Forbidden Dreadnought V1 / V2

Anzeige

Re: Forbidden Dreadnought V1 / V2
Also die 77designz ist definitiv leiser als die mrp… und können von mir aus auch alle die Dinger verkaufen!
Meins bleibt ne Weile!
 

Anhänge

  • IMG_5210.jpeg
    IMG_5210.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 219
  • IMG_5211.jpeg
    IMG_5211.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 179
  • IMG_5212.jpeg
    IMG_5212.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 143
  • IMG_5210.jpeg
    IMG_5210.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 180
  • IMG_5213.jpeg
    IMG_5213.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 162
  • IMG_5214.jpeg
    IMG_5214.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 192
  • IMG_5215.jpeg
    IMG_5215.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 222
Also ich finde auf Kleinanzeigen nur 2 aktuelle Torque Rahmen. Einer €1750 der andere €1800. Da stellt sich mir schon die Frage wer sollte um diesen Preis einen gebrauchten Canyon Rahmen kaufen?
Hä? Versteh ich nicht. Was hat die Tatsache, dass es zwei Rahmen für den ungefähr gleichen Preis gibt mit „Wer sollte um diesen Preis einen Canyon-Rahmen kaufen?“ zu tun?
 
Hä? Versteh ich nicht. Was hat die Tatsache, dass es zwei Rahmen für den ungefähr gleichen Preis gibt mit „Wer sollte um diesen Preis einen Canyon-Rahmen kaufen?“ zu tun?
Na, dass beide Preise overkill sind :awesome:
Ne, keine Ahnung. Hab Canyon Gebrauchtrahmenpreise nicht am Schirm.

Genau das. Und meine Annahme, dass einer der beiden dein Rahmen ist und der Preis dann zu hoch für einen gebrauchten Canyon Rahmen.
 
Genau das. Und meine Annahme, dass einer der beiden dein Rahmen ist und der Preis dann zu hoch für einen gebrauchten Canyon Rahmen.
Ne das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen…Propain-Carbon-Rahmen kosten doch in der Regel ~2300€ ohne Dämpfer, dann sind jawohl 1800€ mit Dämpfer, Sattelstütze und allem pi pa po nicht overkill :D Aber keine Ahnung, darum soll’s ja hier im Thread nicht gehen :D
 
Ne das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen…Propain-Carbon-Rahmen kosten doch in der Regel ~2300€ ohne Dämpfer, dann sind jawohl 1800€ mit Dämpfer, Sattelstütze und allem pi pa po nicht overkill :D Aber keine Ahnung, darum soll’s ja hier im Thread nicht gehen :D

Wenn ich auf Kleinanzeigen bspw. 7x das neue Orbea Rallon billiger als einen Canyon finde, dann würde ich sagen zu teuer. Ein Madonna V2 bekomme ich neu mit Öhlins Dämpfer für €1900 und das neue Meta SX auch.
Für 3000 Euro bekomme ich das Komplettrad, neu und mit Garantie. Für +1200 Euro kann man sich kein Rad daraus aufbauen. Schon gar nicht mit neuen Teilen. Aber bitte.
 
Ich hab im Sommer mein Mega inkl Dämpfer für 1450€ verkauft und letzte Woche ein scor 4060lt für 1150€ gekauft. Also jeweils frameset. Die Rahmen kosten beide uvp 3000€. Euro wennst Glück hast bekommst für das Canyon frameset ~1000€. Aber geht ja wie gesagt nicht ums verkaufen 🤭

Ich war am Wochenende nochmal im Mullet Setup mitm dreadnought unterwegs. Insgesamt ist es natürlich wendiger ABER den noch flacheren lenkwinkel merkt man schon deutlich. Sobald die trails flacher sind, fühlt sich das schon deutlich nach Schlachtschiff an. 63,1 grad sind halt echt schon viel. Da ist das 29“ Setup besser. Reifenfreiheit ist natürlich mullet besser 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
Druid V1
druid V1 oder V2 ? Was meinst du genau mit ruhiger?
Was ich meine ist der Fakt, dass in einigen Reviews und glaub auch bei Forbidden selbst steht, dass der AS von V2 gegenüber V1 gestiegen ist, was nur ganz bedingt stimmt. Dabei wird bei vielen Herstellern nämlich nur der AS in der Kombo um ca. 32/52 angegeben bzw. sich darauf bezogen. Die wenigsten werden aber immer in der Kombo den Berg hochfahren. Ich bspw. nutze Bergauf überwiegend die Ritzel 21-36 bei einem 30er KB und einem größten Ritzel mit 42 Zähnen (SRAM XG1199). Der AS fällt bei mir daher deutlich geringer aus als angegeben. Auch ist die prozentuale Bandbreite des AS gegenüber dem V1 gestiegen. Das bedeutet, dass am V1 in fast jedem Gang ein AS von über 100% vorhanden war im SAG und teils über den gesamten FW. Beim V2 gibt es Gänge mit AS unter 100% und der fällt über den FW bis ins Negative. Die AS-Verläufe haben auch einen deutlich größeren Gradienten, woher meiner Meinung das meiste Bobbing kommt, da der Kettenzug stark variiert. Durch das 16T Ritzel konnte ich den AS um 15% anheben und damit auch kleineren Gängen etwas mehr Ruhe verschaffen. Bobbt immer noch merklich mehr als das V1. Ist leider der Nachteil eines Horst-Link 4-Gelenkers.
 
Verstehe, Allerdings baust du dir mit kleinem Kettenblatt und Idler auch erheblich mehr Pedalkickback ein, was mich persönlich ja mehr stören würde. Muss das Dreadnought V2 mal im linkage nachbauen. Vorher muss es aber mal aufgebaut und testgefahren werden!
 
Verstehe, Allerdings baust du dir mit kleinem Kettenblatt und Idler auch erheblich mehr Pedalkickback ein, was mich persönlich ja mehr stören würde. Muss das Dreadnought V2 mal im linkage nachbauen. Vorher muss es aber mal aufgebaut und testgefahren werden!
Erheblich mehr ist es nicht. In den unteren 3 Gängen ist er immernoch negativ, der Rest ist mir egal.
 
Zurück