Aufbaufaden Last Tarvo

Datenwurm

matschig und nass
Registriert
13. Januar 2006
Reaktionspunkte
883
Ort
grünes Herz Deutschlands
Nachdem mein letzter Bikeaufbau schon wieder 4 Jahre her ist (das Reichmann RIP IV) und das aktuelle Endurobike von der Stange ist, habe ich mich entschieden ein neues Endurobike aufzubauen.

Bisher habe ich mich aus -wie ich finde guten Gründen - gegen Carbon an meinen Gravity Bikes entschieden. Stürze, Steinschläge und robuste Linienwahl haben mich immer davon angehalten, Carbonteile zu verbauen. Nach längeren (monatelangen) Recherchen welches Bike mein neues werden soll habe ich verschiedenste Geometrien, Gewichte, Kennlinien und Testberichte gelesen. Es gab ein paar heiße Kandidaten, zuerst natürlich das Senduro von EMRG aber auch Propain Tyee und Spindrift, Mondraker Foxy und Superfoxy hatte ich genauer im Auge. Dazwischen immer wieder das Last Tarvo. Wenn schon Carbon, dann doch auch richtig leicht und dazu das schöne Blau. Und die Tatsache, dass ein blaues Tarvo in Größe 185 auf Lager war... Eines Sonntag abends war es dann soweit und das Last wurde bestellt. Die Lust an was Neuem und die Gewichtsvorteile von Carbon haben mich dazu bewogen. Wenn es schiefgeht und der Rahmen frühzeitig seinen Geist aufgibt, wird das Hobby halt noch teurer als eh schon ;-)

Schon längst wurde auch die Excel Tabelle vom letzten Bikeaufbau 2020 reaktiviert und mit aktuellen Gewichten und Preisen von in Frage kommenden Teilen gefüttert. Gabel, Laufräder, Schaltung waren und sind die Teile die mich am meisten beschäftigt haben. Manches ist schon entschieden, wenige Teile sind schon da und ein guter Teil ist noch offen. Der Aufbau eilt nicht und wird wohl bis Anfang 2025 dauern und je nach dem wie viel Zeit ich gerade habe fortgeführt.

Den Anfang macht mal die Schaltung. Sram XO Transmission (175mm Kurbel, 32er Kettenblatt)
PXL_20241012_072516133.jpg


Schon etwas ausgefallener ist dagegen der Laufradsatz: Mavic Deemax Enduro SL 29". Gute Erfahrungen mit Mavic, schlechte mit DT Swiss waren Anhaltspunkte. Die "Fore" Felge ohne Speichenlöcher in Richtung Reifen und die robuste Legierung waren am Ende entscheidend für die Wahl. Ansonsten wäre es der DT FR1500 LRS geworden. Was meint ihr dazu? Erfahrungsberichte gibt es fast nicht zum Deemax Enduro LRS.

PXL_20241011_143009844.jpg


Bei der Gabel bin ich mir noch am unschlüssigsten. Das Tarvo kann 170mm und 180mm aufnehmen.

Die kürzere Einbaulänge der 170er Gabeln ist besser für den Sitzwinkel (bleibt steil) und Reach (bleibt länger). Wenn ich in Richtung einer (umgebauten) 170mm Fox 36 denke, spart das aber fast 400g gegenüber einer Fox 38. Die Manitou Mezzer bietet hingegen das geringe Gewicht 2kg-Klasse zusammen mit 180mm Federweg. Da bin ich unentschieden ob lieber leichter oder lieber mehr Federweg.
 

Anhänge

  • PXL_20241011_142911972.jpg
    PXL_20241011_142911972.jpg
    903,7 KB · Aufrufe: 187
  • PXL_20241011_142922038.jpg
    PXL_20241011_142922038.jpg
    634,5 KB · Aufrufe: 183
  • PXL_20241011_142949268.jpg
    PXL_20241011_142949268.jpg
    779,1 KB · Aufrufe: 182
  • PXL_20241011_142959125.jpg
    PXL_20241011_142959125.jpg
    632,9 KB · Aufrufe: 178
  • PXL_20241012_072211049.MP.jpg
    PXL_20241012_072211049.MP.jpg
    350,7 KB · Aufrufe: 149
  • PXL_20241012_072248492.jpg
    PXL_20241012_072248492.jpg
    300,5 KB · Aufrufe: 128
  • PXL_20241012_072800140.jpg
    PXL_20241012_072800140.jpg
    483 KB · Aufrufe: 144
  • PXL_20241012_072956678.jpg
    PXL_20241012_072956678.jpg
    429,7 KB · Aufrufe: 168
  • PXL_20241012_073238914.MP.jpg
    PXL_20241012_073238914.MP.jpg
    600,2 KB · Aufrufe: 177
Wenn das Senduro auf der Liste stand muss den Sprung zum tarvo erstmal schaffen ;-)

Finde an so nem leichten Rahmen würde ne 38 gar keinen sinnmmache , da würde ich tatsächlich ne leichter Mezzer nehmen, Federweg und leichtes Paket passend zum restlichen Rad.
Mal schauen wo die Reise hingeht
 
