SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks

Ja der Plastikspacer für die Massage…
Das Kurzfristige Schleifen habe ich auch… nochmal kurz und leicht nachziehen, weg.
Ich schau meinem Händler jetzt zu und mach’s beim nächsten Mal selbst…
Wer weiß wie oft das bei den Maven erforderlich ist 😀
Ich warte auf die Bremse, die es irgendwann geben wird, die super funzt, ohne Kolbenmassage (was ein Irrsinn) und ohne Gefiepe…
Bin gespannt wie lange ich warten muss 😁
 

Anzeige

Re: SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks
Ja der Plastikspacer für die Massage…
Das Kurzfristige Schleifen habe ich auch… nochmal kurz und leicht nachziehen, weg.
Ich schau meinem Händler jetzt zu und mach’s beim nächsten Mal selbst…
Wer weiß wie oft das bei den Maven erforderlich ist 😀
Ich warte auf die Bremse, die es irgendwann geben wird, die super funzt, ohne Kolbenmassage (was ein Irrsinn) und ohne Gefiepe…
Bin gespannt wie lange ich warten muss 😁
ja welchen Spacer?
Gibt zwei.
einen für die normale Massage und einen bei dem die Kolben ohne Beläge rausgefahren werden.

Was meinst du damit: nochmal kurz und leicht nachziehen, weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der, der vorne einen kleinen Schnabel hat. Müsste der sein, den man nutzen soll ohne Beläge
den?
1760512688722.png
 
Wenn ich gebremst habe und der Beleg kurz schleift bremse ich einfach nochmal minimal oder auch zweimal ganz kurz und das Schleifen ist weg
 
Ja ist so 😅🙈 und entweder man lernt, sich selbst darum zu kümmern, oder fährt ständig zum Händler wie ich 😝
Ich muss wirklich anfangen, das selbst zu machen…
Obwohl zur Sorglos Bremse: mein Bruder führt ein Orbea mit XT Bremse… die funzt einwandfrei… die hab ich auch noch nicht fiepen oder sonstwas hören…
Aber wer weiß, wenn ich die bei mir dran hätte 🙈😀
Ich muss echt sagen, dass ich gute Bremsen extrem wichtig finde … für mich wichtiger noch als Gabel und Dämpfer…
Werden andere ganz anders sehen, aber ist so 😁
 
Ja ist so 😅🙈 und entweder man lernt, sich selbst darum zu kümmern, oder fährt ständig zum Händler wie ich 😝
Ich muss wirklich anfangen, das selbst zu machen…
Obwohl zur Sorglos Bremse: mein Bruder führt ein Orbea mit XT Bremse… die funzt einwandfrei… die hab ich auch noch nicht fiepen oder sonstwas hören…
Aber wer weiß, wenn ich die bei mir dran hätte 🙈😀
Ich muss echt sagen, dass ich gute Bremsen extrem wichtig finde … für mich wichtiger noch als Gabel und Dämpfer…
Werden andere ganz anders sehen, aber ist so 😁

selber machen können bringt sehr viel. Man lernt viel, macht Spass und vorallem sparst du einiges an Geld.
ja funktionieren tun schlussendlich alle Bremsen, aber so ihre Tücken und Macken haben alle.
 
Ich bau derzeit auch auf die Maven (Base) um und hab folgendes Video gefunden:
Es scheint wohl sehr wichtig für einen stabilen Druckpunkt zu sein, wirklich die ganze Luft raus zu bekommen und sich viel Zeit zu nehmen und mit Unterdruck die Luft raus zu ziehen. Ich hab zwar nicht wie im Video am Bremssattel beendet, sondern vorne am Hebel, weil man ja nie merkt ob die Bremse wirklich drucklos ist wegen des Widerstands der Entlüftungsspritze. Mit ordentlich Unterdruck kommt nochmal einiges an Luft aus dem System, das hätte ich mittels Durchdrücken/Durchziehen nie raus bekommen, nur so als Tipp.
Ich hab allerdings am vorderen Bremssattel minimalsten Flüssigkeitsaustritt bemerkt und versuche das mittels Kabelbinder am Hebel über Nacht zu verifizieren, vielleicht ist es ja auch nur besagtes Montagefett. Hinten ist der Sattel allerdings furztrocken. Die Sattelschrauben konnte ich auf die 6,5nm nachziehen, die waren nicht ganz so fest.
habs gestern Abend genauso gemacht, am Schluss am Bremssattel mit Vakuum gearbeitet.
der Wahnsinn, Druckpunkt der Oberwahnsinn.
Beim ersten Mal ziehen zum zweiten Mal ziehen maximal 0.5mm Unterschied, genial
 
