Zeigt her eure mobilen Unterkünfte!

So lang die Kids noch relativ klein sind, kann man auch vorne ein Bett aus der hintere Sitzreihe bauen und den ganz kleinen im Doppelbett unterbringen. Habe auch schon für Fahrersitz+Beifahrersitz passende Matratze gesehen, geht so bis 160cm bei abgedunkelter Fahrerkabine.
 
Ich hab jetzt mein Angebot für hinten bekommen. Die liegen preislich ja beim Doppelten. Koni oder Bilstein hast du aber nie probiert, oder?
Koni und Bilstein hatte ich damals gar nicht auf dem Schirm und daher nicht in Erwägung gezogen.
Alle drüften besser sein als die Seriendämpfer.
Der Preis relativiert sich durch den Gewinn an Sicherheit und Komfort über die Nutzungsdauer - und er war es wert.
 
meine heizung ist jetzt auch fertig :awesome:

PXL_20250126_120600450~2.jpg
 
Bei "richtig kalt" wirst du einen ziemlichen Wärmeverlust haben. Ich würde das direkter einleiten.
Das war unsere erste Nacht bei ca. -7 und Wind, beim nächsten Mal hab ich den Schlauch deutlich kürzer geführt.Anhang anzeigen 2088054
also kommt es doch auf die Schlauchlänge an :o

Ich will sowie die Pässe frei sind, mal in der Schweiz an einem Bergsee im Dachzelt übernachten und Sonnen Auf - und Untergang genießen.
Gibt es von euch eine Empfehlung für eine externe Heizung. Wie ist das mit der Geräuschkulisse.
 
also kommt es doch auf die Schlauchlänge an :o

Ich will sowie die Pässe frei sind, mal in der Schweiz an einem Bergsee im Dachzelt übernachten und Sonnen Auf - und Untergang genießen.
Gibt es von euch eine Empfehlung für eine externe Heizung. Wie ist das mit der Geräuschkulisse.
ich hab meine um 120 euro bei amazon geschossen. sie gibt es unter unzähligen markenbezeichnungen quasi baugleich aus vermutlich der selben chinesischen standheizungsfabrik. die haben alle 8kW oder 4kW, das weiss keiner so genau. der dieseltank (5liter) ist da immer gleich fix drinnen. den schlauch musst du extra dazukaufen.
fürs dachzelt sind sie (wenn man den schlauch nicht 3x ums auto wickelt) vollkommen ausreichend.
das geräusch ist gleich wie bei fix eingebauten dieselheizungen: leichtes brummen und leises klacken der pumpe. dadurch, dass das ding draussen steht hört man im dachzelt so gut wie nix.

zu beachten ist:

dass die kästen eigentlich nicht wasserfest sind. bei schneefall war's kein problem, wenns richtig regnet, dann sollte man sie irgendwie schützen, zb mit einem regenschirm.

dass sie in der startphase für eine minute recht viel strom ziehen, übern zigarrettenanzünder geht's also normal nicht, da zupfts die sicherung. sollte mit 16 oder 20 A abgesichert sein.
im betrieb braucht sie dann recht wenig strom, nur fürs gebläse.

die 5l diesel haben bei uns immer so für zwei nächte ausgereicht.

standheizungskisten vom expeditionsausrüster kosten schnell um die 1.000 euro. für den gelegentlichen gebrauch ist meiner meinung nach die 120-euro-chinavariante die bessere wahl.
 
Exakt. Leider sind Kastenwagen (ohne AD) nur 2-Personenwohnungen. Der Big Nugget hat aber als einer der wenigen KW eine Langstrecke taugliche Sitzbank hinten und einen Crash getesteten Aufbau 😉
Nicht ganz. Nachdem Junior so langsam aus seinem Cabbunk herauswächst musste der alte Kasten weg und hoffen, das der neue bald geliefert wird.
Da wir vom 6m nicht weg wollten haben wir uns für den Knaus 600 DQ entschieden. 4 Schlafplätze und sogar noch Stauraum. War auch alternativlos, da der Markt nichts anderes hergab. Aus Spaß waren wir am Wochenende mal auf der CMT und mussten festellen, dass der Markt sich hier für diejenigen entwickelt, die nicht auf dem Dach campen wollen 😉
 
Nicht ganz. Nachdem Junior so langsam aus seinem Cabbunk herauswächst musste der alte Kasten weg und hoffen, das der neue bald geliefert wird.
Da wir vom 6m nicht weg wollten haben wir uns für den Knaus 600 DQ entschieden. 4 Schlafplätze und sogar noch Stauraum. War auch alternativlos, da der Markt nichts anderes hergab. Aus Spaß waren wir am Wochenende mal auf der CMT und mussten festellen, dass der Markt sich hier für diejenigen entwickelt, die nicht auf dem Dach campen wollen 😉
Wie groß sind die Betten da?

