Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Das Interessante an der ganzen Ladekabelgeschichte ist, seit keine mehr beigelegt werden hat sich die Anzahl der Kabel bei uns im Haushalt verfünffacht! Davor hatte man pro Gerät das eine was dabei war, und das musste reichen ... wenn man dann aber genötigt wird sich eins zu kaufen, dann kauft man für jedes Auto und Zimmer gleich noch eins mit weil man halt grade dabei ist.
 
Aber zwischen Metabo, Bosch, Dewalt, Milwaukee, Hitachi, Hikoki, Makita sind doch nur geringfühige Unterschiede. Ich würde da nun keinen besonders in der Qualität hervor heben.

Ich schaffe am liebsten mit Festool.
Weiß nicht, Bosch blau ist teils schon unterste Kanone Chinesium Qualität und Dewalt, Hitachi, Milwaukee würde ich wegen der Qualität definitiv Makita gegenüber den Vorzug geben.
Aber die ganzen Akku Ökosysteme nerven echt. Bei meinen alten/defekten Makita Akkus konnte ich zumindest die Zellen tauschen, wie es bei den Dewalt in ein paar Jahren aussieht weiß ich nicht. Hoffe die Platine ist nicht gegen Zellentausch gesichert, wie es teils bei den neueren Makita Akkus ist. Mit Sony Konion 3120mAh Zellen hat der alte Akku zumindest mehr Saft als eun neuer :D
 
Weiß nicht, Bosch blau ist teils schon unterste Kanone Chinesium Qualität und Dewalt, Hitachi, Milwaukee würde ich wegen der Qualität definitiv Makita gegenüber den Vorzug geben.
Aber die ganzen Akku Ökosysteme nerven echt. Bei meinen alten/defekten Makita Akkus konnte ich zumindest die Zellen tauschen, wie es bei den Dewalt in ein paar Jahren aussieht weiß ich nicht. Hoffe die Platine ist nicht gegen Zellentausch gesichert, wie es teils bei den neueren Makita Akkus ist. Mit Sony Konion 3120mAh Zellen hat der alte Akku zumindest mehr Saft als eun neuer :D
Am Bike ist Bluthydraulik DIE LÖSUNG 😉
 
Ich bin bei Bosch in erster Linie von den fehlenden Geräten genervt. Aber über die Quali kann ich eigentlich nicht meckern. Grade Dewalt finde ich da keinesfalls besser.
Bosch Akkuschrauber hatte ich noch nicht, aber mein Schlagschrauber war recht schnell hinüber und wirklich power hatte der auch nicht. Schraubendreher und dergleichen hatte ich welche, die waren qualitativ und von der Genauigkeit so wie billiges Lidle Werkzeug. Von Bosch lasse ich die Finger. Mag sein, dass sie auch gute Sachen haben, aber will da nicht vorher filtern müssen, was brauchbar und was Schrott ist. Dewalt weiß ich, das sie auch schlechtere Qualität bei bestimmten Modellen haben, aber da ist der Preis durch die Bank weg einfach wesentlich atraktiver, nicht ganz die Hälfte, aber deutlich weniger. Da nehme ich das filtern und vorher informieren müssen auch in kauf.
 
Ich hatte ja drei (vier) kompakte 18V Brushless Akkuschrauber in der engeren Auswahl und beim Händler in der Hand. Focus war möglichst handlich und kompakt, weniger "Drehmomentmonster" (Ich hab nicht vor damit 30er Löcher mit dem Schlangenbohrer in Balken zu bohren..).

