MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Ey. Macht ne Tupperparty oder nen Schneballsystem mit einem C-Promi:mad:
Das hier ist besser als jede Tupperparty. "Du hast keine Ahnung was dich an deinem Fahrwerk stört und bist Happy? Ab zu mst! Du weißt gar nicht was du ändern lassen sollst? Ab zu mst. Du bist keinen Meter gefahren mit dem Fahrwerk? Kein Problem, ab zu mst!

Das ist schon hart von manch einen hier.
Ich bin mal ne mst Gabel gefahren und die war wirklich stark. Würde neine auch Mario geben wenn Bedarf aufkommt.
Aber ich finde immer man sollte auch wissen was einem stört, einfach ins leere zu zu tunen ohne überhaupt zu wissen was man vermisst finde ich nicht optimal.
Oder auch Verkauf deine neue Uhr super hochwertigen Federelemente und Kauf neue billige und lasse sie umbauen...joa logisch

Aber wie immer, jeder wie er mag
 
Aber ich finde immer man sollte auch wissen was einem stört, einfach ins leere zu zu tunen ohne überhaupt zu wissen was man vermisst finde ich nicht optimal.

Ich würde dir zustimmen wenn das MST Tuning dazu da wäre die Federelemente nach den Wünschen und Vorstellungen des Kunden anzupassen.
Das ist aber, wenn überhaupt, nur sehr bedingt der Fall.

Oder auch Verkauf deine neue Uhr super hochwertigen Federelemente und Kauf neue billige und lasse sie umbauen...joa logisch
Auch das kann sinnvoll sein, je nachdem was man hat und was man will.
 
Die meisten hier wissen doch eh was ihnen nicht optimal passt. Und generell wird ja bspw. Nicht empfohlen eine Ultimate zu verkaufen und ne Select zu holen sondern bei einer Select zu tunen statt den invest in die Ultimate zu tätigen. Versteh dein Problem da nicht. So spart der Interessent Geld und hat potentiell den gleichen oder mehr Spaß.

Und ein dhx aus einem ghost von rcz bspw passt von Tune her in den wenigsten Rahmen. Das hab ich zb vorher auch probiert
 
Wichtig für ein sehr gut arbeitendes Fahrwerk sind folgende Punkte:
  • Federrate (hier gibt Mario Anhaltspunkte)
  • Zugstufe (basierend auf Federrate)
  • Druckstufe (basierend auf Kundenmeinung und Wahrnehmung, Beratung durch Mario)

So kommt schon ein gut funktionierendes Setup zustande.

Wer es auf die Spitze treiben möchte: Vermessung des Fahrwerks im Vorfeld, um Federraten zu bestimmen und um Punkte der Dämpfung zu erkennen (Defizite). Mit der Info geht es dann zum Tuner des Vertrauens.
 
Am besten finde ich die Leute hier die andere belehren wollen nicht ihr Zeug anpassen zu lassen.

Was wollt ihr dann in diesem Thread ?

Hier gehts um MST vs. Anyrace und einen Erfahrungsaustausch diesbezüglich.

Ich glaube ein Großteil von Marios Kunden haben folgendes Problem:
Unzufrieden mit der Performance des Fahrwerks und der Wunsch nach mehr Traktion und Sicherheit.

Natürlich gibts darunter viele deren Fahrwerk auch weit von optimal eingestellt ist.

Jetzt kommt Mario, passt Fahrwerk auf Gewicht, Vorlieben und Kinematik an und gibt eine Setup empfehlung die in 9/10 für den Kunden passt.

Der Kunde ist danach glücklich weil das Fahrwerk endlich so funktioniert wie er sich das vorgestellt hat und von Mario ein Setup bekommen hat was für ihn funktioniert.

Das ganze für um die 160€... wofür sich manche Vorbauten ans Rad schrauben. Wo liegt also das Problem?
 
