SRAM DB8 Erfahrung

Die Vorteile von DOT spielen aber bei den Kräften, Drücken, Temperaturen und Baugrößen einer MTB Bremse keine Rolle.

Eine MTB-Bremse wird also nicht warm? Wieso versagen einige bei Hitze? Ich hab lieber zu viele Reserven in den Alpen als einen wandernden Druckpunkt.

Insofern überwiegt die einfachere Servicierbarkeit schon deutlich bei Mineralöl und sei es nur wegen der längeren Standzeit.

Magst du die Erklärung vom Trickstuff-Klaus selbst suchen oder muss ich das tun? DOT ist das bessere Medium aber der Glaube an das "ungefährliche" Mineralöl - liest echt NIEMAND Datenblätter?! - ist einfach stärker. Bionol ist ein absolut sinnvolles Öl zum Betrieb einer Bremse, das ist aber auch das einzige ungefährliche.

Die längere Standzeit ist das einzig valide Argument und selbst da gibt es genug DOT-Bremsen die seit Jahren keinen Service gesehen haben und funktionieren. Mir sind mehrere Shimano an den Nehmerkolben undicht geworden.


Dass andere „bessere“ Gummis möglich sind mit DOT mag alles korrekt sein aber das ändert nix daran dass Sram immer wieder steckende Kolben haben und anfällig für Bremskraftverlust sind wenn nicht ein, besser zwei mal jährlich entlüftet wird…

Bei Shimano brechen die Keramikkolben und werden auch einfach mal Dichtungen am Nehmer undicht, beides schon gehabt. Deswegen erzähle ich aber nicht dass Mineralölbremsen schlecht sind.

Höhere Temperatur-Beständigkeit oder Dampfpunkte sind in gut dimensionierten MTB Bremsen unabhängig vom Bremsmedium kein Thema.

Magst du das mit Fakten belegen?

Nicht umsonst baut Magura neben MC Bremsen mit DOT auch MTB Bremsen mit Öl. Und die zahllosen Worldcups mit der Saint sprechen auch wenig für deine Argumentation „DOT für Sportgeräte“ 😕

Hey du hast das Stilmittel gefunden und nicht verstanden, stark :) Magura sind doch die mit den platzenden Gebern, die dann individuell mit farbigen Kabelbindern gepimpt werden? Und Shimano die mit den wandernden Druckpunkten und der fehlenden Modulation? :D Wenn du von Worldcups erzählst, da wird ALLES gefahren, auch komische Esoterik-Sticker die Mikrovibrationen verhindern sollen.

Und mal ein wenig Background: Ich hab 3x SRAM, 3x Shimano und 1x Trickstuff an den Rädern - funktioniert alles.
 
Wenn du von Worldcups erzählst, da wird ALLES gefahren, auch komische Esoterik-Sticker die Mikrovibrationen verhindern sollen.
Da geht es ja auch nicht im die Präferenzen der Athleten, sondern um die Sponsorenverträge der Teams :)

Die längere Standzeit ist das einzig valide Argument und selbst da gibt es genug DOT-Bremsen die seit Jahren keinen Service gesehen haben und funktionieren.
Ich sehe da am MTB auch nicht so wirklich das Problem. An einem Stadtrad will ich möglichst wenig machen. Aber beim MTB gehört für mich das Schrauben mit zum Hobby. Da kann ich auch bei Bedarf mal kurz die Spritzen dran schrauben und die Bremse entlüften.
 
Dass andere „bessere“ Gummis möglich sind mit DOT mag alles korrekt sein aber das ändert nix daran dass Sram immer wieder steckende Kolben haben und anfällig für Bremskraftverlust sind wenn nicht ein, besser zwei mal jährlich entlüftet wird…
Steckende Kolben gibt es buchstäblich bei jeder Bremse.
Wer viel in Dreck, Staub, Matsch fährt sowieso.
Auch bei Shimano keine Seltenheit, nur bekommt man es oft da gar nicht gleich mit.

