Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Naja, mit dem passenden Fitting kannst du das ganze auch umgekehrt machen :bier: :winken:
Bei Shimano benötigt man eigentlich die Spritze nicht, Trichter für Hebel + Schlauch und Auffangcolaflasche für unten. Einfach Trichter befüllen und Hebel pumpen, dann läufts durch den Schlauch am Bremssattel in die Flasche, noch mal Öl oben nach kippen und Schnellentlüftung, zack, fertig. Mit Lappen die paar Topfen Öl abwischen. Sauberer und schneller wüsste ich nicht, wie man eine vollständige Entlüftung bei Shimano hin bekommt.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Bei Shimano benötigt man eigentlich die Spritze nicht, Trichter für Hebel + Schlauch und Auffangcolaflasche für unten. Einfach Trichter befüllen und Hebel pumpen, dann läufts durch den Schlauch am Bremssattel in die Flasche, noch mal Öl oben nach kippen und Schnellentlüftung, zack, fertig. Mit Lappen die paar Topfen Öl abwischen. Sauberer und schneller wüsste ich nicht, wie man eine vollständige Entlüftung bei Shimano hin bekommt.
Ja klar. Aber mit dem Dings geht es so unfassbar schnell (im Vergleich zu den von z. B. Shimano empfohlenen Metoden, oder der von dir), dass ich das zum grössten Teil so nutzen werde. Natürlich ohne Gewähr. Schrauber haben ja immer ihre Lieblingsmethode :daumen:
 
Ja klar. Aber mit dem Dings geht es so unfassbar schnell (im Vergleich zu den von z. B. Shimano empfohlenen Metoden, oder der von dir), dass ich das zum grössten Teil so nutzen werde. Natürlich ohne Gewähr. Schrauber haben ja immer ihre Lieblingsmethode :daumen:
Ja, aber dein Teil baue ich mir mal nach, Fittings sollte ja kein Problem sein, teste das dann mal bei der nächsten Tektrobremse die ich entlüften muss. Sieht auf jeden Fall interessant aus und die Pumpe zieht ja quasie die Luft direkt an. Sprich Spritze aufziehen und Pumpkopf auf Altölflasche richten und gib ihn. Könnte wenns klappt, ist es bestimmt eine Bereicherung in meiner Entlüftungskiste. :daumen:
DOT entlüfte ich vor dem Entlüften zuhause sogar in einer Vakuumglocke vor. Dann braucht man auch nicht so oft hin und her drücken und bekommt ein super Druckpunkt, aber auf Arbeit hätte ich keinen Platz dafür und ich bekomm die Zeit bezahlt :lol:. Für DOT bin ich auch immer noch auf die Suche nach "die" Spritzen, die ewig halten. Geil währe ein Alu Kolben mit tauschbaren Dichtungsringen für billige Plaste Luer Lock Spritzen. Wenn mir die nur jemand drehen und fräsen würde 🤔
 
Seid ihr euch sicher, dass Unterdruck anlegen, sprich Vakuum ziehen dienlich ist?
Die Dichtungen von Kolben die ich bislang sah, waren für Überdruck (na no na) designt. Da zieht dann ggf mehr Luft rein, als man raus kriegt.
Das wird aber sicher stark von der Bauart und ganz klar vom angelegten Unterdruck abhängen.
 
Frage an die Wera-Experten: Was ist der Unterschied zwischen den Rot-Gelben (Serie 100) und den Gelb-Roten (Serie 1060/1065)?

Bei den nicht-VDE Drehern vertehe ich ja. daß Schwarz-Grün die einfache Standardausführung ist, Scwarz-Gelb dir robusten schlagfähigen und Schwarz-Grau die Edelstahldreher sind. Bei VDE verstehe ich bisher nur, daß Rot-Grau Edelstahl ist.

Um zwischen Gelb-Rot und ROT-Gelb Eigenschaftsunterschiede zu erkennen ist die Wera-Website nicht gerade optimal...

Danke,

Axel
 
Seid ihr euch sicher, dass Unterdruck anlegen, sprich Vakuum ziehen dienlich ist?
Die Dichtungen von Kolben die ich bislang sah, waren für Überdruck (na no na) designt. Da zieht dann ggf mehr Luft rein, als man raus kriegt.
Das wird aber sicher stark von der Bauart und ganz klar vom angelegten Unterdruck abhängen.
Den Behälter oder die Spritze mit DOT, nicht die Bremsanlage. Beim Unterdruck sieht man förmlich wie die Bläschen da hoch sprudeln und dann Luft aus der Spritze drücken und entlüften. Das erspart einen das ganze hin und her an der Bremse selber und man bekommt schneller und einfacher einen guten Druckpunkt.
 
