das müsste man in der Fox ID eigentlich sehen, wenn es so wäre.
Bei der 36er wäre das so, stimmt.
Erkennt man an der ID, und an den Token.
34er sind grün, 36er sind orange, 38er sind gelb.
 
Servus zusammen.

Kurze Frage: hab mir gebraucht nen 38er 180mm Airshaft angeschafft.
Der kam jetzt zusammengezogen, scheint vakuum in der Kammer zu sein, mit Zange und kraft kann man ihn etwas bis zur hälfte rausziehen dann schnappt er wieder zu.

Kenne ich so nicht, hab schon 2 mal Airshafts getauscht bei der 38er aber die waren immer ausgefahren.

Jemand Erfahrung? Ist das normal und verhält er sich normal nach dem einbau und aufpumpen?

Danke und Grüße
 

Anhänge

  • 5116E65A-8BDD-4D3F-874C-5F7EF13E77B7.jpeg
    5116E65A-8BDD-4D3F-874C-5F7EF13E77B7.jpeg
    188,9 KB · Aufrufe: 82
Servus zusammen.

Kurze Frage: hab mir gebraucht nen 38er 180mm Airshaft angeschafft.
Der kam jetzt zusammengezogen, scheint vakuum in der Kammer zu sein, mit Zange und kraft kann man ihn etwas bis zur hälfte rausziehen dann schnappt er wieder zu.

Kenne ich so nicht, hab schon 2 mal Airshafts getauscht bei der 38er aber die waren immer ausgefahren.

Jemand Erfahrung? Ist das normal und verhält er sich normal nach dem einbau und aufpumpen?

Danke und Grüße
Einbauen, aufpumpen und irgendwann macht der Kolben den Druckausgleich 😉
 
Servus zusammen.

Kurze Frage: hab mir gebraucht nen 38er 180mm Airshaft angeschafft.
Der kam jetzt zusammengezogen, scheint vakuum in der Kammer zu sein, mit Zange und kraft kann man ihn etwas bis zur hälfte rausziehen dann schnappt er wieder zu.

Kenne ich so nicht, hab schon 2 mal Airshafts getauscht bei der 38er aber die waren immer ausgefahren.

Jemand Erfahrung? Ist das normal und verhält er sich normal nach dem einbau und aufpumpen?

Danke und Grüße
Wenn dein Vorgänger einfach die Luft abgelassen hat ohne durchzufedern, dann hast du nun eine gut befüllte Negativkammer mit fremder Luft.
Wie @senkaeugen schreibt, sollte das mit dem Aufpumpen im eingebauten Zustand erledigt sein.
Allerdings könnte es sein, dass der Stummel jetzt so kurz ist, dass du die Kartusche gar nicht einbauen kannst?
Dann musst du nur unten den Kopf von der Kolbenstange abschrauben, dann ist die Negativkammer wieder druckfrei und der Kolben lässt sich einfach zurückdrücken.
 
Wenn dein Vorgänger einfach die Luft abgelassen hat ohne durchzufedern, dann hast du nun eine gut befüllte Negativkammer mit fremder Luft.
Wie @senkaeugen schreibt, sollte das mit dem Aufpumpen im eingebauten Zustand erledigt sein.
Allerdings könnte es sein, dass der Stummel jetzt so kurz ist, dass du die Kartusche gar nicht einbauen kannst?
Dann musst du nur unten den Kopf von der Kolbenstange abschrauben, dann ist die Negativkammer wieder druckfrei und der Kolben lässt sich einfach zurückdrücken.

Einfachere Alternative: Luftkartusche bei geöffneter Topcap in die CSU bauen, Topcap einschrauben und dann aufpumpen bis der Druckausgleich erfolgt.

Spart man sich die Klemmbacken ;)
 
Ich habe vor mal Fox auszuprobieren. Komme von einer Zeb Ultimate.
Macht es Sinn sich die 2022er zu kaufen aufgrund der Updates oder doch die 2021er? An die 2021er (Factory) komme ich billig ran (799€ durch bekannten), an die 2022er leider nicht.
 