Aktuelle 36… die sind für die 2021er.
Ab 2023 gibts keinen mehr. Edit: offenbar als Kit doch noch aber in Gabeln nicht mehr ab Werk 🤷🏻‍♂️ der 170er ist aber nirgends mehr lieferbar bzw bei den meisten Shops nicht erhältlich.
Öhlins rxf 36 wäre auch noch ne leichtere Option
 
Na die Mezzer Gabel wär bestimmt eine gute Wahl, passt auch zum leichten Rahmen. Gesamtgewicht sollte bei der Rahmenauswahl doch im Auge behalten werden, sonst hättest ja einen Nicolaj aufbauen können 😉
 
Zum Thema Gewicht:
Das Bike wird kein leichtes Leben haben, wohl nie eine Eisdiele sehen. Megavalanche und Mountain of Hell werden der Einsatzzweck. Daher kann ich nur im Rahmen der notwendigen Robustheit so leicht wie möglich bauen. In diesem Sinne spart der Rahmen schon 1-2 kg gegenüber anderen Carbonrahmen oder robusten Alurahmen.

Natürlich habe ich überlegt Indend Edge, Mezzer zu nehmen, da beide travelbar und leicht sind. Oder eben Fox 38 Guter Funktion und hohem Gewicht. Da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Zumal die Mezzer auch nur die Hälfte kostet.
 
Zum Thema Gewicht:
Das Bike wird kein leichtes Leben haben, wohl nie eine Eisdiele sehen. Megavalanche und Mountain of Hell werden der Einsatzzweck. Daher kann ich nur im Rahmen der notwendigen Robustheit so leicht wie möglich bauen. In diesem Sinne spart der Rahmen schon 1-2 kg gegenüber anderen Carbonrahmen oder robusten Alurahmen.

Natürlich habe ich überlegt Indend Edge, Mezzer zu nehmen, da beide travelbar und leicht sind. Oder eben Fox 38 Guter Funktion und hohem Gewicht. Da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Zumal die Mezzer auch nur die Hälfte kostet.
Wirst du das Unterrohr komplett mit zusätzlich Carbon oder Kydex umwickeln? gg
 
Was sagt ihr zu möglichen Dämpfern? Das bewegt sich zwischen Float X ... EXT Storia V4, was meint ihr?
Habe den DHX2 Coil in Kombination mit der 38 drin und es scheint als wenn die DHX2 jetzt halten. Überlege mal so eine H&R Feder auszuprobieren, wären nochmal 120g gespart.
Mit den Roval Traverse HD und Conti Enduro kratze ich so an den 15kg ohne Kompromisse zu machen oder ständig schrauben zu müssen. (Ebenfalls 185iger)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gute Stück ist heute angekommen :awesome:

PXL_20241018_141629431.MP~2.jpg


PXL_20241018_141737252.jpg


PXL_20241018_143856716.jpg


PXL_20241018_144052282.jpg


Geschmeidige 2401g in Größe 185 mit Lack und inkl. Unterrohrschutz (ab Werk), Schutzfolie an der Kettenstrebe rechts (ab Werk), Steckachse, Dämpferbefestigung und ISCG Aufnahme. Exklusive Schaltauge, da das Transmission Schaltwerk drankommt.
 

Anhänge

  • PXL_20241018_141916227.jpg
    PXL_20241018_141916227.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 112
Puh. Das wird spannend, weil bei deinem Einsatzbereich die Wahrscheinlichkeit doch recht groß ist, das Bike mal ordentlich ins Gemüse zu werfen.

Spannend.
 
Ich glaube das Tarvo hält trotz Carbon einiges aus. Es ist gut gefertigt. Meine Frau hat ihres ordentlich über ein Steinfeld gezogen, quer zur Fahrtrichtung. Sehr ordentlich verkratzt, Last hat das angeschaut und keine Bedenken gehabt. Ein Liteville aus Alu hätte da deutliche Beulen gehabt bei der Aktion, meiner Erfahrung/Einachätzung nach. Nur weil es leicht ist, muss es nicht fragil sein.
Und das Tarvo kann man im Zweifelsfall reparieren.

Meine Madonna ist schwer, aber so dickwandig, dass es nicht mal Beulen gibt.
Geometrie und Kinematik vom Tarvo sind aber auf jeden Fall speziell…
 
Puh. Das wird spannend, weil bei deinem Einsatzbereich die Wahrscheinlichkeit doch recht groß ist, das Bike mal ordentlich ins Gemüse zu werfen.

Spannend.
Ich dachte und denke auch so. Nicht umsonst ist mein DH Bike (das RIP) komplett carbonfrei. Beim Rahmen vertraue ich auf die Erbauer und die ATSM 5 sowie 180mm Gabelfreigabe. Last hat offenbar den robusten Einsatzzweck bewusst abgedeckt und trotzdem leicht gebaut.
 
Ich hätte nur Bedenken wegen des Delaminierens bei einem Sturz in steinigem/felsigen Gelände.
Das Tarvo ist halt doch stark auf Gewicht optimiert und der Prüfstand hat solche Szenarien wahrscheinlich nicht im Protokoll stehen.

Allerdings ist das Crash Replacement bei Last eigentlich ganz fair.
 
Zurück