Frage an die Wera-Experten: Was ist der Unterschied zwischen den Rot-Gelben (Serie 100) und den Gelb-Roten (Serie 1060/1065)?
Ich antworte, obwohl ich kein Wera-Experte bin. Frech, oder? :D

Rot-Gelb Serien 1060 / 1065 = Black Point Spitze
Gelb-Rot Serien 165 / 168 = Laser-Tip Spitze

Ich bin mir aber nicht sicher, da kein Experte, ob es nicht doch noch weitere Unterschiede gibt. :ka:
 
Welches sind die Vorteile der jeweiligen Spitze?
Wera sagt:
Die Wera Black Point Spitze und ein aufwändiges Härteverfahren garantieren lange Nutzbarkeit der Spitze, erhöhten Korrosionsschutz und exakte Passgenauigkeit.
und
Die Spitze von Wera Lasertip-Schraubendrehern wird mit Laserstrahlen mikroskopisch fein aufgeraut. Diese raue Oberfläche "beißt" sich förmlich im Schraubenkopf fest. Das unbeabsichtigte Herausrutschen gehört der Vergangenheit an.
 
Wenn noch jemand ein brauchbares Werkzeug für interne Kabel/Leitungsverlegung sucht.
Das Toopre Cable Routing Tool macht einen echt guten Eindruck bisher.
Hält bei mir jetzt schon einige Räder durch und ist immer noch heile :lol:
Es ist bisher das haltbarste welches ich in den Händen hatte und auch das erste welches ich aus China statt aus einem B2B Shop in Deutscheland bestellt habe. Die die wie das Super B TB-IR20 oder das Pro Tool for Internal Cable Routing aussehen haben immer recht schnell den Geist aufgegeben, und das von unterschiedlichsten Marken. Das Toopre gibt es immer mal wieder für 3-4€ bei Ali :daumen:
 
Den Behälter oder die Spritze mit DOT, nicht die Bremsanlage. Beim Unterdruck sieht man förmlich wie die Bläschen da hoch sprudeln und dann Luft aus der Spritze drücken und entlüften. Das erspart einen das ganze hin und her an der Bremse selber und man bekommt schneller und einfacher einen guten Druckpunkt.
Sram hat oder hatte das sogar so in der Anleitung stehen, ich persönlich finde das auch durchaus sinnig da man so auch Blasen die in irgendeiner Ecke sitzen raus bekommt. Speziell im Sattel hinterm Kolben find ich das praktisch. Das nervt mich bei meiner Hope etwas aktuell aber die musste bisher auch nur gekürzt werden, da kam potentiell wenig rein was dann in den Sattel befördert worden sein könnte.
 
Sram hat oder hatte das sogar so in der Anleitung stehen, ich persönlich finde das auch durchaus sinnig da man so auch Blasen die in irgendeiner Ecke sitzen raus bekommt. Speziell im Sattel hinterm Kolben find ich das praktisch. Das nervt mich bei meiner Hope etwas aktuell aber die musste bisher auch nur gekürzt werden, da kam potentiell wenig rein was dann in den Sattel befördert worden sein könnte.
Also falls du eh vor hast mal was mit Carbon zu machen und überlegst ein Vakuumkammer anzuschaffen :D dann immer in Hinterkopf haben, dass sie nicht nur für die Hope Bremse war:lol:
 
Zum Lösen der Pedale, die Dinger sitzen so fest, bin am Verzweifeln. Hoffentlich hilft‘s. 🤞🏻
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    411 KB · Aufrufe: 103
Jemand nen Tipp für einen Edelstahl Bitsatz, der einem im feuchten Altbaukeller nicht weggammelt?

Bei Wera hab ich durchgeschaut, aber die Hälfte davon brauch ich nicht, dafür fehlen wieder gewisse Innensechskant Varianten.
Sollte alle möglichen Innensechkant enthalten + mind. 25T.

Irgendwas beschichtetes ginge auch. Hab z.B. diesen Billo-Satz hier seit sicher 10 Jahren und da tut sich auch rein gar nix hinsichtlich Flugrost.
Der scheint vernickelt zu sein:

https://amzn.eu/d/9EwAdBp
 
Mit einen leicht öligen Lappen die Bits von außen konservieren, keine Option?
Zangen und Reibahle wische ich ab und an mal mit einen öligen Lappen ab, rostet dann auch nicht und bleibt Rostfrei.
Bin mir nicht sicher, aber meine Bits aus S2 Stahl die dauerhaft draußen in einer Satteltasche unterm Rad sind, haben seit Jahren noch keinen Rost angesetzt. Entweder sind die recht gut beschichtet, oder rostfrei?
 
Bei mir war das ja letztes Jahr nen Projekt. Irgendwo spucken auch Bilder davon im Forum rum.
Vorgabe war alles für Unterwegs in 2 2er Macpac zu bekommen. Die waren zum einen da und im Bulli war Platz für die Kisten vorgesehen. Im Sommer kommt ein neues Gefährt. Muss mal schauen ob ich dann nochmal umbauen muss.

Anhang anzeigen 1417670

Anhang anzeigen 1417672

Anhang anzeigen 1417671

Anhang anzeigen 1417669
Wie hast du die Schlaufen zum rausziehen der Ebenen befestigt? Kannst du davon bitte ein Bild machen?
 
Zurück