Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Hallo zusammen,

als neuer und stolzer Besitzer eines Cannondale Topstone Carbon 3 in der Rahmengröße M würde ich euch gerne um eure Unterstützung und Einschätzung bitten.

Als ich das Rad nun zum ersten Mal putzen wollte, habe ich gesehen, dass an der Kettenstrebe der Lack komplett weggekratzt und sogar das Carbon sichtbar ist. Bisher bin ich nur Radwege und Waldwege mit leichtem Schotter (keine Flow-Trails o.ä.) gefahren, d.h. es liegt zu 100% keine unsachgemäße Verwendung vor.

Es fällt zum einen auf, dass die Kette relativ stark schwingt und zum anderen, dass dort relativ wenig Platz ist. Liegt das an der Rahmengröße M oder ist das generell so?

Und in der Tat, ist der Fehler/das Problem rekonstruierbar. Wenn man, während die Kette so stark schwingt, gleichzeitig in die Pedale treten würde, dann würde die Kette zwischen das große Kettenblatt und die Kettenstrebe gezogen. Die Position und die Richtung deckt sich auch genau mit dem Schadensbild.

Ich frage mich jetzt, ob es sich bei diesem geringen Abstand um einen Konstruktionsfehler von Cannondale handelt (wobei das Problem dann ja bekannt sein müsste), ob die Kette zu lang ist, ob ein Montagefehler (von einem großen Händler aus Bayern) vorliegt oder ob andere Ursachen hierfür verantwortlich sind.

Das Video deckt sich mit dem Auslieferzustand, wie ich das Bike erhalten habe und wie ich am Anfang gefahren bin (Shadow Plus off). Es zeigt jedoch eine realistische und erlaubte Kettenstellung (also jetzt nicht extra auf das kleine Kettenblatt und das kleine Ritzel geschalten, um für das Video den Effekt zu verstärken). Wenn man den Schalter von Shadow Plus auf „on“ stellt, so schwingt die Kette zwar etwas weniger, das o.g. Problem wird hierdurch jedoch m. M. n. nicht gänzlich ausgeschlossen.

Hatte von euch schon jemand ähnliche Probleme? Fahrt ihr immer mit Shadow Plus „on“? Der Händler hatte mir mitgeteilt, dass ich Shadow plus auf „on“ stellen soll und ich entweder das Bike zurückschicken könne, damit neuer Klarlack und Folie aufgetragen wird oder ich eine Gutschrift in Höhe von 100€ bekomme und in einer Werkstatt zusätzlich die Schaltung nachstellen lassen kann.

Bin mir da jetzt nicht so sicher, wie ich mich verhalten soll. Strukturell wird das jetzt kein Schaden sein, aber immerhin handelt es sich beim Carbonrahmen um das Herzstück des Fahrrads (was sicher auch einen Einfluss auf den Wiederverkaufswert hat) und ich sehe die Schuld jetzt nicht unbedingt bei mir.

Würde mich sehr über eure Einschätzung freuen.

Vielen Dank.

IMG_4110x.jpg
 

Anhänge

  • Kette v2.zip
    Kette v2.zip
    4,5 MB · Aufrufe: 67
  • IMG_4087x.jpg
    IMG_4087x.jpg
    368,4 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_4101x.jpg
    IMG_4101x.jpg
    327,6 KB · Aufrufe: 161
  • IMG_4103x.jpg
    IMG_4103x.jpg
    365,2 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_4105x.jpg
    IMG_4105x.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 150
Hallo zusammen,

als neuer und stolzer Besitzer eines Cannondale Topstone Carbon 3 in der Rahmengröße M würde ich euch gerne um eure Unterstützung und Einschätzung bitten.

Als ich das Rad nun zum ersten Mal putzen wollte, habe ich gesehen, dass an der Kettenstrebe der Lack komplett weggekratzt und sogar das Carbon sichtbar ist. Bisher bin ich nur Radwege und Waldwege mit leichtem Schotter (keine Flow-Trails o.ä.) gefahren, d.h. es liegt zu 100% keine unsachgemäße Verwendung vor.

Es fällt zum einen auf, dass die Kette relativ stark schwingt und zum anderen, dass dort relativ wenig Platz ist. Liegt das an der Rahmengröße M oder ist das generell so?

