alteoma301
Acid auf Rädern
heisst die db8 eigentlich mit absicht DeBate, damit man sich über ihre sinnhaftigkeit streiten kann?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
code r ist nicht zum empfehlen.Alle 3 monate neutralisieren,(Kolben reinigen und Ölen) kolben klemenWie machst du das denn? Du was ist eine "asymmetrische Kolbenrückstellung"? Bei meiner G2 R und Code RSC habe ich damit nie Probleme. Man muss nur mittig drücken. Wenn man schief drückt, dann bewegt sich nichts
Bis die Keramikkolben verkanten
Ist es bei SRAM auch, insb. mit Bleeding Edge.
Zu deiner eigentlichen Frage: Ich würde davon ausgehen, dass die Technik der DB8 nah an Code und G2 dran ist und im wesentlichen nur alle Gummikomponenten durch welche für Mineralöl ersetzt wurden.
Kamst du mit einer shimano 520 vergleichen.Günstige Bremse noch Relativ neu auf dem Markt.Hat die schon jemand getestet?
Ich fand den harten Druckpunkt der Code echt gut. Dot hin oder her, arbeite lieber mit Mineral da alle anderen Bikes bei uns auf Mineral laufen.
Persönliche Präferenzen außen vor…
Grundsätzlich war das Problem bei Sram aber nie DOT…
Die Bremsen waren einfach nicht zuverlässig. Meine Code R ( hatte drei !!! ) ließen sich nur sehr sehr mühsam servicieren. Die Kolben manuell zurückdrücken eine teils unmögliche Aufgabe, asymmetrische Kolbenrückstellung und fummelig.
Die Saint oder XT bremst sicher nicht schlechter aber die servicieren ist ein Kinderspiel. Entlüften ebenfalls.
Es wäre also nicht nur interessant wie die neue Sram bremst, bei Kälte den Druckpunkt hält, usw. … sondern vor allem auch ob Sram mittlerweile die Qualität und Userexperience einer schlichten XT erreicht ?
Daran könnte es liegen: Auf die Kolben gehört kein Öl (und auch kein DOT).Alle 3 monate neutralisieren,(Kolben reinigen und Ölen) kolben klemen
Die hat doch die gleichen Sättel wie die Code R, warum sollte das anders sein?Rsc Montieren
Bist du die selber schon gefahren?Kamst du mit einer shimano 520 vergleichen.Günstige Bremse noch Relativ neu auf dem Markt.
jap rsc ist hochwertiger .habe jetzt umgestellt auf saint und kein problem mehr.Daran könnte es liegen: Auf die Kolben gehört kein Öl (und auch kein DOT).
Die hat doch die gleichen Sättel wie die Code R, warum sollte das anders sein?
Bist du die selber schon gefahren?
hast du recht der unterschied liegt am Bremshebel .hab sie gefahren aber gewechselt auf saint.Daran könnte es liegen: Auf die Kolben gehört kein Öl (und auch kein DOT).
Die hat doch die gleichen Sättel wie die Code R, warum sollte das anders sein?
Bist du die selber schon gefahren?
Dann bleib doch bitte im Shimano Thread...
Da hast du diese Diskussion aber noch nicht gesehenDas C bei der RSC Bräuchte ich nicht zwingend, meine RS an den Stadträdern laufen eigentlich genauso wie dir RSCs am MTB. Ja mit dem ContactPointAdjust kann man der Krankheit von unsauber laufenden Kolben etwas entgegen wirken, aber das ist nur Bekämpfung der Symptome....
Habe noch nichts gesehenGibt’s zur DB8 schon neue Erfahrungen?![]()
Doch leiderDa hast du diese Diskussion aber noch nicht gesehen
https://www.mtb-news.de/forum/t/probleme-mit-druckpunkt-code-rsc.967850/page-3#post-18484872
Die RS ist quasi eine RSC ohne C...Hat die RS auch kugelgelagerte Hebel? Die verbessern das Hebelgefühl noch einmal. So oder so bekommt man die RS nicht im Aftermarket, dafür aber relativ gut gebraucht.
![]()
Ja, das verleitet dazu da immer mal dran rumzudrehen. Mobilisieren muss man halt so oder so gelegentlich mal.Die RS ist quasi eine RSC ohne C...
Nett zum ein und nachstellen, aber ich fummel da dann ständig dran herum. Bei der RS ist es halt wie es ist und wenn es komplett kacke ist, wird mobilisert.![]()
Ich denke auch, dass die da keinen Unterschied macht was das Verhalten der Kolben angeht.Aber hier wären Infos zur DB8 interessant.
Dürfte sich aber nach Allem bisher bekannten nicht viel Anders als Code/G2 verhalten.
Endlich mal jemand, der das Ding fährt!Richtige Tests im Gelände stehen noch aus und kommen, wenn die getunte Gabel wieder da ist.
Ja, klingt in der Tat wie eine übliche SRAM-Bremse. Die Hebelweitenverstellung wegzulassen finde ich aber an der falschen Stelle gespart.
Im Prinzip ja. Aber eigentlich dachte ich, dass sich die DB8 zwischen G2 und Code platziert - zumindest von der Bremskraft her. (Was ich auch sinnvoll finden würde, weil da aus meiner Sicht eine Lücke im SRAM-Sortiment ist.) Die günstigste G2 hat aber schon eine Hebelweitenverstellung und ist auch noch teurer als die DB8. Damit wäre die DB8 von Preis und Ausstattung her sogar unterhalb der G2 angesiedelt.Nein, das ist eine Entscheidung von Product Management wo genau das Produkt angesiedelt sein soll. Ist ein klares Statement, dass die DB8 unter der Code R gesehen wird.
Gerade diese vermeintlich unsinnigen Entscheidungen sind sehr häufig bewusst getroffen, auch wenn sie im Feld niemand nachvollziehen kann.
Weißt du, wie groß der im Vergleich zur G2 ist?Genau, deswegen ist ja offenbar auch die Nehmerkolbenfläche kleiner als bei der Code (bei der sie schon nicht üppig ist).
Weiß ich leider nicht. Klingt aber nach einer interessanten Kombination.Weiß jemand zufällig, was für ne Fläche der Geberkolben hat? Ggf. ließen sich die Geber ja mit MT5-Sätteln zu ner starken Sorglosbremse kombinieren.
So scheint die für mich eher eine günstige Alternative zur G2 für Erstausrüster zu sein. Im Aftermarket wird man da eher zur Code R(SC) greifen.