Im Radladen wo ich arbeite hatten wir schon mehrmals steckende Kolben bei Brandneuen TRP und Tektro Bremsen.
Eine Bremse war so schlimm das nichts mehr geholfen hat. Garantiefall.

Auch das mehrmals entlüften müssen kannste bei buchstäblich jeder Bremse haben.
Ich musste meine Guide RSC erst nach 5 Jahren entlüften, weil die Bremse solange gut funktioniert hat.
Das DOT im inneren war nicht mal dreckig
Die DB8 ist eine Entry-Level Bremse für E-Bikes. Kein DOT bedeutet weniger Diskussionen mit „fachkundigen“ Bike-Bravo-Lesern die DOT für sowas wie Atommüll halten und längere Standzeiten, also auch im wahrsten Sinne des Wortes. Für Sportgeräte gibt es ja weiterhin DOT :D
Perfekt beschrieben.
Die DB8 ist ne reine billo ebike Bremse und nur wegen den zu unrecht schlechten Ruf vor DOT hat sie Mineralöl.

Ich verstehe echt nicht warum so viele über Sram meckern. Entlüften ist Mega einfach und sauber.
Und wenn man Dot schnell wegwischt passiert mit Lack genau gar nichts.
 
Die Shimano sind aber auch kräftiger, und damit meine ich nicht die Feinfühligkeit oder On-Off sondern wirklich absolute Bremsleistung.

Ich denke auch nicht dass DOT oder Öl die große Frage sind.

Öl ist nur dankbarer und hält sich länger. Anders wollte ich das nicht ausdrücken. 🙂

Meine Shimanos waren Service freier als die Sram Code R welche ich drei mal hatte
 
Die Shimano sind aber auch kräftiger, und damit meine ich nicht die Feinfühligkeit oder On-Off sondern wirklich absolute Bremsleistung.

Ja, und? Wie hieß es so schön in der Pirelli-Werbung: "Power is nothing without control". Ich stehe auf modulierbare Bremsen wenn es steil(er) wird aber da gibt es unterschiedliche Vorlieben.
 
Weißt du, wie groß der im Vergleich zur G2 ist?
Sorry, leider nicht. Ich meine, ich hätte gelesen, dass sie etwas weniger Kolbenfläche als die Code hat, aber ich finde es nicht mehr. Vielleicht habe ich es auch verrafft.

Die G2 hat ja wie die Guide Nehmerkolben der Größen 14mm und 16mm, die Code hat 15mm und 16mm.
Geber ist gleich.

(Zum Vergleich: Die MT5 hat 2x17 bei größerem Geberkolben, die Cura4 2x18 bei ebenfalls größerem Geberkolben, die DRT 14 + 17 bei kleinerem Geberkolben)

Wenn die DB8 auch die 9,5mm Geberkolbendurchmesser der Guide und Code hat und genügend Volumen im AGB, ließe sich damit m. E. eine richtig starke Kombi mit dem MT5-Sattel bauen. Ob der Belagsabstand im Sattel zum DB8-Geber passt und wie sie sich dann praktisch anfühlt, käme auf einen Test an.

Ich werde ihn allerdings wohl nicht machen, auch wenn gestern ein Paket aus Freiburg kam und bei mir wohl zwei MT5-Sättel frei werden. Hier liegen nämlich jetzt schon ungenutzt eine Cura2 und eine Dominion A4 rum. :rolleyes:
 
Sorry, leider nicht. Ich meine, ich hätte gelesen, dass sie etwas weniger Kolbenfläche als die Code hat, aber ich finde es nicht mehr. Vielleicht habe ich es auch verrafft.

Die G2 hat ja wie die Guide Nehmerkolben der Größen 14mm und 16mm, die Code hat 15mm und 16mm.
Geber ist gleich.
Ja, so habe ich das auch im Kopf. Deswegen ist ja auch eine Guide RE bezüglich der Bremskraft gar keine schlechte Idee.