Und in der Tat, ist der Fehler/das Problem rekonstruierbar. Wenn man, während die Kette so stark schwingt, gleichzeitig in die Pedale treten würde, dann würde die Kette zwischen das große Kettenblatt und die Kettenstrebe gezogen. Die Position und die Richtung deckt sich auch genau mit dem Schadensbild.

Ich frage mich jetzt, ob es sich bei diesem geringen Abstand um einen Konstruktionsfehler von Cannondale handelt (wobei das Problem dann ja bekannt sein müsste), ob die Kette zu lang ist, ob ein Montagefehler (von einem großen Händler aus Bayern) vorliegt oder ob andere Ursachen hierfür verantwortlich sind.

Das Video deckt sich mit dem Auslieferzustand, wie ich das Bike erhalten habe und wie ich am Anfang gefahren bin (Shadow Plus off). Es zeigt jedoch eine realistische und erlaubte Kettenstellung (also jetzt nicht extra auf das kleine Kettenblatt und das kleine Ritzel geschalten, um für das Video den Effekt zu verstärken). Wenn man den Schalter von Shadow Plus auf „on“ stellt, so schwingt die Kette zwar etwas weniger, das o.g. Problem wird hierdurch jedoch m. M. n. nicht gänzlich ausgeschlossen.

Hatte von euch schon jemand ähnliche Probleme? Fahrt ihr immer mit Shadow Plus „on“? Der Händler hatte mir mitgeteilt, dass ich Shadow plus auf „on“ stellen soll und ich entweder das Bike zurückschicken könne, damit neuer Klarlack und Folie aufgetragen wird oder ich eine Gutschrift in Höhe von 100€ bekomme und in einer Werkstatt zusätzlich die Schaltung nachstellen lassen kann.

Bin mir da jetzt nicht so sicher, wie ich mich verhalten soll. Strukturell wird das jetzt kein Schaden sein, aber immerhin handelt es sich beim Carbonrahmen um das Herzstück des Fahrrads (was sicher auch einen Einfluss auf den Wiederverkaufswert hat) und ich sehe die Schuld jetzt nicht unbedingt bei mir.

Würde mich sehr über eure Einschätzung freuen.

Vielen Dank.

Anhang anzeigen 1739260

Ärgerlich...

Dass der Abstand beim aktuellen Carbonmodell unabhängig von der Rahmengröße sehr gering ist, wurde hier schonmal festgestellt.

ShadowPlus wurde zum Dämpfen entwickelt, damit sollte man also auf jeden Fall auf "on" fahren 😃 Dass das bei der Auslieferung ausgeschaltet war, ist halt... ärgerlich.

Klarlack und Folie auftragen hört sich interessant an. Hattest du das Rad auch bei dem Händler gekauft?

Den Schaden kann man als Laie und aus der Ferne nicht betrachten, zumindest die helle Riefe sieht aber fies aus. Wobei ich mich über die auch wundere - Carbon ist ja dunkel. Was sagt der Händler dazu?

Schaltung nachstellen dürfte sehr sinnvoll sein.
 
Ärgerlich...

Dass der Abstand beim aktuellen Carbonmodell unabhängig von der Rahmengröße sehr gering ist, wurde hier schonmal festgestellt.

ShadowPlus wurde zum Dämpfen entwickelt, damit sollte man also auf jeden Fall auf "on" fahren 😃 Dass das bei der Auslieferung ausgeschaltet war, ist halt... ärgerlich.

Klarlack und Folie auftragen hört sich interessant an. Hattest du das Rad auch bei dem Händler gekauft?

Den Schaden kann man als Laie und aus der Ferne nicht betrachten, zumindest die helle Riefe sieht aber fies aus. Wobei ich mich über die auch wundere - Carbon ist ja dunkel. Was sagt der Händler dazu?

Schaltung nachstellen dürfte sehr sinnvoll sein.
Hatte das Bike online bei einem Händler bestellt, welcher auch mehrere Filialen in Bayern betreibt. Wenn ich möchte, dass dort die Stelle mit Klarlack bearbeitet und foliert wird, müsste ich es wieder sorgfältig verpacken und zurückschicken.

