Trickstuff Bremsen - Bremsscheiben, Bremsbeläge(auch Fremdhersteller) - Erfahrungsaustausch

Bei der Anleitung zum Kolbenmobilisieren steht ja drin, dass unterschiedlich große Kolben auch nicht unbedingt gleichzeitig schnell ausfahren. Dadurch kommt dort vielleicht früher Kontakt zu stande und es fährt sich etwas mehr ab.

Das ist aber mein geisteswissenschaftliches Verständnis und kann völlig falsch sein :D

Ja der kleine Kolben kann etwas schneller raus kommen. Ist ja ein Übersetzungsverhältnis analog der Schaltung kleiner Kolben entspricht kleinem Ritzel. Also weniger Kraft aber mehr Weg.

Wahrscheinlich damit mehr zu tun wie mit ein und auslaufend aber ja das kann etwas unterschiedlich sein....

Ich hab Grad meine alten Beläge (die waren noch im Rucksack zum wegschmeißen) rausgeholt auch da ist die Seite des kleinen Kolbens durchweg etwas mehr abgefahren auf der einen Bremse 0.2mm auf der anderen 0.4mm. kann aber nicht mehr sagen welche am VR und welche am HR waren... Die Kolbenseite seh ich noch durch die Abdrücke auf der Trägerplatte und Sätze zuordnen geht auch noch weil der eine Satz komplett durch ist.
PXL_20220713_094328702.MP.jpg
 

Anzeige

Re: Trickstuff Bremsen - Bremsscheiben, Bremsbeläge(auch Fremdhersteller) - Erfahrungsaustausch
Da gibts doch sogar bei Trickstuff was im Lexikon, bei 2 vs. 4 Kolben...
Bei 4 Kolben sollte die keilförmige Abnutzung ja deutlich geringer sein... beim letzten Bild sieht es ganz normal aus, auch wenn sich da ein kleiner Keil gebildet hat...
Sieht auch nach 220er aus...

Die 850er davor sahen aber schon verdächtig keilförmig aus 🤷🏻‍♂️

Ob das am neuen Sattel/Belagform, dem Reibpartner/Scheibe oder Bremstechnik liegt 🤔 🤷🏻‍♂️
 
@Mr. Tr!ckstuff jetzt unter Schweizers Fittichen... Kommen eure Bremsscheiben endlich auch als Centerlockversion?
Wäre sowohl an den HD als auch an den UL Scheiben interessiert.
Der Markt wäre jetzt mit den Rennradlern riesig, aber das brauch ich euch wohl nicht zu sagen :D
 
Ich hatte ja ma gefragt ob die icetech bei der diretissima passen.

Bei der Maxima passen sie an scheinend. S. Cam zink video

Nur falls das wen interessiert
 
Ich hatte ja ma gefragt ob die icetech bei der diretissima passen.

Bei der Maxima passen sie an scheinend. S. Cam zink video

Nur falls das wen interessiert

https://www.mtb-news.de/forum/t/akt...ckstuff-bremsen.865382/page-136#post-18131271
Bei 4 Kolben sollte die keilförmige Abnutzung ja deutlich geringer sein... beim letzten Bild sieht es ganz normal aus, auch wenn sich da ein kleiner Keil gebildet hat...
Sieht auch nach 220er aus...

Die 850er davor sahen aber schon verdächtig keilförmig aus 🤷🏻‍♂️

Ob das am neuen Sattel/Belagform, dem Reibpartner/Scheibe oder Bremstechnik liegt 🤔 🤷🏻‍♂️

In der Tat der beim 4-Kolbenbremssattel der Belagverschleiß deutlich gleichmäßiger als bei einem 2-Kolbenbremssattel. Ein keilförmiges Abfahren lässt sich allerdings dennoch nicht 100%ig vermeiden.
Ein unterschiedlich großer Keil, lässt sich hauptsächlich auf unterschiedliche Bremstechnik zurückführen. Während sich der Bremsbelag beim "Schleifenlassen" permanent ausrichten kann, wird beim kurzen, harten Bremsen die Trägerplatte an der auslaufenden Seite aufgrund deutlich größerer Anpresskraft stärker fixiert und um genau diesen Kontaktpunkt "gedreht". Da der Druck im System überall identisch ist und die Kraft auch den Weg des geringsten Widerstandes nimmt, fährst das kleinere Kolbenpaar aus, während das große Kolbenpaar stagniert. Entsprechend verschleißt bei speziell dieser Bremstechnik die einlaufende Seite etwas stärker.
 
Dächle-Centerlock sind seit langem fertig konstruiert. Neue Produkte führen wir jetzt aber erst in den Markt ein, wenn sie auch unsere neuen, verschärften Produkttests bestehen. Die Testmaschinen sind kurz vor der Fertigstellung.
Außerdem sind wir noch nicht entschieden, wo wir die CL-Scheiben fertigen lassen - bei unserem bisherigen Bremsscheiben-Fertiger oder ganz woanders.
Fazit: Es dauert noch, sorry (so sehr ich mich darüber auch gräme...)
 