Wenn die DB8 auch die 9,5mm Geberkolbendurchmesser der Guide und Code hat und genügend Volumen im AGB, ließe sich damit m. E. eine richtig starke Kombi mit dem MT5-Sattel bauen. Ob der Belagsabstand im Sattel zum DB8-Geber passt und wie sie sich dann praktisch anfühlt, käme auf einen Test an.

Ich werde ihn allerdings wohl nicht machen, auch wenn gestern ein Paket aus Freiburg kam und bei mir wohl zwei MT5-Sättel frei werden. Hier liegen nämlich jetzt schon ungenutzt eine Cura2 und eine Dominion A4 rum. :rolleyes:
Ich vermute, dass man die DB8 bald häufiger im Bikemarkt findet. Code R Sets von Neubikes bekommt man da ja auch hinterher geschmissen. Dann könnte man einen Versuch wagen. Neue Geber würde ich für den Test nicht kaufen ;)
 
Ich habe mir mittlerweile nach dem Bioenduro auch ans E-Enduro die Hope Tech4 V4 gebaut, die DB8 ist aber weiterhin am Hardtail montiert. Ich hatte überlegt, die vom Ebike abgebaute XT 4 Kolben dranzubauen, habe das aber verworfen, weil die mir die Bremskraft der DB8 eigentlich vollkommen reicht am Hardtail. Das Bike hat knapp 14kg in XL und meine Wenigkeit ausgerüstet fast 100kg. Ich finde sie weiterhin super für das Geld. Wie gesagt 121€ mit 2x203er Centerline Scheiben.
Das Budget Hardtail bleibt weiterhin budget und es fährt bremsentechnisch vollkommen akzeptabel bisher und unauffällig. In Relation zur Hope ist das sicher ein anderes Thema.
Mich stört an der DB8 eigentlich nix, vor allem für den Preis. Wenn ich auf hohem Niveau weinen müsste, wären die Hebel mit mehr Grip schön. Ich durfte vor ner Weile mal Sram Guide T Bremsen fahren, die in ner ähnlichen Preisliga liegen. Die waren definitiv (kann keine Aussage übers Einbremsen usw machen) Schrott dagegen.
Was ich aber auf jeden Fall anmerken muss, die DB8 kostet aktuell je nach Shop zwischen 170 und 190€ als Set vo/hi. Die Centerlinescheiben ebenso bei 30€ das Stück. Für umgerechnet 230-250€ hätte ich die DB8 aber sicher nicht gekauft. Eine SLX 4pot kostet teilweise unter 170€, die Deore M6120 ist noch günstiger. Bremslesitung bis zur XTR faktisch gleich und ich habe z.b. alles an Entlüftungskrempel dafür da. Ohne das Angebot von fahrrad.de damals für db8, wäre ich auch dran vorbei gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Suche nach einer neuen Bremse für mein Tyee hab ich mich nun für die "Sram db8" entschieden. Dazu noch Trickstuff Bionol zum befüllen.

Ersetzt wird eine Sram G2 Rsc gegen die Sram db8.

Werde mal zum Test nur die Vorderbremse tauschen. Bin schon gespannt ob bzw. wie groß der Unterschied zur G2 RSC ist.


Die G2 RSC wandert später weiter an das Ghost Kato. Da werkelt noch eine alte "G2 R"
 

Anhänge

  • IMG_20230124_152125542.jpg
    IMG_20230124_152125542.jpg
    276,7 KB · Aufrufe: 61
So...die Sram DB8 ist am Tyee an Vorderrad montiert.
Befüllt mit Trickstuff Bionol,
Bremsbeläge Sram organisch
Bremsscheibe Trickstuff 223 DH.

Altes Setup: G2 RSC.
Befüllt mit DOT (Motul)
Beläge Trickstuff Standard (50% verschlissen Resteverwertung)
Bremsscheibe Trickstuff 223 DH

Die Montage der DB8 verlief völlig unproblematisch.
Die Verarbeitung ist gut und wirkt auch viel "wuchtiger" als die G2.