Ich war heute beim Händler… und er hat per Vakuum am Bremshebel entlüftet und es kamen ordentlich Luftblasen heraus… jetzt ist der Druckpunkt gut.
Wenn ich einmal ziehe und dann noch schnell zwei dreimal hinterher sitzt er noch etwa 3-4 mm weiter vorne… Mechaniker meinte, das wäre jetzt normal und okay so.
Was nicht sein darf, ist, dass man einmal zieht wartet und beim nächsten Mal sich der Druck verändert…
Dieses Druck aufbauen, mit kurz hintereinander ziehen, scheint wohl konstruktionsbedingt zu sein …
Ansonsten bin ich jetzt aktuell zufrieden..
Bis auf das Fiepen 😁 hab mir aber noch Trickstuff Power Beläge bestellt, um zu sehen, ob’s eventuell damit besser wird
 
Das ist die Frage die ich mir auch schon gestellt hab. Man kann ja auch wenn das System am Hebel geschlossen ist am Bleeding Edge Anschluss am Sattel noch gut Flüssigkeit reindrücken. Dann steht das System schon unter Druck und ist eigentlich überfüllt. Mein Bleedkit war nicht so beweglich, als dass sich dieser Druck von selbst an der Spritze ausgeglichen hätte, deswegen hab ich das Entlüften auch am Hebel beendet. Müsste man mal testen wie sich das auswirkt.
 
Das ist die Frage die ich mir auch schon gestellt hab. Man kann ja auch wenn das System am Hebel geschlossen ist am Bleeding Edge Anschluss am Sattel noch gut Flüssigkeit reindrücken. Dann steht das System schon unter Druck und ist eigentlich überfüllt. Mein Bleedkit war nicht so beweglich, als dass sich dieser Druck von selbst an der Spritze ausgeglichen hätte, deswegen hab ich das Entlüften auch am Hebel beendet. Müsste man mal testen wie sich das auswirkt.
ja und am hebel läuft dann halt gleich das zuviel eingefüllte Öl gleich wieder raus beim Abziehen der Spritze.
 
Ich war heute beim Händler… und er hat per Vakuum am Bremshebel entlüftet und es kamen ordentlich Luftblasen heraus… jetzt ist der Druckpunkt gut.
Wenn ich einmal ziehe und dann noch schnell zwei dreimal hinterher sitzt er noch etwa 3-4 mm weiter vorne… Mechaniker meinte, das wäre jetzt normal und okay so.
Was nicht sein darf, ist, dass man einmal zieht wartet und beim nächsten Mal sich der Druck verändert…
Dieses Druck aufbauen, mit kurz hintereinander ziehen, scheint wohl konstruktionsbedingt zu sein …
Ansonsten bin ich jetzt aktuell zufrieden..
Bis auf das Fiepen 😁 hab mir aber noch Trickstuff Power Beläge bestellt, um zu sehen, ob’s eventuell damit besser wird
Liegt eher am Öl, mit dünnerem wird es besser, auch wenn man es wohl nie ganz weg bekommt, vor allem bei niederen Temperaturen, aber nochmal eine ganze Ecke besser als was direkt nach dem Entlüften mit Original Maxima möglich ist. Warum die ein Öl mit so hoher Viskosität genommen haben Original ist mir leider nicht klar.

Wenn du es leise willst nimm die Original Sinter Beläge und HS2 oder Braking EPTA Scheiben, die HS2 vorne an einer Intend Bandit hat leicht gegurgelt, mit den Braking ist jetzt quasi totenstille, außer sie sind nass, dann ist klassisch SInter D-Zug :D, aber auch nur für ein bis zwei Kurven. Außerdem halten die Beläge ewig, eine Saison mit Alpencross, Reschen, Sölden und FInale und nach 9 Monaten waren dann mal Beläge fällig, allerdings hatten die dann weniger als 3mm Stärke wie empfohlen.
 
