Der Gravelreifen-Thread

Komisch. Überlege gerade, ob ich für die dunkle Jahreszeit nicht lieber den Tufo Thundero anstatt dem Speedero fahre. Und auf r2 bike wiegt der Thundero einiges weniger, trotz gröberem Profil.....Woran kann das denn liegen? Einfach nur Toleranzen? Oder doch ein anderes Gehäuse? Bisher waren gröbere Reifen halt meistens schwerer.
 
Mehr Profil ist schwerer, nicht gröberes Profil. Bei gleicher Karkasse natürlich.

Wenn ich bei dichten Stollen einzelne rausschneide, ist das Profil gröber. Und der Speedero besteht quasi nur aus Stollen.

Kurz: wahrscheinlich einfach nur Toleranzen.
 
Ja der ist minimal leichter weil weniger Gummi und der Rollwiderstand fast identisch aber der Speedero hat bessere Aerodynamik.

Fahre den Speedero 40mm mit 2,5bar so gut wie ausschließlich auf Straße und frage mich ob da ein schmälerer Reifen besser und ob ähnlicher Komfort möglich wäre.
 
Egal was komische Tabellen bei Gewicht und Rollwiderstand für minimale Abweichungen zwischen den zweien sehen, ich würde die Wahl zwischen den zweien von Profil bzw. Untergrund abhängig machen. Das Thunderoprofil ist top und super universell auch für öfter mal Waldwege o.ä. gut. Wenn es die aber nie hat und er nur auf Asphalt bewegt wird, ist das Profil Unsinn, er ist da sicher auch etwas lauter/hörbarer als der Speedero.
 
Ich kaufe mir eine gebrauchte Spülmaschine und biete das als Service an.
Von Tufo gibt es ja auch ein Sealant. Aber will ich zu jedem Reifen eine eigene Milch? Oder nur noch eine Reifenmarke fahren?
Das nervt einfach.

Dann ist jetzt wieder ein RS lieferbar.

Die Milch hat doch damit nichts zu tun wenn der Reifen von innen die Anhaftung über Produktionsreste erschwert oder ganz verhindert. :ka:
Das mit der Spülmaschine hört sich nach start up an😂😂.
 
Habe den in 38. Fährt sich super aber hinten ist bereits die Struktur nach ein paar hundert km weg. Jetzt, wo überall Blätter, Erde, Astzeugs rumliegt und es oft regnet, zu riskant. Habe heute Tufo Speederos bekommen, kommen demnächst für die dunkle JZ drauf.

Meinst du die komplette Struktur? Meiner sieht hinten nach 1.500km (ca. 90% Asphalt) noch ganz ok aus?
 

Anhänge

  • IMG_5646.JPG
    IMG_5646.JPG
    298,4 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_5645.JPG
    IMG_5645.JPG
    342,8 KB · Aufrufe: 145
Habe gerade 44 Tufo Thundero in Tann Wall montiert. Beide genau 470gr. Waren sehr zickig. Setzen nur mit Schlauch möglich. Habe vorher die Innenseite gereinigt. Lasse sie über Nacht erstmal auf der Seite liegen. Breite bei 35mm Innenmaß: 46mm
 
Ich schaue mir gerade die Fernwee Doku über Badlands 2022 an. 25/130 Minuten sind vorbei, 200km gefahren und die meiste Zeit sieht man Martijn wie er seine American Classic Udden 50mm flickt. Unfassbar Viele Durchstiche...keine Ahnung warum man sowas exotisches fährt, wenn es bewährte Reifen von den üblichen Verdächtigen gibt.

https://www.amclassic.com/collections/gravel/products/copy-of-udden?variant=42150076481693

Hier die Antwort :)

Wie ich schon bemerkte. Er hat prerace sich zwei Löcher reingefahren und die gepluggt und ist dann mit diesem Reifen gestartet 🙃
Und die beiden Löcher sind trotz Flicken von innen immer wieder aufgegangen 🥴
 