Preis Leistung ist super, gibt's gar nix. Und wie gesagt, wenn eine meiner Gabeln Defizite aufweist, dann ab dafür.
Generell verkäufe usw zu empfehlen ohne denjenigen zu kennen wir uns was er fährt, oder gleich Tuning...wie gesagt, meine Meinung.
Mich interessieren die Erfahrungen nach Umbauten

Ich geh jetzt gucken ob die zeb Defizite hat:-) oder der Select Dämpfer...der hat sicher Tuning Potential
 
Preis Leistung ist super, gibt's gar nix. Und wie gesagt, wenn eine meiner Gabeln Defizite aufweist, dann ab dafür.
Generell verkäufe usw zu empfehlen ohne denjenigen zu kennen wir uns was er fährt, oder gleich Tuning...wie gesagt, meine Meinung.
Mich interessieren die Erfahrungen nach Umbauten

Ich geh jetzt gucken ob die zeb Defizite hat:-) oder der Select Dämpfer...der hat sicher Tuning Potential
und wer empfiehlt hier nen verkauf von irgendwas hochpreisigen/ungefahrenen um dann was günstiges zu kaufen und zu tunen?
 
Der Kunde ist danach glücklich weil das Fahrwerk endlich so funktioniert wie er sich das vorgestellt hat und von Mario ein Setup bekommen hat was für ihn funktioniert.
Hier sehe ich noch das größte Fragezeichen. Ist es wirklich das, was der Kunde wollte oder eher das, was man ihm eingeredet hat zu brauchen?

Den Ansatz über die Gesamtbalance nachzudenken, die Federrate richtig einzustellen und dann das Maximum aus dem Serienprodukt herauszuholen finde ich da noch am besten. Ob man dafür gleich eine Vermessung braucht, steht auf einem anderen Blatt.
 
Ich fahre - außer bei falsch geshimmten Dämpfern - erstmal alles. Aber es hat sich da, zumindest in der Preisklasse, die ich mir leisten will, ein klares Muster rauskristalllisiert: Nach dem Tuning ist es deutlich besser. Und erst dann funktionieren die Federelemente so konstant über verschiedene Bedingungen hinweg, dass ich mir ein differenziertes Bild machen kann, dass ich dann in Wünschen operationalisiert bekomme.
Selbst für die recht gute Zeb 3.0 galt das. Gute Gabel, aber macht manchmal völlig unerwartete Sachen im Serienzustand.

Sprich: Direkt zum Tuning kann ich bei dem Preis gut nachvollziehen.
 
Hier sehe ich noch das größte Fragezeichen. Ist es wirklich das, was der Kunde wollte oder eher das, was man ihm eingeredet hat zu brauchen?
Berechtigter Punkt.
Den Ansatz über die Gesamtbalance nachzudenken, die Federrate richtig einzustellen und dann das Maximum aus dem Serienprodukt herauszuholen finde ich da noch am besten. Ob man dafür gleich eine Vermessung braucht, steht auf einem anderen Blatt.
In der Theorie brauchst du es nicht, wenn du die Gewichtsverteilung auf dem Bike kennst.
In der Praxis...
Ich stelle mal ein paar Fragen dazu:
  • Kennst du deinen dynamischen SAG?
  • Kennst du die für dein Bike gültigen Werte des dynamischen SAGs, um ein "balanciertes" Fahrwerk (Federrate) zu erhalten?
  • Wie stellst du sicher, dass die Dämpfung vorne wie hinten gleich arbeitet?

Logischerweise sind die Fragen so, dass sie nicht ohne Messtechnik beantwortet werden können.

Meine Meinung zum Thema Vermessung:
Braucht man das?
Eindeutig ja, wenn man das Maximum herausholen will oder einfach ein Fahrwerk haben möchte, welches immer gleich funktioniert und dem Fahrer Selbstvertrauen gibt.

Braucht man es wirklich?
Wer es nicht kennt und irgendwie zufrieden mit dem Fahrwerk ist, sagt oft nein, da ja keine Änderung nötig ist, weil sie zufrieden sind.
Wer neugierig ist, sagt sich: Teste ich mal.

Realer Irrsinn:
So viel Geld wird ausgegeben für irgend ein "Testen" (Gabel hier, Dämpfer dort und dann wieder wechseln, weil es nicht gefällt, dann wieder eine Smashpot hier eine Luftfusion/AWK dort). Und am Ende sagt das Gefühl: Oooohhhh neee... Passt nicht. Verkaufe ich wieder und teste das nächste.

Neben Zeit und Unmengen an Geld kann nicht ausgeschlossen werden, dass alles hätte funktionieren können, wenn das Setup ein anderes gewesen wäre. Ergo: Der Besitzer kann ein Grund sein, dass ein Fahrwerk nicht funktioniert, obwohl es vielleicht mit einem anderen Setup besser hätte funktionieren können.



Unter dem Strich alles teurer als einfach mal die Gewissheit zu haben, was da wirklich fehlt oder passt. Aber - und da muss ich gerade mal etwas direkter werden - da hat man ja nichts Materielles in der Hand, außer das Wissen, was für einen funktioniert oder nicht. Aber eben nichts in der Hand und dann ist die ewige Suche und eine Grundlage zum Kaufen neuer Teile entzogen. ;)
 
Ich denke man muss auch differenzieren wieso sich Leute für ein MST Tuning entscheiden. Die Kritik richtet sich ja in erster Linie an Leute die ihre "eigentlich guten" Federlemente ggf. ungefahren direkt zu MST schicken bzw. Federelement A verkaufen und sich Federelement B zu besorgen und abstimmen zu lassen. Das ist aber mmn nur ein teil der Kundschaft/zielgruppe, allerdings einer der im Forum recht präsent ist.



Meiner Meinung nach kann das Tuning in folgenden Szenarien Sinnvoll sein:

- Ich habe ein Komplettbike gekauft das aber keine Highend Federelemente verbaut hat Beispielsweise Rockshox Select Fahrwerk. Ich möchte ein besseres Fahrwerk. Hier Bietet MST eine günstige alternative zum komplett- Austausch des Fahrwerks.

- Meine Federelemente müssen zum Service, ich bin entweder unzufrieden mit der Performance oder neugierig ob man was besser machen kann und nutze die Gelegenheit ein Tuning beim eh notwendigen Service mitmachen zu lassen, Aus neugierde oder in der Hoffnung das sich etwas verbessern lässt.

- Ich habe Spotbillig einen Dämpfer bei RCZ oder Kleinanzeigen gekauft der aber nicht gut zu meinem Rad passt. Hier wäre so oder so eine Anpassung des Tunes notwendig. Meine Optionen wären herausfinden welchen Tune der Hersteller empfiehlt und jemanden suchen der diesen günstig einbaut oder den Dämpfer gleich einem Tuner geben der ein eigenes Konzept hat.

- Ich habe Positive Erfahrung mit MST gemacht, die Abstimmung passt gut zu mir, meinem einsatzzweck und meinen Vorlieben oder ich hab im Back to Back vergleich festgestellt das für mich ein MST Dämpfer besser funktioniert. Basierend auf diesen Erfahrungen würde ich gerne auch beim neuen bike oder beim neuen Dämpfer wieder zum MST Tuning greifen.
Oft treibt natürlich auch der Gedanke "was kann man aus dem Rad wohl noch rausholen" die Entscheidung an.




Die letzte Gruppe, zu der ich mich inzwischen selbst zähle, ist im Forum natürlich lauter vertreten als die anderen, einfach weil sich hier Technik interessierte MTBler mit einem hang zur suche nach dem besseren tummeln. Daher kann ich auch verstehen das man den Eindruck bekommt alle MST Kunden senden ihren kram ungefahren und ohne jegliche Ahnung was sie eigentlich wollen zum Tuner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Realer Irrsinn:
So viel Geld wird ausgegeben für irgend ein "Testen" (Gabel hier, Dämpfer dort und dann wieder wechseln, weil es nicht gefällt, dann wieder eine Smashpot hier eine Luftfusion/AWK dort). Und am Ende sagt das Gefühl: Oooohhhh neee... Passt nicht. Verkaufe ich wieder und teste das nächste.