Metabo BS 18 LT BL SE
DeWalt DCD 709 P2T
(DeWalt DCD 85 ME2 GT)
Milwaukee M18 CBL PD

Bin großer Metabo Fan und fand den BS18LT auch am wertigsten. Da klappert nix, angenehme Geräuschkulisse, sehr feinfühlige Drehzahlregelung. Preislich halt aber auch Oberliga.
Der DCD 709 konnte mich nicht so recht überzeugen, die "Mc Laren Edition" DCD 85 war toll, mir aber dann doch deutlich zu teuer.
Der Milwaukee wirkt robust, aber von allen am grobschlächtigsten verarbeitet.
Dafür war er aber auch mit Abstand der Günstigste. Zudem der Kompakteste, und hatte den schlanksten Giff (habe kleine Hände!) Die 60Nm reichen mir außerdem Dicke. (Metabo 75Nm, DeWalt 65Nm/(90Nm))
Deshalb hab ich ihn letztlich genommen.

Ein Bekannter von mir hat in seinem Betrieb schon lange komplett auf Milwaukee umgestellt. und ich kenne auch einige andere Handwerker bei denen Das Zeug einen guten Ruf hat.
Von daher hoffe ich mal, daß der Kleine bei mir im Hobbybetrieb die nächsten 25Jahre hält...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch zwei Gerätschaften von Bosch Blau, einen großen 18 Volt Schlagschrauber mit 650 Nm und diesen kleinen Akku-Dremel.
Der Schlagschrauber ist "Made in USA", der Dremel "Made in Malaysia"
Die Teile sind gut und tun was sie sollen.

Trotzdem mach Ich um Bosch Blau ebenfalls einen großen Bogen.

Meine Favoriten, und da hab Ich einiges am Start, sind Fein und Festool.
 
Habe einiges von Bosch in Blau, keine Probleme.
Dagegen habe ich ihre e-MTB-Systeme als Mist erfahren dürfen (sofern es fuhr).
 
Festool Tauchsäge, Oberfräse,.......
Grüner, leidensfähger Bosch Bohrhammer. Für heftigere Arbeiten darf ich bei Kollegin Bosch blau ausleihen.

Ein paar Akkugartengerät von Lux (Heckenschere, Trimmer und Tigersäge)
2 Akkubohrer von Makita (das alte Akku System - dafür 5 Stück) Hoffe die leben noch lange - will nicht auf das neue System wechseln 😇
 
Ich hab Bosch Grün und keine Probleme, der Akkuschlagschrauber müsste bald 15 Jahre alt sein, hat eine Hausrenovierung mitgemacht und wird sonst ab und zu mal benutzt. Will einfach nicht kaputt gehen. Den Rest hab ich auf Worx umgestellt.
 
"Drehmomentmonster"
Mit der Einführung von "brushless" hat sich das Thema so wie so erledigt.

Grob gesagt:

Ein Brushless-Motor hat nur dann ein hohes Drehmoment, wenn er sich schnell dreht. Quasi bei Vollgas. Sobald die Drehzahl runter geht, geht auch das Drehmoment empfindlich runter.

Die Bürstenmotoren haben aber das höchste Drehmoment bei Drehzahl 0, abfallend mit steigender Drehzahl. Zum Schrauben und Bohren, gefühlvoll, aber unter Last, taugen Bürstenmotoren deutlich mehr. Gibt es aber kaum noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Porsche net ganz, das ist Mafell aber sicher teuer. Ich finde, in Relation zu anderen Geräten von Makita die Preise gar nicht so übel.

Schau mal ein TXS Set an:

https://www.kaufland.de/product/357...2GfSzBD1AGT1ppDMRBxOWzcmGg4eosLEaAo__EALw_wcB
Damit kannst nur 3er-4er Schrauben schrauben! Das Teil ist viel zu schwach für ein Gerät im Haushalt (macht erst als Begleiter zum 18v Sinn, oder man schraubt immer nur kleine Schrauben).

Es gibt mittlerweile einen Nachfolger vom C/TXS und einen C/TXS18V!

Wobei keine der genannten an die Power (v.A. bei gaaanz niedrigen Umdrehungen) des C/T18V rankommen. Daher wäre meine Empfehlung für ein Gerät für den Haushalt der große 18V. Der große kann in "Zeitlupe" drehen und man kann den perfekten modulieren. Das geht bei den anderen nicht (die 10V/12V sind zu schwach, der kleine 18V hat ein minderwertigeres Getriebe, ist laut wie ein Bosch und ab einer bestimmten - langsamen- Geschwindigkeit geht er plötzlich aus).
 
