Vielleicht ist hier ja der ein oder andere
Schwalbe Experte unterwegs..?
Mir ist neulich beim befingern meiner RockRazor "Auslaufmodelle" (in 27,5x2,35, Supertrail) folgendes aufgefallen.
Einer davon hat 918g, der neuere nur 819g. Beim Leichteren ist der Apex Streifen fühlbar deutlich schmaler, reicht also weniger weit in die Seitenwand hinein. Wurde da bei der ST Karkasse mal was geändert, evtl um das (Über-)Gewicht zu reduzieren?
Und noch was würde mich interessieren, nämlich wie dick eigentlich die 'Nutzschicht' der jewiligen Gummimischung ist. Bei den "Soft"
Reifen fühlen sich die Stollen im Ganzen ja zum Beispiel im Vergleich zu einem Single Compound
Reifen bockelhart an. Das liegt wohl am 'harten Kern'. Aber wieviel mm "Soft" sind denn da dann tatsächlich drüber? Und ist Speedgrip genauso aufgebaut? Der letzte Softie von
Schwalbe den ich hatte zeigte außerdem nach zwei Wochen franz. Alpen und drei Tagen Bikepark derartige Auflösungserscheinungen daß er reif für die Tonne war. Nicht nur am Profil, das schnell verschlissen war (is ja ok bei weicher Mischung..), sondern auch am Übergang zur Seitenwand. Da löste sich überall die oberste Gummischicht.
Bei Speedgrip hatte ich das nie.
Hat sich daran irgendwas geändert/verbessert?
Edit: Tante google fand gerade was, was ich schonmal gelesen und dann aber wieder vergessen hatte. Als Addix herauskam hieß es da:
"Ob
SCHWALBE dabei weiterhin an ihren 3-fach Mischungen festhält, oder nicht, bleibt dabei Betriebsgeheimnis.
SCHWALBE Chefentwickler Markus Hachmeyer antwortet auf die Frage: „Ob wir ein Mono- oder Mehrfachcompound in einem
Reifen verwenden ist in Zukunft ein Teil unseres Betriebsgeheimnisses."
Somit könnte Speedgrip ja durchaus ein Monocompound sein..?