Ich habe vor mal Fox auszuprobieren. Komme von einer Zeb Ultimate.
Macht es Sinn sich die 2022er zu kaufen aufgrund der Updates oder doch die 2021er? An die 2021er (Factory) komme ich billig ran (799€ durch bekannten), an die 2022er leider nicht.
2022 wurde die Krone verstärkt und die Entlüfternippel stabiler gemacht.
Wenn du Garantie hast und nicht gewaltsam an den Nippeln spielst, dann wäre 2021 auch ok ok würde ich sagen.
 
Ich habe vor mal Fox auszuprobieren. Komme von einer Zeb Ultimate.
Macht es Sinn sich die 2022er zu kaufen aufgrund der Updates oder doch die 2021er? An die 2021er (Factory) komme ich billig ran (799€ durch bekannten), an die 2022er leider nicht.
Was versprichst du dir von dem Versuch, bist du unzufrieden mit deiner Zeb Ultimate?
 
Was versprichst du dir von dem Versuch, bist du unzufrieden mit deiner Zeb Ultimate?
Einfach aus Interesse, ich habe auch den X2 2022er im Heck. Fox hatte ich bisher nur einmal an meinem DH vor 6 Jahren. War eine Fox 40 Performance Coil am Trek Session 88

Meine Freundin hatte eine Fox Fahrwerk, da fande ich das die Gabel sensibler anspricht als die Zeb. Aber ansonsten ist die Zeb ne top Gabel für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme auch von Zeb Ultimate und bin am Megatower dann auf Fox 38 Factory gegangen.
Für mich sind das Welten. Nicht im Sinne von Steifigkeit und so.
Aber im Sinne von Finden des passenden Setups, FLuffigkeit usw.
Die Zeb war bei mir nie ideal abgestimmt trotz ettlicher Bracketing-Fahrten usw.
Die 38er passte, jedenfalls für mich, nach der ersten Tuningsession so gut.
Kann das nachempfinden und empfehlen wenn man auf das 38er Feeling steht.
 
by the way...hab gestern ja den Gabelservice gemacht.
Fett war nicht zuviel im Airsleeve. Passte also.
Die SKF Dustwhiper haben so gut wie kein Losbrechmoment.
Im direkten Vergleich zu den FOX Whipers sind die SKF viel geschmeidiger und buttriger.

Foto mache ich noch zwecks "Lippenabstand"
 
by the way...hab gestern ja den Gabelservice gemacht.
Fett war nicht zuviel im Airsleeve. Passte also.
Die SKF Dustwhiper haben so gut wie kein Losbrechmoment.
Im direkten Vergleich zu den FOX Whipers sind die SKF viel geschmeidiger und buttriger.

Foto mache ich noch zwecks "Lippenabstand"
Original FOX Dustwhiper sind von SKF, war bisher auch auf den Dichtungen vermerkt.
SKF hat seine später auf den Markt gebracht.
 
Man merkt aber einen Unterschied im Losbrechmoment und das nicht zu wenig.

Deinen Eindruck in allen Ehren. Aber für einen halbwegs objektiven Vergleich müsstest du Fox frisch aus der Schachtel und frisch geschmiert montiert gegen SKF frisch aus der Schachtel frisch geschmiert montiert vergleichen. Falls du dir das echt angetan hast, Hut ab ;)
 
Deinen Eindruck in allen Ehren. Aber für einen halbwegs objektiven Vergleich müsstest du Fox frisch aus der Schachtel und frisch geschmiert montiert gegen SKF frisch aus der Schachtel frisch geschmiert montiert vergleichen. Falls du dir das echt angetan hast, Hut ab ;)
Wir haben eine brandneue Fox 38 hier und meine frisch gewartete.
Vergleiche habe ich genug 😉 und ja die SKF grün haben das geringste losbrechmoment. Die Fox ist von Haus aus extrem gut aber die SKF sind noch ein bisschen geschmeidiger.
Mal sehen wie es aufm Trail ist. Wir bauen grad ein identisches Megatower auf und haben somit genug Vergleichsmöglichkeiten
 
Zurück