Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Beim Auto. Beim Fahrrad hat man ein geschlossenes System. Daher muss man auch nix tauschen, braucht aber auch kein DOT, da Kondenswasser kein Problem darstellt.
Kondenswasser in der Bremse? Aha!
Das Problem heißt Dampfblasenbildung. Tritt auf, wenn die hygroskopische DOT Wasser gezogen hat und dann die Bremse heisser als 100 Grad wird.
 
Kondenswasser in der Bremse? Aha!
Ohne DOT im offenen System? Ja. Im Wikipediaartikel steht es schön beschrieben:

"Wird im hydraulischen System Mineralöl anstelle von Bremsflüssigkeit verwendet, muss konstruktiv dafür gesorgt werden, dass entweder kein Wasser in den Bremskreislauf eintreten kann oder dass sich das Wasser an Stellen sammelt, die sich nicht über 100 °C erhitzen."

Da einen Fahrradbremse nicht offen ist, kann man sich DOT sparen.

Das Problem heißt Dampfblasenbildung.
Korrosion ist auch ein Problem. Du willst einfach kein Wasser im System haben.

und dann die Bremse heisser als 100 Grad wird.
180° bei DOT 5. Das ist ja der Witz an DOT. Es bindet das Wasser und der Siedepunkt bleibt weit über 100°.

Alles sinnvoll beim Auto. Beim Fahrrad zumindest fragwürdig.
 
@cabbagedog
Du hast zwar viel geschrieben, den Knackpunkt aber nur umkreist.
Ich hatte dich zitiert. In einer KFZ-Bremse mit DOT gibt es kein Kondenswasser. Wo kommt es denn her und an welchem Medium kondensiert es?
 
Geschenkt bekommen:love:
Tendiere dazu, dass die durch die Bank besser sitzen als meine Wera Bits. Halter ist auch nice.

20250423_165413.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kondenswasser in der Bremse? Aha!
Das Problem heißt Dampfblasenbildung. Tritt auf, wenn die hygroskopische DOT Wasser gezogen hat und dann die Bremse heisser als 100 Grad wird.
Ohne DOT im offenen System? Ja. Im Wikipediaartikel steht es schön beschrieben:

"Wird im hydraulischen System Mineralöl anstelle von Bremsflüssigkeit verwendet, muss konstruktiv dafür gesorgt werden, dass entweder kein Wasser in den Bremskreislauf eintreten kann oder dass sich das Wasser an Stellen sammelt, die sich nicht über 100 °C erhitzen."

Da einen Fahrradbremse nicht offen ist, kann man sich DOT sparen.


Korrosion ist auch ein Problem. Du willst einfach kein Wasser im System haben.


180° bei DOT 5. Das ist ja der Witz an DOT. Es bindet das Wasser und der Siedepunkt bleibt weit über 100°.

Alles sinnvoll beim Auto. Beim Fahrrad zumindest fragwürdig.
@cabbagedog
Du hast zwar viel geschrieben, den Knackpunkt aber nur umkreist.
Ich hatte dich zitiert. In einer KFZ-Bremse mit DOT gibt es kein Kondenswasser. Wo kommt es denn her und an welchem Medium kondensiert es?
Boahh Leute ihr macht mich fertig!

Hydraulische Bremssysteme bei Auto, Motorrad, Mopped und auch Fahrrad sind geschlossene Systeme.
Sonst würden sie ja nicht funktionieren.

DOT = hygroskopisch! D.h. es bindet Wasser. Wenn der Wassergehalt aufgrund miserabler Wartung iwann einen Schwellenwert überschritten hat, kann (!!!) es zu Dampfblasenbildung kommen.
Wer aber so nachlässig mit seinem Zeug umgeht, dass er nie Bremsflüssigkeit wechselt sollte besser auf Felgenbremsen gehen.

Bis dahin aber sinkt nur der Siedepunkt, der bleibt aber weit oberhalb der 100°. Sog. Nasssiedepunkt liegt bei DOT5.1 bei 3,5% Wasseranteil bei 180°.
Tauschen sollte man aber bei 1,5% Wasser in der Bremsflüssigkeit.

