Ingrid Schaltung Erfahrungsberichte

Anzeige

Re: Ingrid Schaltung Erfahrungsberichte
In einer Welt, in der das original italienische 700€ Schaltwerk etwas eigenartig konstruiert ist, man sehe sich nur diese Schaltrollen an, probiere ich mal lieber das wesentlich günstigere "Plagiat" aus. Da ist der Griff ins Klo 🚽 nicht so schmerzhaft.
Hab auch die Limited bestellt, mit Versand für 108,04€.
Mal schauen obs morgen wie angegeben tatsächlich ankommt :D
Es wird bei mir ganz sicher noch eine Weile dauern. Je nachdem wo ich gerade schaue ist 9. oder 11.August als Lieferdatum angegeben. Falls was ankommt... ;)

Als sogenanntes Statussymbol taugt so ein Schaltwerk eh nicht.
 
Ich meine auch inkl. dem Karton.
Ob die Rohmaterialien aus China kommen? Hmmmm.
IMG_2583.jpeg
 
Was genau ist vernietet?
Das Parallelogram. Siehe die Bilder auf der ersten Seite, im #17.
Bei einem Handmade Schaltwerk hätte ich erwartet, dass die Gelenkbolzen mit kleinen Sprengringen montiert werden. Das ist bei kleineren Stückzahlen einfacher.
So ein exklusives Schaltwerk kannst da notfalls am Küchentisch in der WG zusammen bauen (lassen).
_20230802_124707.JPG

Wobei das "Problem" bekannt ist.
 
Das Parallelogram. Siehe die Bilder auf der ersten Seite, im #17.
Bei einem Handmade Schaltwerk hätte ich erwartet, dass die Gelenkbolzen mit kleinen Sprengringen montiert werden. Das ist bei kleineren Stückzahlen einfacher.
So ein exklusives Schaltwerk kannst da notfalls am Küchentisch in der WG zusammen bauen (lassen).
Anhang anzeigen 1743787
Wobei das "Problem" bekannt ist.
Also meins kommt aus der Werkstatt in Fossombrone und wurde auf Anfrage erst gefertigt da blau eloxiert nicht lagernd war/ist.
Hatte vorab alles mit Giulio besprochen.
Die Bilder sind oben.
Und wie gesagt. Ich glaube das sind keine Nieten.
 
Evtl wurden die Gelenkbolzen mit Stickstoff eingesetzt.
Das geht eher in der großen Fabrik als in der Hinterhof Werkstatt.
die werden einfach eingepresst, wie bei jedem anderen schaltwerk auch. da gibts ne vorrichtung wo man die einzelteile einlegen kann und ne kniehebelpresse, und los. hab schon n xtr-schaltwerk mit ner ständerbohrmaschine und nem nagel auseinander- und wieder zusammengebaut. da brauchts weder stickstoff noch werkshallen.
 
die werden einfach eingepresst, wie bei jedem anderen schaltwerk auch. da gibts ne vorrichtung wo man die einzelteile einlegen kann und ne kniehebelpresse, und los. hab schon n xtr-schaltwerk mit ner ständerbohrmaschine und nem nagel auseinander- und wieder zusammengebaut. da brauchts weder stickstoff noch werkshallen.
Kannst ja mal die Ingrid in Italien bestellen. Dann vergleichen wir.
 
Kannst ja mal die Ingrid in Italien bestellen. Dann vergleichen wir.
die werden einfach eingepresst, wie bei jedem anderen schaltwerk auch. da gibts ne vorrichtung wo man die einzelteile einlegen kann und ne kniehebelpresse, und los. hab schon n xtr-schaltwerk mit ner ständerbohrmaschine und nem nagel auseinander- und wieder zusammengebaut. da brauchts weder stickstoff noch werkshallen.
Bei mir auch.
Und natürlich noch Neugierde.
Zum Beispiel, warum ist das original INGRID Schaltwerk vernietet, wenn es Handmade ist.
Da ich ja beim Original Kunde und bekannt bin hab ich einfach mal gefragt wie das Parallelogramm befestigt ist.

Antwort kam innerhalb 1 Stunde:
"Steelshaft with C Clips"

Nun mit der Antwort und genauem Hinsehen sieht man diese auch auf der Innenseite.
Beim nächsten Großreinemachen schaue ich mir das mal näher an.
Bis dahin...happy Biking :-)
1691057320522.jpeg
1691057350473.jpeg
 
Zurück