Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Hab mich übrigens quasi für den Proxxon MC 60 Multi entschieden. Nicht geil, aber vernünftig. Die Wiederholgenauigkeit wird ausreichen und die absolute Genauigkeit locker zu meinen Ansprüchen passen. Außerdem habe ich die Möglichkeit, einen 1/2" Kopf zuzukaufen und spare so die Adapter. Bei Gedore/Hazet zahle ich 200€ nur für Schlüssel und einen einzelnen Einsteckkopf. Bei Proxxon gibt es da schon 10-19mm Maulschlüssel dazu.
So ein Elektronikteil zum selber Kalibrieren wäre natürlich eine Idee.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Bezüglich der Frage, wo man die Shaddow- Board Platten her bekommt empfehle ich die hier:
https://toolsidee.de/product/hbm-schaumeinlage-575-x-410-x-40-mm-fur-P3651.htmlHab jetzt nicht genau auf die Maße geguckt aber für die gängigen Systainer bekommt man da aus einer Platte zwei Einlagen raus.
Ebay kann man machen, ist aber absoluter Quatsch. Die fertig geschnittenen sind übertrieben teuer und genauso die Platten. Hab damals mit 40er und glaub 20er Platten das mal durchgerechnet und wäre bei Ebay deutlich teurer gewesen im Vergleich zu den oben geposteten die dann alle 40mm haben. Würde auch nix dünneres nehmen da die 40mm schon eine angenehme stärke mitbringen und das Werkzeug so auch schön versenkt werden kann.
 
Da meine neuen festen Drehmomente angekommen sind und ich schon mal etwas Werkzeug geputzt habe, hier mal ein paar Bilder.

Die festen 5Nm Drehmomente sind nicht wirklich im privaten Bereich die beste Wahl, aber falls jemand sowas für seine Werkbank auf der Arbeit sucht, sind sie Top. Die kann man einfach schön nebeneinander hin stellen, haben eine angenehme Größe und das beste ist, man nutzt dann auch konsequent Drehmomentschlüssel an Vorbauten und Sattelklemmen, da es bequem ist. Ist eins meiner mit am häufigsten benutzten Werkzeuge auf der Arbeit. Und die gibt es zur Zeit für 7€ im Netz. Leider nur in 4mm, aber wer auf geiles Werkzeug steht, weiß sich zu helfen.
Der Bit ist verklebt, wenn man ihn schnell erhitzt, kann man ich mit einer Zange raus ziehen, ohne das der Drehmomentschlüssel selber heiß wird.
Geht hier mit:
Anhang anzeigen 1777960

Dann sucht man sich die benötigten Bits zusammen, in meinen Fall 4mm, 5mm und T25
Anhang anzeigen 1777961

und klebt sie mit etwas Loctite Hochfest oder wie in meinen Fall Weico AN 302-60 ein.
Anhang anzeigen 1777962
Mir wären die zu kurz. Ich nehme da so einen.
Und fest eingeklebte Bits verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
 
Ich hab ein paar von diesen.



Und noch ein paar andere.

Gedore scheint bei Drehmomentschlüsseln mit Mikrometer-Skaleneinteilung für diesen Bereich nur Slipper zu haben.

Bei den mechanischen Stahlwille werden Zwischenwerte durch Schätzen der Abstände zwischen zwei benachbarten Skalenstrichen eingestellt.
n015.gif


Das wird bei besseren split beams wie Precision Instruments (IL) dann wohl auch nicht anders sein. :ka:

So gesehen muss Hazet halt reichen (ist schon wie mit Spatzen auf Katzen schießen).
 
Habt ihr ein nützliches Tool parat, was mir den Lenker festhält, während ich die Gabel ausgebaut habe? Ich hab jetzt immer eine andere Gabel eingebaut als Platzhalter aber a.) ist das fucking dekadent und b.) vorallem eine ziemlich nervige Jongliererei mit den Gegenständen. So eine Ablage wäre schick. Gerne auch selbstgebaut zum abkupfern :)
Bin auch auf der Suche...
Das hab ich noch gefunden:
https://sprungsuspension.com/product/sprung-fork-dummy/
 
Selberbauen, zb aus Holzwinkeln und ein Stück Gabelschaft. Das Ganze klemmt man hinter das Steuerrohr auf das Oberrohr. Da kann man dann den Vorbau inkl. Lenker und Steuersatzteilen ablegen.
 
Die Werte der Speichenspannungen der beigelegten Tabellen der Tensiometer sind alle durch die Bank weg falsch gewesen. Also muss man für die genaue Speichenspannung sich eh eine Messvorrichtung bauen, oder nach Klang gehen. Irgendwann kommt noch ein Jobst Brandt mäßiges zu meiner Sammlung :D

Anhang anzeigen 1778688
ohne Witz? Wie weit daneben war denn das Parktool?
 
Weil wir bei den Einspeichtools sind, gibt es einen Tipp für das auffädeln der DT Nippelunterlegscheiben?

Nippelshuffler habe ich, aber:
  • das Nippelaufnehmen mit dem Squorx Schlüssel funktioniert suboptimal, BSC bit mit Dorn ist mir irgendwie zu teuer
  • U-Scheibe auffädeln erfolgt dann immer einzeln von Hand

BDW: ich arbeite viel lieber mit Squorx als mit Sapim Double square. Durch den vierkant ist es oft mehr Gefummel bei meist engen Felgenbettbohrungen den Schlüssel anzusetzen. Das geht mit dem Torx am DT Nippel einfacher.
 
Zurück