Zum Schaden selbst hat der Händler nichts gesagt, also dass da ggf. mehr kaputt sein könnte als die oberflächliche Abschürfung. Nur die zwei Optionen: entweder beim Händler lackieren und folieren lassen oder den Preisnachlass in Höhe von 100€ nehmen und eine Folie zum Aufkleben bekommen. Auch bei der Ursache scheint man sich wohl sicher zu sein, dass es lediglich am deaktivierten Shadow plus lag. Auf andere erwähnte Ursachen (u.a. Kette zu lang etc.) ist man nicht eingegangen. Bin deshalb auch etwas skeptisch, da man gleich die 100€ angeboten hat. Keine Ahnung ob das nun einfach guter Kundenservice ist oder ob man ein Reklamationsthema direkt schließen möchte bevor es größer und teurer wird.

Den Punkt mit der Schaltung nachstellen habe ich leider nicht so ganz verstanden: die Schaltung hat eigentlich gut funktioniert. Die Kette ist auch nicht zu weit innen in die Speichen gerutscht oder so. Lediglich wenn man vorne auf dem kleinen Kettenblatt ist und sie gleichzeitig nach oben und unten schwingt, dann kann sie zwischen dem großen Kettenblatt und der Kettenstrebe eingeklemmt werden und dadurch weiter nach oben/hinten gezogen werden. Etwas besser sieht man es auf dem Video.
 
Hallo liebe Topstone-Gemeinde,

Auch ich habe aufgrund der damaligen Verfügbarkeit und eines vermeintlichen Angebots ein Alu Topstone 1 (Modell 2023) erworben.
Verwendet wird es nach hautsächlich zum Training meistens für Bergfahrten auf Asphalt (90%) und sonst eher auf leichten Schotterwegen (10%). Daher hab ich auch nachdem der originale Reifen abgefahren war den Pirelli Cinturato velo in 700x35c aufgezogen und bis super zufrieden damit.

Nachdem ich jetzt schon seit längerem hier mitlese, konnte ich vieles zu dem Modell in Erfahrung bringen. Es sind mir aber auch an meinem Rad einige Dinge aufgefallen.

- Ersteres sind die Laufräder. Nach gut 1200 km scheinen diese sich beim harte Treten bergauf zu verwinden, da von den Speichen manchmal Geräusche zu vernehmen sind. Die Spannung scheint aber noch in Ordnung zu sein und sie laufen rund. Auch in schnellen engen Kurven wirkt das Hinterrad sehr weich und unpräzise. Wie hier von vielen geschrieben wird sind diese WTB LRS scheinbar sehr schlecht und ich denke darüber nach diese gegen eine Satz MAVIC ALLROAD Disc zu ersetzen. Kann jemand dazu was sagen, ob das so Sinn macht? Mir geht es hier um Sicherheit und Haltbarkeit wenn man mit 75 km/h den Berg hinab fährt.
Hierzu auch die Frage ob das TS 1 Alu diesen AI Hinterbau hat und das um 6mm versetzt werde muss? Finde im ganzen Netz dazu nichts.

- Eine weitere Sache ist der laute Antrieb. Schaltwerk und Umwerfer wurden bei einer Werkstatt eingestellt. War dann kurz besser. Trimming am Umwerfer war aber nach zweimal Fahren wieder verstellt. Hab dann Anleitung selbst eingestellt. Am Umwerfer schleift jetzt nichts und Trimming geht. Schaltwerk schaltet ohne Probleme alle Gänge schnell und sauber. Aber trotzdem ist der ganze Antrieb beim treten laut und es scheint von der Kassette zu kommen oder kann es an der FSA Kurbel liegen, dass das Kettenblatt Geräusche macht? Das Ärgert mich so sehr, da weder mein MTB noch mein Pendel-Rad nach Winter und Regen solche Töne von sich geben. Kann jemand diese Erfahrung teilen oder bin ich empfindlich?

Sonst bin ich mit der Geometrie von dem Rad so wie es ist sehr begeistert und es fährt sich auch sehr angenehm und kontrolliert.

Über Tipps, Ratschläge, Hilfe freue ich mich.

