YT Izzo - Trail Bike

Anzeige

Re: YT Izzo - Trail Bike
Zuletzt bearbeitet:
Heute eine Trailtour gemacht und muss sagen: glaub das IZZO in L ist mir(178cm,83cm SL) zu lang. Selbst mit dem stummeligen 35mm Vorbau.
😣😣
das wundert mich etwas, hatte bei 1,71 das M und kam damit perfekt zurecht (nicht mal einen kürzeren Vorbau verbaut). ist allerdings klar von den jeweiligen Vorlieben und vom Einsatzzweck abhängig. wie machst du das ganze aus? wenns druck auf der Hand ist, könnte es auch an der sattelposition liegen
 
das wundert mich etwas, hatte bei 1,71 das M und kam damit perfekt zurecht (nicht mal einen kürzeren Vorbau verbaut). ist allerdings klar von den jeweiligen Vorlieben und vom Einsatzzweck abhängig. wie machst du das ganze aus? wenns druck auf der Hand ist, könnte es auch an der sattelposition liegen
Ich sitze sehr gestreckt, muss den Kopf daher sehr stark in den Nacken legen. Arme dabei sehr weit gestreckt. Wenn ich in den "Gorilla" will komme ich noch weiter runter.
Handposition ist nicht optimal, habe dort permanent Schmerzen.

habe jetzt den Sattel weiter nach vorn geholt, werde an der Neigung was ändern. Ggf. folgen andere Griffe welche einen anderen Winkel bieten.
 
Suche ich gerade... mit 35mm ist die Auswahl überschaubar
Man könnte auch einen Lenker mit mehr Upsweep nehmen, und diesen dann einfach etwas nach hinten kippen. :D
Backsweep light sozusagen. ;)

Ich denke mal, mit dem Backsweep sollte man es auch nicht übertreiben. Wenn das Rad wirklich so viel zu lang wäre, dann wäre das sowieso das aus. Nur die Frage, warum merkt man das so spät erst.
 
Man könnte auch einen Lenker mit mehr Upsweep nehmen, und diesen dann einfach etwas nach hinten kippen. :D
Backsweep light sozusagen. ;)

Ich denke mal, mit dem Backsweep sollte man es auch nicht übertreiben. Wenn das Rad wirklich so viel zu lang wäre, dann wäre das sowieso das aus. Nur die Frage, warum merkt man das so spät erst.
konnte krankheitsbedingt wenig fahren seitdem ich das Rad habe... als ich mal fit war hab ich mich im Bikepark gelegt und den Nacken beschädigt...

Seit Anfang September eigentlich nur Pech...
 
konnte krankheitsbedingt wenig fahren seitdem ich das Rad habe.
Schade.
Das sollte einen eigentlich nicht davon abhalten, wenigstens die Größe des Bikes zu prüfen, wg. evtlem. Umtausch. Ganz bestimmt dann, wenn man sich sowieso nicht ganz sicher mit der Größe ist.

Aber egal, das ist Schnee von gestern, jetzt geht nur noch Lenker nach hinten drehen, oder einen anderen kaufen.
 
Schade.
Das sollte einen eigentlich nicht davon abhalten, wenigstens die Größe des Bikes zu prüfen, wg. evtlem. Umtausch. Ganz bestimmt dann, wenn man sich sowieso nicht ganz sicher mit der Größe ist.

Aber egal, das ist Schnee von gestern, jetzt geht nur noch Lenker nach hinten drehen, oder einen anderen kaufen.
Da ich immer zwischen 2 Größen bin (M zu klein, L zu groß) sind das oftmals Dinge die sich "einfahren" müssen... Grundsätzlich passt das Rad schon, Nacken kann auch Nachwehen vom Sturz sein.

Bin jetzt wieder fahrtauglich und werde das nutzen... ;-)
 
Ich hab für mein Bike mal ein bischen Steckachsen-Mikado gespielt.
Grund: die Original-Steckachse hinten (von 2020) ist mit einem festen Schnellspannhebel versehen, der aber, wie ich schon oft gelesen hatte, durch Einwirkungen auch mal abbrechen kann, und dann gäbe es ein großes Problem damit, die Steckachse ohne den Hebel wieder herauszubekommen.

(Bei den neueren Izzos wird anscheinend hinten schon eine Steckachse ohne Spannhebel verbaut, vielleicht auch mit einem anderen Gewindestandard, das müsste man dann nachsehen, auch die tatsächliche Länge der Achse.)

Das Ziel war also, hinten eine DT-RWS-Plugin-Steckachse zu haben, bei der man den Schnellspannhebel abziehen kann, sodaß dann nur noch ein normaler Imbus zu sehen ist. Ich kann aber auch verlustfrei den Hebel steckenlassen, als Rahmenschutz. Wäre der Hebel mal abgebrochen, könnte ich den Rest einfach abziehen und mit nem Imbus die Steckachse herausschrauben. Mit diesem abnehmbaren Hebel kann ich dann auch bei Bedarf den gleichen Imbus der Kabolt-Steckachse vom VR schrauben.

Der Clou bei den Steckachsen heute sind aber nun die vielen unterschiedlichen Standards: nicht kompatible Auflagefächen, verschiedene Gewindesteigungen und Längen der Achsen.
YT hatte für das 2020er Izzo am HR anscheinend auch eigene Achsen verbaut, die es so nicht so ohne weiteres zu kaufen gibt.

D.h. es war eine 12mm-Achse mit Konus als Auflagefläche, aber mit einer anderen Gewindesteigung als bei X12, nämlich mit M12x1,5. Zum Glück kann man an den DT-Steckachsen die Auflageflächen umclipsen von Plan zu Konus.
Hinzu kam, daß da zwar am Bike alles im Boost-Standard gebaut ist, jedoch aber eine Steckachse in eigentlicher 148er Boost-Länge zu lang ist, weil die Verschraubung versenkt im Hinterbau ausgeführt wurde. Also schon speziell.

Als Endergebnis für mein 2020er passt dann eine DT-RWS-Plug-In Achse MTB, E-Thru, 142 mm, umgeclipst von Plan auf Konus (den man von der Originalachse übernehmen kann), mit einer Gewindesteigung M12x1,5, in meinen Boost-Hinterbau.

Jetzt aber neu: mit abnehmbarem bzw. bei Beschädigung austauschbarem DT-RWS-Plugin-Spannhebel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück