FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
170mm 87kg 100psi 0-1 Token HSC 1 (eBike Tune) LSC 10 LSR schnell.

Bei Drops habe ich erst einmal bei 1.2m ins Flat hecklastig einen Durchschlag gehabt, 0 Token. Sonst immer so 150mm.

Ich gehe danach, wie viel Gegenhalt ich habe. An sich passt das so, 1 Token zur Sicherheit.
 
Ich hab vor den lower legs Service bei meiner 38er selbst zu machen bzw. auf die Racingbros Abstreifer zu wechseln. Laut chart kommt in die Dämpferseite 40cc Fox 5wt Teflon Infused Öl und in die Air chamber 20cc Fox 20wt Gold Öl. Meine logisches Verständnis sagt mir das ich die Foamringe je nach Seite auch in dem jeweiligen Öl einweichen muss!? Ist meine Annahme richtig oder soll man für die Foamringe lieber das Fox 20wt Gold nehmen?
 
Wenn man davon ausgeht, dass die Kanäle funktionieren, und dadurch tatsächlich Öl hochgedrückt wird, ja.
Relevante Mengen wt20 wären es doch eh nicht.
 
Mal ne Frage an die Fahrer die etwas schwerer sind (ca. 90kg). Wie kommt ihr so mit der Ausnutzung des Federweges klar? Ich habe die 170er (werkseitig 2 Token) ,SAG ca. 20%, alles clicks von geschlossen LSC 6, HSC 4, HSR 3, LSR 4. Ich komme von meinen 170mm maximal auf 140. Wenn LSC/HSC offen sind sind es fast jedes Mal ziemlich genau 150mm. Egal ob Landung verpatzt (z.B gap übersprungen) oder ins flat etc. .Ich komme nie auf 160 oder 170. Ohne Luft läuft sie ganz normal und geschmeidig durch den Federweg.

Bei meiner Zeb war ich bei verpatzen Landung immer bei 160-170.

Würdet ihr empfehlen eher mal alle token rauszunehmen oder eher weniger/mehr SAG zu fahren? :)

Nimm die Tokens raus und probier. Ansonsten find ich die Empfehlung es eher am Gegenhalt und dem Fahrgefühl festzumachen wie @cxfahrer schreibt auch besser.
Vorne voll durchschlagen hab ich aber auch wirklich nur wenn ich bei langsamen eher gerollten Drops o.ä. wo man eher Vorderrad zuerst landet und das dann verscheisst. Und dann müssen die auch wirklich sehr hoch gewesen sein. Gaps so zu landen, dass man vorne durchschlägt stell ich mir eher mit einem Ende im Krankenwagen vor.
 
Wie "normal" ist es bei einer Grip 2, dass auf der Dämpfungsseite Öl durch den Abstreifer nach außen gedrückt wird? Hab hier eine 38 in meinem Bike, jetzt knapp 500km gefahren (Sollte dann ungefähr um die 50h entsprechen +/-), die seit einiger Zeit auf der Dämpferseite auf der hinteren Seite immer etwas Öl rausdrückt. Also wirklich so, dass sich ein Ölfilm auf dem Abstreifer bildet.
Ich muss dazu sagen, dass die Grip 2 Kartusche nachträglich vom Händler eingebaut wurde. Könnte also durchaus sein, dass da etwas großzügig mit der Ölmenge umgegangen wurde.
 
Grip2 vvc hat doch ein Überlaufloch. Das fließt dann ins Casting zu den 40ml dazu. Also einfach das Casting mal rechts leerlaufen lassen und die korrekte Menge einfüllen.

Meine ist auf beiden Seiten gleich trocken.
 
So sieht eine Gabel aus, die
a) deren Staubabstreifer ordentlich mit Fett zusammengebaut wurde
b) die dringend einen Service braucht
c) die hängend gelagert wird

Die Öl- Fettpampe wandert dann durch die Bohrungen noch oben, kommt aber kaum wieder runter.

Service machen, kein Fett beim Zusammenbau und fertig.
 
Wie "normal" ist es bei einer Grip 2, dass auf der Dämpfungsseite Öl durch den Abstreifer nach außen gedrückt wird? Hab hier eine 38 in meinem Bike, jetzt knapp 500km gefahren (Sollte dann ungefähr um die 50h entsprechen +/-), die seit einiger Zeit auf der Dämpferseite auf der hinteren Seite immer etwas Öl rausdrückt. Also wirklich so, dass sich ein Ölfilm auf dem Abstreifer bildet.
Ich muss dazu sagen, dass die Grip 2 Kartusche nachträglich vom Händler eingebaut wurde. Könnte also durchaus sein, dass da etwas großzügig mit der Ölmenge umgegangen wurde.
Um die Kartusche zu tauschen muss man eigentlich nicht die Gabel zerlegen, die Abstreifer bleiben eigentlich unangetastet.