Vielen Dank und beste Grüße
 
1) Jap, der LRS ist Mist. Empfehlungen gibt es hier zu genüge, wenn du eher schmale Reifen fährst und 35er das maximale an Reifenbreite ist, kann ich dir die ER1400 oder CR1400 von DT-Swiss empfehlen. Ich habe den CR1400 günstig auf Kleinanzeigen geschossen und bin sehr zufrieden. Am Alu Topstone gibt es kein AI, du kannst also jeden gewöhnlichen LRS mit 12er Steckachse nehmen
2) Schau mal ein paar Beiträge weiter vorne, da "klage" ich auch vom lauten Antrieb am Topstone 2. Ich habe durch gute Schmierung etwas Linderung verschaffen können, habe aber die KMC Kette in Verdacht. An meinem vorherigen Topstone 0 war Ruhe nach Austausch durch eine Shimano Kette
 
Danke für die rasche Antwort.
Empfehlungen zu LRS hab ich schon viele gelesen. Grundsätzlich hatte mich der DT G1800 interessiert, aber scheinbar ist der mit shimano Freilauf nicht mehr zu bekommen. Gewicht ist auch nicht das Kriterium, da ich sowieso noch mit Schlauch fahre. Daher die Idee mit dem Mavic den ea für 229,- neu gibt.

Der Tipp mit der Kette am Antrieb ist gut. Da werde ich dann wohl auf verdacht in eine gute Shimano investieren und das Beste hoffen. Sonst eine GRX 600er Kurbel und hoffen 🤔
 
Außerdem fährst Du wohl sehr trocken... ;-) Unsere Ketten sind komplett entfettet und dann mit diesem geilen Zeug behandelt: https://www.enjoyyourbike.com/dryfl...ahrradketten-und-schaltsysteme-50-ml-59205120
Das trägt man außen und oben auf der Kette auf... es zieht fast so wenig Dreck, wie eine gewachste Kette und hält sehr gut durch. Kostet etwas mehr - aber hält auch lange. Funktioniert aufgrund des Mini-Packmaßes auch super auf Reisen.
Hab den Kommentar zum Schmiermittel fast überlesen, ist aber super interessant. Hast du auch die Erfahrung gemacht, dass es bei Regenfahrten schnell ausgewaschen ist? Die gesamte Produktbeschreibung klingt wie bei einer gewachsten Ketten/Antrieb.
 
Hallo liebe Topstone-Gemeinde,

Auch ich habe aufgrund der damaligen Verfügbarkeit und eines vermeintlichen Angebots ein Alu Topstone 1 (Modell 2023) erworben.
Verwendet wird es nach hautsächlich zum Training meistens für Bergfahrten auf Asphalt (90%) und sonst eher auf leichten Schotterwegen (10%). Daher hab ich auch nachdem der originale Reifen abgefahren war den Pirelli Cinturato velo in 700x35c aufgezogen und bis super zufrieden damit.

Nachdem ich jetzt schon seit längerem hier mitlese, konnte ich vieles zu dem Modell in Erfahrung bringen. Es sind mir aber auch an meinem Rad einige Dinge aufgefallen.

- Ersteres sind die Laufräder. Nach gut 1200 km scheinen diese sich beim harte Treten bergauf zu verwinden, da von den Speichen manchmal Geräusche zu vernehmen sind. Die Spannung scheint aber noch in Ordnung zu sein und sie laufen rund. Auch in schnellen engen Kurven wirkt das Hinterrad sehr weich und unpräzise. Wie hier von vielen geschrieben wird sind diese WTB LRS scheinbar sehr schlecht und ich denke darüber nach diese gegen eine Satz MAVIC ALLROAD Disc zu ersetzen. Kann jemand dazu was sagen, ob das so Sinn macht? Mir geht es hier um Sicherheit und Haltbarkeit wenn man mit 75 km/h den Berg hinab fährt.
Hierzu auch die Frage ob das TS 1 Alu diesen AI Hinterbau hat und das um 6mm versetzt werde muss? Finde im ganzen Netz dazu nichts.

- Eine weitere Sache ist der laute Antrieb. Schaltwerk und Umwerfer wurden bei einer Werkstatt eingestellt. War dann kurz besser. Trimming am Umwerfer war aber nach zweimal Fahren wieder verstellt. Hab dann Anleitung selbst eingestellt. Am Umwerfer schleift jetzt nichts und Trimming geht. Schaltwerk schaltet ohne Probleme alle Gänge schnell und sauber. Aber trotzdem ist der ganze Antrieb beim treten laut und es scheint von der Kassette zu kommen oder kann es an der FSA Kurbel liegen, dass das Kettenblatt Geräusche macht? Das Ärgert mich so sehr, da weder mein MTB noch mein Pendel-Rad nach Winter und Regen solche Töne von sich geben. Kann jemand diese Erfahrung teilen oder bin ich empfindlich?