Danke für die Tips und den Hinweis zum Öl.
Die HS2 Scheiben sind brandneu… ich lass die erstmal drauf und fahr so…
Gefiepe bin ja von der Hope gewohnt 😅
Sinter Beläge hatte ich bisher noch nie an der Bremse … vielleicht mal testen demnächst
 
bin ich einfach extrem empfindlich oder seid ihr das auch?
nach härteren Bremsungen streift zum Teil die Scheibe an den Belägen, geht dann aber wieder weg.
auch wenn ich penibelst genau nach Luftspalt ausrichtige, habe ich das Gefühl, dass dieser nicht mehr exakt gleich ist nach ein paar Bremsungen.
was habt ihr da für Erfahrungen?
bin ich da zu pingelig?
bremskraft ist top
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt eher am Öl, mit dünnerem wird es besser, auch wenn man es wohl nie ganz weg bekommt, vor allem bei niederen Temperaturen, aber nochmal eine ganze Ecke besser als was direkt nach dem Entlüften mit Original Maxima möglich ist. Warum die ein Öl mit so hoher Viskosität genommen haben Original ist mir leider nicht klar.

Wenn du es leise willst nimm die Original Sinter Beläge und HS2 oder Braking EPTA Scheiben, die HS2 vorne an einer Intend Bandit hat leicht gegurgelt, mit den Braking ist jetzt quasi totenstille, außer sie sind nass, dann ist klassisch SInter D-Zug :D, aber auch nur für ein bis zwei Kurven. Außerdem halten die Beläge ewig, eine Saison mit Alpencross, Reschen, Sölden und FInale und nach 9 Monaten waren dann mal Beläge fällig, allerdings hatten die dann weniger als 3mm Stärke wie empfohlen.
Grüße!
Hast du den Vergleich zu den organischen Belägen?
Hätte jetzt vermutet das diese eigentlich leider sein sollten.
Ich habe an der 38er auch dieses gurgeln.
 
Dieses Druck aufbauen, mit kurz hintereinander ziehen, scheint wohl konstruktionsbedingt zu sein …
Die meisten von uns fahren Pkw, viele auch noch Motorrad. Würden wir den zitieren Umstand bei diesen zwei Fahrzeugarten akzeptieren? - wohl kaum.

Kaum auf dem Fahrrad, wird das als gegeben hingenommen. Ich sehe definitiv nicht ein, warum? Zumal von Grundprinzip kein Unterschied in der Funktionsweise besteht.
 
Ist so…
Mir auch ein Rätsel, warum es kein Hersteller schafft, DIE perfekt funktionierende Bremse zu bauen…
@Harzrandbiker: wenn Du mit Gurgeln ein gewisses Stottern meinst:
Hatte ich an meiner fox38 sowohl mit der Hope und Hope float Scheibe als nun auch mit der Maven und HS2, jeweils organisch …
 
Grüße!
Hast du den Vergleich zu den organischen Belägen?
Hätte jetzt vermutet das diese eigentlich leider sein sollten.
Ich habe an der 38er auch dieses gurgeln.
Hätte gesagt die waren vom Geräusch etwas lauter, haben mir aber von der Dosierbarkeit nicht so gefallen.
Die meisten von uns fahren Pkw, viele auch noch Motorrad. Würden wir den zitieren Umstand bei diesen zwei Fahrzeugarten akzeptieren? - wohl kaum.

Kaum auf dem Fahrrad, wird das als gegeben hingenommen. Ich sehe definitiv nicht ein, warum? Zumal von Grundprinzip kein Unterschied in der Funktionsweise besteht.
Öhm, probier das mal im Auto oder Motorrad, ich schaffe das bei jedem Auto das Brempedal aufzupumpen (neue Corvette u.Ä. ohne mechanischen Link mal außen vor gelassen) und fast bei jedem Motorrad.
 
Wenn am Hebel schneller gepumpt wird, als die Dichtungen im Bremssattel die Kolben zurückstellen können, läuft aus dem Ausgleichsbehälter Flüssigkeit ins System nach. Wäre meine Erklärung.
 
Zurück