Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

mich beschäftigt gerade eine frage. vielleicht kann schwarmwissen klarheit schaffen. bei cannondales hab ich meist die F-rahmen umgangen, weil ich lange zeit dachte: sie haben alle ein headshok-steuerrohr und ich brauche diese headshok-sorgen nicht.

nun hab ich mir spontanimpulsiv dieses polierte f400 cad2 angelacht, das tollerweise ein Ø1 1/8" steuerrohr hat (und meiner besseren hälfte passen sollte).

Bildschirmfoto 2025-03-29 um 23.55.46.png


neugierig hab ich es dann online gesucht und im '96er katalog tatsächlich schnell gefunden.

Bildschirmfoto 2025-03-22 um 00.08.50.png


jetzt zur frage: ist das nun ein "normaler" cad2 (wie auch häufig als M-rahmen mit starrer spinner oder p-bone vermarktet) oder ist hier die geo geändert? anders gefragt: nachdem der rahmen jetzt nackt und schön erhalten (weeeeder dellen noch chainsuck :love:) bei mir ist: kann ich eine p-bone oder vergleichbare gabel verbauen oder muss sie länger sein, um von der geo zum rahmen zu passen :ka::ka::ka:?
 
kann ich eine p-bone oder vergleichbare gabel verbauen oder muss sie länger sein, um von der geo zum rahmen zu passen
Das F400 ist das einzige Modell für das keine Geo-Daten im Katalog (1996) abgedruckt sind.

Die beiden ´96er CAAD2 M-Rahmen (M400, M300) müssten "eigentlich" ein 1" Steuerrohr haben. Deines hat ein 1 1/8" Rohr. Insofern ist der F400 Rahmen ein Exot.

Aber, für die CAAD2 M-Rahmen sind die Geo-Daten abgedruckt. Diese könntest Du mit Deinem Rahmen vergleichen. Ich gehe fast davon aus, dass die Geo identisch ist und eine P-Bone passt.
 
ja, es ist ein bisschen ungewöhnlich mit dem F! hatte schon mehr als einen Ø1 1/8" M-rahmen und einer (mit gleichfarbiger spinner originalgabel) ist auch noch da. glaube zumindest die M-variante gab's als cad2 mit 1" und 1 1/8". würde schon gern wissen ob der neuzugang nur umgelabelt ist...
 
kann ich eine p-bone oder vergleichbare gabel verbauen oder muss sie länger sein, um von der geo zum rahmen zu passen
Laut Katalog war eine RockShox Quadra 10 eingebaut. Diese Gabel hat eine EBH von 420mm. Abzüglich Negativfederweg (SAG), sollte der starre Ersatz eine EBH von ca. 390mm haben. Falls Du keine P-Bone hast, kann ich später an meiner messen, wie lang deren EBH ist.
 
kann ich eine p-bone oder vergleichbare gabel verbauen oder muss sie länger sein, um von der geo zum rahmen zu passen :ka::ka::ka:?
Gute Frage. Hier nochmal die beiden Geo-Tabellen für die F*- und M*-Serien 1996


PS: Ich meine mich zu erinnern, bei meinen P-Bones damals EBH 407 und 410mm gemessen zu haben. (P-Bones für 18" bzw. 20"-Rahmen, falls das eine Rolle spielt)
 

Anhänge

  • CAAD2 Mountain (M-Serie).JPG
    CAAD2 Mountain (M-Serie).JPG
    61,3 KB · Aufrufe: 21
  • CAAD2 Mountain mit Headshok (F-Serie).JPG
    CAAD2 Mountain mit Headshok (F-Serie).JPG
    54,7 KB · Aufrufe: 17
Laut Katalog war eine RockShox Quadra 10 eingebaut. Diese Gabel hat eine EBH von 420mm. Abzüglich Negativfederweg (SAG), sollte der starre Ersatz eine EBH von ca. 390mm haben. Falls Du keine P-Bone hast, kann ich später an meiner messen, wie lang deren EBH ist.
hab mehrere p-bones, die laut zollstock alle 400mm ebh haben (ausgebaut gepeilt gegen achsmitte, vielleicht nicht ganz 100%ig). könnte mir aber auch eine polierte kinesis maxlight mit entweder 415mm oder 425mm vorstellen, die ich letztens wiedergefunden hab. kommt auf 'nen steckversuch an.

