Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Ich nehme übrigens den hier zum wachsen. Perfekte Größe und das Wachs kann nicht überhitzen (max. 100°C). Dauert von kalt zu flüssig ca. 45-60 Min. Ich lege die kalte Kette direkt auf das feste Wachs und erwärm sie mit. Auf Grund der Temperaturbeschränkung kann man das Ding auch eine Weile unbeaufsichtig lassen. Die Kosmetik-Wachserhitzer aus Plastik finde ich zu klein und viel billiger sind die auch nicht.
 
Ich nehme übrigens den hier zum wachsen. Perfekte Größe und das Wachs kann nicht überhitzen (max. 100°C). Dauert von kalt zu flüssig ca. 45-60 Min. Ich lege die kalte Kette direkt auf das feste Wachs und erwärm sie mit. Auf Grund der Temperaturbeschränkung kann man das Ding auch eine Weile unbeaufsichtig lassen. Die Kosmetik-Wachserhitzer aus Plastik finde ich zu klein und viel billiger sind die auch nicht.
der Vorteil der kleinen "Kosmetik" Erhitzer ist das man die Temperatur fein und rein Digital einstellen kann, 100 Grad sind extrem viel und viel zu heiß optimal sind 80 Grad und eher sogar darunter für ein feines Ergebnis , bei den kleinen geht auch noch Kette rein wenn Wachs fast alle ist bei den Großen mit mehr als 1Liter ist dann am Boden nur noch eine niedrige Pfütze die die Kette nicht mehr Vollständig bedecken kann
 
Damit hast du die Frage schon beantwortet. Eine Kette mit Werksschmierung 300-400km einfahren bedeutet eigentlich die Kette unnötig verschleißen. Die "Werkspampe" hat nur den Zweck, dass die Kette ohne jeglichen Rostansatz ans Rad montiert werden kann. Darum ist sie auch überall. Generell sollte eine Kette vom Werksschmiermittel befreit werden. Erstmal 300-400km damit rumfahren, damit dann auch auf alle Fälle der Straßenschmutz überall in der Kette ist, erschließt sich mir nicht. Danach muss ja nicht nur die "Werkspampe" raus, sondern auch noch der aufgesammelte Dreck. Man kann es sich auch unnötig schwer machen 😀.
Kann mich täuschen, aber "Einfahren".soll wohl nicht auf der Straße sondern auf dem Heimtrainer geschehen.....je nach Sauberkeit zuhause sollte dann auch nicht allzu viel Schmutz eingewirkt werden.....🙊.

Aber ehrlich gesagt: mache ich auch nicht so. Allerdings war bei meiner Kette die Haltbarkeit ja auch nicht so prickelnd - aber das ist eine andere Geschichte
 
der Vorteil der kleinen "Kosmetik" Erhitzer ist das man die Temperatur fein und rein Digital einstellen kann, 100 Grad sind extrem viel und viel zu heiß optimal sind 80 Grad und eher sogar darunter für ein feines Ergebnis , bei den kleinen geht auch noch Kette rein wenn Wachs fast alle ist bei den Großen mit mehr als 1Liter ist dann am Boden nur noch eine niedrige Pfütze die die Kette nicht mehr Vollständig bedecken kann
Verstehe. Bei dem Schongarer geht die Stufe 2 bis 100°. Stufe 1, glaub ich, bis 85°. ZFC sagt alles zwischen 70-100°C ist vollkommen OK. Solange es nicht raucht, was wohl erst bei > 150°C passiert.
Das mit der Größe verstehe ich. Ich nutze aber kein spezifisches Apotheken- – äh Fahrrad-Wachs ;)
Ich habe mir 5kg Paraffin mit 62°C Schmelzpunkt für < 40€ aus dem Chemiekontor geholt. Das reicht für halbes Radfahrerleben. Einfach mal ne Schippe nachlegen.
 
