UBB-Patent angemeldet: Sieht so das neue Specialized Enduro aus?

Anzeige

Re: UBB-Patent angemeldet: Sieht so das neue Specialized Enduro aus?
Aber ein ähnliches System. Genauso kann ich sagen dass du von einer Skizze auf tatsächliche Maße schließt.

Aber es ist ein Specialized und kein Nicolai. Was wissen die bei Spezi schon von krassem Enduro fahren.
Wow...was hat das mit Nicolai zu tuen ? Mehr fällt dir nicht mehr ein? Echt jetzt ? Und was hat mit krass fahren zu tuen? Bitte um Aufklärung
Die Anlenkung auf deinem Bild liegt einfach komplett anders, auf der Spezi Skizze siehst auch Größenverhältnis in etwa (also sollte man sehen das einfach nicht deinem Bild entspricht, so gar nicht), hast ja zb Tretlager als Orientierung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich fand bislang kein Speci Enduro zu seiner Zeit sonderlich erstrebenswert, von daher habe nich nicht viel erwartet, vor allem weil man das System vom WC DH Bike bereits kannte.
Sagen wir mal so, dass die Links da unten liegen ist zumindest ungünstiger, als wären sie woanders.
Die Frage die ich mir stelle, ist weshalb? Sehr niedrige Antirise-Werte sind auch nicht das Nonplusultra und die komplett steigende Progression spricht für wenig Support im mittleren Federweg. Also, wenn das das Ergebnis ist, dann lohnt sich aus meiner Sicht das aufwändige, wartungsaufwändige System nicht.
 
841uku.jpg
 
Sagen wir mal so, dass die Links da unten liegen ist zumindest ungünstiger, als wären sie woanders.
Die Frage die ich mir stelle, ist weshalb? Sehr niedrige Antirise-Werte sind auch nicht das Nonplusultra und die komplett steigende Progression spricht für wenig Support im mittleren Federweg. Also, wenn das das Ergebnis ist, dann lohnt sich aus meiner Sicht das aufwändige, wartungsaufwändige System nicht.

Da mir deine Ausführungen zu Kinematik etc. immer sehr hilfreich erscheinen ernstgemeinte Frage:
Wenn das Bike wirklich so im Downhill Worldcup von einem der besten Downhiller unserer Zeit gefahren und wohl entwickelt wird/ wurde:
Wieso ist das Teil dann so schlecht auf Papier aber scheint im realen Einsatz siegtauglich?
 
Da mir deine Ausführungen zu Kinematik etc. immer sehr hilfreich erscheinen ernstgemeinte Frage:
Wenn das Bike wirklich so im Downhill Worldcup von einem der besten Downhiller unserer Zeit gefahren und wohl entwickelt wird/ wurde:
Wieso ist das Teil dann so schlecht auf Papier aber scheint im realen Einsatz siegtauglich?

Das ist in der Tat eine sehr, sehr gute Frage!
 
Zumindest im WC hat es ja super funktioniert. Waren alle erstaunt, wie sehr der Prototyp am Boden geklebt hat.

Trotzdem hoffe ich, dass die Abdeckung aus dem Worldcup auch im Lieferumfang ist. Das sieht wirklich gewöhnungsbedürftig aus.
 
Welche Kurvenform hätte denn mehr support bei gleicher gesamtprogression?
Das wäre eine Kurve ähnlich der eines Santa Cruz Hinterbaus.
Bei der hier abgebildeten kurve verliert der Hinterbau auf den ersten 2 Dritteln des Federwegs nur vergleichsweise wenig Hebelwirkung auf den Dämpfer (wenig Progression). Dafür im letzten Drittel dann sehr schnell und viel (viel Progression).
Wenn man sich jetzt nen SC Hinterbau anguckt (ist nur eines von vielen Bsp. und heißt nicht das das besser ist) dann findet da die meiste Progression im ersten Drittel statt.

D.h.: Wenn man für beide Hinterbauten die gleiche Gesammtprogression annimmt, dann hat man veim Specialized entweder den gleichen Sag, dafür dann viel mehr benötigte Kräfte um den gesammten Federweg zu nutzen, oder man braucht gleich viel energie wie bei einer SC ähnlichen Kurve um den gesamten Federweg zu nutzen, hat dann aber mehr Sag.

Die Kurve ist der eines Last coal oder Glen ähnlich (Wichtig nur der Verlauf des Hebelverhältnisses ist gemeint), zumindest die der bisherigen Generationen.