Befüllen und entlüften ging sehr gut.
Bremssattel ausrichten war in gefühlt 5min erledigt.

Das einzige contra was mich gleich gestört hat war, das es kein Bleeding Edge an der DB8 gibt.

Das Gefühl am Bremshebel ist typisch Sram. Definierter Druckpunkt und "weiche" Modulation.

Der Leerweg ist wie bei den "R" Versionen verhältnismäßig lang.

Kolbendurchmesser im Bremssattel der DB8 ist 16/14 mm.


Mehr fällt mir jetzt nicht ein. Wenn das Wetter morgen Nachmittag passt mach ich eine Testfahrt auf der Waldautobahn.
 
Das einzige contra was mich gleich gestört hat war, das es kein Bleeding Edge an der DB8 gibt.
Mir würde da noch der klappernde Griff einfallen.
Die Geräusche beim bergab fahren gingen mir schon bei meiner Code R auf die Nerven.

Deine G2 RSC ist mMn die deutlich bessere Bremse. Wenn man die richtig entlüftet gehen die wie sau mit schönen kurzen knackigen Druckpunkt.
 
Deine G2 RSC ist mMn die deutlich bessere Bremse. Wenn man die richtig entlüftet gehen die wie sau mit schönen kurzen knackigen Druckpunkt.
Die G2 RSC + bleeding Edge ist eine tolle bremse. Werde diese auch weiterhin am XC-Bike fahren.

Am Tyee hat mir anfangs die G2 RSC als Trail Bremse auch vollkommen ausgereicht. 2022 war ich zwei Mal in den Bayrischen Voralpen unterwegs. Bei Touren über 1500hm und Abfahrten mit bis zu 60km/h hab ich schnell die Grenzen der G2 RSC gemerkt.

Eine neue Code war mir zu teuer. Die Db8 kam mir da genau richtig
 
Mir würde da noch der klappernde Griff einfallen.
Die Geräusche beim bergab fahren gingen mir schon bei meiner Code R auf die Nerven.

Deine G2 RSC ist mMn die deutlich bessere Bremse. Wenn man die richtig entlüftet gehen die wie sau mit schönen kurzen knackigen Druckpunkt.
Hat die G2 RSC auch kugelgelagerte Hebel? Das finde ich bei der Code RSC sehr angenehm.

Am Tyee hat mir anfangs die G2 RSC als Trail Bremse auch vollkommen ausgereicht. 2022 war ich zwei Mal in den Bayrischen Voralpen unterwegs. Bei Touren über 1500hm und Abfahrten mit bis zu 60km/h hab ich schnell die Grenzen der G2 RSC gemerkt.
Ich kenne sonst nur die G2 R. Für AM finde ich die unterdimensioniert, selbst mit durchschnittlichem Systemgewicht. Die G2 RSC ist wiederum gar nicht mal so günstig. Bei einer Neuanschaffung würde ich lieber die 100€ für eine Code RSC drauflegen. Aber dazwischen ist vielleicht die DB8 wirklich genau richtig.
 
Bin gespannt auf Deinen Bericht! Die Kolbengröße ist ja identisch wie bei der Guide/G2. Die Handkräfte dürften ziemlich die gleichen sein. Einzig ob sie ggf. etwas standfester ist durch die größeren Beläge der Code, könnte eine Rolle spielen.
 
Da es heute den Vormittag geregnet hat, hab ich die Zeit genutzt und DB8 nun auch am Hinterrad montiert.

Nun zum Bremsentest.
Ich hab sieben Abfahrten gemacht auf ca je 100m Abfahrt bis 35km/h

Ja die DB8 hat definitiv mehr Power als die G2.
Am Hinterrad hat ein leichtes antippen des Gebers gereicht zum Blockieren des Magic Marry.

