Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Von Lezyne gibt's eine handliche Pumpe, die irgendwo zwischen Minipumpe und Standpumpe rangiert: Die Micro Floor Drive HV oder HVG (https://ride.lezyne.com/products/1-mp-mfdr-v204hv). Als HV ist sie "high volume", also für großes Luftvolumen und niedrigen Druck, das zusätzliche G bei HVG steht für "gauge", dann ist eine Druckanzeige im Luftschlauch eingebaut. Letztere habe ich mir vor einer Weile gekauft und möchte euch dringend davon abraten.

Die Druckanzeige im Schlauch scheint den Durchfluss so stark einzuschränken, dass die Pumpe selbst beim schnellen Pumpen bereits eine hohe Kraft benötigt. Also bereits ohne, dass damit wirklich ein Reifen aufgepumpt werden würde, einfach mit offenem Schlauchende! Ich habe den Schlauch demontiert -- viel besser. Dann habe ich ihn gegen einen einfachen Schlauch ohne Anzeige getauscht -- man spürt wieder etwas mehr Gegendruck (natürlich!), aber deutlich weniger als vorher mit der Anzeige.

Wer den nun übrigen Schlauch mit integrierter Anzeige haben mag, darf sich gerne melden. Ich habe dafür keinen Nutzen.

t.
meinst du den analogen oder digitalen Druckmesser im Schlauch? Lezyne hat da offensichtlich ein Problem mit der Qualität und auch dem Design der Kunststoffteile. Ich hatte mal die kleine Dämpferpumpe mit der Axialanzeige im Schlauch und die lag sowas von daneben, dass war nicht mal für die Katz.
Dann hatte ich mal eine Handpumpe mit digitaler Anzeige gekauft, die immer mit leerer Batterie geliefert wurde. Beim montieren des Batteriefachdeckels brach dieser jedes Mal, obwohl er noch nicht ganz rein gedreht war. Die Pumpe habe ich dann nach der zweiten wieder retourniert und die Finger davon gelassen. Man liest auch in Bewertungen, dass die digitale Anzeige der Minifloorpump bröselt, auch nach nur kurzer Nutzung.
Meine Lezyne CNC Tech Drive HV habe ich seit ich MTB fahre (2010) immer im Rucksack dabei und vor ein paar Jahren lediglich prophylaktisch mal einen neuen Dichtungssatz verbaut, die läuft hervorragend. Ach, fällt mir grad ein, dafür hatte ich auch mal den Schlauch mit der axialen Anzeige (Pen Gauge) gekauft, der hat aber auch wieder nur Phantasiewerte angezeigt. Useless.
Dann hab ich noch eine große Shop Shock Drive, da ist die Dichtung zum Dämpfer kaputt gewesen und Lezyne hat nur durch fehlenden Support und Nichtverfügbarkeit eines Ersatzteils geglänzt. Letztlich passte zufälligerweise ein SKS Schlauch - den ich mit dem vorbildlichen SKS-Support fand.
Der kleine analoge Shockdrive ist mir auch mal zugelaufen, der funktioniert sogar noch, aber zeigt je nach Druckbereich 5-20PSI zu viel an.

An meiner Wall of Text ist offensichtlich meine Hassliebe zu Lezyne erkennbar - aber vieles hinterlässt einfach nur Kopfschütteln, da die Teile ja meistens nur ein paar Optimierungen bräuchten. Aber nein, man konzentriert sich lieber auf "bling".
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Ein kleiner Erfahrungsbericht von mir zur Unior Speichenhalterzange 1753/2B: Seit Mai 2021 im Einsatz und 5 Laufräder gebaut und diverse nachzentriert. Leider gab es damals die CSH-1 von Parktool noch nicht, sonst hätte ich die gekauft. Manchmal reicht die Klemmkraft der Unior nicht ganz und man muss fester drücken, damit die Speiche nicht durch dreht und da kam es ein paar Mal dazu, dass sich die Speiche ein kleines Bisschen verformt hat. Leichte Kratzspuren kommen hin und wieder vor.