Wenn die Gabel neu ist:
Wurmfeder wegnehmen, die Dichtung mit dem Fingernagel abziehen bis dass ein Kabelbinder reinpasst.
Dann in den entstandenen Spalt etwas Fox Gold oder Motoröl träufeln und den Kabelbinder versuchen einmal rund ums Standrohr zu drehen.

Wenn was dazwischen gehangen hat, dann sollte das Öl nach 2-3 Touren und Abwischen nachlassen.
Wenn nicht, muss die Dichtung ausgetauscht werden.
Wenn es nur ein feiner Film ist, würde ich es diese Saison so lassen und später Ausgetauschen.
 
Mal ne Frage an die Fahrer die etwas schwerer sind (ca. 90kg). Wie kommt ihr so mit der Ausnutzung des Federweges klar? Ich habe die 170er (werkseitig 2 Token) ,SAG ca. 20%, alles clicks von geschlossen LSC 6, HSC 4, HSR 3, LSR 4. Ich komme von meinen 170mm maximal auf 140. Wenn LSC/HSC offen sind sind es fast jedes Mal ziemlich genau 150mm. Egal ob Landung verpatzt (z.B gap übersprungen) oder ins flat etc. .Ich komme nie auf 160 oder 170. Ohne Luft läuft sie ganz normal und geschmeidig durch den Federweg.

Bei meiner Zeb war ich bei verpatzen Landung immer bei 160-170.

Würdet ihr empfehlen eher mal alle token rauszunehmen oder eher weniger/mehr SAG zu fahren? :)
1 Tocken raus, dafür sind die Dinger da.
 
Ich hab vor den lower legs Service bei meiner 38er selbst zu machen bzw. auf die Racingbros Abstreifer zu wechseln. Laut chart kommt in die Dämpferseite 40cc Fox 5wt Teflon Infused Öl und in die Air chamber 20cc Fox 20wt Gold Öl. Meine logisches Verständnis sagt mir das ich die Foamringe je nach Seite auch in dem jeweiligen Öl einweichen muss!? Ist meine Annahme richtig oder soll man für die Foamringe lieber das Fox 20wt Gold nehmen?
Nimm das Öl zum einweichen, was auch auf der Seite in der Gabel ist.
 
Merci, dann probiere ich mal bissle mehr mit den Token rum, bin gespannt wie sich das auswirkt. Fox hat mit am Telefon eher empfohlen die 2 Token aufgrund meines Gewichtes drinn zu lassen. Aber mal schauen wie es sich mit 0/1 Token fährt :)
 
Mal ne Frage an die Fahrer die etwas schwerer sind (ca. 90kg). Wie kommt ihr so mit der Ausnutzung des Federweges klar? Ich habe die 170er (werkseitig 2 Token) ,SAG ca. 20%, alles clicks von geschlossen LSC 6, HSC 4, HSR 3, LSR 4. Ich komme von meinen 170mm maximal auf 140. Wenn LSC/HSC offen sind sind es fast jedes Mal ziemlich genau 150mm. Egal ob Landung verpatzt (z.B gap übersprungen) oder ins flat etc. .Ich komme nie auf 160 oder 170. Ohne Luft läuft sie ganz normal und geschmeidig durch den Federweg.

Bei meiner Zeb war ich bei verpatzen Landung immer bei 160-170.

Würdet ihr empfehlen eher mal alle token rauszunehmen oder eher weniger/mehr SAG zu fahren? :)
Ich: 83 kg
Gabel: 180 mm Fox 38, 2 Token, 98 PSI, HSC 7, LSC 13 (alle von geschlossen).

Nutze auf Hometrails ca. 135 mm. Mit Drops max 150 mm.

Ich würde auch wenn überhaupt Token rausnehmen. Wenn keine in der Fox 38 sind geht man schon deutlich schneller durch den Federweg. Hat mir nichts getaugt.
 
Mal ne Frage an die Fahrer die etwas schwerer sind (ca. 90kg). Wie kommt ihr so mit der Ausnutzung des Federweges klar? Ich habe die 170er (werkseitig 2 Token) ,SAG ca. 20%, alles clicks von geschlossen LSC 6, HSC 4, HSR 3, LSR 4. Ich komme von meinen 170mm maximal auf 140. Wenn LSC/HSC offen sind sind es fast jedes Mal ziemlich genau 150mm. Egal ob Landung verpatzt (z.B gap übersprungen) oder ins flat etc. .Ich komme nie auf 160 oder 170. Ohne Luft läuft sie ganz normal und geschmeidig durch den Federweg.

Bei meiner Zeb war ich bei verpatzen Landung immer bei 160-170.