Dächle-Centerlock sind seit langem fertig konstruiert. Neue Produkte führen wir jetzt aber erst in den Markt ein, wenn sie auch unsere neuen, verschärften Produkttests bestehen. Die Testmaschinen sind kurz vor der Fertigstellung.
Außerdem sind wir noch nicht entschieden, wo wir die CL-Scheiben fertigen lassen - bei unserem bisherigen Bremsscheiben-Fertiger oder ganz woanders.
Fazit: Es dauert noch, sorry (so sehr ich mich darüber auch gräme...)
Danke Klaus für die Info.
Klingt schon mal super. Ich habe Zeit und Geduld und weiß aus Erfahrung, dass sich das Warten auf eure Produkte lohnt.
 
Hallo zusammen,
bin gerade auf der Suche nach Erklärungen für mein Problem hier gelandet. Habe bei meiner Piccola HD C41 die Beläge gewechselt, Original 220P+, und jetzt klappern diese im Bremssattel unerträglich. Hatte ich so noch nie, fahre immer Original Beläge, also nicht der erste Wechsel. Ich hatte davor Hope Bremsen, E4 und V4, da ist der Wechsel und die Funktionsweise identisch, mir gab es diese Symptome. Habe die Spreitzfeder in Verdacht, habe aber auch schon die alte wiederverwendet, ohne Erfolg. Gab es vielleicht mal ne Serienstreuung bei der Größe der Trägerplatten? Bin mit meinem Latein am Ende…
 
Hallo zusammen,
bin gerade auf der Suche nach Erklärungen für mein Problem hier gelandet. Habe bei meiner Piccola HD C41 die Beläge gewechselt, Original 220P+, und jetzt klappern diese im Bremssattel unerträglich. Hatte ich so noch nie, fahre immer Original Beläge, also nicht der erste Wechsel. Ich hatte davor Hope Bremsen, E4 und V4, da ist der Wechsel und die Funktionsweise identisch, mir gab es diese Symptome. Habe die Spreitzfeder in Verdacht, habe aber auch schon die alte wiederverwendet, ohne Erfolg. Gab es vielleicht mal ne Serienstreuung bei der Größe der Trägerplatten? Bin mit meinem Latein am Ende…
Hast du die Neue auch mal auseinandergebogen?
 
Bei der alten Spange hatte ja nix geklappert. Aufbiegen der Spange führte auch nicht zum Ziel, die Federenden schauen dann einen halben mm über den Rand der Trägerplatte und man bekommt das Paket aus Belägen und Spange nicht mehr gut in den Sattel
 
Es stimmt schon, dass das Einfädeln der 220er Beläge mit ihrer Feder ein bisschen fummelig sein kann. Es kann passieren, dass die Enden der Feder am Bremssattel hängen bleiben. Ist alles ein bisschen knapp. Shimano-Technik von vor 20 Jahren. Auch aus diesem Grund sind wir beim C42-Sattel auf moderne Beläge umgestiegen (SRAM-Guide-Beläge).

Was hilft: Enden der Feder ein ganz kleines bisschen nach innen biegen. Schenkel der Feder in bisschen nach außen biegen.

Und vor allem: Aufpassen beim Einfädeln des Belag-Feder-Paketes, dass die Feder da bleibt, wo sie hingehört.
 
Jau, die Operation an den Federspangen hat‘s gebracht, hatte das aber bei den bisherigen Wechseln nicht nötig…
Anyway! Vielen Dank für die prompte Hilfe…
 
Es stimmt schon, dass das Einfädeln der 220er Beläge mit ihrer Feder ein bisschen fummelig sein kann. Es kann passieren, dass die Enden der Feder am Bremssattel hängen bleiben. Ist alles ein bisschen knapp. Shimano-Technik von vor 20 Jahren. Auch aus diesem Grund sind wir beim C42-Sattel auf moderne Beläge umgestiegen (SRAM-Guide-Beläge).

Was hilft: Enden der Feder ein ganz kleines bisschen nach innen biegen. Schenkel der Feder in bisschen nach außen biegen.

Und vor allem: Aufpassen beim Einfädeln des Belag-Feder-Paketes, dass die Feder da bleibt, wo sie hingehört.
Ich hoffe doch, dass es eure 220Power Beläge noch lange gibt. Ich sehe nicht ein, auf den C42 wechseln zu müssen, nur wegen der fehlenden Beläge.
 
Was hilft: Enden der Feder ein ganz kleines bisschen nach innen biegen. Schenkel der Feder in bisschen nach außen biegen.

Und vor allem: Aufpassen beim Einfädeln des Belag-Feder-Paketes, dass die Feder da bleibt, wo sie hingehört.
Würde ich nicht machen. Wenn versehentlich die Feder minimal verbiegt und nicht mehr plan am Belagträger anliegt, ziehts die irgendwann wenn der Belag dünner wird zwischen die Bremsscheibe rein.
 
Zurück