Neben Zeit und Unmengen an Geld kann nicht ausgeschlossen werden, dass alles hätte funktionieren können, wenn das Setup ein anderes gewesen wäre. Ergo: Der Besitzer kann ein Grund sein, dass ein Fahrwerk nicht funktioniert, obwohl es vielleicht mit einem anderen Setup besser hätte funktionieren können.



Unter dem Strich alles teurer als einfach mal die Gewissheit zu haben, was da wirklich fehlt oder passt. Aber - und da muss ich gerade mal etwas direkter werden - da hat man ja nichts Materielles in der Hand, außer das Wissen, was für einen funktioniert oder nicht. Aber eben nichts in der Hand und dann ist die ewige Suche und eine Grundlage zum Kaufen neuer Teile entzogen. ;)
Ich denke du könntest recht haben allerdings darf man auch nicht unterschätzen das es manchen Leuten ggf einfach spaß macht Sachen auszuprobieren um ihre Neugierde zu befriedigen.

Ich hätte die Tage fast ein Telum bestellt obwohl ich schon sehr gut funktionierende Dämpfer für mein Rad habe. Einfach nur weil ich neugierig bin was man mit dem Teil alles anstellen kann.

Es wäre im zusammenhang mit dem was du geschreiben hast vlt sinnvoll eine STR Telemetrie Session mit auf die Liste der dinge die man vlt mal ausprobieren will zu packen.
 
Berechtigter Punkt.

In der Theorie brauchst du es nicht, wenn du die Gewichtsverteilung auf dem Bike kennst.
In der Praxis...
Ich stelle mal ein paar Fragen dazu:
  • Kennst du deinen dynamischen SAG?
  • Kennst du die für dein Bike gültigen Werte des dynamischen SAGs, um ein "balanciertes" Fahrwerk (Federrate) zu erhalten?
  • Wie stellst du sicher, dass die Dämpfung vorne wie hinten gleich arbeitet?

Logischerweise sind die Fragen so, dass sie nicht ohne Messtechnik beantwortet werden können.

Meine Meinung zum Thema Vermessung:
Braucht man das?
Eindeutig ja, wenn man das Maximum herausholen will oder einfach ein Fahrwerk haben möchte, welches immer gleich funktioniert und dem Fahrer Selbstvertrauen gibt.

Braucht man es wirklich?
Wer es nicht kennt und irgendwie zufrieden mit dem Fahrwerk ist, sagt oft nein, da ja keine Änderung nötig ist, weil sie zufrieden sind.
Wer neugierig ist, sagt sich: Teste ich mal.

Realer Irrsinn:
So viel Geld wird ausgegeben für irgend ein "Testen" (Gabel hier, Dämpfer dort und dann wieder wechseln, weil es nicht gefällt, dann wieder eine Smashpot hier eine Luftfusion/AWK dort). Und am Ende sagt das Gefühl: Oooohhhh neee... Passt nicht. Verkaufe ich wieder und teste das nächste.

Neben Zeit und Unmengen an Geld kann nicht ausgeschlossen werden, dass alles hätte funktionieren können, wenn das Setup ein anderes gewesen wäre. Ergo: Der Besitzer kann ein Grund sein, dass ein Fahrwerk nicht funktioniert, obwohl es vielleicht mit einem anderen Setup besser hätte funktionieren können.



Unter dem Strich alles teurer als einfach mal die Gewissheit zu haben, was da wirklich fehlt oder passt. Aber - und da muss ich gerade mal etwas direkter werden - da hat man ja nichts Materielles in der Hand, außer das Wissen, was für einen funktioniert oder nicht. Aber eben nichts in der Hand und dann ist die ewige Suche und eine Grundlage zum Kaufen neuer Teile entzogen. ;)

Was kostet der Bumms eigentlich? Würde das bei meinem neuen Rad glatt mal in Erwägung ziehen. Einfach weil es geht und bei 190/220 einfach viel Federweg da ist, mit dem man was machen kann.
 
