Zirbel Twister mit AXS - Erfahrungen, Tipps, Austausch

Vor ein paar Wochen hätte ich sie gebrauchen können und liebend gern genommen. Es ist wirklich eine 🐷arbeit. Die Stecker sind so klein das man eigentlich nur mit der Lupe arbeiten kann.
 

Anzeige

Re: Zirbel Twister mit AXS - Erfahrungen, Tipps, Austausch
Weil die Frage eben woanders aufkam und ich denke, dass es hier gesammelt werden sollte:

Stecker sind:
DF57H-2S-1.2C (part no. C202105 )

HRS(Hirose) | HRS(Hirose) DF57H-2S-1.2C | Rectangular Connectors Housings - LCSC.COM


Crimp-Kontakte sind
DF57-2830SCF (part no. C88371)

HRS(Hirose) | HRS(Hirose) DF57-2830SCF | Line Pressing Terminals - LCSC.COM


Das Problem war eine Crimpzange zu finden, die auch 0,7-1mm Stecker crimpen kann. Die Teile sind z.T. pervers teuer. Ich bin dann hier fündig geworden, aber da gibts auch Klone.

IWS-2820M Crimp Zangen für JAM Molex Tyco Terminal und Steck Verbinder Mult DE | eBay

Würdest du so einen Stecker eventuell auch versenden?
 
Ich habe mich für folgenden AXS Reverb Controller entschieden Membran Taste Selbstklebend
Das soll nun endlich das Problem mit dem Lockout Hebel in Kombination mit dem Reverb AXS lösen.
Beim Scott Genius lässt sich die Platine prima in der Unterrohr-Abdeckung platzieren. Das Kabel(.35mm²) muss zwar dann bis zum Lenker verlängert werden, aber das wird einfach an der HR Bremsleitung entlanggeführt.
DEBO_TAST_1X1_01.jpg
 
Ich habe mich für folgenden AXS Reverb Controller entschieden Membran Taste Selbstklebend
Das soll nun endlich das Problem mit dem Lockout Hebel in Kombination mit dem Reverb AXS lösen.
Beim Scott Genius lässt sich die Platine prima in der Unterrohr-Abdeckung platzieren. Das Kabel(.35mm²) muss zwar dann bis zum Lenker verlängert werden, aber das wird einfach an der HR Bremsleitung entlanggeführt.
Anhang anzeigen 1699971
Nur als Randnotiz, die oben verlinkten Mini AXS Stecker bzw. Kontakte brauchen eine AWG28-30 Litze. Das enspricht einem Litzenquerschnitt von 0,05-0,08 mm²
Wenn man das Kabel nur verlängern möchte, geht wohl auch etwas dickere Litze, aber nichtsdestotrotz bleibt die rot/schwarze AXS Leitung so dünn und sehr fragil. Diese ist nicht gemacht für Bewegung. Da sollte sch also im Betrieb nichts bewegen!
 
Ich habe mich für folgenden AXS Reverb Controller entschieden Membran Taste Selbstklebend
Das soll nun endlich das Problem mit dem Lockout Hebel in Kombination mit dem Reverb AXS lösen.
Beim Scott Genius lässt sich die Platine prima in der Unterrohr-Abdeckung platzieren. Das Kabel(.35mm²) muss zwar dann bis zum Lenker verlängert werden, aber das wird einfach an der HR Bremsleitung entlanggeführt.
Anhang anzeigen 1699971
Gibt dir der Taster ein Feedback wenn du ihn betätigst?
 
Mir ist die Platine auf meiner Alpenüberquerung, nach zwei Tagen im Regen, abgeraucht. War nicht sonderlich gegen Wasser geschützt. Platine befand sich im Lenkerende. Habe nun den neuen POD geöffnet und denke das mir der Aufwand zu groß ist, oder überhaupt funktioniert. Seitlich ist der Taster für die Kopplung, Schalttaster sind direkt auf der Platine.
IMG_9529.jpeg

IMG_9525.jpeg

20mm Platinen breite wäre machbar.
 
Mir ist die Platine auf meiner Alpenüberquerung, nach zwei Tagen im Regen, abgeraucht. War nicht sonderlich gegen Wasser geschützt. Platine befand sich im Lenkerende. Habe nun den neuen POD geöffnet und denke das mir der Aufwand zu groß ist, oder überhaupt funktioniert. Seitlich ist der Taster für die Kopplung, Schalttaster sind direkt auf der Platine.Anhang anzeigen 1741573
Anhang anzeigen 1741574
20mm Platinen breite wäre machbar.
Klasse, danke für die Bilder. Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, den neuen Shifter auseinanderzunehmen. Aber das Innenleben sieht leider nicht danach aus, hieraus als Hobby-Bastler eine Lösung bauen zu können… 😩
 
Eine Frage in die Experten-Runde:

Ich fahre seit etwas mehr als einem Jahr ein Setup AXS/Zirbel und habe den Controller im Lenker verbaut. Vor kurzem habe ich auf die neuste Zirbel-Generation umgestellt. Das war bisher in der Nutzung super stabil und der handliche Zirbel-Shifter ist einfach großartig. - Danke Stefan für diese tolle Erfindung! 😊

Nun bin ich kürzlich auf die neue Transmission umgestiegen und habe sie mit meinem bisherigen Shifter-Setup verbunden. Leider werden die Schaltbefehle nun nicht mehr stabil am Schaltwerk umgesetzt: Manchmal schaltet die Transmission gar nicht oder längeres Drücken des Shifters führt beim Loslassen sogar zu einem zweiten, ungewollten Schaltvorgang, obwohl Multishift in der App deaktiviert ist. Die Diode am Shifter leuchtet beim Schalten, aber das Schaltwerk bewegt sich nicht. Insofern würde ich Verbindungsfehler an den Lötstellen des Controllers ausschließen.
Nach genauerer Untersuchung habe ich den Eindruck, dass es an der Übertragung des Funksignals zum Schaltwerk liegt, denn nach Ausbauen des Controllers aus dem (Carbon-)Lenker war dieses Phänomen nicht rekonstruierbar.

Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Erfordert die neue Transmission womöglich ein stärkeres Funksignal als die AXS und ist dadurch sensibler gegenüber „baulichen Widerständen“?

Tausend Dank für Euer Feedback und Grüße in die Runde!
 
@worry
Es kann gut sein, dass es im neuen Schaltwerk eine andere Antenne oder eine andere Antennenposition verwendet wurde. Auch wenn Carbon das Funksignal nicht so stark abschwächt wie Alu, so dämpft es das Funksignal doch ordentlich ab. Man könnte vermutlich eine andere Antenne an das Controller Board anlöten, die mehr gain in die gewünschte Richtung liefert (z.b. λ/2 and λ/4 dipol antenna). Das braucht aber viel Know-how wo genau die angelötet werden muss und dann noch das Geschick das auch zu tun.
 
Hab mir jetzt zwei gebrauchte Force Schalt/Bremshebel geholt, weil mir die Blipbox zu groß ist und mir vor allem die Umwickelung der Züge optisch nicht gefällt.

Man kommt mit Nachbearbeitung der Platine auch auf ca. 19,5mm, aber die CR2032 hat eh 20mm.
Der Anschluss für den Schalter ist am Batteriefach.

Mein Lenker hat aber knapp 20,5mm Innendurchmesser, somit reicht es eh ohne was zu bearbeiten.


Edit:

Batteriehalter inklusive Platine passen nach Bearbeitung rein…

Anhang anzeigen 1359698
Anhang anzeigen 1359667Anhang anzeigen 1359669Anhang anzeigen 1359671Anhang anzeigen 1359672
Kann man an die Platine vom Force Griff einen zweiten Anschluss dranlöten?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich überlege es mir auch einem szirbel Twister zu kaufen.
Jedoch etwas unschlüssig, welcher der richtige " Ring" ist.
Soweit ich es auf deren Homepage gesehen habe, gibt es den mit kleiner Nase oder einer größeren und mit 2versetzten - Schalten mit Ringfinger.
Dann gibt es noch Videos mit Ringen mit X-Nasen welche ich selbst auf der Homepage nicht gefunden habe.
Welche Erfahrung habts ihr? Irgendwelche Empfehlungen?
Danke vorab
 