Mal sehen wie der Speedero bei Dir so wegkommt. Er ist zur Zeit mein Favorit.
Tufo Speedero 40x622 tubeless
Sind gut und funktionieren. :daumen: Nach 'ner kurzen Proberunde hat sich eine Befürchtung meinerseits bestätigt: Das feine Profil verwässert das Feingefühl für Untergrund und auch für die Dämpfungseigenschaften, leider. (Das ist so eine "Prinzessin auf der Erbse" Geschichte. 😉)
Aber der Grip ist auf feuchtem Laub viel, viel besser als beim harten Challenge Slick (Strada Bianca Pro).
Total witzig finde ich das Geräusch was das Profil auf der Oberseite des Reifens im Fahrwind macht: Das klingt wie ein sehr schnell laufender Seitenläuferdynamo (nur viel leiser). Es ist leise, aber in engen Tunneln gut hörbar. 😁
Aber ich bin noch mit zu hohem Druck gestartet. Ich habe die Reifen auch noch keineswegs richtig getestet.

Montage meiner Tufo Speederos: Ich habe die Reifen vor der Montage mit Geschirrspülmittel-Lauge lauwarm gründlich mit einer Nagelbürste ausgeschrubbt. Die Beschichtung fühlte sich sehr nach Wachs an, aber ich habe das ignoriert, weil sich beim Nachspülen das Wasser nicht auf der Oberfläche zusammenzog.
Die "Aramid-Drähte" sind wirklich recht eng für meine DT Swiss G540 Felgen (aus G1800-LRS). Das Ausrichten der Beschriftung viel sehr schwer und nach dem Reinhebeln des zweiten Reifenwulstet habe ich vermutlich die Reifen etwas verzogen. Ich empfehle deshalb jedem, den Reifen mit reichlich Seifenwasser an den Wulsten zu montieren - Das muss mehr "flutschen".
Das Aufpumpen gelang bei beiden Reifen mit der Standpumpe (bei einem musste ich nicht einmal schnell pumpen) und die Reifen haben sich mit 3-4 hörbaren Plopps bei 2-3bar in die Felgenhörner gesetzt. Außerdem haben sie schon ohne Milch drin die Luft schon ganz gut gehalten.
Ich habe 50ml Wurstwasser in jeden Reifen eingefüllt, etwas geschwenkt und beim kompletten Einsprühen nirgends Luftaustritte gefunden.
Meine Speedero-Exemplare würde ich auf den DT Swiss G540 Felgen als tubeless easy bezeichnen.

P.S.: Ja, meine Speederos sind tubeless easy: In den ersten 14 Stunden kein Druckverlust (im groben Manomenter der Joeblow Standpumpe). 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Tufo Speedero 40x622 tubeless
Sind gut und funktionieren. :daumen: Nach 'ner kurzen Proberunde hat sich eine Befürchtung meinerseits bestätigt: Das feine Profil verwässert das Feingefühl für Untergrund und auch für die Dämpfungseigenschaften, leider. (Das ist so eine "Prinzessin auf der Erbse" Geschichte. 😉)
Aber der Grip ist auf feuchtem Laub viel, viel besser als beim harten Challenge Slick (Strada Bianca Pro).
Total witzig finde ich das Geräusch was das Profil auf der Oberseite des Reifens im Fahrwind macht: Das klingt wie ein sehr schnell laufender Seitenläuferdynamo (nur viel leiser). Es ist leise, aber in engen Tunneln gut hörbar. 😁
Aber ich bin noch mit zu hohem Druck gestartet. Ich habe die Reifen auch noch keineswegs richtig getestet.

