Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Hoffe, ich hab es nicht übersehen, aber hat mal jemand die Parktool CC-4 im Vergleich mit der original SRAM Verschleißlehre gehabt?

Ich hab bisher immer mit der CC-2 gearbeitet, weil mir das Prinzip gefällt. Hat eigentlich meinen Antrieben bisher auch nicht geschadet. Hab z.B. ein Bike mit AXS Eagle, wo ich die 2te Kette über 5 tkm drauf hatte (laut CC-2 noch gut) und auch mit neuer Kette lief/läuft noch alles rund. Insgesamt jetzt 11 tkm und gerade die 3te Kette drauf, die laut der CC-2 auch noch gut ist (ca. 3 tkm).

Hab dann trotzdem mal die CC-4 bestellt, auch laut der ist die Kette mit 5tkm noch gut und auch die aktuelle mit ca. 3 tkm ist noch gut. Aaaaber, die original SRAM Lehre (https://r2-bike.com/SRAM-Kettenverschleisslehre-Chain-Wear-Check-Tool) bescheinigt eigentlich beiden Ketten bereits Totalausfall. Antrieb ist wie gesagt vollkommen unauffällig.

Dass CC-2 theoretisch einen anderen Verschleiß anzeigen kann als CC-4 und die SRAM, ist klar, aber CC-4 und SRAM arbeiten doch eigentlich nach selbem Prinzip :confused:
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
@Resimilchkuh
Ich hab mich nach Lesen des Artikels gefragt, ob nicht Messen mit Mess-Schieber mit aufgrund anderem Rollendurchmesser korrigierten Grenzmaszen nicht einfacher ist.
Auch beim Messen könnte man, wenn man die Rolle seperat misst, auf Mitte-Mitte gehen.
Die Nachteile des Kmc Mess-Schiebers waeren dann weg. Nachteil waer die Rechnerei.
 
Um das Thema Gabelkonus-Aufschläger nochmal aufzunehmen: ich hatte jetzt einen von Cyclus bestellt, der sitzt aber so wackelig auf der dünnen Kante vom Konus dass ich glaube dass beim Aufschlagen damit höchstens der Lagersitz vom Konus kaputtgeht. Geht daher zurück.

Hat jemand schonmal ganz konkret den Acros BlockLock-Konus auf eine Gabel geschlagen und wenn ja mit welchem Werkzeug und wie gut passte das? Danke!
Ich zitier mich mal selber: hatte die super Idee, Acros anzuschreiben und siehe da, sie haben ein eigenes Aufschlagwerkzeug mit passendem Adapter, dessen Fase genau zu den eigenen Gabelkonen passt. Preislich auch okay. Habs bestellt, werde berichten. Vielleicht kann man den Antichristen damit ja bändigen.
 
@Resimilchkuh
Ich hab mich nach Lesen des Artikels gefragt, ob nicht Messen mit Mess-Schieber mit aufgrund anderem Rollendurchmesser korrigierten Grenzmaszen nicht einfacher ist.
Auch beim Messen könnte man, wenn man die Rolle seperat misst, auf Mitte-Mitte gehen.
Die Nachteile des Kmc Mess-Schiebers waeren dann weg. Nachteil waer die Rechnerei.
Klar geht Messschieber, ist sicher auch zigfach im Forum thematisiert. Habe ich in frühen Jahren selbst so gemacht. Aber besonders gut in der Handhabung finde ich das nicht. War mir immer zu fummelig und daher der Wechsel zu einer Verschleißlehre.
 
Aufgrund mäßiger Bearbeitung der Bremssattelaufnahme an meinem neuen BMC und eines neues Rahmens, welcher bereits in Aussicht ist: Welches Werkzeug zum Fräsen für die Bremssattelaufnahme könnt ihr empfehlen? Park Tool, Cyclus Tools, Unior? Teuer sind sie alle - wahrscheinlich auch nicht „sinnvoll“, sich sowas als Privater zuzulegen. Aber, rein hypothetisch, zu welchem greift man?
 