Die Verarbeitungsqualität ist schlecht, die Speichen können sich im Spalt zwischen den Zangenteilen verklemmen und es entsteht ein Grat am Rand.
Die Ergonomie ist ebenfalls schlecht, da erwarte ich einen Zangengriff, der sich besser greifen lässt.
Anhang anzeigen 1574170
Anhang anzeigen 1574171

Fazit: Für eine Reparatur eines Laufrads, um ein paar Speichen zu halten definitiv ok, aber um damit stress- und beschädigungsfrei Laufräder zu bauen ungeeignet.


Ich habe nun wohl oder übel in den USA die Parktool CSH-1 bestellt, die kommt hoffentlich schnell. Irgendwas läuft da jedenfalls mit dem Export nach Europa nicht rund, das Teil war in Europa bis auf wenige Ausnahmen ziemlich rar und momentan eigentlich nur in den USA erhältlich.
das feedback kann ich so unterschreiben. Die CSH-1 hier, ist bisher noch nicht zum Einsatz gekommen, da aktuell nur mit Aerospeichen gebaut wird.
 
angefangen hat das alles ja ganz klassisch: Mann hat einen Montageständer und versucht jetzt Teile von Rad A nach Rad B zu schrauben. Aber wie?!?
Die Sache ist klar, wir brauchen einen zweiten Montageständer.

Also Genehmigungsformular bei der Verwaltung abgegeben. Abgelehnt. Auf gar keinen Fall brauchen wir einen zweiten Montageständer.

OK, das akzeptieren wir. Wie kaufen keinen zweiten Montageständer. 😂



Anhang anzeigen 1572439
Danke für eure ausführliche Beratung. 🥰❣️

Hab jetzt vernünftigerweise dann doch das hier gemacht:
Screenshot_20221025-210732.pngHatte ja schon einen Park Tool PCs 9.3 und alles andere wäre ein Kompromiss gewesen.

Jetzt hab ich noch einen PCs 10.3 dazu gekauft mit der besseren Klemme, dann kann der ältere Ständer in den Keller und als 2. Bike / Gabelservice / weitere To-Do s hergenommen werden.
 
Zwar kein Werkzeug, aber trotzdem nützlich. Allit EuroPlus Sortimentkästen.
Hatte ich jetz schon ewig im Keller liegen und es gestern endlich mal geschafft mit Bike-Kleinteilen zu füllen. Die waren zuvor unter Anderem in dem roten Sortiment-Kasten. Der wurd dafür aber langsam zu klein und ist recht unpraktisch...

Hab die einzelnen Kästen nach Kategorien sortiert. Cockpit, Bremsen, Schrauben....
Die herausnehmbaren Einsätze in verschiedenen Größen kann man flexibel anordnen. Machen auch nen guten, wertigen Eindruck.
20221025_121006.jpg
 
Mal eine Frage in die Runde, nutzt so eine Box wirklich jemand?

Alleine die Zeit zum einsortieren ist doch länger als die Ersparnisse beim Aufbauen des LR.

Ich zähle einfach genug Nippel für das LR ab, fedele die Unterlegscheiben auf und lege die neben mir ab.

Speiche einfedeln, Nippel greifen und aufschrauben, das ganze 28-32 mal, fertig.

Wenn man nicht gerade auf der Wiese LR baut geht das doch schneller und genau so gut ohne so einer Box, oder gibt es da doch Vorteile die ich übersehe?
 
Der wurd dafür aber langsam zu klein und ist recht unpraktisch...
Magst du beschreiben warum der unpraktisch ist und was die Neuen besser können oder warum du die ausgewählt hast. Den Kauf von vernünftigen Sortimentkästen schieb ich schon länger vor mir her. Bei mir alles in Kartons verstaut, mit dem Result —> 🤔😟
 
Was nutzt du für Messerspeichen? Laut der Beschreibung zu dem CSH-1 sollten auch Messerspeichen gehen.
So ein Tool brauch ich unbedingt, wird bei der nächsten Bestellung mitbestellt :)

Anhang anzeigen 1574649
Ganz normal CX-Ray/-Sprint. Und ja, das würde damit auch gehen. Aber das Teil ist nicht so handlich wie der Speichenhalter von DT, welchen ich viel lieber benutze.
 
