Tufo Speedero 40x622 tubeless
Sind gut und funktionieren.

Nach 'ner kurzen Proberunde hat sich eine Befürchtung meinerseits bestätigt: Das feine Profil verwässert das Feingefühl für Untergrund und auch für die Dämpfungseigenschaften, leider. (Das ist so eine "Prinzessin auf der Erbse" Geschichte.

)
Aber der Grip ist auf feuchtem Laub viel, viel besser als beim harten Challenge Slick (Strada Bianca Pro).
Total witzig finde ich das Geräusch was das Profil auf der Oberseite des Reifens im Fahrwind macht: Das klingt wie ein sehr schnell laufender Seitenläuferdynamo (nur viel leiser). Es ist leise, aber in engen Tunneln gut hörbar.

Aber ich bin noch mit zu hohem Druck gestartet. Ich habe die
Reifen auch noch keineswegs richtig getestet.
Montage meiner Tufo Speederos: Ich habe die
Reifen vor der Montage mit Geschirrspülmittel-Lauge lauwarm gründlich mit einer Nagelbürste ausgeschrubbt. Die Beschichtung fühlte sich sehr nach Wachs an, aber ich habe das ignoriert, weil sich beim Nachspülen das Wasser nicht auf der Oberfläche zusammenzog.
Die "Aramid-Drähte" sind wirklich recht eng für meine
DT Swiss G540
Felgen (aus G1800-LRS). Das Ausrichten der Beschriftung viel sehr schwer und nach dem Reinhebeln des zweiten Reifenwulstet habe ich vermutlich die
Reifen etwas verzogen.
Ich empfehle deshalb jedem, den Reifen mit reichlich Seifenwasser an den Wulsten zu montieren - Das muss mehr "flutschen".
Das Aufpumpen gelang bei beiden
Reifen mit der
Standpumpe (bei einem musste ich nicht einmal schnell pumpen) und die
Reifen haben sich mit 3-4 hörbaren Plopps bei 2-3bar in die Felgenhörner gesetzt. Außerdem haben sie schon ohne Milch drin die Luft schon ganz gut gehalten.
Ich habe 50ml Wurstwasser in jeden
Reifen eingefüllt, etwas geschwenkt und beim kompletten Einsprühen nirgends Luftaustritte gefunden.
Meine Speedero-Exemplare würde ich auf den
DT Swiss G540
Felgen als tubeless easy bezeichnen.
P.S.: Ja, meine Speederos sind tubeless easy: In den ersten 14 Stunden kein Druckverlust (im groben Manomenter der Joeblow
Standpumpe).