Verstehe. Bei dem Schongarer geht die Stufe 2 bis 100°. Stufe 1, glaub ich, bis 85°. ZFC sagt alles zwischen 70-100°C ist vollkommen OK. Solange es nicht raucht, was wohl erst bei > 150°C passiert.
Das mit der Größe verstehe ich. Ich nutze aber kein spezifisches Apotheken- – äh Fahrrad-Wachs ;)
Ich habe mir 5kg Paraffin mit 62°C Schmelzpunkt für < 40€ aus dem Chemiekontor geholt. Das reicht für halbes Radfahrerleben. Einfach mal ne Schippe nachlegen.
reines pures Paraffin Wachs ohne jegliche Zusätze ? Bekommst Du die Kette "gebrochen" also einfach ohne Riesen aufwand oder musst sie nach dem Kochen mühsam mobilisieren ?

Ich nutze SILCA HotMelt und bin Mega zufrieden damit, das gibt es immer mal wieder in Aktionen um die 30€ für 500 Gramm ,
 
Wieviel Aufwand das Brechen macht, hängt hauptsächlich davon ab, bei welcher Temperatur ich die Kette rausziehe. Habe zuerst immer versucht nahe an den Schmelzpunkt zu kommen (fester Wachsfilm im Topf), weil ich dachte so bleibt mehr Wachs an der Kette. Ich vermute – bin ja nicht ZFC – dass es nur für mehr Wachs außen an der Kette sorgt. Im Moment lasse ich es nur etwas abkühlen (schätze so 75-80°C) und da ist das Mobilisieren der Kette schnell gemacht. Ein paar Mal über einen Besenstiel o.ä. ziehen.
Das mit den Zusätze ist so eine Sache. Ich habe mir PTFE (ja ich weiß, es ist schädlich für die Umwelt und ich kaufe keins mehr), WS2 und MoS2 besorgt und damit ein wenig "experimentiert". Ich kann eigentlich keinen signifikanten Unterschied feststellen, außer das es mit den schwarzen Pulvern (WS2/MoS2) nicht so schön aussieht, wie pures Paraffin oder mit PTFE. ZFC hat neulich auch seine Daten zu Kerzenwachs in einem Video vorgestellt. Kurz zusammengefasst: Erstaunlich gut, aber nicht ganz so gut wie Molten, Silca und Co.

P.S. Das Paraffin vom CK ist foodgrade Wachs, also so ziemlich das reinste, was man kaufen kann. Bei Kerzen weiß man nie, wieviel Paraffinöl drin steckt.
 
Kann mich täuschen, aber "Einfahren".soll wohl nicht auf der Straße sondern auf dem Heimtrainer geschehen.....je nach Sauberkeit zuhause sollte dann auch nicht allzu viel Schmutz eingewirkt werden.....🙊.

Aber ehrlich gesagt: mache ich auch nicht so. Allerdings war bei meiner Kette die Haltbarkeit ja auch nicht so prickelnd - aber das ist eine andere Geschichte
Daran hatte ich gar nicht gedacht. Ist aber aus Schmutzgründen sinnvoll. 400 km auf der Rolle ist für mich eine mentale Herausforderung 😉😊
 
...
Das mit den Zusätze ist so eine Sache. Ich habe mir PTFE (ja ich weiß, es ist schädlich für die Umwelt und ich kaufe keins mehr), WS2 und MoS2 besorgt und damit ein wenig "experimentiert". Ich kann eigentlich keinen signifikanten Unterschied feststellen, außer das es mit den schwarzen Pulvern (WS2/MoS2) nicht so schön aussieht, wie pures Paraffin oder mit PTFE. ZFC hat neulich auch seine Daten zu Kerzenwachs in einem Video vorgestellt....
Dass Zusätze quasi gar nichts bringen ist doch schon in diversen Tests belegt worden und war doch auch schon mehrfach Thema hier im Thread 😉
 
Dass Zusätze quasi gar nichts bringen ist doch schon in diversen Tests belegt worden und war doch auch schon mehrfach Thema hier im Thread 😉
Ich sage ja nicht, dass die Additive der Gamechanger sind, aber wenn ich die Ergebnisse von ZFC (ja ich weiß wirklich unabhängig ist das auch nicht und er hat auch eigene Interessen) zu Grunde lege, sind Molten, Silca & Co, insbesondere bei schmutzigen Bedingungen, bzgl. Verschleiß besser. Aber keiner weiß so 100%ig was und in welcher Menge beigefügt wurde.

