FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Die sind deutlich niedriger/kleiner als die von Fox! Bei gleicher Klemmkraft am Schraubstock hat man dann verhältnismäßig weniger Haftreibung am Schaft.
Soll aber nicht bedeuten dass es deshalb nicht funktioniert...
Dass sich Schaumstoffringe "verkanten" weil sie nicht eng am Standrohr anliegen kann ich mir nicht vorstellen.
Umgekehrt hatte ich schon eher Schwierigkeiten- enge Schaumstoffringe werden beim Zusammenbau (ineinanderschieben) mit runter zu dem Führungsbuchsen gezogen und lassen die Gabel dann nicht richtig arbeiten.
Der eine mag es eng, der andere ausgeleiert.....
 
Dass sich Schaumstoffringe "verkanten" weil sie nicht eng am Standrohr anliegen kann ich mir nicht vorstellen.
Umgekehrt hatte ich schon eher Schwierigkeiten- enge Schaumstoffringe werden beim Zusammenbau (ineinanderschieben) mit runter zu dem Führungsbuchsen gezogen und lassen die Gabel dann nicht richtig arbeiten.
Der eine mag es eng, der andere ausgeleiert.....
Ich zentriere vorher die Ringe mit einem Staubabstreifertool (das hat eine große Fase vorbe dran) bevor ich im Anschluss die Standrohre einführe!
 
Ich habe mir die hier bestellt. Denke mit denen wird es genauso gut funktionieren?
Hier mal ein Vergleich zu meinen Fox und China-Backen:

Durchmesser scheint gleich zu sein, sind halt deutlich dünner und brauchen entsprechend mehr Druck/Fläche.

Wenn mir mal langweilig ist kann ich an einem alten airshaft etwas experimentieren, würde aber persönlich die China Teile nicht an meiner Gabel zum regelmäßigen Service verwenden! Höchstens bei der Grip2, da ist es egal wenn der Schaft etwas "leidet", ist ja eh "undicht" oder wenn das loctite dauerhaft entfernt wurde.

IMG_7298.jpeg
IMG_7299.jpeg
IMG_7300.jpeg
IMG_7301.jpeg
IMG_7302.jpeg

Vom Gefühl her sind die Fox etwas glatter, perfekt sehen die aber auch nicht aus 🤷🏻‍♂️ Erfüllen aber ihren Zweck 😅
 
Hier mal ein Vergleich zu meinen Fox und China-Backen:

Durchmesser scheint gleich zu sein, sind halt deutlich dünner und brauchen entsprechend mehr Druck/Fläche.

Wenn mir mal langweilig ist kann ich an einem alten airshaft etwas experimentieren, würde aber persönlich die China Teile nicht an meiner Gabel zum regelmäßigen Service verwenden! Höchstens bei der Grip2, da ist es egal wenn der Schaft etwas "leidet", ist ja eh "undicht" oder wenn das loctite dauerhaft entfernt wurde.

Anhang anzeigen 1739773Anhang anzeigen 1739774Anhang anzeigen 1739775Anhang anzeigen 1739776Anhang anzeigen 1739777
Vom Gefühl her sind die Fox etwas glatter, perfekt sehen die aber auch nicht aus 🤷🏻‍♂️ Erfüllen aber ihren Zweck 😅
Ich würde die China Klemmbacken keinesfalls zum öffnen der Kartusche verwenden.
Zum einen hätte ich Angst den Kartuschenkörper oval zu drücken.
Zum anderen hätte ich Bedenken, wegen der fehlenden Zentrierung den Rotz im Schraubstock zu verkanten, Kartusche also auch hin.
 
Ich würde die China Klemmbacken keinesfalls zum öffnen der Kartusche verwenden.
Zum einen hätte ich Angst den Kartuschenkörper oval zu drücken.
Zum anderen hätte ich Bedenken, wegen der fehlenden Zentrierung den Rotz im Schraubstock zu verkanten, Kartusche also auch hin.
Kommt auf den Schraubstock drauf an würde ich sagen 🤷🏻‍♂️
Ich meine nur die Fox mit Zentrierung gesehen zu haben... zusammen mit den Auflageflächen machen die aber das Leben deutlich leichter!
Nichtsdestotrotz hat es seit jeher auch ohne funktioniert! Warum da etwas oval werden soll, erschließt sich mir aber nicht. Der "Radius" ist ja gleich, das Rohr kann nirgends wo hin ausweichen um überhaupt "oval werden zu können"!