Erstmal eine sehr gute Entscheidung ☝🏼
Ich habe den WE01 mit dem Standard Ring. Es bestehe die Möglichkeit sich einen Ring auf Wunsch machen zu lassen (3D Drucker). Stefan wird dir allerdings sagen, ob deine Wünsche umsetzbar sind oder nicht. Ich denke mal, dass für die anderen Modelle auch ein individueller Ring möglich ist. Frag einfach nach 😉
 
Erstmal eine sehr gute Entscheidung ☝🏼
Ich habe den WE01 mit dem Standard Ring. Es bestehe die Möglichkeit sich einen Ring auf Wunsch machen zu lassen (3D Drucker). Stefan wird dir allerdings sagen, ob deine Wünsche umsetzbar sind oder nicht. Ich denke mal, dass für die anderen Modelle auch ein individueller Ring möglich ist. Frag einfach nach 😉
Danke dir. Das hätte ich gemacht.
Jedoch hätte ich von Usern gern ihre Erfahrung gehört. Da ich niemanden persönlich kenne, der einen hat um mal ein Gefühl fürs Schalten bekommt.
 
Ja ich, und ich bin sehr zufrieden. Ist ein definierter Widerstand, aber trotzdem sehr leicht zu schalten. Ich werde mir aber auch noch mal einen individuellen Ring holen, um an mehreren Positionen schalten zu können.
 
Ja ich, und ich bin sehr zufrieden. Ist ein definierter Widerstand, aber trotzdem sehr leicht zu schalten. Ich werde mir aber auch noch mal einen individuellen Ring holen, um an mehreren Positionen schalten zu können.
Den von we04? Mit den 2 Nasen?
Oder sogar mit noch mehr Schaltnöglichkeiten?
In einem Video sah ich mal einen gelben Igel mit x Schaltungsmöglichkeiten.
Blipbox käme ins Spark in die Dämpferklappe
 
Also ich habe jetzt etwas hin und her probiert.
AXS 1 Gen Shifter, Transmission Shifter, Zirbel, Knöpfe im Griff.

Fazit für mich.

Es ist beim Racen oder wenn man über Unebenheiten wie Wurzeln und CO. fährt + dabei schaltet besser dabei die Hand halb geschlossen zu haben.

Der Daumen ist der einzige Finger, der die Hand am Lenker zusammenhält + 1-2 Finger die auf der Bremse liegen, bleiben also nicht mehr viele Finger übrig.

So schön die Cleane Optik ist, praktisch, sicher und bequem zu erreichen ist was anderes.

Alles was nahe am Griff positioniert wird, erfordert einen längeren Weg mit dem Daumen + das man diesen zum Teil erst um den Lenker - Griff herum führen muss um schalten zu können.

Betrachte ich meine Mech. Shifter, die bisher die beste Position ermöglichen.
Befinden sich diese knapp unter dem Bremsgeber AGP.

Man kommt sehr schnell mit dem Daumen ran, erfordert wenig Bewegung, kann den Daumen auf dem kleinen Trigger liegen lassen ohne spürbar an Sicherheit zu verlieren.

Der Transmission Shifter, lässt sich ähnlich gut unter der Bremse aussrichten.

Wenn es ein Ring sein sollte, macht in meinen Augen ein elektronischer Drehgriff mehr Sinn.
Clean, funktionell und sicher zugleich.
Die Hand bleibt beim schalten komplett geschlossen.

Ich frage mich sowieso, warum Sram da noch keinen hat.

Wenn es ein Ring neben dem Griff sein soll, fände ich mit dem Zeigefinger und Daumen drittes Fingerglied (Phalanx Distalis), schalten zu können glaube ganz gut.

Nur ein Ring oder Knöpfe im Griff, ist glaube eher was für Schaltfaule oder man wird durch die unbequeme Bewegung zu einem.

Im Winter mit etwas steifen Fingern, war die Pos. direkt neben dem Griff auch nicht so n1ce.

Unsere Anatomie ist nicht dafür gebaut, ständig mit dem Daumen von der Hand gestreckt 90° zu verharen.
Der Daumen zeigt naturgemäß wie alle anderen Finger nach vorne.