Das ist für mich ein Pluspunkt von den Betten im Aufstelldach. Das ist 208cm lang und dann nichtmal begrenzt. Das ist für mich echter Luxus.
 
Wie groß sind die Betten da?

Das ist für mich ein Pluspunkt von den Betten im Aufstelldach. Das ist 208cm lang und dann nichtmal begrenzt. Das ist für mich echter Luxus.
In der Classic Variante, wie wir sie gewählt haben da man noch darunter sitzen kann, 1,76 x 1,30m. In der 2. Varinate kommt man auf 196 x 130. Da wir nur mit einem Kind gesegnet sind für die nächsten Jahre ausreichend. Im Heck dann ein Hubbett, was das beladen dann einfacher macht. Aufstelldach wär nur die absolute Notlösung für uns gewesen, da wir auch das ein oder andere Mal im Winter unterwegs sind.
 
ich hab meine um 120 euro bei amazon geschossen. sie gibt es unter unzähligen markenbezeichnungen quasi baugleich aus vermutlich der selben chinesischen standheizungsfabrik. die haben alle 8kW oder 4kW, das weiss keiner so genau. der dieseltank (5liter) ist da immer gleich fix drinnen. den schlauch musst du extra dazukaufen.
fürs dachzelt sind sie (wenn man den schlauch nicht 3x ums auto wickelt) vollkommen ausreichend.
das geräusch ist gleich wie bei fix eingebauten dieselheizungen: leichtes brummen und leises klacken der pumpe. dadurch, dass das ding draussen steht hört man im dachzelt so gut wie nix.

zu beachten ist:

dass die kästen eigentlich nicht wasserfest sind. bei schneefall war's kein problem, wenns richtig regnet, dann sollte man sie irgendwie schützen, zb mit einem regenschirm.

dass sie in der startphase für eine minute recht viel strom ziehen, übern zigarrettenanzünder geht's also normal nicht, da zupfts die sicherung. sollte mit 16 oder 20 A abgesichert sein.
im betrieb braucht sie dann recht wenig strom, nur fürs gebläse.

die 5l diesel haben bei uns immer so für zwei nächte ausgereicht.

standheizungskisten vom expeditionsausrüster kosten schnell um die 1.000 euro. für den gelegentlichen gebrauch ist meiner meinung nach die 120-euro-chinavariante die bessere wahl.
Vielen Dank, deine Ausführungen haben mir sehr weiter geholfen :daumen:
Ich denke das so ein "Amazon" Teil genau das richtige für uns ist, da wir das auch nur gelegndlich nutzen werden.
Wasserschutz ist kein großes Probelm da wie ein Beistelzelt haben und , sofern nicht zu laut, könnte es auch direkt unter dem Dachzelt stehen was dann auch die Schlauchlänge deutlich reduzieren würde.
 
In der Classic Variante, wie wir sie gewählt haben da man noch darunter sitzen kann, 1,76 x 1,30m. In der 2. Varinate kommt man auf 196 x 130. Da wir nur mit einem Kind gesegnet sind für die nächsten Jahre ausreichend. Im Heck dann ein Hubbett, was das beladen dann einfacher macht. Aufstelldach wär nur die absolute Notlösung für uns gewesen, da wir auch das ein oder andere Mal im Winter unterwegs sind.
Ah jetzt blick ich durch. Kleines Hubbett über der Sitzecke.

Okay, das wäre für uns raus gewesen, weil unsere Tochter ein totaler Frühschläfer (18:30-19:30 uhr) ist und wir noch ein wenig sitzen und qutaschen wollen, bevor wir ins Bett gehen.

Aber schön zu sehen, dass es mittlerweile so eine große Vielfalt gibt.
 
Moin,
hat jemand Empfehlungen für Airline Schienen in schwarz zu verschrauben?
Will bei uns welche außen am Auto anbringen um z.B. ein SUP daran zu befestigen.
Beste Grüße
 
hat jemand Empfehlungen für Airline Schienen in schwarz zu verschrauben?
Brauchst du ne Empfehlung für Airline Schinen oder wie zu befestigen? Bei letzterem Schau dir mal die PushRack Sachen an, die haben das in den Videos schön gezeigt. So werd ichs bei mir auch anbauen, aber eben für ein Pushrack.
 
Brauchst du ne Empfehlung für Airline Schinen oder wie zu befestigen? Bei letzterem Schau dir mal die PushRack Sachen an, die haben das in den Videos schön gezeigt. So werd ichs bei mir auch anbauen, aber eben für ein Pushrack.
Eine Empfehlung für die Schiene selbst.
Sprich, worauf muss man achten, wo kaufen, welche hat ein gutes P/L Verhältnis.
Montage ist durch, unter anderem Pushrack Video, bekannt 😉
 
Zurück