ZFC macht ja auch Berechnungen zu Kosten/km. Hierbei ergibt sich bei sehr teuren Komponenten ein gewisser Vorteil für die kommerziellen Wachsprodukte mit Additiven. Ich selber fahre SLX, Ultegra, 105-Kassetten und Ketten von YBN und KMC für ca. 30-35€. Die dürfen irgendwann verschleißen.

Hast Du denn noch andere Quellen für die diversen Tests. Würde mich wirklich interessieren. Ich habe bis dato nichts adäquates zu ZFC gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine, die nicht aus diesem Thread stammen. Hatte es aber auch so in Erinnerung, dass die Ergebnisse von ZFC nicht so signifikant waren, dass es außer bei Rennen darauf ankäme. Also zu dem Preis der Umweltsauerei und der Gefährdung bei der Verarbeitung und der etwas weniger sauber aussehenden Kette.
 
Keine, die nicht aus diesem Thread stammen. Hatte es aber auch so in Erinnerung, dass die Ergebnisse von ZFC nicht so signifikant waren, dass es außer bei Rennen darauf ankäme. Also zu dem Preis der Umweltsauerei und der Gefährdung bei der Verarbeitung und der etwas weniger sauber aussehenden Kette.
Ich glaube Du verwechselst die aufwändige Race-Chain-Preparation mit vorher "einfahren" und Ultraschallreinigung um wirklich das letzte Watt heraus zu holen mit den Contamination-Tests in den verschiedenen Verschmutzungsblöcken. Beim letzteren geht es in erster Linie um den Verschleiß, wobei wenig Verschleiß mit wenig Leistungsverlust gleich gesetzt wird, und da waren die Ketten mit Molten, Silca & Co bei den Versuchen (Blöcken) mit viel Schmutz weniger verschlissen. Bei trockenen Bedingungen waren die Unterschiede zu DIY-Paraffinwachs sehr gering.
 
Yep. Ist aber auch mit Versandkosten günstiger direkt: https://www.chemiekontor.de/paraffin-6062-pastillen
habe noch fast einen vollen Beutel Silca da, könnte man das Paraffin 6062 einfach mit dem Silca strecken bzw. umgekehrt also einfach mischen, so hätte man das beste aus beides Welten , extrem Preiswertes Wachs plus etwas Zusätze die sicher nicht schaden. Da ja Silca letztendlich genau aus dem gleichen Paraffin bestehen wird plus eben dieser Zusätze müsste es nach meinen Verständnis easy zu mischen sein. Also 5 Kg Beutel und darin einen 500 Gramm Silca Beutel versenken / mischen
 
Mischen geht am besten im flüssigen Zustand. Ich gebe das WS2 in das geschmolzene heiße Wachs und verrühre das Ganze mit einem Epoxidharzrührer.

Bei Deiner Idee hast Du nur noch 1/10 der Additive. In dem Silca Super Secret sind – vermutlich – auch nur ca. 1% Additive und 99% Paraffin. Bei Deiner Mischung hättest Du dann 0,1% Additive und 99,9% Paraffin.
Es ist vermutlich schon so, dass die kommerziellen Anbieter sich ein paar Gedanken und auch Tests gemacht haben, um das optimale Mischungsverhältnis zu bekommen. Vielleicht ist auch noch irgendwas anderes als die bekannten Schmierstoffe drin. Who knows? Jedenfalls lassen sie sich ihr Wissen sehr gut bezahlen.
 
Mischen geht am besten im flüssigen Zustand. Ich gebe das WS2 in das geschmolzene heiße Wachs und verrühre das Ganze mit einem Epoxidharzrührer.