Jetzt fragt ihr euch aber: wie kommt denn bei einem geschlossenen System Wasser in die Bremsflüssigkeit (egal ob Mineralöl oder DOT): Kein System ist 100%ig dicht. Weder Auto, Motorrad, Fahrrad.
Luftfeuchtigkeit, Wasser etc. wandert v.a. die Außenwand der Schläuche in die Flüssigkeit. Es diffundiert auf molekularer Ebene rein.

Deshalb:
Öfter mal Flüssigkeit tauschen, dann funktioniert auch die Bremse gut - egal mit welchem Medium.

Vorteil-Nachteil Liste von DOT vs. Mineralöl ist sicher schon x mal runtergebetet worden.

Update:
Jetzt kommen wieder die Schlaumeier mit "ich hab ein Loch in meiner Bremse". Das ist für den Druckausgleich - das System ist trotzdem geschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis dahin aber sinkt nur der Siedepunkt, der bleibt aber weit oberhalb der 100°. Sog. Nasssiedepunkt liegt bei DOT5.1 bei 3,5% Wasseranteil bei 180°.
...
Jetzt fragt ihr euch aber: wie kommt denn bei einem geschlossenen System Wasser in die Bremsflüssigkeit
  • Das DOT-System ist nie geschlossen. Der Ausgleichsbehälter hat immer eine Entlüftungsbohrung. Der Behälter enthält auch immer Luft. Und die DOT zieht das Wasser aus der Luft.
  • Der Siedepunkt von 180° ist trügerisch. Wenn die 3,5% urplötzlich von flüssig nach gasförmig wechseln, dann hast du Gas im System, einhergehend mit massivem Verlust der Bremskraft.
 
Der Siedepunkt von 180° ist trügerisch. Wenn die 3,5% urplötzlich von flüssig nach gasförmig wechseln, dann hast du Gas im System, einhergehend mit massivem Verlust der Bremskraft.
Aber eben erst bei 180°, nicht bei hundert. Das ist der Vorteil von DOT gegenüber Mineralöl mit Wassertropfen drin.
Ich lass es dann auch mal hier. Wer will kann ja woanders einen Faden aufmachen.
 
War heute im Baumarkt um ne Säge zu kaufen. Hornbach, leider keine 32 TPI Sägen bzw. Sägeblätter verfügbar, also habe ich eine Metallsäge mit nem höhenwertigen 24 TPI Sägeblatt mitgenommen. Nun überlege ich dennoch lieber nen 32er Sägeblatt zu bestellen. Oder meint ihr das geht schon auch so, wenn ich einfach etwas Vorsichtiger bin und ich mach mir mal wieder zu viele Gedanken?

Edit sagt: Ach ja, Carbon Lenker ;)
 
ey Leute:

Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

das DOT Gelaber nervt (hier, und überhaupt...)
Leider gerade kein Bild und auch nicht mein Werkzeug, sondern auf arbeit.
https://b2b.shocker-distribution.com/Sinter-Smart-Bedding-Machine
Merkt man richtig, wie bei DOT Bremsen der Bremshebel immer weiter zum Griff wandert, wenn eine DOT Bremse, dringent entlüftet werden sollte.Kann man quasi das Berg ab bremsen simulierenund mit verfolgen, die die Bremsleistung nach und nach bis zum Versagen weg fällt:daumen:
 
War heute im Baumarkt um ne Säge zu kaufen. Hornbach, leider keine 32 TPI Sägen bzw. Sägeblätter verfügbar, also habe ich eine Metallsäge mit nem höhenwertigen 24 TPI Sägeblatt mitgenommen. Nun überlege ich dennoch lieber nen 32er Sägeblatt zu bestellen. Oder meint ihr das geht schon auch so, wenn ich einfach etwas Vorsichtiger bin und ich mach mir mal wieder zu viele Gedanken?

Edit sagt: Ach ja, Carbon Lenker ;)
Meine Methode: Winkelschleifer mit Diamant-Trennscheibe im Trennständer.

Zuerst einmal nass probiert, das gab eine Sauerei. Jetzt mach ich es einfach draussen. Natürlich eh immer mit Maske.

Ist auch für andere Sachen so praktisch, dass mein Winkelschleifer jetzt eigentlich dort lebt, schön eingewinkelt.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie so ein Komplettgerät heisst, das etwas weniger fummelig ist - ist das eine Kappsäge?
 
Zurück