Magst du beschreiben warum der unpraktisch ist und was die Neuen besser können oder warum du die ausgewählt hast. Den Kauf von vernünftigen Sortimentkästen schieb ich schon länger vor mir her. Bei mir alles in Kartons verstaut, mit dem Result —> 🤔😟
Klar gerne! Der alte Sortimentkasten (müsste der vom Aldi gewesen sein) hat zwar so Zwischenwände die man Umstecken kann und somit an die Größe der einzelnen Teile anpassen kann.
ABER, unten im Fach gibt es dadurch nen kleine Spalt, wodurch sehr kleine Teile in das Nachbarfach "wandern" können.
Außerdem kann man die einzelnen Fächer nicht rausnehmen. Wenn du dann mal in nem etwas vollerem Fach was bestimmtes suchen musst und rumwühlst verteilst das halt in die umliegenden Fächer....
Bei den Neuen von Allit nimmst das Fach raus und leerst es fix auf Tisch oder in noch große Schale.
Der Deckel beim Alditeil schließt auch nicht richtig ab.

Weitere Vorteile vom Allit EuroPlus Flex:
Wird ein Fach zu voll, kippst es in ein Größeres.
Umsortieren der einzelnen Fächer jederzeit schnell möglich
Koffer sind stapelbar...

Hab das System mit 45mm hohen Kästchen, gibts aber auch mit 63mm Höhe. Werd ich mir evtl auch mal holen.
Hier mal ein Überblick:
https://www.allit.de/produkte/heimwerker/kleinteilekoffer
Hoffe das hilft dir weiter

Edit: Achja, Preislich fand ich die Koffer auch noch o.K. Muss mal schaun ob ich den Onlineshop noch finde wo ich gekauft hab. Da wars recht günstig
Edit: Hier wars https://www.officeb2b.de/700112358002/more2.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage in die Runde, nutzt so eine Box wirklich jemand?

Alleine die Zeit zum einsortieren ist doch länger als die Ersparnisse beim Aufbauen des LR.

Ich zähle einfach genug Nippel für das LR ab, fedele die Unterlegscheiben auf und lege die neben mir ab.

Speiche einfedeln, Nippel greifen und aufschrauben, das ganze 28-32 mal, fertig.

Wenn man nicht gerade auf der Wiese LR baut geht das doch schneller und genau so gut ohne so einer Box, oder gibt es da doch Vorteile die ich übersehe?
Ja ich… allerdings selbstgebaut aus Holz.
Einfach die Nippel reinkippen, etwas schütteln und fertig. Da brauchst du nix zu sortieren.
 
Die Nippel sortieren sich da wirklich durch etwas schütteln so sauber rein wie in dem Bild?
Kann ich mir gar nicht vorstellen, was nicht heißt, daß ich dir nicht glaube.
Geht das auch mit UpSideDown Nippel oder bei den Versionen, die auf der Rückseite einen Vierkant zum Einschrauben haben?
Am Ende muss man die Nippel doch aber auch wieder da raus fummeln, der Kopf ist ja fast vollständig im Styropor verschwunden.
Aktuell kann ich es mir immer noch nicht vorstellen, dass es eine Hilfe und Zeitersparnis ist.
 
Ja ich… allerdings selbstgebaut aus Holz.
Einfach die Nippel reinkippen, etwas schütteln und fertig. Da brauchst du nix zu sortieren.
Hi @olsche haste mal ein Bild oder besser kurzes Video? Wäre ja sehr praktisch, wenn du durch schütteln die Nippel sortiert bekommst.

@Colt__Seavers : vor kurzem getestet mit Löchern/Gewinde im 3D-Druck.
Fazit: Trotz teurem Drucker sind wir mit der Qualität nicht 100% zufrieden. Die müssten ggf. leicht nachgearbeitet werden.

Holz- oder Alu Lösung empfinde ich als möglichen Ansatz, Schaum oder Styropor eher nicht. Das wird auf Dauer hässlich.
 
Zurück