Hat wer von euch so einen Effektlack schon mal getestet?
https://urban-zweirad.de/products/cobweb-splatter
https://urban-zweirad.de/products/cobweb-splatter
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hab' ich gar nicht, weil ich Bremsen dieser Machart, wie auch BR-M734, nicht mag: Die bauen optisch klobig und bremsen nicht besonders gut. Ich hab immer gleich die nachfolgenden und schön filigranen BR-M737 empfohlen.Muss gerade darüber nachdenken, wie oft du das vermutlich schon hier zu deinem Besten gegeben haben musst![]()
Genau deswegen, und weil die Bremswirkung in meinen Augen nicht besonders war, empfand ich alle low profile Cantis, die nach der BR-M730/732 kamen als Rückschritt. Wenn schon low profile, dann gingen für mich noch am ehesten die oben genannten BR-M737.Ich habe das Gefühl, dass die Bremsen dann eher zum Schwingen neigen je weiter die Bremsbeläge rausgeschoben sind.
Die BR-M565 gab es auch in zwei Größen. https://si.shimano.com/en/pdfs/ev/BR-M565-1478/EV-BR-M565-1478A.pdfWusste ich bis gerade eben noch nicht, dass es das bei anderen Bremsen wie der BR-M900 auch noch gab.
Wow, kannte ich noch nicht.Hat wer von euch so einen Effektlack schon mal getestet?
Schon interessant! Bei der baugleichen BR-M737 gab es das nicht. Was für einer Länge (M oder L) der 565 die 737 dann entsprochen hat?Die BR-M565 gab es auch in zwei Größen.
Möglicherweise M:Was für einer Länge (M oder L) der 565 die 737 dann entsprochen hat?
Genau so war das auch von Shimano gedacht. Hier habe ich jetzt sogar ein Gruppenbild mit den genauen Bezeichnungen gefunden:Ich glaube bei der High Performance Gruppe XTR sollten die hinteren, kürzeren Bremsarme einfach bei ausreichender Bremsleistung ein paar Gramm einsparen.
Das ist eigentlich die gleiche Zeichnung wie hier, nur dass dort nichts von Größe "M" steht:Jetzt sorge ich für völlige Verwirrung…
Ok, der Klassiker...hat irgendjemand sich schonmal die Mühe gemacht, die Dicke auszumessen?Coladosenblechstreifen ...
Lackieren! Farblos, oder farbig sieht man ja eh nicht mehr, wenn sie eingebaut ist. Einfach Metalllack aus der Dose.Liebe Leute,
meine Sattelstütze ist vom Außendurchmesser ein klein wenig zu klein für den Innendurchmesser des Sattelrohres. Wenn ich es etwas wackele, dann sieht/merkt man, dass die nicht richt "bündig" ist, sonder etwas Spiel hat. Hat zur Folge, dass ich die Sattelklemme nie so fest zudrehen kann, dass die Sattelstütze sich nicht verdreht.
Frage: Wo finde ich solche "Shims" oder "Reduzierhülsen im Sub-Milimeter Bereich? Also etwas ganz dünnes, und nicht z.B. so eine Reduzierhülse von 31,8 auf 25,4. Oder gibt es andere Lösungen?
Meine Netzsuche hat da leider nichts ergeben....
eine passende Stütze kaufen?Oder gibt es andere Lösungen?
Stütze ist original zum Rad...eine Corratec Bow Rahmen in Stahl und denke dass es dann doch eigentlich passen müsste, oder?eine passende Stütze kaufen?
wenn sie wackelt und nicht geklemmt werden kann, ist sie zu klein, egal ob die da original drin war oder nicht. Oder ist die Klemme gerissen?Stütze ist original zum Rad...eine Corratec Bow Rahmen in Stahl und denke dass es dann doch eigentlich passen müsste, oder?
Habe jetzt mit Coladosen probiert und irgendwie habe ich den Eindruck, es wird alles irgendwie lockerer...
...hat irgendjemand sich schonmal die Mühe gemacht, die Dicke auszumessen?…
Nimm ne Cola-Dose und scheide dir nen Shim aus .. die ist nämlich ca. 0.1mm dick und dein Problem ist gelöstfloibex schrieb:auffüttern mit bierdosen blech (sehr low tech, aber sehr wirksam)
Magst du dein Rad in denStütze ist original zum Rad...eine Corratec Bow Rahmen in Stahl und denke dass es dann doch eigentlich passen müsste, oder?
Habe jetzt mit Coladosen probiert und irgendwie habe ich den Eindruck, es wird alles irgendwie lockerer...
Nimm für Cantis gescheide Hüllen die Shimano SLR sind schon ganz gut mit Jagwire KEB SL bremst es sich nochmal besser, schwör ich drauf bei Cantis. Brauchst allerdings gescheide Aluminium Endekappen, da es dir sonst iwann die längs laufenden Stahlstränge aus der Endkappe drückt.Hast du noch ein Verbesserungsvorschlag?
Bei Classic MTBs ist das ja früher üblich gewesen dort auch normale MTB Reifen mit 2.1 zu fahren. Funktioniert auch. Ideale Eigenschaften hast du damit eben nicht.Kurze Frage zur einer Felge mit 16 mm Innen-Maulweite: Was wäre der dickste Mantel, den Ihr da problemlos raufziehen würdet?
In diesen Schwalbe-Tabellen zum Felgen/Mantel-Fit steht max. ein 39er Reifen...frage mich aber, ob da nicht auch ein 40er oder sogar 42er gefahrlos fahrbar ist, ohne dass der Mantel zu "ballon-ig" und "kippelig" wird.....