Würdet ihr empfehlen eher mal alle token rauszunehmen oder eher weniger/mehr SAG zu fahren? :)

Ich hatte das irgendwo schon mal hier im Forum geschrieben - man muss sich von dem SAG Thema und dem Federwegs-Ausnutzen ein wenig befreien. Das erscheint so wie der heilige Gral der überall beschrieben wird ... dem ist aber nicht so.

Für eine Basis ist der SAG eine tolle Hilfe - auch einige Rahmen funktionieren erst mit einem gewissen SAG gut.

Sobald man aber das Thema ambitioniert angeht und sich Gedanken macht, sollte man sich andere Fragen stellen:

1. Steht meine Gabel hoch im Federweg ja-nein? Wenn sie das nicht tut, ist zu wenig Luftdruck drin und die Gabel versackt, gibt den Federweg nicht frei, verhärtet und schiebt dich immer weiter übers Vorderrad.
DAS kann man auch nicht über Druckstufe kompensieren!

2. Wie Progressiv ist meine Gabel und brauche ich das? Wenn die Gabel ordentlich im Federweg steht aber dennoch bei harten Schlägen zu viel oder zu wenig Federweg freigibt, dann muss ein Token raus oder rein.
Sollten alle Token draußen sein - dann bleibt nichts als mit der Wahrheit klarzukommen, dass man nicht hart genug für diese Gabel fährt und eben nicht den Federweg ausnutzt.
Sollte man trotz aller Token den Ganzen Federweg nutzen - Abweichen von der Druckvorgabe oder beim Tuner entsprechend die Grundabstimmung anpassen.

3. Wieviel Zug und Druckstufen (bezogen auf GRIP2) brauche ich?
Ich bin Verfechter der Aussage, dass der LSR nur von der Federhärte und der HSR von der Progression und zu einem gewissen Bereich persönlicher Vorliebe abhängt.
Also Zugstufe so einstellen, dass das Vorderrad bei 1/3 Einfedern und 2/3 Einfedern mit sofortigem Entlasten im Stand nicht vom Boden springt. Leichtes Entlasten/Anlupfen ist noch mMn vertretbar.
Druckstufen sollten nie ganz geöffnet sein. Hier versaut man sich das gesamte System.
Sollte man sich im mittleren Einstellbereich von HSC und LSC befinden ist alles gut.
Erreicht man ein Maximum eines Einstellers (egal in welche Richtung) sollte man im Detail nochmal drauf schauen oder die Kartusche entsprechend dem Fahrkönnen und Gewicht anpassen lassen.

Ich bin auch gerne bereit für eine Diskussion aber die Fahrwerke sind einfach nicht für Forstweg und leichte Trails in Schrittgeschwindigkeit gedacht. Auch ein Flatdrop sagt nicht sonderlich viel über die passende Federhärte aus.
Die 38 erwacht zum leben wenn man mit 20-30 Sache in Steinfelder reinhackt und blind ins nächste Wurzelfeld reinspringt sodass man das Felgenhorn unter dem Cushcore verbiegt. Genau da blüht die 38 auf und schreit nach mehr!
In dem Sinne: ab aufs Rad!:bier::i2:
 
So sieht eine Gabel aus, die
a) deren Staubabstreifer ordentlich mit Fett zusammengebaut wurde
b) die dringend einen Service braucht
c) die hängend gelagert wird

Die Öl- Fettpampe wandert dann durch die Bohrungen noch oben, kommt aber kaum wieder runter.

Service machen, kein Fett beim Zusammenbau und fertig.

jup, das war der Punkt. Wenn ich mich richtig erinnere gabs irgendwann mal Diskussionen ob sich dort in dem Zwischenraum tatsächlich Öl/Fett sammeln kann mit der Zeit, sprich ob das Öl dann fehlt in den lower legs für die Schmierung bzw. ob man bei einem lower leg service auch immer die Luftkammer rausnehmen sollte und dort mit reinigen. Tl;dr: ja kann es und sollte man ;)
 
Ich hatte das irgendwo schon mal hier im Forum geschrieben - man muss sich von dem SAG Thema und dem Federwegs-Ausnutzen ein wenig befreien. Das erscheint so wie der heilige Gral der überall beschrieben wird ... dem ist aber nicht so.

Für eine Basis ist der SAG eine tolle Hilfe - auch einige Rahmen funktionieren erst mit einem gewissen SAG gut.

Sobald man aber das Thema ambitioniert angeht und sich Gedanken macht, sollte man sich andere Fragen stellen:

1. Steht meine Gabel hoch im Federweg ja-nein? Wenn sie das nicht tut, ist zu wenig Luftdruck drin und die Gabel versackt, gibt den Federweg nicht frei, verhärtet und schiebt dich immer weiter übers Vorderrad.
DAS kann man auch nicht über Druckstufe kompensieren!