Das hier ist besser als jede Tupperparty. "Du hast keine Ahnung was dich an deinem Fahrwerk stört und bist Happy? Ab zu mst! Du weißt gar nicht was du ändern lassen sollst? Ab zu mst. Du bist keinen Meter gefahren mit dem Fahrwerk? Kein Problem, ab zu mst!

Das ist schon hart von manch einen hier.
Ich bin mal ne mst Gabel gefahren und die war wirklich stark. Würde neine auch Mario geben wenn Bedarf aufkommt.
Aber ich finde immer man sollte auch wissen was einem stört, einfach ins leere zu zu tunen ohne überhaupt zu wissen was man vermisst finde ich nicht optimal.
Oder auch Verkauf deine neue Uhr super hochwertigen Federelemente und Kauf neue billige und lasse sie umbauen...joa logisch

Aber wie immer, jeder wie er mag
Blöd gefragt, ist dein Post auf mein Post bezogen?

Falls ja....ich hatte die erste Generation Grip2 in einer 36er, ich bin die 38 3 Jahre mit 170mm gefahren und nun in der 160er Variante. Alle Kartuschen hatten die gleiche Charakteristik die die Gabel nicht unfahrbar machen aber ich bin nun bereit die Gabel optimieren zu lassen. Von MST liest man selten schlechtes.
 
Ich kann dir aus Erfahrung mit mehreren Federelementen die von Mario getuned wurden sagen dass du die Einstellung der Zugstufe nicht auf das Niveau mit Serienteilen bekommst.

Ich bearbeite meine Bikebuddys bei jedem service die Sachen zu Mario zu schicken, es kommt immer nur ein "ich komm auch so klar". Einen hatte ich jetzt soweit und der war total geflashed und beigeistert, besonders von der Zugstufte.

Sehr schnell aber nie anstrengend oder unangenehm zu fahren, sehr viel Kontrolle.
Das werde ich rausfinden👍🏼😁
 
Ich denke du könntest recht haben allerdings darf man auch nicht unterschätzen das es manchen Leuten ggf einfach spaß macht Sachen auszuprobieren um ihre Neugierde zu befriedigen.
Da bist du nicht alleine. Bin ja auch ähnlich gestrickt, obwohl ich mittlerweile eher Lust habe, auf kürzestem Weg zum Ziel zu kommen.
Ich hätte die Tage fast ein Telum bestellt obwohl ich schon sehr gut funktionierende Dämpfer für mein Rad habe. Einfach nur weil ich neugierig bin was man mit dem Teil alles anstellen kann.
Ist auch aktuell eines der wenigen Dinge, die mich wirklich mal wieder interessieren.
Es wäre im zusammenhang mit dem was du geschreiben hast vlt sinnvoll eine STR Telemetrie Session mit auf die Liste der dinge die man vlt mal ausprobieren will zu packen.
Vielleicht. ;)
 
Ich nehme mal an beim Rat zum Verkauf geht es um mich, weil ich jemanden hier im Forum geraten hatte einen Float X2 Factory zu verkaufen, der frisch aus dem Garantieaustausch kam.

Steh ich nach wie vor dahinter. Insbesondere, wenn man von der 4-Wege-Einstellbarkeit nur bedingt was hat, und ein passend abgestimmter Dämpfer mindestens genau so gut ist. Und gleichzeitig sehr wahrscheinlich zuverlässiger.
 
Ich nehme mal an beim Rat zum Verkauf geht es um mich, weil ich jemanden hier im Forum geraten hatte einen Float X2 Factory zu verkaufen, der frisch aus dem Garantieaustausch kam.
...jemandem...>>> war meine Wenigkeit :).
Werde ich übrigens nicht machen. Wird Ersatzdämpfer für alle Fälle. Das Megatower-Fahrwerk ist mit meinem SD Coil für mich von einem anderen Stern. Die paar Gramm mehr sind mir schnuppe.
 
Zurück