Die größte Herausforderung bei so einer Kurve ist meistens, dass man sich entscheiden muss, ob man ein Poppiges Fahrwerk bei dem man nur in totalen "Oh shit!" Situationen den Federweg ganz nutzt haben will, oder eines das nur noch bügelt.
Das kann aber auch ein Hinweis sein, warum das bei den Pros so gut ankommt.
Die können dann nämlich weniger gesammtprogression als fürher fahren, bei gleichem Durchschlagschutz, da sie die straffe Abstimmungsvariante wählen.
Das macht eine Abstimmung der Dämpfung wesentlich einfacher und damit besser.

Einen Guten Artikel zu dem Thema hat mal insanity of gravity auf seinem Blog veröffentlicht.
Interessant

Ich hoffe man kann ein bisschen was verstehen...

Ride on!
 
Der relevante Punkt ist vielleicht, dass es einen gewissen Trend zur Dämpferanlenkung über sehr kurze Hebel gibt. Das kann die Kennlinie deutlich verbessern.

Dass das aber beim Enduro so kommt, halte ich für nahezu ausgeschlossen.

Speci traut sich seit Jahrzehnten nichts mehr.
 
Da mir deine Ausführungen zu Kinematik etc. immer sehr hilfreich erscheinen ernstgemeinte Frage:
Wenn das Bike wirklich so im Downhill Worldcup von einem der besten Downhiller unserer Zeit gefahren und wohl entwickelt wird/ wurde:
Wieso ist das Teil dann so schlecht auf Papier aber scheint im realen Einsatz siegtauglich?
Der Fahrer macht DEN Unterschied, nicht die Technik ;)
 
Speci traut sich seit Jahrzehnten nichts mehr.
Ich bin wirklich kein Specialized Fanboy, was die Marke betrifft.... Aber wo traut sich Specialized nichts? Specialized haut immer wieder gute Neuerungen raus. Die waren auch die ersten mit dem Kofferraum. Das Stumpy evo ist auch so ein Bike, wo sie sich mMn recht weit vom Mainstream weg bewegt haben. Unglaublich vielseitig und konfigurierbar. Was man bei dem Radl mit der Geo anstellen kann, überfordert wohl den Großteil der Kunden (und Shops). Also ich bin der Meinung, dass Specialized von den großen sicher die innovativste Marke ist.
 
D.h.: Wenn man für beide Hinterbauten die gleiche Gesammtprogression annimmt, dann hat man veim Specialized entweder den gleichen Sag, dafür dann viel mehr benötigte Kräfte um den gesammten Federweg zu nutzen, oder man braucht gleich viel energie wie bei einer SC ähnlichen Kurve um den gesamten Federweg zu nutzen, hat dann aber mehr Sag.
Das stimmt.

Angenommen ein Hinterbau hat die meiste Progression im ersten Drittel, und dann nur noch wenig, wird er sich einfach fahren wie ein Recht linearer Hinterbau da viel Progression einfach schon vom sag verschluckt wird und dann nur selten überhaupt eine Rolle spielt.

Mmn hätte ein solches System aber weniger Gegenhalt, als eine stetig progressive gerade. einfach weil nicht mehr viel passiert am Hebelverhältnis nach dem sag.

Ich bin mir auch nicht sicher ob wir hier über die selben Kurven reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt schon, innovativ sind eher andere. Spezi hatte immer Mal richtig gute Ideen. Ob nen Kofferraum jetzt innovativ ist...det Einschub der Stütze beim Enduro ist es nicht.
Allgemein ist der Enduro Hinterbau doch eigentlich sehr gelobt, warum das so umgestalten anstatt grosses Facelift zu machen
 
Also IMHO, als sich Speci das letzte mal etwas getraut hat:

37556



Das kommende Enduro muss eigentlich eher zahmer werden, weil das SJ EVO auslaufen wird.
Da war halt auch nur die Gabel ein Versuch. Und der war mau. gg

Das Evo läuft aus? Oha! Muss ich mir auf meine alten Tage dann gach einen Rahmen kaufen?
 
Ja, das ging voll in die Hose, obwohl der Ansatz gut war, inkl. oversized Achse Vorne usw.

Das nächste SJ soll scheinbar ein wenig in Richtung EVO gehen. Wie geschrieben. Wenn das so kommt, muss das Enduro eigentlich runter. Ich kenne ein paar, denen das aktuelle Enduro schon zu viel Bike ist. Pinkbike usw. drücken ja auch in diese Richtung, scheint mir.

