Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Continental verabschiedet sich von alten Gewohnheiten und präsentiert ein komplett neues Reifen-Sortiment für den Gravity-Bereich. Ganze 5 brandneue Reifen gibt es zum Launch – in Kombination mit drei Karkassen und drei Gummimischungen soll dabei alles von harten Böden bis Matsch abgedeckt werden. Alle Infos und einen ersten Praxis-Eindruck der neuen Continental MTB-Reifen gibt es hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Was sagt ihr zu zum brandneuen Gravity-Portfolio von Continental?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, leider noch nicht.
Dafür habe ich jetzt den Argotal 29x2,4 dh ss. Sagt Mal, ist der auf diät gewesen?!? Der misst nur schlanke 2,3" - was schon enttäuschend ist. Der Krypto 2,4" ist ja eher auf der beefigen Seite und auch der Argo dh ss eines Freundes wirkt deutlich breiter als 2.4".
Dafür ist bei mir der Rotationspfeil richtig rum (yay...)
 
Heute unerwartet einen Austausch-Krypto F Enduro 29x2.4 bekommen.

Wir wiegen jetzt 1318g und haben damit schlanke 150g zum Vorgänger und 200g zur Werksangabe zugenommen :/

Edit: Mein Fehler, man hat mir die DH Variante geschickt. Hab's nicht gleich gecheckt, weil er in einer Argotal-Verpackung mit Krypto Enduro Label kam, was verwirrend genug war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krypto Fr macht dann dicht wenn es langsamer und technischer wird und dazu der Boden tief ist. Und man spürt wenn man schnell unterwegs ist, dass der Krypto Fr bei weichen Böden stärker seitlich weg rutscht. Beides kann der Argo besser. Ich hab den Krypto Re drauf gelassen und den Fr gegen den Argo getauscht. Der Fr kommt bei besserer Witterung wieder drauf.
Und wenn du warten willst bis der Fr nicht mehr gut aussieht musst den noch lange fahren. Die Haltbarkeit ist echt gut. Der Re hat das 3-Länder-Enduro überlebt und ist noch gut brauchbar, sodass der drauf bleibt über die nasse Jahreszeit.

Wie wist die Erfahrung mit dem Kryptotal Re bei Nässe?
Mir kam es bei den ersten feuchteren Ausfahrten so vor, als habe er dort (DH, Soft) doch merklich weniger Grip als ein Baron/Argotal.
*Edit: Hier stand Mist

Rollwiderstand Kryptotal Re und Argotal (beide DH Soft) merkt man auf jeden Fall und das bestätigt sich auch durch das Abrollgeräusch auf befestigten Böden.
Allerdings ist es nicht so, dass sich der Argotal nicht treten ließe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wist die Erfahrung mit dem Kryptotal Re bei Nässe?
Mir kam es bei den ersten feuchteren Ausfahrten so vor, als habe er dort (DH, Soft) doch merklich weniger Grip als ein Baron/Argotal.
*Edit: Hier stand Mist

Rollwiderstand Kryptotal Re und Argotal (beide DH Soft) merkt man auf jeden Fall und das bestätigt sich auch durch das Abrollgeräusch auf befestigten Böden.
Allerdings ist es nicht so, dass sich der Argotal nicht treten ließe...
So schlimm fande ich es bisher nicht. Etwas weniger vielleicht, aber die Vorteile aufs ganze Jahr gesehen überwiegen. Der größten Effekt auf den Grip bei nassen Untergrund hat immer noch die Feinfühligkeit an der Bremse.
 
Fahre am Enduro MM in 2.6 Soft und suche was für den Herbst. Die Ultrasoft Mary gibt es nur bis 2.4 Breite. Bei Conti gibt es Argotal und Kryptotal mit 2.6-Enduro-Karkasse, aber von der Seite werde ich nicht ganz so schlau wie weich der Gummi im Vergleich zu Schwalbe Ultrasoft ist.

Da ist die Rede von Endurance im Fall des Compunds und Enduro in Bezug auf die Karkasse. Heißt das jetzt die wirklich soften Mischungen wie Soft und Super Soft gibt es bei Conti nur bei den schmalen und schweren dh-Karkassen? Oder wie lassen sich die Mischungen im Vergleich zu Schwalbe einordnen?
 
