Datenwurm
matschig und nass
Nachdem mein letzter Bikeaufbau schon wieder 4 Jahre her ist (das Reichmann RIP IV) und das aktuelle Endurobike von der Stange ist, habe ich mich entschieden ein neues Endurobike aufzubauen.
Bisher habe ich mich aus -wie ich finde guten Gründen - gegen Carbon an meinen Gravity Bikes entschieden. Stürze, Steinschläge und robuste Linienwahl haben mich immer davon angehalten, Carbonteile zu verbauen. Nach längeren (monatelangen) Recherchen welches Bike mein neues werden soll habe ich verschiedenste Geometrien, Gewichte, Kennlinien und Testberichte gelesen. Es gab ein paar heiße Kandidaten, zuerst natürlich das Senduro von EMRG aber auch Propain Tyee und Spindrift, Mondraker Foxy und Superfoxy hatte ich genauer im Auge. Dazwischen immer wieder das Last Tarvo. Wenn schon Carbon, dann doch auch richtig leicht und dazu das schöne Blau. Und die Tatsache, dass ein blaues Tarvo in Größe 185 auf Lager war... Eines Sonntag abends war es dann soweit und das Last wurde bestellt. Die Lust an was Neuem und die Gewichtsvorteile von Carbon haben mich dazu bewogen. Wenn es schiefgeht und der Rahmen frühzeitig seinen Geist aufgibt, wird das Hobby halt noch teurer als eh schon ;-)
Schon längst wurde auch die Excel Tabelle vom letzten Bikeaufbau 2020 reaktiviert und mit aktuellen Gewichten und Preisen von in Frage kommenden Teilen gefüttert. Gabel, Laufräder, Schaltung waren und sind die Teile die mich am meisten beschäftigt haben. Manches ist schon entschieden, wenige Teile sind schon da und ein guter Teil ist noch offen. Der Aufbau eilt nicht und wird wohl bis Anfang 2025 dauern und je nach dem wie viel Zeit ich gerade habe fortgeführt.
Den Anfang macht mal die Schaltung. Sram XO Transmission (175mm Kurbel, 32er Kettenblatt)
Schon etwas ausgefallener ist dagegen der Laufradsatz: Mavic Deemax Enduro SL 29". Gute Erfahrungen mit Mavic, schlechte mit DT Swiss waren Anhaltspunkte. Die "Fore" Felge ohne Speichenlöcher in Richtung Reifen und die robuste Legierung waren am Ende entscheidend für die Wahl. Ansonsten wäre es der DT FR1500 LRS geworden. Was meint ihr dazu? Erfahrungsberichte gibt es fast nicht zum Deemax Enduro LRS.
Bei der Gabel bin ich mir noch am unschlüssigsten. Das Tarvo kann 170mm und 180mm aufnehmen.
Die kürzere Einbaulänge der 170er Gabeln ist besser für den Sitzwinkel (bleibt steil) und Reach (bleibt länger). Wenn ich in Richtung einer (umgebauten) 170mm Fox 36 denke, spart das aber fast 400g gegenüber einer Fox 38. Die Manitou Mezzer bietet hingegen das geringe Gewicht 2kg-Klasse zusammen mit 180mm Federweg. Da bin ich unentschieden ob lieber leichter oder lieber mehr Federweg.
Bisher habe ich mich aus -wie ich finde guten Gründen - gegen Carbon an meinen Gravity Bikes entschieden. Stürze, Steinschläge und robuste Linienwahl haben mich immer davon angehalten, Carbonteile zu verbauen. Nach längeren (monatelangen) Recherchen welches Bike mein neues werden soll habe ich verschiedenste Geometrien, Gewichte, Kennlinien und Testberichte gelesen. Es gab ein paar heiße Kandidaten, zuerst natürlich das Senduro von EMRG aber auch Propain Tyee und Spindrift, Mondraker Foxy und Superfoxy hatte ich genauer im Auge. Dazwischen immer wieder das Last Tarvo. Wenn schon Carbon, dann doch auch richtig leicht und dazu das schöne Blau. Und die Tatsache, dass ein blaues Tarvo in Größe 185 auf Lager war... Eines Sonntag abends war es dann soweit und das Last wurde bestellt. Die Lust an was Neuem und die Gewichtsvorteile von Carbon haben mich dazu bewogen. Wenn es schiefgeht und der Rahmen frühzeitig seinen Geist aufgibt, wird das Hobby halt noch teurer als eh schon ;-)
Schon längst wurde auch die Excel Tabelle vom letzten Bikeaufbau 2020 reaktiviert und mit aktuellen Gewichten und Preisen von in Frage kommenden Teilen gefüttert. Gabel, Laufräder, Schaltung waren und sind die Teile die mich am meisten beschäftigt haben. Manches ist schon entschieden, wenige Teile sind schon da und ein guter Teil ist noch offen. Der Aufbau eilt nicht und wird wohl bis Anfang 2025 dauern und je nach dem wie viel Zeit ich gerade habe fortgeführt.
Den Anfang macht mal die Schaltung. Sram XO Transmission (175mm Kurbel, 32er Kettenblatt)
Schon etwas ausgefallener ist dagegen der Laufradsatz: Mavic Deemax Enduro SL 29". Gute Erfahrungen mit Mavic, schlechte mit DT Swiss waren Anhaltspunkte. Die "Fore" Felge ohne Speichenlöcher in Richtung Reifen und die robuste Legierung waren am Ende entscheidend für die Wahl. Ansonsten wäre es der DT FR1500 LRS geworden. Was meint ihr dazu? Erfahrungsberichte gibt es fast nicht zum Deemax Enduro LRS.
Bei der Gabel bin ich mir noch am unschlüssigsten. Das Tarvo kann 170mm und 180mm aufnehmen.
Die kürzere Einbaulänge der 170er Gabeln ist besser für den Sitzwinkel (bleibt steil) und Reach (bleibt länger). Wenn ich in Richtung einer (umgebauten) 170mm Fox 36 denke, spart das aber fast 400g gegenüber einer Fox 38. Die Manitou Mezzer bietet hingegen das geringe Gewicht 2kg-Klasse zusammen mit 180mm Federweg. Da bin ich unentschieden ob lieber leichter oder lieber mehr Federweg.
Anhänge
-
PXL_20241011_142911972.jpg903,7 KB · Aufrufe: 186 -
PXL_20241011_142922038.jpg634,5 KB · Aufrufe: 183 -
PXL_20241011_142949268.jpg779,1 KB · Aufrufe: 182 -
PXL_20241011_142959125.jpg632,9 KB · Aufrufe: 178 -
PXL_20241012_072211049.MP.jpg350,7 KB · Aufrufe: 149 -
PXL_20241012_072248492.jpg300,5 KB · Aufrufe: 128 -
PXL_20241012_072800140.jpg483 KB · Aufrufe: 144 -
PXL_20241012_072956678.jpg429,7 KB · Aufrufe: 167 -
PXL_20241012_073238914.MP.jpg600,2 KB · Aufrufe: 177
. Deswegen spielt das Gewicht hier wohl überhaupt keine Rolle.