Sonst bin ich mit der Geometrie von dem Rad so wie es ist sehr begeistert und es fährt sich auch sehr angenehm und kontrolliert.

Über Tipps, Ratschläge, Hilfe freue ich mich.

Vielen Dank und beste Grüße
Stelle bei meinem Topstone was den Antrieb angeht das gleiche fest.
Hatte es in der Werkstatt zum Umwerfer und Schaltwerk einstellen und kurze Zeit später schaltet es nicht mehr sauber, überspringt Gänge oder schaltet gar nicht mehr. Gänge rutschen durch.
Der Umwerfer schleift immer an der Kette.
Super nervig das Geräusch und vom Verschleiß mal ganz abzusehen 🙈.

Die FSA Kurbel wurde hier auch schon mal angesprochen. Ein User wollte diese durch die GRX600 austauschen.
Wäre interessant, ob der Tausch Besserung brachte …
 
Stelle bei meinem Topstone was den Antrieb angeht das gleiche fest.
Hatte es in der Werkstatt zum Umwerfer und Schaltwerk einstellen und kurze Zeit später schaltet es nicht mehr sauber, überspringt Gänge oder schaltet gar nicht mehr. Gänge rutschen durch.
Der Umwerfer schleift immer an der Kette.
Super nervig das Geräusch und vom Verschleiß mal ganz abzusehen 🙈.

Die FSA Kurbel wurde hier auch schon mal angesprochen. Ein User wollte diese durch die GRX600 austauschen.
Wäre interessant, ob der Tausch Besserung brachte …
Kleiner Spoiler: Nachdem ich von einem Topstone 0 auf ein Topstone 2 gewechselt bin, habe ich durch diverse Umstände überlegt mir ein neues Rad zuzulegen. Da die Geometrie passt und ich die Farbe sensationell finde, habe ich tatsächlich ein neues Topstone 2 geordert (also das gleiche Fahrrad, nicht das selbe :D). Wie weiter oben angemerkt, nutze ich die Chance an einem fabrikneuen Fahrrad den sauberen Antrieb statt mit Öl diesmal mit Wachs zu betreiben, dazu liegen hier schon zwei Shimano Ketten (CN-HG54) sowie eine FC-RX600-10 Kurbel, welche ich für 55€ auf Kleinanzeigen ergattern konnte.

Fazit: Ich hoffe Mitte kommender Woche berichten zu können, ich erwarte einen leisen und vor allem dauerhaft sauberen Antrieb :i2:
 
oder kann es an der FSA Kurbel liegen, dass das Kettenblatt Geräusche macht?
Meines Wissens ist am 2023 Modell die FSA Gossamer AGX Pro Kurbel verbaut. Die ist deutlich wertiger und leichter als die alten Adventure Kurbeln. Ich habe die extra an meinem 2021 Topstone 1 nachgerüstet und bin damit sehr zufrieden. Geräuschmäßig ist die Kurbel unauffällig. Eine GRX600 Kurbel ist da meines Erachtens keine Verbesserung. Dann würde ich es eher mit einer anderen Kette versuchen.
 
Meines Wissens ist am 2023 Modell die FSA Gossamer AGX Pro Kurbel verbaut. Die ist deutlich wertiger und leichter als die alten Adventure Kurbeln. Ich habe die extra an meinem 2021 Topstone 1 nachgerüstet und bin damit sehr zufrieden. Geräuschmäßig ist die Kurbel unauffällig. Eine GRX600 Kurbel ist da meines Erachtens keine Verbesserung. Dann würde ich es eher mit einer anderen Kette versuchen.

Ja, ich hab die FSA Gossamer AGX Pro drauf. Bin da auch grundsätzlich zufrieden.
Werd mir morgen im Store eine Kette holen wenn was lagernd ist. Dann mal schauen.
 
Gute Erfahrungen habe ich mit der Shimano CN-M9100 Kette gemacht. Läuft bei mir deutlich leiser als andere Ketten. Leider auch teuer.
 
Mit dem Mavic Allroad Lauradsatz machst du nichts falsch, ich fahre den selber an meinem Topstone. Der Freilaufsound ist sehr eigen, hab mich jetzt aber daran gewöhnt. Die Eingriffe sind feiner abgestuft als beim WTB und irgendwie laufen die Mavic gefühlt runder. Ich weiß, hört sich bescheuert an, kann es aber nicht besser beschreiben.
 