Ich will die Dinger bei Leibe nicht in Schutz nehmen, das Zeug ist für den regelmäßigen Gebrauch definitiv Müll, weil man es irgendwann verbockt wegen den bereits erwähnten Nachteilen.

Um da jetzt mal in die NK reinzuschauen, könnte es aber langen - empfehlen würde ich es aber nicht!

Wenn man möglichst weit unten klemmt und den airshaft beschädigt, dann hält sich der Schaden in Grenzen bzw. kann man noch weiterfahren bis man sich einen neuen besorgt hat (sollte es wirklich nicht klappen, dann wird man ja wohl beim ersten Durchrutschen einsehen dass es nichts wird, wenn sich Spuren in die Hartanodisierung "fressen" 🤷🏻‍♂️).
 
Ich würde wenigstens die scharfen Kanten brechen, denn die Eloxierung von so Schäften bricht eher aus als dass sie verkratzt - habe da Erfahrung mit Rohrzange und so :D.

Eine Zentrierung ist doch schnell gebohrt.

Es ist halt als Werkzeug etwas dünn, wie so vieles Billigwerkzeug. Man kommt damit bis zu einem gewissen Punkt klar, und danach braucht man das richtige Werkzeug.
 
Für 35€ incl. Versand bekommt man dort das bullet-tool und die "Backen", was will man mehr 🤷🏻‍♂️
Mess mal nach, dem Bild nach sollte es genauso viel sein wie bei Fox ...
Das Bullet Tool von denen passt leider nicht vom Gewinde. Muss man noch mit Tesa ankleben.

Wenn dies Birzmanteil zusammengepresst ein 10mm Loch (natürlich ein mü weniger) hat, ist es doch ausreichend - was würde man mehr wollen?
 
Das Bullet Tool von denen passt leider nicht vom Gewinde. Muss man noch mit Tesa ankleben.

Wenn dies Birzmanteil zusammengepresst ein 10mm Loch (natürlich ein mü weniger) hat, ist es doch ausreichend - was würde man mehr wollen?
Meins von Fox hat auch kein Gewinde 🤷🏻‍♂️ ☝️

Bei den Fox Backen hat man max. 1-2mm Spalt zwischen den Backen. Klemmt man zu fest, kann das Rohr nirgends hin, es müsste entweder Falten werfen oder sich zumindest stauchen. Hat man einen zu großen Spalt zwischen den Backen und klemmt zu fest, dann kann das Rohr u.U. in den zu großen Spalt ausweichen und sich dauerhaft verformen bzw. an den Ecken der eindrücken.
Jetzt ist halt die Frage wie groß der Spalt bei Brizman ist und wann es fest genug ist 🤷🏻‍♂️ Wenn es genauso hoch ist wie Fox, dann hat man weniger Auflagefläche und braucht entsprechend mehr Kraft. Wenn die gut sind, haben sie das Teil entsprechend höher gemacht damit am Ende die Klemmfläche gleich bleit. Das Teil wird ja auch nicht für die Wartung von Federelementen beworben (zumindest nicht bei r2b).

Nicht umsonst gibt es entsprechende Schulungen für Werkstätten wo man das mal testen kann usw. bzw. einem erklärt wird wann zu viel oder zu wenig ist.
Als jemand der das zum ersten mal macht, würde ich schauen dass das Werkzeug möglichst idiotensicher bleibt bzw. ist oder man hat nen alten Schaft zum testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach beim nächsten Service mal Fotos.

Und um ehrlich zu sein, habe ich mir da keine großen Gedanken gemacht. Klemmbacken, 9mm, halbwegs günstig, passt.
 
Schon teuer. Aber es war teurer, nicht-Fox-Klemmbacken zu kaufen. Denn zu den kack Backen, den Fox Backen kam noch ein neuer Airshaft dazu. Aber im Nachhinein ist man immer schlauer...
 
Ich muss aber auch sagen, Spezialwerkzeug hin oder her, aber 100€ für ein paar Klemmbacken ist schon ne Ansage. :oops:

jep. Wenn man z.B. in Relation dazu die 800€ für
https://laba7.com/products/shaft-clamp-set/ sieht, ist das schon wirklich gscheit teuer. Aber das ist man bei Fox Original-Werkzeug ja gewohnt :)

btw. nutze ich immer noch die Kits von https://www.ebay.com/itm/115579648725? ohne irgendwelche Probleme. Maßhaltig, mit Auflage und Magneten und sinnvolle Zusammensetzung an Größen.
 
Zurück