Gute Frage. Hier nochmal die beiden Geo-Tabellen für die F*- und M*-Serien 1996


PS: Ich meine mich zu erinnern, bei meinen P-Bones damals EBH 407 und 410mm gemessen zu haben. (P-Bones für 18" bzw. 20"-Rahmen, falls das eine Rolle spielt)
danke, aber viel schlauer bin ich noch nicht. meiner these/vermutung/ahnung nach haben die cannondale sales people in der zweiten hälfte der 90er einfach die (vielleicht sogar noch vorhandenen) Ø1 1/8" cad2 rahmen auf F wie fresh umgelabelt und dann mit frontfederung – dem damals ganz heissen shit – vermarktet. just a guess :D

hat noch irgendjemand hier so einen F-rahmen bzw. rad mit Ø1 1/8", vielelicht ja gar in cherry smoke wie im katalog?
 
Ventil Abdeckkappe für Lefty und Fatty Federgabel.
Kleines Teil, große Wirkung.
Schluss mit dem Schmutz.

Ihr kennt ja das leidige Thema mit der Verschmutzung der unteren Ventil Kappe.
Bei einer Fatty dient es als zusätzlicher Schutz gegen Nässe und Schlamm.

DSC_8107.JPG

DSC_8108.JPG


Alte Ventil Kappe demontieren und Neue drauf.
Problem gelöst.

DSC_8106.JPG
DSC_8105.JPG
 
Nur, dass das F400 eben kein "Head-Shok-Steuerrohr" hat, sondern ein 1 1/8" und die M CAAD 2 ein 1" Steuerrohr. ;-)
Dass besagter Rahmen in keiner der Tabellen auftaucht, wurde ja bereits geschrieben. Dennoch müsste eine davon sehr wahrscheinlich zutreffen?! Mein Post war dazu gedacht, beide Tabellen gezielt nebeneinander abzubilden. Sind sie im Katalog ja nicht - und die miserable Bildqualität der Scans ist ja schon schlimm genug ;)
 
Skinwalls waren noch nie so mein Ding ... und nachdem @Steff2250 jede Gelegenheit nutzte um Skinwalls zu erwähnen, bin ich nun doch schwach geworden und habe mir mein erstes Paar für's BotE besorgt ... und ich muss mir echt eingestehen, dass sie zumindest 😉 an einem dunklen Bike wirklich besser aussehen. Danke @Steff2250 für's "nicht-locker-lassen" :daumen:

1743346157375.png


Vorne SMOKE DART und hinten SMOKE .... in der Draht-Version haben die anscheinend noch das alte Naming aus den 90igern ...
20250325_174042.jpg


20250325_174105.jpg
 
ja, es ist ein bisschen ungewöhnlich mit dem F! hatte schon mehr als einen Ø1 1/8" M-rahmen und einer (mit gleichfarbiger spinner originalgabel) ist auch noch da. glaube zumindest die M-variante gab's als cad2 mit 1" und 1 1/8". würde schon gern wissen ob der neuzugang nur umgelabelt ist...
...fahre einen polierten F 400 Rahmen mit 1 1/4 Steuerrohr (mittels Ringe auf 1/8 reduziert) als Singlespeed.
Zu der Geo passt super eine P Bone oder wie bei mir eine Fatty R.

Auf deinen Bild sieht es auch so aus, dass Reduzierringe verbaut sind !?
 
Zuletzt bearbeitet:
...fahre einen polierten F 400 Rahmen mit 1 1/4 Steuerrohr (mittels Ringe auf 1/8 reduziert) als Singelespeed.
Zu der Geo passt super eine P Bone oder wie bei mir eine Fatty R.

Auf deinen Bild sieht es auch so aus, dass Reduzierringe verbaut sind !?
oh, eine neue variable. aus welchem jahr stammt der rahmen? mit Ø1 1/4" bestimmt älter....
 
...das Bj. sollte 96 sein.
Prüfe mal bitte dein Steuerrohr ob das nicht doch 1 1/4 Zoll hat und reduziert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht sinnvoll, das F400 einfach zu vermessen und mit den Werten der 2 Maßtabellen zu vergleichen? Wenn die Längenmaße übereinstimmen, werden die Winkel wohl auch stimmen. Oder?
 
Ich suche mal wieder (zwei) Nadeln im Heuhaufen, und wende mich daher hoffnungsvoll an die Community:

  • 1990 3.0 Rahmen in Größe 20"
  • Pepperoni Gabel mit 1" Schaft (lang genug für 20" Rahmen oder länger)

Lackierung und Lack-Zustand sind völlig egal, der Rahmen sollte aber keine Risse oder größere Dellen haben.