Montage meiner Tufo Speederos: Ich habe die Reifen vor der Montage mit Geschirrspülmittel-Lauge lauwarm gründlich mit einer Nagelbürste ausgeschrubbt. Die Beschichtung fühlte sich sehr nach Wachs an, aber ich habe das ignoriert, weil sich beim Nachspülen das Wasser nicht auf der Oberfläche zusammenzog.
Die "Aramid-Drähte" sind wirklich recht eng für meine DT Swiss G540 Felgen (aus G1800-LRS). Das Ausrichten der Beschriftung viel sehr schwer und nach dem Reinhebeln des zweiten Reifenwulstet habe ich vermutlich die Reifen etwas verzogen. Ich empfehle deshalb jedem, den Reifen mit reichlich Seifenwasser an den Wulsten zu montieren - Das muss mehr "flutschen".
Das Aufpumpen gelang bei beiden Reifen mit der Standpumpe (bei einem musste ich nicht einmal schnell pumpen) und die Reifen haben sich mit 3-4 hörbaren Plopps bei 2-3bar in die Felgenhörner gesetzt. Außerdem haben sie schon ohne Milch drin die Luft schon ganz gut gehalten.
Ich habe 50ml Wurstwasser in jeden Reifen eingefüllt, etwas geschwenkt und beim kompletten Einsprühen nirgends Luftaustritte gefunden.
Meine Speedero-Exemplare würde ich auf den DT Swiss G540 Felgen als tubeless easy bezeichnen.
Cool, danke für deine Erfahrungen. Die G One's waren am Anfang auch immer "softer".....bis die Profilnoppel etwas runter waren, dann wurden die immer härter. Nen Tick weniger Luft, schon passts.
Hab jetzt am WoE auch den hinteren Speedero meines Simplon behandelt. Bei dem waren zumindest unter dem Laufflächenbereich minimalste Anhaftungen der Stans Milch. Nach dem Abbürsten fühlte sich die Oberfläche viel bremsiger an. Zewa zum Zeockenwischen wollte gar nicht vom Fleck. Sollte also wieder oassen.
Aber eine neue Pumpe brauche ich. Immer, wenn ich den Tubelessbooster aufpumpe (8bar), geht hinterher die Druckanzeige der Topeak JoeBlow nicht mehr gescheit. Muss dann immer die untere Feder rausnehmen und wieder etwas längen. Kein Act, nervt aber
 
Tauscht ihr eure Reifen von Zeit zu Zeit von hinten nach vorne und umgekehrt?
Mein hinterer Terra Speed hat seine Verschleißmarkierung schon deutlich erreicht, der vordere hat dagegen noch gut Profil. Hab jetzt heute mal gewechselt, aber das ist natürlich schon zu spät.

Falls ich das schlechtere Profil am Vorderrad merke, werde ich vermutlich mal den Tufo probieren.

Insgesamt war ich mit dem Terra Speed sehr zufrieden bisher. Zwei Kritikpunkte hab ich, die Laufleistung (bisher <1500km) und die sehr "löchrige" Seitenwand. Lang halten die Dinger die Luft nicht, sehr viel blubbert an der Seitenwand raus.
 
Tufo Speedero 40x622 tubeless
Sind gut und funktionieren. :daumen: Nach 'ner kurzen Proberunde hat sich eine Befürchtung meinerseits bestätigt: Das feine Profil verwässert das Feingefühl für Untergrund und auch für die Dämpfungseigenschaften, leider. (Das ist so eine "Prinzessin auf der Erbse" Geschichte. 😉)
Aber der Grip ist auf feuchtem Laub viel, viel besser als beim harten Challenge Slick (Strada Bianca Pro).
Total witzig finde ich das Geräusch was das Profil auf der Oberseite des Reifens im Fahrwind macht: Das klingt wie ein sehr schnell laufender Seitenläuferdynamo (nur viel leiser). Es ist leise, aber in engen Tunneln gut hörbar. 😁
Aber ich bin noch mit zu hohem Druck gestartet. Ich habe die Reifen auch noch keineswegs richtig getestet.

Montage meiner Tufo Speederos: Ich habe die Reifen vor der Montage mit Geschirrspülmittel-Lauge lauwarm gründlich mit einer Nagelbürste ausgeschrubbt. Die Beschichtung fühlte sich sehr nach Wachs an, aber ich habe das ignoriert, weil sich beim Nachspülen das Wasser nicht auf der Oberfläche zusammenzog.
Die "Aramid-Drähte" sind wirklich recht eng für meine DT Swiss G540 Felgen (aus G1800-LRS). Das Ausrichten der Beschriftung viel sehr schwer und nach dem Reinhebeln des zweiten Reifenwulstet habe ich vermutlich die Reifen etwas verzogen. Ich empfehle deshalb jedem, den Reifen mit reichlich Seifenwasser an den Wulsten zu montieren - Das muss mehr "flutschen".
Das Aufpumpen gelang bei beiden Reifen mit der Standpumpe (bei einem musste ich nicht einmal schnell pumpen) und die Reifen haben sich mit 3-4 hörbaren Plopps bei 2-3bar in die Felgenhörner gesetzt. Außerdem haben sie schon ohne Milch drin die Luft schon ganz gut gehalten.
Ich habe 50ml Wurstwasser in jeden Reifen eingefüllt, etwas geschwenkt und beim kompletten Einsprühen nirgends Luftaustritte gefunden.
Meine Speedero-Exemplare würde ich auf den DT Swiss G540 Felgen als tubeless easy bezeichnen.