Was mir auch noch aufgefallen ist bezüglich der Qualität ist das Lenkerband. Mir scheint, als wäre es unter den Gummis der viel zu weit und dick gewickelt. Schaut das bei euch auch so aus?
IMG_20230728_201335.jpgIMG_20230728_201404.jpgIMG_20230728_201435.jpgIMG_20230728_201521.jpgIMG_20230728_201627.jpgIMG_20230728_201335.jpg
 
Ich würde gerne fabrikneue Ketten wachsen, allerdings ist das neue Rad noch nicht da um die verbaute Kettenlänge als Referenz zu haben und die Suche im Forum hat nichts ergeben.

Hat jemand ein Topstone 2 Gr Medium (10fach Antrieb) und weiß, wieviele Glieder die werkseitig verbaute KMC-Kette hat? Standardmäßig ist der 11/34 + 46/30 Antrieb verbaut. Danke!
 
Also....
Kette getauscht gegen eine SRAM PC X1 und auch gleich den LRS Mavic Allroad Disc verbaut.
Unglaublich aber der Antrieb ist jetzt komplett geräuschlos beim Treten und schaltet viel schneller und geschmeidiger in allen Gängen. Also ist die KMC tatsächlich der Störfaktor im System.
Der Freilauf von Mavic hört sich tatsächlich interessant an, mir gefällt es aber 😎 und das Gefühl in schnellen Kurven und im Wiegetritt ist viel direkter und nicht mehr so schwammig.

Aufgrund des Regenwetters konnte ich leider nur eine kurze Runde drehen. Freu mich aber schon sehr auf die nächste längere Ausfahrt.

@hempboy
Bezüglich der Kettenlänge hat meine 115 Glieder beim Topstone 1 in Medium mit gleicher Übersetzung jedoch 11fach.
 
Moinsen und schon mal sorry für die xte Größen Nachfrage.
Meine Beine passen nicht so gut zum Rest.
Welche Größe würdet Ihr bei 1,87 m und Schrittlänge von 93 cm empfehlen?
Bei L hätte ich bedenken, dass der Sattelüberstand zu groß ist und bei XL, dass das Rad zu lang wird.


:ka:

Hab deinen Beitrag eben gelesen. Immer noch aktuell? Ich hab den Vorgängerrahmen des Topstone Alu in L und bei gleicher Körpergröße eine Schrittlänge von 90 cm. Der Sattelstützenauszug sieht so aus, ich finde das schon sehr grenzwertig und hab in der Vergangenheit leider auch nach einigen Jahren einen Rahmen damit kaputt bekommen.
Daher würde ich wenn, dann zu XL mit kurzem Vorbau tendieren, aber der Rest muss natürlich auch passen. Ich hab an meinem L aktuell einen 80-mm-Vorbau, ab Werk waren es 100 mm. Dann vllt. 60 mm am XL bei dir? Evtl. wirst du aber wirklich bei anderen Herstellern glücklicher. Ich saß auf Cannondales in XL immer zu gestreckt, und das dann anderweitig versuchen gerade zu biegen, ist auch doof...
 
Was mir auch noch aufgefallen ist bezüglich der Qualität ist das Lenkerband. Mir scheint, als wäre es unter den Gummis der viel zu weit und dick gewickelt. Schaut das bei euch auch so aus?
Anhang anzeigen 1741201Anhang anzeigen 1741202Anhang anzeigen 1741203Anhang anzeigen 1741204Anhang anzeigen 1741205Anhang anzeigen 1741201



Teilweise bzw. relativ häufig werden Renner auch ohne montiertem Lenkerband beim Händler angeliefert. Das muss dann die Werkstatt selbst machen. Daher kann das auch vom Händler gewickelt worden sein.
 
Fällt der Seitenschlag/die 8 noch unter reparabel?:oops:

Video-Link
 

Anhänge

  • 1691225718578954027153015408818.jpg
    1691225718578954027153015408818.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 93
  • 16912257334085978451706728387647.jpg
    16912257334085978451706728387647.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 93
  • 16912257601115262540405824300933.jpg
    16912257601115262540405824300933.jpg
    163,6 KB · Aufrufe: 83
  • 16912257783278642731522386238684.jpg
    16912257783278642731522386238684.jpg
    207,3 KB · Aufrufe: 84
  • 16912257929173674707490157982771.jpg
    16912257929173674707490157982771.jpg
    222,3 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Zurück