Bosch GSR 12V-15 FC mein Lieblings-Akkuwerkzeug mit den Aufsätzen. :herz:
Hab dann noch passend dazu ne 12V Akku-Säbelsäge von Bosch blau. Ideal zum Gabelschaft/Lenkerkürzen (mit Sägeführung) um mal wieder zum Fahrradthema zurück zu kommen ;)

Bei 18V sind bei mir diverse Makita Werkzeuge für Haus und Garten im Einsatz. Die Akkuheckenschere DUH751 war neben der Akkuflex die beste Investition bisher. Heckenschere wird gelegentlich an Freunde verliehen die auch begeistert sind. Den Bohrhammer mit Absaugung leih ich mir öfters beim Schwiegervater. Auch super... Die Auswahl an Geräten is bei Makita halt fast unschlagbar. Einmal zwei 5Ah Akkus gekauft und die restlichen Geräte halt ohne. Reicht mir.
 
Damit kannst nur 3er-4er Schrauben schrauben! Das Teil ist viel zu schwach für ein Gerät im Haushalt (macht erst als Begleiter zum 18v Sinn, oder man schraubt immer nur kleine Schrauben).

Es gibt mittlerweile einen Nachfolger vom C/TXS und einen C/TXS18V!

Wobei keine der genannten an die Power (v.A. bei gaaanz niedrigen Umdrehungen) des C/T18V rankommen. Daher wäre meine Empfehlung für ein Gerät für den Haushalt der große 18V. Der große kann in "Zeitlupe" drehen und man kann den perfekten modulieren. Das geht bei den anderen nicht (die 10V/12V sind zu schwach, der kleine 18V hat ein minderwertigeres Getriebe, ist laut wie ein Bosch und ab einer bestimmten - langsamen- Geschwindigkeit geht er plötzlich aus).
Ich find den CXS 18 genial, reicht für ne Kiste 6x200, schön leicht und mit den ganzen 18v Akkus kompatibel. Lautstärke wird weniger, muss sich erst einlaufen
 
Ein Brushless-Motor hat nur dann ein hohes Drehmoment, wenn er sich schnell dreht. Quasi bei Vollgas. Sobald die Drehzahl runter geht, geht auch das Drehmoment empfindlich runter
Sorry, aber das ist völliger Quatsch.
Ein Brushless Motor ist ein Drehstrommotor. Und der hat auch bei 0 Drehzahl sein maximales Drehmoment.
Ob der Schrauber bei langsamer geringer Drehzahl auch ein hohes Drehmoment Kraft hat hängt sehr stark von der Qualität der Regelelektronik ab.
Und Leistung haben sie halt auf kleinstem Bauraum extrem viel, da kommen die alten Bürstenmotoren bei weitem nicht ran. Deswegen sind die Geräte ja heute so schön kompakt.

(edidiert..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit kannst nur 3er-4er Schrauben schrauben! Das Teil ist viel zu schwach für ein Gerät im Haushalt (macht erst als Begleiter zum 18v Sinn, oder man schraubt immer nur kleine Schrauben).
Das stimmt doch nicht. Ich liebe meinen blauen Bosch 12V Schrauber. Ich hab damit eine ganze Holzterrasse mit Selbstbohrschrauben in Alu-UK montiert. Ich bohr damit auch in Ziegel und Holz. Es gibt nur sehr wenige Fälle wo man was größeres braucht und die 12V Geräte sind dabei so viel komptakter und handlicher. Die Akkus halten auch ewig.
Auch die kleine blaue Bosch 12V Kreissäge ist mir inzwischen sehr ans Herz gewachsen. Ich hab mit der etliche Meter 12mm OSB auf Schiene geschnitten für meinen Kellerboden. Super handlich.
 
Zurück