Fahre am Enduro MM in 2.6 Soft und suche was für den Herbst. Die Ultrasoft Mary gibt es nur bis 2.4 Breite. Bei Conti gibt es Argotal und Kryptotal mit 2.6-Enduro-Karkasse, aber von der Seite werde ich nicht ganz so schlau wie weich der Gummi im Vergleich zu Schwalbe Ultrasoft ist.

Da ist die Rede von Endurance im Fall des Compunds und Enduro in Bezug auf die Karkasse. Heißt das jetzt die wirklich soften Mischungen wie Soft und Super Soft gibt es bei Conti nur bei den schmalen und schweren dh-Karkassen? Oder wie lassen sich die Mischungen im Vergleich zu Schwalbe einordnen?

Lies doch einfach mal diesen Thread von Anfang an. - Da findest du alle Infos.
 
Eigentlich steht hier alles welche Kombinationen möglich sind.
Vergleiche Soft to Soft von Conti zu Schwalbe kenne ich nicht.
Von den neuen Conti ...tal Reifen gibt es halt Endurance, Soft und Supersoft.
Die Kombinationen zu Casing und Reifengrößen sind aufgelistet.

Alles sehr übersichtlich.
 

Anhänge

Dein Post #1581 lies anderes vermuten. Falls nicht, ja auch gut. Jeder Frage gebührt eine Antwort.

Frage war: "Da ist die Rede von Endurance im Fall des Compunds und Enduro in Bezug auf die Karkasse. Heißt das jetzt die wirklich soften Mischungen wie Soft und Super Soft gibt es bei Conti nur bei den schmalen und schweren dh-Karkassen?"
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre am Enduro MM in 2.6 Soft und suche was für den Herbst. Die Ultrasoft Mary gibt es nur bis 2.4 Breite. Bei Conti gibt es Argotal und Kryptotal mit 2.6-Enduro-Karkasse, aber von der Seite werde ich nicht ganz so schlau wie weich der Gummi im Vergleich zu Schwalbe Ultrasoft ist.

Da ist die Rede von Endurance im Fall des Compunds und Enduro in Bezug auf die Karkasse. Heißt das jetzt die wirklich soften Mischungen wie Soft und Super Soft gibt es bei Conti nur bei den schmalen und schweren dh-Karkassen? Oder wie lassen sich die Mischungen im Vergleich zu Schwalbe einordnen?
Erstens: Im Winter, in Matsch, haben schmalere Reifen Vorteile, weil sie besser durch den Matsch schneiden statt aufzuschwimmen.
Zweitens: Es gibt folgende Gummis: Endurance bei Trailkarkasse, Soft bei Enduro- und DH-Karkasse und SuperSoft ausschließlich in DH-Karkasse. Schwalbe Ultrasoft ist mit Conti Supersoft vergleichbar.
 
Reicht der Kryptotal Rear in der Enduro Karkasse für hartes ballern aus? Bin davor mit Elli Gravity oder Dhr2 DD gut zurecht gekommen.
 
Reicht der Kryptotal Rear in der Enduro Karkasse für hartes ballern aus? Bin davor mit Elli Gravity oder Dhr2 DD gut zurecht gekommen.
Kann ich dir irgendwann sagen. Fahre meinen DHR 2 DD mit rausguckender Salami überm Felgenhorn noch bis das Profil komplett weg ist, dann kommt der schon hier liegende Kryptotal Enduro Soft druff. Wehe das Teil hält nich. Schwerer ist er ja, hat aber auch etwas mehr Volumen. Wollte auch erst direkt die DH Version kaufen, aber das sind halt echt nochmal +150g oder so. Das wäre dann der nächste Schritt, sollte der Enduro nicht halten.
 
Habe den DHR 2 DD MT gerade gegen den Krypto Re DH Soft gewechselt und nach der ersten Ausfahrt (28km/1000hm) würd ich meinen das er merklich besser rollt/sich bergauf treten lässt.
 
Zurück