Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Bei den Xenonscheinwerfern, wenn dir einer damit entgegenkommt, kannst du auf welligen Fahrbahnen am ständigen Blinzeln der Scheinwerfer sehen, daß da ständig nachgeregelt wird.
Sonst würden die beim Überfahren von welliger Fahrbahn extrem blenden.

Und selbst diese Technik ist schon alt.
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Lasst uns doch weiter über die Lupine Lampen reden.

Ich habe die Minimax im Wald und heute auf der Straße genutzt. Betrieben mit dem 6.9Ah Akku, Fernbedienung und unveränderten Einstellungen. Ich nutze ebenfalls Piko (Helm/Lenker), Blika am Helm, Nano SL AF und die Mono (beide natürlich am Lenker).

Was mir gut gefällt:
Verarbeitung und Größe der Lampe. Richtig schick und am Fatbike oder Gravel (mit GoPro mount) passte es wunderbar bzw. finde ich es schick.
Lichtbild in allen Modi gut aber Abblendlicht könnte mehr sein.

Was mich bislang aber sehr stört:
Die Lampe schaltet ständig die Lichtstufen hin und her. Nervte mich im Wald ganz besonders weil ich volle Leistung brauchte.

Was wäre eure Empfehlung? Lichtsensor deaktivieren? Leistung für Abblendlicht hochsetzen?
Wer nutzt die Lampe zb. mit der Blika am Helm? Wie würdet ihr die Einstellungen setzen ? Oder 2 Fernbedienungen am Lenker? Ich muss einige Strecken Straße fahren, wo ich auf die Helmlampe verzichten möchte/muss.
Danke und Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich das etwa geschrieben?
Ja, in Posting 1.485. Oder wie ist das sonst zu verstehen? Du schriebst vorher, dass man Fahrradscheinwerfer nicht vernünftig ausrichten dürfe, weil das potenziell andere blenden könne und auf den Einwand, dass das ja beim Auto kein Problem sei, bist Du mit der automatischen Leuchtweitenregulierung gekommen - die es selbst bei deutlich helleren Autoscheinwerfern aber gar nicht gibt.
 
Was wäre eure Empfehlung? Lichtsensor deaktivieren? Leistung für Abblendlicht hochsetzen?
Wer nutzt die Lampe zb. mit der blika am Helm?
Hm, ich hatte auch schon an der SL-AF die Lichtsensoren überklebt.
Das gleiche nun auch bei der SL MiniMax.
Ich muss aber auch dazu sagen, daß ich die Lampe niemals im Hellen montieren und betreiben würde, wenn versehentlich das Fernlicht angeschaltet werden könnte.
Wieso schaltet die Lampe eigentlich immer wieder hin und her? In der Dämmerung?

Kann man an der MiniMax die Leistung für's ABL überhaupt höher setzen?

Wenn ich die Blika auf dem Helm habe, steuere ich die immer mit dem Taster auf der Lampe. Da ich, anders bei einer ABL/Fernlichtumschaltung, nicht oft umschalten muss, geht das bei der Blika auch so sehr gut. Das ginge wohl auch so bei der Bluetooth-Blika, wenn die auch einen Taster an der Lampe hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Xenonscheinwerfern, wenn dir einer damit entgegenkommt, kannst du auf welligen Fahrbahnen am ständigen Blinzeln der Scheinwerfer sehen, daß da ständig nachgeregelt wird.
Sonst würden die beim Überfahren von welliger Fahrbahn extrem blenden.

Und selbst diese Technik ist schon alt.
Das nennt sich Matrixlicht, da werden einzelne Segmente ausgeblendet.
 
Hm, ich hatte auch schon an der SL-AF die Lichtsensoren überklebt.
Das gleiche nun auch bei der SL MiniMax.
Ich muss aber auch dazu sagen, daß ich die Lampe niemals im Hellen montieren und betreiben würde, wenn versehentlich das Fernlicht angeschaltet werden könnte.
Wieso schaltet die Lampe eigentlich immer wieder hin und her? In der Dämmerung?