Aufgrund mäßiger Bearbeitung der Bremssattelaufnahme an meinem neuen BMC und eines neues Rahmens, welcher bereits in Aussicht ist: Welches Werkzeug zum Fräsen für die Bremssattelaufnahme könnt ihr empfehlen? Park Tool, Cyclus Tools, Unior? Teuer sind sie alle - wahrscheinlich auch nicht „sinnvoll“, sich sowas als Privater zuzulegen. Aber, rein hypothetisch, zu welchem greift man?
Ich habe das Parktool DT-5.2. Hauptsächlich weil es damals das einzige war, welches schon lieferbar war.
Da man die Flächen nacheinander fräst, ist etwas Ruhe und überlegtes Arbeiten notwendig. Und man muss den teuren Fräser für Carbon zusätzlich kaufen.
Der war am Anfang noch nicht erhältlich und ich habe versucht einen Carbonrahmen mit dem normalen Fräser zu planen. Hatte mir gedacht, mit dem kleinen Rand Carbon um die Alubuchsen herum ist dann halt der Fräser schneller stumpf, egal. Der war dann wegen der Carbonfasern so schnell stumpf, dass es nicht mal für die erste Fläche gelangt hat 🙈 => Fräser für Carbon haben ihre Berechtigung.
 
Bin ja eigentlich nicht so für die US tools (da im oberen Bereich oft überpreist), aber ich glaube ich habe mich gerade in diesen kleinen Kombihammer verliebt:

Edit: und ja sinnvoll ist es nicht, wenn ein Hammer durch Umschrauben der Köpfe seine Balance verädert und ja, Titan an einem Hammer ist eigentlich auch nicht nötig. Aber mir gefällt das Dreikopfprinzip!
 
Wenn ich so wahnsinnig wäre und mir ein solches Teil zulegen würde, dann das von Cyclus, da es beide Auflagen gleichzeitig fräst. (und nicht von Park ist).

An der Stelle stellt sich natürlich wieder die Frage warum BMC an etwas scheitert, was jeder AliExpress Rahmenhersteller problemlos hinbekommt. Vielleicht hat Hambini doch recht und man sollte gleich Time kaufen.
 
An der Stelle stellt sich natürlich wieder die Frage warum BMC an etwas scheitert, was jeder AliExpress Rahmenhersteller problemlos hinbekommt. Vielleicht hat Hambini doch recht und man sollte gleich Time kaufen.
Täusch Dich da mal nicht. Im Club der schiefen Auflagen sind wirklich alle Hersteller vertreten.
Ich habe beispielsweise schon Rotwild, Wilier, Bianchi unter der Fräse gehabt. Und Fox Gabeln sind immer wieder mal dabei.
Die günstigen Marken zugegeben nicht so oft. Das schiebe ich aber eher darauf, dass deren Besitzer meist sehr schmerzfrei sind, was schiefe Auflagen und damit dauernd schleifende Bremsen angeht.
 
ich würde die E6 als prädestiniert für Akkuschrauber sehen, die C6 als klassische Bits für Ratschen, Schraubendreher mit Wechselklinge (Stichwort Magnet) usw.
 
Ehrlich gesagt keine Ahnung. Die E6 sind doch einfach länger oder? 50mm vs normale kurze Bits.
vor allem ist die 6-Kant Werkzeugaufnahme länger.
Bosch zeigt zB dieses Bild:
1729003155117.png

Mit den E6 Bits wird das Drehmoment breiter auf dem Bohrfutter verteilt.
Das braucht man mit einem Bithalter/Schraubendreher mit Wechselklinge nicht auf die gleiche Art.

Gleichzeitig funktionieren die kurzen Bits besser in Bitaufnahmen mit Magnet, weil sie leichter sind.
 
Brauchen tue ich den nicht, aber er löst halt spontan ein haben wollen Gefühl aus.
Alles klar. Ich hatte nicht so die rechte Vorstellung, wo der bei meinem Fahrrad eingesetzt werden könnte.
Irgendwo wurde mal der Unterschied zwischen C6 und E6 erklärt.
 
Ich bin auf der Suche nach etwas wie dem Wera Zyklop pocket. Ratschenschraubendreher mit 3/8 Sockel damit ich die Bits vom kleinen Drehmoment nutzen kann, aber etwas handlicher im Umgang ist.

Der Wera ist mit dem Schwenkkopf und der weiteren Bitaufnahme schon ganz fein. Mir vll auch zu viel.
Die meisten Ratschendrehgriffe haben ja nur die kleine Bitaufnahme. Würd mir gern die Doppelung im neuen Koffer sparen.
Schraube irgendwie manche Sachen nicht wirklich gerne mit den Standard Torx und Inbus Satz.

Show me what you got!

1729006904912.jpeg
 
Zurück