Ähnlich auch mit dem Lenker.
Der verläuft auch nicht gerade durch unsere Handfläche, sondern so wie die Hautfalten.

Zwirbel.JPG
zirbel.JPG


Das was wir am angenehmsten empfinden, ist oft das, was unserer Anatomie am meisten entgegenkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die leap components Lösung noch ziemlich nice von der Position und vom cleanem Look.
Anhang anzeigen 1788166

https://leapcomponents.com/product/under-bar-blip-shift-mount/
Hatte ich auch schon in der Hand.

Super Grip, gute Dämpfung, fühlt sich stabiler an.
Würde ich dem Original auf jeden Fall vorziehen.

Der Transmission Pod ist in meinen Augen aber besser, sofern man aktuell noch auf die Matchmaker und Zeigefinger Funktion verzichten kann.

Schade das der Blib nur eine Funktion hat, wäre wohl aktuell der beste Knopf.
Eine gute Größe und Form, lässt sich mit dem drehen in alle Richtung anpassen.
Der Pod ist durch seinen Winkel leider wieder vom Halter abhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe jetzt etwas hin und her probiert.
AXS 1 Gen Shifter, Transmission Shifter, Zirbel, Knöpfe im Griff.

Fazit für mich.

Es ist beim Racen oder wenn man über Unebenheiten wie Wurzeln und CO. fährt + dabei schaltet besser dabei die Hand halb geschlossen zu haben.

Der Daumen ist der einzige Finger, der die Hand am Lenker zusammenhält + 1-2 Finger die auf der Bremse liegen, bleiben also nicht mehr viele Finger übrig.

So schön die Cleane Optik ist, praktisch, sicher und bequem zu erreichen ist was anderes.

Alles was nahe am Griff positioniert wird, erfordert einen längeren Weg mit dem Daumen + das man diesen zum Teil erst um den Lenker - Griff herum führen muss um schalten zu können.

Betrachte ich meine Mech. Shifter, die bisher die beste Position ermöglichen.
Befinden sich diese knapp unter dem Bremsgeber AGP.

Man kommt sehr schnell mit dem Daumen ran, erfordert wenig Bewegung, kann den Daumen auf dem kleinen Trigger liegen lassen ohne spürbar an Sicherheit zu verlieren.

Der Transmission Shifter, lässt sich ähnlich gut unter der Bremse aussrichten.

Wenn es ein Ring sein sollte, macht in meinen Augen ein elektronischer Drehgriff mehr Sinn.
Clean, funktionell und sicher zugleich.
Die Hand bleibt beim schalten komplett geschlossen.

Ich frage mich sowieso, warum Sram da noch keinen hat.

Wenn es ein Ring neben dem Griff sein soll, fände ich mit dem Zeigefinger und Daumen drittes Fingerglied (Phalanx Distalis), schalten zu können glaube ganz gut.

Nur ein Ring oder Knöpfe im Griff, ist glaube eher was für Schaltfaule oder man wird durch die unbequeme Bewegung zu einem.

Im Winter mit etwas steifen Fingern, war die Pos. direkt neben dem Griff auch nicht so n1ce.

Unsere Anatomie ist nicht dafür gebaut, ständig mit dem Daumen von der Hand gestreckt 90° zu verharen.
Der Daumen zeigt naturgemäß wie alle anderen Finger nach vorne.

Ähnlich auch mit dem Lenker.
Der verläuft auch nicht gerade durch unsere Handfläche, sondern so wie die Hautfalten.

Anhang anzeigen 1788134Anhang anzeigen 1788193

Das was wir am angenehmsten empfinden, ist oft das, was unserer Anatomie am meisten entgegenkommt.
Interessant, habe den Zirbel deshalb bestellt, weil ich mit dem alten Controller überhaupt nicht klar kam.
Vor allem, wenn bsp die Bremse und Schelle wie XT zu viel Platz braucht und irgendwie den Controller dazwischen klemmen muss
 
Ich finde, dass das Schalten mit dem Twister einfach nur mega.
Außer mit dem Daumen kann man doch eigentlich gar nicht vernünftig/ ergonomisch schalten ( außer der guten alten Grip Shift).
 
Zurück