Kann man an der MiniMax die Leistung für's ABL überhaupt höher setzen?

Wenn ich die Blika auf dem Helm habe, steuere ich die immer mit dem Taster auf der Lampe. Da ich, anders bei einer ABL/Fernlichtumschaltung, nicht oft umschalten muss, geht das bei der Blika auch so sehr gut.
Vielen Dank. Ja, du hast Recht. ABL kann nur reduziert werden von 8W auf 5W. Erhöhen der Leistung geht nicht.
An der Lampe ist an der Rückseite der Sensor. Oder gibt es mehrere? Abkleben könnte ich probieren.
Sonst ist die Lampe für den Einsatzzweck nicht geeignet und ich nehme Pico und Blika.
 
Was mich bislang aber sehr stört:
Die Lampe schaltet ständig die Lichtstufen hin und her. Nervte mich im Wald ganz besonders weil ich volle Leistung brauchte.

Was wäre eure Empfehlung? Lichtsensor deaktivieren? Leistung für Abblendlicht hochsetzen?
Och ne, mir ist bisher ja noch gar nicht aufgefallen, dass Lupine mal wieder daran gespart hat, über die Lampenprogrammierung den Sensor abschalten zu können.
Laut Anleitung kann man die Lampe bei Tag ins Abblendlicht und bei Nacht ins Tagfahrlicht zwingen, dabei werden die Sensoren deaktiviert. Jetzt wäre hilfreich zu wissen ob die Sensoren deaktiviert bleiben, wenn man wieder in den zur Helligkeit passenden Modus zurückwechselt (dann würde man die Sensoren wohl nur mit aus- und wieder anschalten wieder aktivieren können). @Rockside und @Piet79 könnt ihr das mal herausfinden
Falls die Sensoren beim Zurückschalten in den richtigen Modus sofort wieder aktiviert werden, bleibt nur Sensoren abkleben.

Vielleicht wird das Deaktiveren der Sensoren über die App ermöglicht (die soll so in 2-3 Wochen fertig sein). Mein Grund zur Hoffnung ist, dass in der E-Bike Variante die Sensoren per Programmierung deaktiviert werden können. Bei der SL X geht das auch per Programmierung, bei der AX nur via App.
Falls die App das nicht erlaubt freut sich mein Geldbeutel, denn dann gebe ich keine >400€ für den Lampenkopf aus...


Hm, ich hatte auch schon an der SL-AF die Lichtsensoren überklebt.
Die SL AF könntest Du auch einfach in den manuellen Modus (6x aufleuchten lassen) programmieren, dann kannst Du Dir das sparen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Och ne, hat Lupine mal wieder daran gespart, über die Lampenprogrammierung den Sensor abschalten zu können.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß dieser Lichtsensor ein entscheidendes Kriterium bei der StVZO-Zulassung der Lampe war. Daß nämlich bei Tage nicht mit Fernlicht gefahren und der Gegenverkehr geblendet werden kann.

Das ist dann natürlich bei wechselnden Lichtverhältnissen im Wald ein Problem, wenn man damit Trails fahren will und das Fernlicht schaltet zwischendurch unvermittelt mal ab und wieder an.

Aber man kann sich ja behelfen. ;)
 
Und Nachts blendet das Fernlicht weniger als am Tag?
Bei der SLAX 2023 ist es im Automatikmodus so, dass das Fernlicht kurz aufblitzt, wenn man bei Tagfahrlicht aufblenden will.
Dass die Lampe zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht hin und herschaltet kommt manchmal in der Dämmerung vor. Da könnte man entweder die Empfindlichkeit ändern oder gleich in den manuellen Modus schalten
 
Und Nachts blendet das Fernlicht weniger als am Tag?
Bei der SLAX 2023 ist es im Automatikmodus so, dass das Fernlicht kurz aufblitzt, wenn man bei Tagfahrlicht aufblenden will.
Die Sache mit dem Fernlicht bei Tage ist eben so, daß der Fahrer das selbst gar nicht bemerken würde, wenn er aus Versehen auf der Strasse auf Fernlicht geschaltet hätte. Dafür ist die Fernlicht-Anzeige an der Fernbedienung viel zu schwach, um das zu sehen ... bei Tageslicht.

Das mit dem kurz Aufblitzen des Fernlichts ist bei Tageslicht bei der MiniMax genauso. Ist wohl so als eine Art 'Lichthupe' gedacht.
Das geht aber nur bei aktivem Lichtsensor.

Auf dem Trail bei Dämmerung ist aber der Lichtsensor wieder von dem oben beschriebenen Nachteil. Ist halt ne StVZO-Lampe von der Konstruktion her.
Also behelfen und seeehr vorsichtig sein, wenn man die Lampe auch am Tage auf der Strasse fährt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß dieser Lichtsensor ein entscheidendes Kriterium bei der StVZO-Zulassung der Lampe war. Daß nämlich bei Tage nicht mit Fernlicht gefahren und der Gegenverkehr geblendet werden kann.
Mir scheint Du bist besonders gut im selektiven Lesen oder Du willst hier Trollen:
Wenn Du ein paar Zeilen weiter gelesen hättest und dabei dein Hirn aktiv war, dann hättest Du lesen können, dass die SL X (ohne A) trotz per Programmierung abschaltbarem Sensor eine StVZO Zulassung hat.
Hättest Du ferner in die Anleitungen deiner SL AF geschaut, wüsstest Du, dass Du auch bei deaktiviertem Sensor nicht bei Tag ins Fernlicht schalten kannst (wobei das in den ersten Anleitungsversionen noch nicht stand, als early adopter könnte es daher sein, dass das an Dir vorbeigegangen ist). Selbiges steht aber auch in der Anleitung der SL X. Und es war hier auch schon zig mal Thema im Faden.

Allerdings kann ich Dir sagen, dass der BUMM IQ-XL auch ohne Lichtsensor ne StVZO Zulassung hat und bei jeder Umgebungshelligkeit ins Fernlicht gesetzt werden kann. Genauso wie die Supernova M99 Serie.

Mich wundert eher, dass die Lupine Lampen eine Zulassung haben, obwohl man den Tagfahrlichtsensor manipulieren/einstellen kann. Ich weiß aus sicherer Quelle, dass die Umschalthelligkeit fix bei 200 lux liegt. Die BUMM Lampen erlauben das Einstellen nämlich nicht.

Geh doch bitte wieder in den Sandkasten, werd erwachsen und bring mal gute Argumente...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest Du ferner in die Anleitungen deiner SL AF geschaut, wüsstest Du, dass Du auch bei deaktiviertem Sensor nicht bei Tag ins Fernlicht schalten kannst..
Woher weiss die Lampe dann, ob es taghell und nachtdunkel ist, bei deaktiviertem Sensor? Oder ist dann das Fernlicht dauerhaft deaktiviert?

Egal, ich hab's abgeklebt und gut isses. Ich nutze die Lampe sowieso nur Nachts.

Das Umkalibrieren des Sensors wäre vielleicht auch noch ne Option. D.h. daß schon bei Dämmerung bei Trailfahrten das Fernlicht schon aktivierbar wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher weiss die Lampe dann, ob es taghell und nachtdunkel ist, bei deaktiviertem Sensor? Oder ist dann das Fernlicht dauerhaft deaktiviert?
Du bist wirklich zu faul mal in die Anleitung zu schauen, unfassbar. Die gibts sogar Online.

Auszug aus der SL AF Anleitung, Seite 7, Einstellung, 6x Aufblinken:
SL AF Anleitung schrieb:
Im Unterschied zu allen anderen Leuchtprogrammen kein automatisch sensorgesteuerter
Wechsel zwischen Abblendlicht und Tagfahrmodus.
[...]In der Dunkelheit kann bei aktiviertem Abblendlicht in die Fernlichtfunktion geschaltet werden [...]
 
Mach doch mal sinnvolle Vorschläge, anstatt aggresiv zu werden. ;)
Vorschlag an Dich: überprüfe dein Halbwissen mal mit einer kurzen GoogleSuche, statt stur bei Widerspruch mit sinnfreien Argumenten zu antworten. Es ist wirklich lästig, mit Leuten die Halb- oder kein Wissen haben, zu diskutieren, vor allem wenn sie meinen die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und zu faul sind, Google oder Wikipedia zu nutzen um ihr Wissen etwas aufzubessern. Idealerweise überprüfst Du dein Wissen, bevor Du das erste Argument bringst. Aber das ist wohl zuviel verlangt...
 
Allerdings kann ich Dir sagen, dass der BUMM IQ-XL auch ohne Lichtsensor ne StVZO Zulassung hat und bei jeder Umgebungshelligkeit ins Fernlicht gesetzt werden kann. Genauso wie die Supernova M99 Serie.
Wenn das bei Bumm auch ohne Lichtsensor geht, dann man ja auch den Lichtsensor bei der Lupine, ohne Schwierigkeiten befürchten zu müssen, abkleben.

Allerdings weiss ich jetzt nicht, ob bei abgeklebten/abgedeckten Lichtsensoren bei der SL MiniMax das stromsparende Tagfahrlicht noch funktioniert, wahrscheinlich nicht. In der Schweiz z.B. ist das Tagfahrlicht anscheinend speziell für alle eBikes gesetzlich vorgeschrieben.

Ich bin jedenfalls nur User von dem Kram, und sonst nix .... und in D ist Tagfahrlicht für mein normales Rad nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern nur StVZO-konforme Beleuchtung ab Dämmerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann bitte ein Besitzer der SL MiniMax AF die Anzahl der LEDs zählen? Ich vermute einen Osram 3-LED Chip pro Reflektor (also 1x3 fürs ABL und 2x3 fürs Fernlicht). Für Verifizierung wäre ich dankbar.
 
Nur das Fernlicht verpufft auf der Straße m.M.n. ziemlich nutzlos (aber ich stelle meine Lampe auch so ein, dass das Abblendlicht auf 40-60 m Reichweite kommt)
Ist aber super, um das Fernlicht von Autos zu regulieren. 😄

Und bei einer Lupine bekommt man  sehr schnell ne Rückmeldung von Autos, wenn es nicht passt. Ist mir einmal passiert.
 
Ich kann durch das Klarglas der MiniMax nur insgesamt 3 LED's erkennen, anscheinend 3 gleiche. 1 für's ABL, je 1 rechts und links für's Fernlicht.
Diese LED's sind so etwa +/- 3 mm große Quadrate. Wenn's weiterhilft...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht das eigentlich mit der Mono und der neuen Platine aus? Ich hatte meine Ende Juni gekauft und da noch einen USB-A-Dauerbrenner mitbestellt (würde ich dank älterer 2. Powerbank eh benötigen).

Anscheinend besitze ich aber schon die neue Version? Würde bei der alten Variante mit Laden eines reinen USB C gar nichts passieren? Lädt nämlich problemlos, Lampe leuchtet auch.
 
Die B01 blendet auf 12 Meter schon enorm, die Lupine bei 60 Meter noch nicht.


Sehe ich genau umgekehrt. Nur 15m halte ich für komplett sinnfrei, denn die sind bei zügiger Fahrt in weniger als 1,5 Sekunden durchfahren, das reicht kaum um vernünftig zu reagieren. Wenn man bergab fährt sogar deutlich unter 1 Sekunde, was man als übliche Reaktionszeit annimmt.

Ich stelle meine Lampen auch immer so auf um die 40m ein, da ist man ausreichend beleuchtet und blendet niemanden.

-----
Die B01 blendet auf 12 Meter? Du meinst den Bodenbelag, den Hasen oder die Nacktschnecke? Gib mir ein Beweis davon!

Auf deine 40 Meter wirft deine Lampe (welche genau?) sehr wenig Licht. Dafür gibt es die Fernlichtfunktion.

Fährt du Liegerad, Velomobil, MTB, Trekking oder Rennrad? Innerorts, außerorts?
 
Zurück