Man darf nicht vergessen, dass sich gerade der Markt verschiebt. Würde das Enduro eher Hardcore werden, würde es vermutlich auch nur mehr in Alu kommen, wie das Demo und ev. auch Bauteile teilen.
 
Mir würde auf die schnelle jetzt keine innovativere große marke einfallen.
Das Enduro hat mmn die Ära der aktuellen 170mm 29er Enduros mitbegründet, Kofferraum, die ganzen Geoverstellungen am Stumpjumper EVO.
Hat specialized nicht auch die Light-emtbs quasi erfunden?

Das das enduro nach den letzten 4 jahren, in denen sich viel getan hat in der bike welt, noch mithalten kann sagt doch schon einiges aus mmn.
 
Na ja dafür haben sie sich lange gegen 27,5 gewehrt, aber stimmt schon, light e Bikes zb waren sie lange allein am Markt quasi.
So nen okkes g16, wie lang gibt's das, 2017/18 ist auch immernoch Up to Date, da gibt's sicher auch genug andere Bikes, andere haben einfach öfter nen Facelift gebracht.

Das aktuelle Enduro, bisschen schlanke Hebel, geradere Carbon Rohre mit Muffen, mehr Einschub bei Stütze, wäre schön Knaller. Der proto hat ja dieselbe Technik wie das DH Rad
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir würde auf die schnelle jetzt keine innovativere große marke einfallen.
Das Enduro hat mmn die Ära der aktuellen 170mm 29er Enduros mitbegründet, Kofferraum, die ganzen Geoverstellungen am Stumpjumper EVO.
Hat specialized nicht auch die Light-emtbs quasi erfunden?

Das das enduro nach den letzten 4 jahren, in denen sich viel getan hat in der bike welt, noch mithalten kann sagt doch schon einiges aus mmn.

Sie haben ja sogar das Wort Enduro eingeführt und schützen lassen, soweit ich mich erinnere :D

Aber es würde eher einiges sagen, wenn ein 4 Jahr altes Rad nicht mit den jetzigen mithalten könnte ;)

G.:)
 
Ich habe jetzt die Zeitreihe nicht im Kopf, aber das aktuelle Enduro ist das erste brauchbare Enduro von Specialized seit Jahren! Das aber auch nur, weil sie einige Spinnereien wie die ultra kurzen Kettenstreben, wahrscheinlich wegen externen Drucks, aufgegeben haben.

Der Kofferraum kam mit dem SJ.

Die Geo des aktuellen Enduros gab's definitiv bei anderen Herstellern schon viel früher. ;)
 
Aber es würde eher einiges sagen, wenn ein 4 Jahr altes Rad nicht mit den jetzigen mithalten könnte ;)
Ich will jetzt nicht diskutieren ob eine moderene Geometrie potenter ist, aber unter der premisse das es so ist würde ich sagen das es viele bikes aus dem jahr 2019 gibt die nicht mit den aktuellen Topmodellen mithalten können.

Damals hatte ein nicht kleiner teil der Enduros noch eine Geo mit um die 460 Reach in L, 74° Sitzwinkel und 65-66° Lenkwinkel.

Apopro Größen. Die abkehr von S, M L usw als Bike Größen hin zu einer Nummerierung oder ähnlichem ist auch eine innovation von Specialized wenn ich mich nicht irre.
Die Konfektionsgrößen verwirren die Leute nur, zumindest wenn mal ein rad von der Norm abweicht.

Die Geo des aktuellen Enduros gab's definitiv bei anderen Herstellern schon viel früher. ;)
Schau doch mal wie viele 29er enduros mit 170mm FW und moderner geo 2019 bei Bikestats zu finden sind.

Ich hab mal ne Moderne L geo bei Bikestats eingegeben, mit der bedingung es darf kein Bike jünger als 2020 sein:
1698482629689.png

Die liste der ergebnisse ist kurz und die meisten auf der liste dürften jünger als das enduro sein.
1698482704461.png

Und selbst das Nicolai G1 kam nur ca 9 monate vor dem Enduro auf den markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast die Suche zu stark eingeschränkt.
Auf deiner Liste scheint nicht mal das Tarvo auf und auch das Megatower nicht.
Ich hab die Werte so gewählt das ein aktuelles Modell eigentlich sicher drin sein sollte.
Das Megatower ist wegen des Lenkwinkels nicht in der liste, aber wann kam denn zuletzt ein Enduro mit einem LW >64,5° auf den markt.

Das Travo ist drin btw.
 
Zurück