P.S.: Ja, meine Speederos sind tubeless easy: In den ersten 14 Stunden kein Druckverlust (im groben Manomenter der Joeblow Standpumpe). 😀
Ich mag dieses Hui Geräusch der Reifen, kommt aber meine ich eher vom Boden.
Reifensitz war bei mir sehr locker.
Im Vergleich die Hutchinson Reifen fühlen sich dagegen viel härter an, die Tufo sind viel geschmeidiger.
Vom Rollwiderstand habe ich mir mehr Änderung erwartet.
Die Seitenwände sind noch mal einiges dunkler geworden in den letzten Monaten.
 
Das nehme ich mir eigentlich immer vor, aber wenn es soweit ist habe ich dann irgendwie doch keine Lust.

Beim Tufo würde ich aus Erfahrung eine andere als die Stans Dichtmilch nehmen.

Was genau ist das Problem mit Stan? Ich hab zwar die Schwalbe aber imho ist das ja nur Stan repackaged. Und der Tufo steht auf meiner Liste ...
 
Tauscht ihr eure Reifen von Zeit zu Zeit von hinten nach vorne und umgekehrt?
Das hängt davon ab:
Fall 1: Du willst bei dem Reifenmodell bleiben
Wenn der Hinterreifen runtergefahren ist, kaufe Dir einen neuen Reifen. Der neue sollte dann nach vorne, der noch gute aber alte Vorderreifen nach hinten.
Fall 2: Du willst das Reifenmodell wechseln, oder es gibt das Modell nicht mehr
Wechsele immer den Reifen mit mehr Profil nach hinten, damit Du die Reifen möglichst gleichmäßig abnutzt und irgendwann beide austauschen kannst.
Fall 3: Dir schwebt ein Mischbetrieb vor
Fahre den Reifen mit viel Profil vorne, bis der hintere total durch ist. Dann kaufst Du Dir für vorne das andere Modell (Mischbetrieb) und spannst den ehemaligen Vorderreifen nach hinten.
 
Was genau ist das Problem mit Stan?
Zu flüssig oder zu wenige/kleine Partikel.
Wenn ich nochmal Tufos montiere, dann kommt da Stans Race Sealant rein.

"Die neue Formel enthält fast doppelt so viele Standard Dichtkristalle und zusätzlich die neuen, speziellen XL- Kristallen. Damit ist es nun möglich ein bis zu 8mm großes Loch sofort und dauerhaft zu verschließen."

https://r2-bike.com/NOTUBES-Dichtmi...Y-72HAgSPRNRH19LxoPzFALjf215PA4BoCsDAQAvD_BwE
 
Hmm das heisst dann aber auch nachfüllen übers Ventil fällt flach mit der Milch?
Das macht man immer ohne Ventilkern. :lol:
P.S.: bei 8mm großen Partikeln wird das in der Tat schwierig... 😳
Die neue Formel enthält fast doppelt so viele Standard Dichtkristalle und zusätzlich die neuen, speziellen XL- Kristallen. Damit ist es nun möglich ein bis zu 8mm großes Loch sofort und dauerhaft zu verschließen.

Durch die enorme und schnelle Dichtkraft, ist es notwendig die NoTubes Race Dichtmilch direkt in den Reifen zu füllen, da sie sonst Einfüllspritzen, Ventile oder kleinere Befüllungsflaschen sofort verstopfen würde!
[...]
Hinweis: Der Hersteller empfiehlt es, die Dichtmilch über den offenen Reifen und nicht über das Ventil einzufüllen.
^Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück