Magura MT5 rattert

Bei mir ratterts auch mit den leichten Storm Scheiben ,original und Trickstuffbelägen und die leichte Formulascheibe rattert auch.

Bei mir ratterts auch bei niedrigen Geschwindigkeiten (Sub 10 kmh).
Mache dafür die zu stark gelochten , leichten Scheiben verantwortlich.
Hab nun nochmals nachgebessert, mit ner Phase und bisl Kupferpaste auf die Trägerplatte des Belages.
Getestet hab ich noch nicht.
 
Kupferpaste auf die Trägerplatte?
Mir wäre die Gefahr zu groß, dass bei regenfahrten oder Reinigung Kupferpaste auf die Bremsscheibe kommt.
Mir ist nicht ganz schlüssig wieso Kuperfett auf die Trägerplatte aufgetragen wird.

Alleine schon dass die Kolben beim Rückstellung dieses Fett auf die Quadringe verteilt, was ich zwar nicht glaub.

Alles was außerhalb des Bremssystems geschieht, sollte doch frei von irgendwelchen fett/Öl sein.

Lg
 
und bisl Kupferpaste auf die Trägerplatte des Belages

Mir wäre die Gefahr zu groß, dass bei regenfahrten oder Reinigung Kupferpaste auf die Bremsscheibe kommt.
Tja, genauso isses. Kupferpaste auf die Rückseite der Trägerplatte hat man früher beim Auto mal gemacht. War damals schon nicht das beste, was man hat machen können.
Kupferpaste besteht hauptsächlich aus Fett. Das verteilt man dann auf die kleine Fläche der Trägerplatte. Ok. Jetzt sammelt sich Belagsabrieb und Schmutz dort an. Das Fett beginnt zu kriechen und nun kann es durchaus passieren, dass es den Weg um die Kanten herum zum Belag schafft.
Auch die o. a. aufgeführten Einflüsse wie Regen und Waschwasser können oberflächlich Fett ablösen, ruck zuck den Belag erreichen und ihn unbrauchbar machen. Würd ich echt die Finger von lassen. Ich habe das ausprobiert und kann es nicht empfehlen.
Hinzu kommt, dass sich die Beläge ja beim Bremsen stark erhitzen und so die Viskosität der Kupferpaste stark verändern, bis vielleicht butterartig. Nicht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist nicht ganz schlüssig wieso Kuperfett auf die Trägerplatte aufgetragen wird.
Wie schon öfter erwähnt, soll es Quietschen und anderen Vibrationen vorbeugen bzw. verhindern.

Alleine schon dass die Kolben beim Rückstellung dieses Fett auf die Quadringe verteilt, was ich zwar nicht glaub
Das wohl weniger, dazu dürfte der Kapillarspalt zu gering sein. Es sammelt jedoch jede Art und Menge Schmutz auf, was ich als kontraproduktiv ansehe.

Alles was außerhalb des Bremssystems geschieht, sollte doch frei von irgendwelchen fett/Öl sein.
Auf jeden Fall.
 
Versuche halt das Bremsstottern der Bremse zu beseitigen, man krallt sich halt an alles.
Wenn’s aber funktioniert? Immer noch besser als wild alle möglichen Kombinationen von Scheiben und oder Belägen auszuprobieren, was ja auch ins Geld geht. Da fallen die paar Euro Paste genau für diesen Einsatzzweck nicht ins Gewicht. Und warum sollte das bei Fahrrädern „schädlich“ sein, bei Autos und Motorrädern nicht? Auch da gibt’s Reibstaub, man fährt durch Regen, die Bremsen bekommen Schmutz von außen ab etc…
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fett beginnt zu kriechen und nun kann es durchaus passieren, dass es den Weg um die Kanten herum zum Belag schafft.
Au weia. Das kriecht erst dann, wenn es an die Fliessgrenze kommt. Diese Spezialfette sind jedoch bis über 1.000 Grad temperaturbeständig. Da fließt nichts. Sonst dürfte man die im Motorrad- und Kfz Bereich gar nicht einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn’s aber funktioniert? Immer noch besser als wild alle möglichen Kombinationen von Scheiben und oder Belägen auszuprobieren, was ja auch ins Geld geht. Da fallen die paar Euro Paste genau für diesen Einsatzzweck nicht ins Gewicht. Und warum sollte das bei Fahrrädern „schädlich“ sein, bei Autos und Motorrädern nicht? Auch da gibt’s Reibstaub, man fährt durch Regen, die Bremsen bekommen Schmutz von außen ab etc…
So, bei mir hat die Kupferpaste funktioniert, schon komisch ,kanns mir nicht erklären, mir war eigentlich klar, dass die vielen Ausfräsungen an der SL-Storm oder Formulascheibe der Auslöser sind.
Bin gespannt wie lange es hält und ob die Paste Probleme macht.
Nochmals Danke für den Tipp !
 
So, bei mir hat die Kupferpaste funktioniert, schon komisch ,kanns mir nicht erklären, mir war eigentlich klar, dass die vielen Ausfräsungen an der SL-Storm oder Formulascheibe der Auslöser sind.
Bin gespannt wie lange es hält und ob die Paste Probleme macht.
Nochmals Danke für den Tipp !
So ,muss mich korrigieren, heute bei der insgesamt 3. kurzrn Fahrt hats wieder angefangen zu stottern, heisst das jetzt dass man die Paste fast nach jeder Ausfahrt neu auftrgen sollte oder funzt es bei euch dauerhaft.
Ich glaube immer noch, die Schuldigen sind die vielen Ausfräsungen !
 
So ,muss mich korrigieren, heute bei der insgesamt 3. kurzrn Fahrt hats wieder angefangen zu stottern, heisst das jetzt dass man die Paste fast nach jeder Ausfahrt neu auftrgen sollte oder funzt es bei euch dauerhaft.
Ich glaube immer noch, die Schuldigen sind die vielen Ausfräsungen !

Mal ein ganz neuer Ansatz, weiß nicht obs schon war.
Hast du die Bremse schon mal richtig heiß gefahren , bis sie stinkt, mit nur einer schleifender Bremse 150hm oder besser mehr auf Aspalt machen, solange bis du merkst du Bremsleistung nimmt rapide ab, und wenn du gut bist bleibst du drauf bis sie wieder zupackt, damit die ganzen Öle und Harze ausgaßen.
 
Würde mal sagen, dass nach der heutigen Ausfahrt bei mir nach wie vor alles in Ordnung ist. Kein Rattern, Stottern oder sonstige Geräusche. Ich bin zufrieden.
 
Na ja, die Firma Magura ist keine Hinterhofbastelbude, die sich am Stammtisch irgend eine Form der Bremsscheibe ausdenkt und dann produziert, in der Hoffnung, es könnte schon gut gehen.
Und weil die so gut ist, gibt's auch so wenige negative Erfahrungsberichte mit der Storm HC.

Und die Storm SL brauchte auch keine Überarbeitung, nachdem man gemerkt hatte, dass sie nicht mit den Vierkolbensätteln harmoniert.

Alles perfekt...
 
Und weil die so gut ist, gibt's auch so wenige negative Erfahrungsberichte mit der Storm HC.
Und all die tausende Biker, die diese Kombination gewählt haben, tummeln sich in den einschlägigen Foren und jammern, weil's bei ihnen nicht funktioniert. Aha. Wäre dem so, würde Magura diese Kombination ausdrücklich nicht empfehlen. Haben sie aber nicht. Von wieviel ppm nichtharmonierenden Kombinationen reden wir also? Es ist wie in jedem Forum: es wird zum größten Teil über Probleme gesprochen, nicht über Dinge, die gut funktionieren.
 
Zurück