Vorne hab ich nach der siebten Abfahrt mehrmals kurz und stark gebremst und bei letzten Ziehen des Habels einen ungewollten Stoppi gemacht. Mich hätte es beinahe vom Bike geschmissen. Hoffe mich hat keiner gesehen 😁

Stoppi hab ich mit der G2 noch nie geschafft.

Die Beläge Sram Organisch haben sich nur zu 50% leicht angeschliffen. Bei komplett eingefahrenen Beläge könnte mir meine 223mm Scheibe wohl zu viel des guten sein.
Beim Nachhauseweg war mir die Bremskraft sogar zu viel auf nassen Asphalt. Das braucht ein paar Trails um sich daran zu gewöhnen

Mein Persönliches Fazit.
Mich hat die DB8 überzeugt. Die DB8 hat mehr Power als die G2 RSC aber leider den selben Leerweg einer "R" Version.
Wer viel Wert auf "RSC + Bleeding Edge" legt wird sehr wahrscheinlich mit einer Code RSC zufriedener sein.

Eine alternative zur Code R ist die DB8 auf jedenfall.
Vor allem wenn jemand keine DOT Bremse möchte.

Sollte die Bremse am neu Bike montiert sein, kann man dieser mit guten Gewissen eine Chance geben

Ich würde mich freuen wenn Sram die DB8 zur RSC weiter entwickelt.
Dann hat für mich die die G2 RSC ausgedient und die Code RSC einen Konkurrenten mehr.

Die DB8 bleibt am Tyee und freue mich schon auf die erste Voralpen Tour auf dem Fockenstein und den einen oder anderen Bikepark Besuch.
 
Jo, das deckt sich mit meinen Erfahrungen bisher. Den Vergleich zur G2 RSC habe ich nicht, aber zu billigen Shimanobremsen (MT400/420 usw). Da macht die DB8 die bessere Figur :)
Finde sie optisch weiterhin ansprechend und es lassen sich die Schräubchen auch schön gegen goldene austauschen, die baugleich zur (glaube) guide sind für Reservoir, Zange usw. 😂
 
Jo, das deckt sich mit meinen Erfahrungen bisher. Den Vergleich zur G2 RSC habe ich nicht, aber zu billigen Shimanobremsen (MT400/420 usw).
Die Billo Shimano Bremsen wie auch die m6100/20 sind echt nicht der kracher.

Das muss man schon viel pimpen das da was gutes kommt.
Ich hab letztendlich meine M6120 Geber durch Saint Geber ersetzt damit die Bremsen endlich mal einen kurzen knackigen Leerweg haben und mehr Power. Ohne Shimanos Druckunkt Schraube geht das einfach nicht vernünftig.

Das selbe auch bei Sram
Ohne das C in RSC ist es schwieriger.
Wenn man Sram RSC Bremsen richtig und gut entlüftet sind die einfach Mega gut.
Kurzer digitaler Druckpunkt und viel Power.
Meine 5,5 Jahren alten Guide RSC sind kräftiger als die Saint/Deore Kombi aber etwas schwächer als eine reine Saint, oder Code RSC

Was ich nochmal bei der DB8 schauen muss ist wieviel Platz man zwischen den Kolben hat. Was mir bei Sram so gefällt sind die über einen Millimeter mehr Platz für dickere Bremsscheiben. Die 2,3mm Trp sind absolute Kotzgrenze bei der Saint/XT. Bei Guide und Code gehen die locker rein mit Platz für mehr.
 
Hat die G2 RSC auch kugelgelagerte Hebel? Das finde ich bei der Code RSC sehr angenehm.


Ich kenne sonst nur die G2 R. Für AM finde ich die unterdimensioniert, selbst mit durchschnittlichem Systemgewicht.
Alle RSC Hebel sind Kugel gelagert.
Die R Versionen sind wie die billo 4 Kolben Shimanos. Wenig power, aber komischerweise total überhyped.
Die Code R ist allerdings tatsächlich schon sehr kräftig. Aber auch nur bei guter Entlüftung. Und der klappernde Hebel ist halt nervig.
 
Zurück
Oben Unten