Bei Deiner Idee hast Du nur noch 1/10 der Additive. In dem Silca Super Secret sind – vermutlich – auch nur ca. 1% Additive und 99% Paraffin. Bei Deiner Mischung hättest Du dann 0,1% Additive und 99,9% Paraffin.
Es ist vermutlich schon so, dass die kommerziellen Anbieter sich ein paar Gedanken und auch Tests gemacht haben, um das optimale Mischungsverhältnis zu bekommen. Vielleicht ist auch noch irgendwas anderes als die bekannten Schmierstoffe drin. Who knows? Jedenfalls lassen sie sich ihr Wissen sehr gut bezahlen.
würde den auch komplett reines Paraffin funktionieren ohne WS2 Zugabe etc. , bin ja mit SILCA echt zufrieden es funktioniert ja wirklich einwandfrei , selbst jetzt im feuchten Herbst keine Kette unter 500 Kilometer (klar keine Voll Regen Fahrten aber Niesel / Spühregen war oft dabei)
 
Ja klar geht auch "nur" das Paraffin. Nach einer matschigen Runden oder einer Regenausfahrt und der dementsprechenden Reinigung muss man m.E. sowieso nachwachsen. Ich mach das dann auch mal mit "Dripwachs" bzw. einer Wachs-Wasser-Emulsion. Alle 300-500km kommt frisches Heißwachs drauf (habe mehrere Ketten pro Rad in Rotation). Im Sommer auf dem RR hält es auch noch länger.
Subjektiv – ich erster Linie also Geräusche – kann ich keinen Unterschied zwischen einer Kette mit "nur" Paraffin oder einer mit Additiven feststellen.
 
Das Einfahren ist doch inzwischen sogar aus der ZFC Anleitung verschwunden. Macht das wirklich noch jemand?
ZFC hat das nur für "racechains" empfohlen. Also ketten die nur für rennen aufs rad gepackt werden und durch die optimale vorgehandlung nochmal 0,3 watt gegenüber einer normalen gewachsten kette sparen sollen.

Das ist wirklich nur was für die härtesten minimal gains anhänger.
 
ZFC hat das nur für "racechains" empfohlen. Also ketten die nur für rennen aufs rad gepackt werden und durch die optimale vorgehandlung nochmal 0,3 watt gegenüber einer normalen gewachsten kette sparen sollen.

Das ist wirklich nur was für die härtesten minimal gains anhänger.
Hab ich "früher" natürlich auch gemacht. 20min auf der Rolle. Geht doch eigentlich nur darum die Späne aus der Produktion zu lösen, damit sie im Ultraschall besser rausgewaschen werden kann. Mit Originalschmierung würde ich im Leben keine 400km fahren. Vielleicht auf Zwift bergab. :-P Dann ist das ja in 2h erledigt. Oh, Zwift gekündigt. Na gut, dann halt nicht.
 
Das Einfahren ist doch inzwischen sogar aus der ZFC Anleitung verschwunden. Macht das wirklich noch jemand?
Danke für das Update. Nun werde ich einfach eine 11-fach Kette (HG701) vorbereiten. Gründlich entfetten - mehrstufig und dann ins Wachsbad meines Kosmetik Wärmers und auch ein neues Verschlussglied wachsen.
Alles erst einmal auf Vorrat....
 
Hab ich "früher" natürlich auch gemacht. 20min auf der Rolle. Geht doch eigentlich nur darum die Späne aus der Produktion zu lösen, damit sie im Ultraschall besser rausgewaschen werden kann. Mit Originalschmierung würde ich im Leben keine 400km fahren. Vielleicht auf Zwift bergab. :p Dann ist das ja in 2h erledigt. Oh, Zwift gekündigt. Na gut, dann halt nicht.
Ultraschallbad habe ich auch schon probiert, aber das Restwasser, was danach in der Kette ist, bekomme ich erst nach stundenlangem Wachsbad heraus. Es blubbert immer noch (Dampfblasen). Vielleicht könnte ich die Kette nächstes mal nach dem US mit dem Heißluftfön trocknen.

Legst du die Kette direkt nach dem Abspülen ins Wachs?
 
Zurück