2. Wie Progressiv ist meine Gabel und brauche ich das? Wenn die Gabel ordentlich im Federweg steht aber dennoch bei harten Schlägen zu viel oder zu wenig Federweg freigibt, dann muss ein Token raus oder rein.
Sollten alle Token draußen sein - dann bleibt nichts als mit der Wahrheit klarzukommen, dass man nicht hart genug für diese Gabel fährt und eben nicht den Federweg ausnutzt.
Sollte man trotz aller Token den Ganzen Federweg nutzen - Abweichen von der Druckvorgabe oder beim Tuner entsprechend die Grundabstimmung anpassen.

3. Wieviel Zug und Druckstufen (bezogen auf GRIP2) brauche ich?
Ich bin Verfechter der Aussage, dass der LSR nur von der Federhärte und der HSR von der Progression und zu einem gewissen Bereich persönlicher Vorliebe abhängt.
Also Zugstufe so einstellen, dass das Vorderrad bei 1/3 Einfedern und 2/3 Einfedern mit sofortigem Entlasten im Stand nicht vom Boden springt. Leichtes Entlasten/Anlupfen ist noch mMn vertretbar.
Druckstufen sollten nie ganz geöffnet sein. Hier versaut man sich das gesamte System.
Sollte man sich im mittleren Einstellbereich von HSC und LSC befinden ist alles gut.
Erreicht man ein Maximum eines Einstellers (egal in welche Richtung) sollte man im Detail nochmal drauf schauen oder die Kartusche entsprechend dem Fahrkönnen und Gewicht anpassen lassen.

Ich bin auch gerne bereit für eine Diskussion aber die Fahrwerke sind einfach nicht für Forstweg und leichte Trails in Schrittgeschwindigkeit gedacht. Auch ein Flatdrop sagt nicht sonderlich viel über die passende Federhärte aus.
Die 38 erwacht zum leben wenn man mit 20-30 Sache in Steinfelder reinhackt und blind ins nächste Wurzelfeld reinspringt sodass man das Felgenhorn unter dem Cushcore verbiegt. Genau da blüht die 38 auf und schreit nach mehr!
In dem Sinne: ab aufs Rad!:bier::i2:
Ich werde mal die Sachen anwenden und mich vom SAG/Federwegsausnutzung befreien. Mal schauen wo es hin geht :D
 
Einfach auch mal das Gegenteil von dem ausprobieren, was einem zuerst einfällt.

Gabel zu hart? Einfach mal 5 PSI mehr Druck rein.
Gabel zu bockig im Steinfeld? Einfach mal mehr Druckstufe ... usw ;)
Klingt im ersten Moment komisch aber funktioniert erstaunlich gut :D

Wobei man noch ergänzen sollte das dass ganze auch im passenden Verhältnis passieren muss..

Wenn ich mit 60Kg in meiner 38er 110psi fahre bringt 5psi mehr halt nicht den gewünschten Effekt..
 
Hatte schon mal jemand eine undichte Lufteinheit an einer 38er?
Uch habe seit einiger Zeit das Gefühl meine verliert über ein Woche zu viel Druck. Ich Pumpe sie auf meinen Gewohnten SAG/Druck und 5 Tage später beim Losfahren hab ich das Gefühl ich versinken im Federweg bei der erste Bremsung. Wenn ich dann Messe bestätigt sich mein Verdacht meistens und ich habe 5-10% mehr SAG als gewollt.
Mut ist schon klar, dass SAG messen nicht auf den mm genau reproduzierbar ist aber ich rede eher von 10mm mehr über nur eine Woche
 
Hatte schon mal jemand eine undichte Lufteinheit an einer 38er?
Uch habe seit einiger Zeit das Gefühl meine verliert über ein Woche zu viel Druck. Ich Pumpe sie auf meinen Gewohnten SAG/Druck und 5 Tage später beim Losfahren hab ich das Gefühl ich versinken im Federweg bei der erste Bremsung. Wenn ich dann Messe bestätigt sich mein Verdacht meistens und ich habe 5-10% mehr SAG als gewollt.
Mut ist schon klar, dass SAG messen nicht auf den mm genau reproduzierbar ist aber ich rede eher von 10mm mehr über nur eine Woche
Dann müsste sich Druck im casting bilden oder der Ventilkern undicht sein!
Lässt sich ja ganz einfach testen...

Am Hauptkolben sollte sich der Druck dann ja in beide Richtung ausgleichen und allein durchs stehen wandert es auch nicht aus der + in die - Kammer da in beiden Kammern mehr oder weniger Druckausgleich herrscht🤷🏻‍♂️

Oder Du lässt Druck aus dem casting wenn es richtig warm ist und bei der nächsten Fahrt ist es noch kalt und Du hast nen Unterdruck der die Gabel "zusammenzieht" (gilt für beide Seiten des castings).
 
Zurück