Zur leichteren Erkennung: die Rahmen hatten schon die verlängerten Ausfallenden (anders als 1989) aber noch die am Oberrohr verlegte und dort an 3 Stellen befestigte Bremshülle und die "eingedellten" Seat-Stays (anders als ab 1991):

1743532162279.png


Sie wurden in folgenden Bikes verbaut:

SM2000 (mit pre-Pepper)
SM1000
SM700
SM600
SM400

1743532298709.png


Falls jemand so etwas hat und verkaufen würde, gerne eine PM :)
 
Moin zusammen,

mal ne dumme Frage !

Was wäre ein angemessener Preis für mein f1000 Cad 3 mit HeadShock Fatty D
Habe es als Rahmenset bekommen und neu aufgebaut

Laufradsatz ist nichts besonderes (aus einem Marin Alu Rad)
Coda Kurbel und Sattelstütze
1x9 fach mit Sumo Cycles Kettenblatt
XTR Schaltwerk
neue Shimano Scheibenbremese
Maxxis Minion

1743581432165.png


1743581576520.png


1743581706449.png
 
Was wäre ein angemessener Preis für mein f1000 Cad 3 mit HeadShock Fatty D
Du möchtest es nach dem netten Aufbau doch nicht etwa loswerden? 😢

Fahrfertige F-Modelle gehen auf Kleinanzeigen so für 300-600€. Das, was wir in den letzten Jahren gekauft haben, war immer bei ca. 500-600€, was m. E. ein angemessener Preis für ein Rad ist, mit dem man ohne viel Schrauberei erstmal Spaß haben kann. Preise darüber kann man vllt. noch für sehr gut erhaltenen Originalzustand verlangen. Andererseits sind das alles mittlerweile 20 bis 30 (?) Jahre alte Räder. Ich mache die Kaufentscheidung auch am Zustand bzw. Servicehistorie der Gabel fest.

Solltest du es also iwann mal loswerden wollen, lass vllt. nochmal einen Gabelservice machen. Das steigert nicht immens den Wert des Rads, aber damit lässt sich einem potenziellen Käufer nachweisen, dass die größte Kostenfalle an dem Rad in funktionsfähigem Zustand ist.

Falls jemand gänzlich andere Marktbeobachtungen gemacht hat, lasse ich mich gern eines besseren belehren 🙉
 
Du möchtest es nach dem netten Aufbau doch nicht etwa loswerden? 😢

Fahrfertige F-Modelle gehen auf Kleinanzeigen so für 300-600€. Das, was wir in den letzten Jahren gekauft haben, war immer bei ca. 500-600€, was m. E. ein angemessener Preis für ein Rad ist, mit dem man ohne viel Schrauberei erstmal Spaß haben kann. Preise darüber kann man vllt. noch für sehr gut erhaltenen Originalzustand verlangen. Andererseits sind das alles mittlerweile 20 bis 30 (?) Jahre alte Räder. Ich mache die Kaufentscheidung auch am Zustand bzw. Servicehistorie der Gabel fest.

Solltest du es also iwann mal loswerden wollen, lass vllt. nochmal einen Gabelservice machen. Das steigert nicht immens den Wert des Rads, aber damit lässt sich einem potenziellen Käufer nachweisen, dass die größte Kostenfalle an dem Rad in funktionsfähigem Zustand ist.

Falls jemand gänzlich andere Marktbeobachtungen gemacht hat, lasse ich mich gern eines besseren belehren 🙉
"Ich mache die Kaufentscheidung auch am Zustand bzw. Servicehistorie der Gabel fest."

Solltest du es also irgendwann mal loswerden wollen, lass vllt. nochmal einen Gabelservice machen.


Dazu möchte ich eine kleine Anmerkung machen.
Rein vom optischen her gesehen wurde niemals ein Service durchgeführt.
Warum ersichtlich?
Original Faltenbalg HD 131 ist noch montiert. Dieser Faltenbalg war immer undicht.
Die neue Ausführung HD191 ist immer dicht, auch ohne die beiden Schellen.
Der Faltenbalg HD 191 wird normalerweise im Rahmen eines Service alle zwei Jahre ausgetauscht.
Auch sollte die Stahlfeder/ Elastomer Einheit erneuert werden. Passend zum Gewicht des Besitzes!
 
Zurück